Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Hubert, in einem Spline wird immer nur eine Textur verarbeitet. Ein _LS-Objekt erzeugt aber automatisch eine eigene Textur, auch wenn du auf die Grundtextur zurückgegriffen hast. Du hast also durch den Einsatz von _LS zweimal dieselbe Textur in deinem Modell. HG Brummi
  2. Hallo EASY, da hast du aber etwas tolles herausgefunden. Ich bin schon gespannt, wie das mit einem Triebwerk für Dampfloks aussieht, da will ich ja noch eine für die Secundärbahn bauen. Übrigens: Während du das erforscht hast, habe ich mir beigebracht, wie man in Blender einen Textur-Atlas erzeugen kann. Dieser nutzt die Fläche der Grafik zu (fast immer) 100% aus. HG Brummi
  3. Roter Brummer

    Menschen

    Hallo zusammen, bei den virtuellen Menschen im 3dMBS besteht ja immer noch Nachholbedarf und die Gratwanderung zwischen Polygonen, Texturen und Framerate. Das ist jetzt mal mein Versuch in diese Richtung. Die Damen liegen alle unter 5000 Polys und haben eine Textur von 256². Diese sind als Textur-Atlas angelegt. Auf Wunsch kann ich auch mal beschreiben, wie man so etwas in Blender anlegt. Die unterschiedlichen Posen liegen als Variation vor. Was mir noch nicht so recht gefällt, ist die Grobheit der Figuren. Hier könnte Abhilfe durch LOD-Stufen geschaffen werden. Allerdings liegt dann jede Person in der höchsten LOD-Stufe bei ca. 30.000 Polys und in Stufe 2 bei ca. 500. Die Lod-Stufe 2 läge dann bei ca. 5000 Polygonen. Was ist da jetzt der beste Workflow? HG Brummi
  4. Hallo zusammen, jetzt sind letztendlich die Bodenplatten dabei. Es gibt "vorbildgerecht" eine Runde mit 90°, die genau in den Bogen "4390" passt. Zum exakten Einfügen hat diese einen Kontaktpunkt, der an der inneren Fahrspur einrastet, so dass man zur richtigen Positionierung nur noch den Winkel angeben muss. Dann gibt es noch eine passenden quadratische, die über Kontaktpunkte an der abgerundeten einrastet. Auf dem Bild sind also, genau wie beim Faller-Bausatz zwei runde und zwei eckige Teile verbaut. Hallo Neo, Danke für das Lob. Das sind aber eine ganze Menge. Da wäre dann ganz schnell mein Kontingent ausgefüllt. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, zunächst wieder vielen Dank für Klicks und Kommentare. Die Zapfsäulen gibt es als extra Modell. Manchmal lagen einer Packung wohl auch zwei Stück bei. Die Dachfarbe wurde angepasst. Hier alles auf der Demoanlage von oben. HG Brummi
  6. Hallo zusammen, da außer Modellbahnspass, der mit seiner Vermutung natürlich absolut richtig lag, sonst keiner mit raten will, präsentiere ich mal das bisherige Ergebnis. Nachts mit Beleuchtung: Die Werbung auf dem Dach dreht sich in vier Sekunden einmal um 360°. Das machte Faller Nr. 4914 (oder B214, oder 215 in älteren Katalogen) damals zum echten Hingucker. Wenn man die Preise bei eBay betrachtet, scheint das Modell auch heute noch ein begehrtes Objekt zu sein. Jetzt kommen noch die Zapfsäulen und entsprechende zu AMS passende Bodenplatten dazu. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, der Tipp ist schon mal warm, sehr warm. ??? Brummi
  8. Hallo zusammen, vielen Dank für die Klicks. @Modellbahnspass: Das freut mich. Da entsteht noch was: Wer weiß es? HG Brummi
  9. Man kann das Ganze natürlich auch nach Wunsch ausgestalten. AMS15ausgestaltet.mbp HG Brummi
  10. Hallo zusammen, die AMS-Fahrbahnen sind jetzt in den Katalog eingestellt. Vielen Dank an NEO. Ich habe vor, quasi als Anleitung, nach und nach verschiedene Beispiele aus dem alten Faller-Prospekt hier einzustellen. Die Nummern beziehen sich auf die Abbildungen im besagten Prospekt. Hier die erste: AMS15.mbp HG Brummi
  11. Hallo Koriander, . Die Bergfahrt des Zuges erinnert stark an John Allens "Gorre and Dephited". Hat die T9 als Tenderlok noch den Kohletender dabei, weil sonst die Vorräte bis oben nicht reichen? HG Brummi
  12. Hallo Gertschi, dieses Modell AU 11445.zip sollte funktionieren. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, nachdem ich mit über Animationen skalier- und drehbaren Fahrleitungen experimentiert habe, die bei windschiefer Einbaulage aber immer wieder Probleme an den Anschlüssen aufweisen, habe ich BahnLands Vorschlag noch einmal aufgegriffen: Das ist eine N-Anlage mit dem Arnold Radius von 192mm. Wie man sieht ist der Einbau, obwohl etwas knifflig, durchaus auch bei sehr engen Radien möglich. In einer S-Kurve wie hier muss aber zwingend (und vorbildgerecht) eine Zwischengerade eingeplant werden. Für die Berechnung der Bogensehne habe ich auch etwas nützliches gefunden: http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm Als nächstes müssen die Quertragwerke angepasst und Übergänge von rechts und links auf mittlere Fahrdrahtlage gebastelt werden. HG Brummi
