Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6224
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Fertig! Die Leiter am Spritzenhaus wird noch nachbearbeitet. HG Brummi
  2. Hallo Reinhard, zunächst mal 1000 Daumen für die Bügelfalte. Kennst du diese Seite? http://baureihe110.de/ Das könnte allerdings eine Lebensaufgabe werden. HG Brummi P.S.: Übrigens: Die110 von Seehund stellt die Vorserien-Maschine (drei Frontfenster) dar. Diese kann ihre Abstammung von der 118 noch nicht verheimlichen.
  3. Hallo alle, hallo @Henry, vielen Dank für den Tipp. Ich habe es jetzt so gelöst, dass sich ein weißer Punkt aus vier Viertelkreisen zusammen setzt. Das Schwierige daran war, dass die Viertelkreise genau auf einer Ebene des Pilzdaches aufliegen und den gemeinsamen Mittelpunkt an der mittigen Kreuzung von vier benachbarten Ebenen haben. Jetzt muss noch am Texturatlas gewerkelt werden. LOD-Stufen werden wohl auch nötig werden. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, die Dorf-Feuerwehr kann jetzt ausrücken. Im Moment beiße ich mir hier dran die Zähne aus: Ich habe nämlich noch keine Idee, wie ich die weißen Punkte vernünftig und ohne Verzerrung auf das Dach bekomme. HG Brummi
  5. Ich dachte, es war klar, dass das ironisch gemeint war.
  6. @Andy: Obwohl: eine Windmühle im Gebirge ist so unwahrscheinlich wie eine Schnecke als Gewinnerin beim Galopprennen. HG Brummi
  7. Hall Andy, jedes Modell, dass als Schalter definiert ist, kann genau so viele Zustände annehmen, wie das Modell, das angesteuert wird, darstellen kann. Wenn man also eine Dreiwegweiche an einen Schalter anschließt, kann dieser drei Zustände darstellen. Bei eine DKW sind es vier, bei einer Drehscheibe 24. Das ließe sich nur umgehen, wenn der Schalter kein Schalter, sondern ein Signal wäre. Dort kann man angeben, wie viele Zustände es gibt. Aber eine Schalter ist eben ein Schalter und kein Signal. Und mal ganz ehrlich: Wer würde in der Realität auf die Idee kommen, eine Drehscheibe an einen Weichenschalter anzuschließen? HG Brummi
  8. Hallo zusammen, nachdem die Windmühle online ist, hier ein kurzes Filmchen zur Feuerwache. Ich überlege noch ob der Wetterhahn auch eine Animation bekommen soll. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, erste Texturversuche: HG Brummi
  10. Roter Brummer

    Preisfrage

    Hallo Andreas, wenn du es mit dem Fensterbogen ganz genau machen willst, müsste das so gehen: Klick mich Sieht einfach besser aus, finde ich. HG Brummi
  11. Hallo Frank, abgemacht. Wenn du mir das Teil mit der hohen Spundwand zuschickst, schicke ich dir den Spline zurück. Dann wäre alles zentral bei dir. Du müsstest dann nur an der Schleuse an passenden Stellen Kontaktpunkte für Gleise einbauen. HG Brummi
  12. Hallo Modellbahspass Das ist eine gute Idee. Das behalte ich unbedingt im Auge. Vorher mache ich aber das hier noch fertig: Die Größe ist soweit angepasst, dass auch das größte Feuerwehrauto reinpasst. Die Tore bekommen dann endlich mal richtige Dreh- und Angelpunkte. Und innen soll das ganze dezent beleuchtet sein. HG Brummi
  13. Hallo Frank, würde so etwas reichen, oder soll es 3D aus modelliert sein? HG Brummi
  14. Hallo zusammen, die Schalter und das Fahrpult sind online. Als nächstes folgt die Windmühle. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, Farbgebung angepasst und Windrad animiert. Die leicht schräge Stellung macht nach drei Neuanfängen endlich das, was sie soll. Und nachts das ganze mit Beleuchtung. Jetzt fehlen noch die LOD-Stufen und zwar so, dass man nichts bemerkt. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, so könnte das Modell komplett texturiert aussehen: Frage an die Experten, die sich mit sowas auskennen: Läuft das Windrad bei dieser Art der Bespannung und von diesem Blickwinkel aus betrachtet im oder entgegen dem Uhrzeigersinn? HG Brummi
  17. Hallo zusammen, vielen dank für das Feedback. So langsam wächst die Texturierung. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, immer nur Oberleitung, Menschen und Bäume bauen ist auch öde. Deshalb mal eine kleine Fingerübung für zwischendurch: Muss natürlich noch texturiert und animiert werden. HG Brummi
  19. Hallo BahnLand, weißt du, was ich bei dir absolut bewundere? Du arbeitest so herrlich kontinuierlich und zielgerichtet. Wenn ich da an meine chaotische Herangehensweise denke, die sich immer wieder auf neue Ideen einlässt, kann ich mich vor dir nur ehrfürchtig verbeugen. Ich glaube, ich muss mich da mal am Riemen reißen. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, hier im Bild die Fahrleitung für Brücken im entsprechenden Modul verbaut: Außerdem habe ich angefangen etwas mit Fichten zu experimentieren. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, Thema Fahrleitung an Brückenbauwerken: Durch die anpassbare Breite der Ausleger und der jetzigen getrennten Ausführung von Auslegern und Masten ist die Kombinationsvielfalt um einiges gestiegen. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, der linke Übergang wurde verbessert. Damit man die Teilung überhaupt sieht, habe ich eine halbtransparente Folie dazwischen geschoben. Beim Blick in die andere Richtung sieht man die komplette Bahnhofsausfahrt. HG Brummi
  23. Hallo Seehund, WELCOME BACK! Brummi
  24. Hallo zusammen, Es sind noch nicht alle Elemente zu ende konstruiert. So fehlen z.B. noch Doppelausleger für Abspannstrecken und Festpunkte, Mastverlängerungen für die Montage an Brücken und Stützmauern, die Tunneloberleitung, angepasste Rohrausleger und und und... Außerdem wären noch Bauformen anderer europäischer Staaten möglich. Das wird leider nicht gehen, da es vom Prinzip her eine andere Konstruktion ist. Gerade in Kurven braucht die von der Gleismitte abweichende Fahrleitung gemäß dem Vorschlag von @BahnLand (s.o.) eine Ausbildung als Spline. Über eine Skalierungsfunktion innerhalb des Modells lässt sich das nicht realisieren, da sich Fahrdraht und Tragseil nicht auf einer Linie befinden und sich von daher am Ende nie beide treffen können. HG Brummi
  25. Und als Nachschlag noch ein paar Detailaufnahmen. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...