  14. Hallo fmkberlin, Danke und . HG Brummi
  15. Hallo zusammen, es fehlte noch die Engstelle. Das hat echt Nerven gekostet! Jetzt ist sie einwandfrei zu durchfahren. Außerdem habe ich die Autos mal auf 1,2 skaliert. Wie oben schon geschrieben wurde, waren die AMS-Autos ja etwas zu groß, weil man damals noch nicht so kleine Motoren zur Verfügung hatte. Ich fange jetzt mal langsam an, die Teile hochzuladen. HG Brummi
  16. Hallo FauerFighter, entschuldige bitte wenn ich jetzt mal Kritik üben muss, aber an dem Haus fielen mir sofort die Proportionen auf. Als Referenzgröße habe ich den Menschen mit etwa 1,90m angenommen. Er erscheint hier etwas kleiner, weil er etwas vor dem Eingang positioniert ist, aber den habe ich als erstes ausgemessen. Demnach liegt der Fenstersims der Parterre 36cm über dem Boden - eher ungewöhnlich wenn es kein Schaufenster ist. Die Türhöhe ist mit 2,22m für einen Hauseingang ok., aber der Abstand zwischen dem Fenster der ersten Etage und der Türoberkante beträgt gerade 39cm. Es würde also eben eine Zwischendecke zwischen Oberkante der Tür und nächstem Fenstersims hinein passen. Beim nächsten Stock ist die Zwischendecke an der falschen Stelle vermaßt, das würde aber ausgehen. Allerdings haben die Fenster in den beiden oberen Etagen dieselbe Höhe wie der Hauseingang. Das sprang mir, wie gesagt so direkt ins Auge und ich hoffe, dass du es nicht persönlich nimmst. HG Brummi
  17. Hallo Gatzy, du hast recht. Die Module werden in unterschiedlichen Skalierungen auf den Bildschirm gezogen. Das kann man unten rechts im Eigenschaften-Fenster sehen. In Version 3 waren alle auf Faktor 1 skaliert. Du kannst zunächst Abhilfe schaffen, indem du jedem Modul die Skalierung 1 zuweist. Eine dauerhafte Lösung kann das aber nicht sein. Ich schreibe Neo wegen des Problems an. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, hier mal ein erster Eindruck von Faller AMS für MBS V4: Sieht so aus wie vorher, hat aber andere innere Werte. Das Ganze ist in erster Linie reine Fleißarbeit, wobei die undurchsichtige Produktnummerierung bei alten Faller-Produkten die Arbeit nicht gerade leichter macht. Zumindest bei den Kreuzungen und Weichen müssen außerdem noch LOD-Stufen eingebaut werden. @Neo: Reicht dafür die LOD-Stufe 2 aus? HG Brummi
  19. Hallo Neo, vielen Dank für deine Antwort. Ein einzelnes gerades Stück als Spline sollte es schon geben, da die Geometrie mit den originalen Faller-Maßen öfters nicht ausgeht. Da braucht man manchmal eine Ausgleichsstück. Als erstes sollten vielleicht die alten Modelle, die ja noch archiviert sind, ganz aus dem Katalog verschwinden. Kann ich das selber machen? Oder musst du das tun? HG Brummi
  20. Hallo zusammen, die gibt es bisher: Es gibt/gab auch noch eine Variante mit grün/beigem Anstrich. Das Modell hat allerdings eine komplett andere Beschriftung, wäre also aufwändiger in der Herstellung. Muss ich mal sehen. HG Brummi
  21. Hallo Neo, das kann ich machen. Die Modelle sind ja da. Vorher sollte aber die Frage geklärt sein, ob die einzelnen Fahrbahnteile als 3D-Modelle mit integrierten Fahrspuren veröffentlicht werden können. Nur so lässt sich meiner Meinung nach der seinerzeit mühsam kreierte Vintage-Look erhalten. Meine Versuche in diese Richtung haben nämlich ergeben, dass gerade die gebogenen Fahrbahnen bei der Verwendung von Splines nicht mehr gut aussehen. Die Kreuzungen und Weichen müssten sowieso 3D-Modelle sein. HG Brummi
  22. Hallo Lobo, vielen Dank für die Rückmeldung. An den restlichen Farbgebungen für Loks und Waggons arbeite ich noch. Mal sehen, was ich am Wochenende noch schaffe, da die Woche im Moment gerade arbeitsmäßig ziemlich vollgemüllt war/ist. HG Brummi
  23. Hallo Neo, vielen Dank für die Freischaltung. Wäre es vielleicht sinnvoll, wenn die einspurigen Straßen, die Begrenzungen und die Markierungen in einem eigenen Unterordner zusammengefasst würden? Im Moment sind sie ja etwas zerstreut. HG Brummi
  24. Ich auch.
  25. Hall BahnLand, gute Besserung. Die Modelle sind . Kann es sein, dass geschichtliche Recherche eine Lieblingsbeschäftigung von dir ist? HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...