-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Ich tippe mal auf "Oberried" . https://www.modellbahnshop-lippe.com/produkt/Kibri/43-4-0-35325-004013-0-0-0-0-0-0-grp-de-p-0/ein_produkt.html
-
Panoramabilder direkt aus dem MBS
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Zusammenfassung zu einem Panoramabild Für den nächsten Schritt brauchen wir ein Spezialprogramm, das Einzelaufnahmen zu einem Panoramabild zusammenfügen kann. Das Programm "Image Composite Editor" von Microsoft ist für unsere Zwecke vollkommen ausreichend. Zudem ist es kostenlos und problemlos zu installieren. Man erstellt einfach eine neue Datei und fügt die gemachten Screenshots ein. Die Anzahl der Screenshots spielt keine Rolle Es empfiehlt sich für unsere Zwecke auf diesem Bildschirmschritt unbedingt den Punkt "Structured Panorama" anzuwählen. Dort sieht man, dass die Bilder in zwei Reihen (Rows) angeordnet wurden, was für die weitere Vorgehensweise nicht praktikabel ist. Deshalb wird diese Einstellung auf eine Reihe geändert. Jetzt liegen alle Bilder in der richtigen Reihenfolge nebeneinander. Im nächsten Schritt geht man auf den Reiter "STITCH". Die Berechnung dauert je nach Anzahl und Größe der Bilder und je nach Rechnerleistung eine gewisse Zeit. Der Reiter "CROP" zeigt dann das zusammengesetzte Panorama. Hier kann man, muss man aber nicht, die Bildränder bereits durch die Anfasser in der Vorschau beschneiden. Beim letzten Reiter "EXPORT" wird das Panorama gespeichert. Wir benötigen ein einfaches "Image file". Am besten hat sich hier die Speicherung als *.png mit höchstmöglicher Qualität bewährt. Nach der Speicherung des Panoramabildes kann man auch hier seine Arbeitsumgebung abspeichern, um später mit anderen Einstellungen weiter zu experimentieren. Fortsetzung folgt- 11 Antworten
-
- 11
-
-
Panoramabilder direkt aus dem MBS
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Erstellung des Foto-Sets im MBS Als erstes erstellt man eine Bodenplatte im MBS, die eine längliche Form aufweisen sollte und versieht diese mit dem gewünschten Höhenprofil. Für dieses Beispiel wurde eine Hügellandschaft gewählt. Ganz wichtig ist, dass die vordere Kante auf der ganzen Länge auf Höhe +/-0 liegt. Ebenso wurde die Platte dem späteren Einsatzzweck entsprechend texturiert. Eine Wüstenlandschaft, das Hochgebirge oder die norddeutsche Tiefebene wären also ebenso möglich. Prinzipiell könnte man damit schon arbeiten, aber wir setzen lieber noch ein paar Bäume. Wenn diese Bepflanzung der Flora auf der späteren Anlage ähnelt, wird der Übergang umso besser getarnt. Um die späteren Fotostandpunkte besser überprüfen zu können, werden noch Peilungen gesetzt. Die hier dargestellte Platte ist 4 Meter lang und 1 Meter tief. Es sollen vier Fotos geschossen werden, die durch die gleich langen Peilungen abgemessen sind. Schließlich braucht man noch einen neutralen Hintergrund wie bei einer Bluebox. Allerdings lässt sich reines Weiß später in der finalen Bildbearbeitung besser handhaben. Nun werden für die vier Shots vier Kameras genau zwischen die Peilungen gesetzt. Am besten nummeriert man diese durch und speichert die Kamerapositionen ab. Es geht natürlich auch mit mehr oder weniger Kameras. Die Brennweiten der Kameras werden letztendlich so eingestellt, dass man beide Peilungen sieht. Ganz wichtig: Alle Kameras müssen dieselbe Brennweite haben. Die Höhe der Kameras und der Betrachtungswinkel können beliebig eingestellt werden. Höher positionierte und leicht nach unten schauende Kameras erwecken eher den Eindruck einer Bahnstrecke, die auf der Höhe verläuft, währen tiefer eingebaute und leicht nach oben blickende Kameras einen Eindruck eines Tales vermitteln. Zum Schluss wird die gewünschte Anzahl an Screenshots gemacht. Die Peilungen sollten dazu natürlich ausgeblendet sein. Es spielt keine Rolle, wenn sich die Bilder überlagern, das wird im nächsten Schritt ausgeglichen. Ich rate dazu, die gesamte Anlage zu speichern. Da kann man später noch andere Dinge mit machen und da man dann auch eventuell die Peilungen wieder braucht, sollten diese nicht gelöscht, sondern nur ausgeblendet werden. Fortsetzung folgt- 11 Antworten
-
- 12
-
-
Einleitung Hallo zusammen, es gibt ja unter "Online-Katalog - Landschaft - Hintergründe" die Wechselkulisse 4C8833D9-FD9E-4ED8-ACF7-396CC33F3C01. Diese kann bekanntermaßen mit allen möglichen Texturen aus dem Katalog oder von der Festplatte belegt und in jegliche erdenkliche Form gebracht werden. Der Nachteil besteht darin, dass man meistens sieht, wo die Anlage endet und wo der Hintergrund beginnt. Das lässt sich ändern, indem man die Bilddateien für den Hintergrund im Modellbahnstudio selbst erstellt und dann auf die Wechselkulisse aufbringt. Das kann dann so aussehen: 1. Anlage ohne Hintergrund 2. Anlage mit Hintergrund aus MBS-Aufnahmen Wie man sieht, sieht man nicht, wo die Anlage aufhört und wo der Hintergrund anfängt. Durch die Staffelung mehrerer solcher Hintergründe lassen sich aber auch noch andere Effekte erzielen. Dieses und einiges mehr soll hier in einer Folge von Artikeln dargestellt werden. Deshalb: Fortsetzung folgt
- 11 Antworten
-
- 10
-
-
Hallo zusammen, hier mal mein erster Versuch: Hier mal zum Testen: 474101.zip Geht das so? HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe mit dem Bahnübergang und den abgesenkten Gehwegen noch ein bisschen herum experimentiert und das ist dabei heraus gekommen: HG Brummi
-
-
Hallo FeuerFighter, gefällt mir richtig gut. Machst du die Senkrechten am Zaun noch filigraner? HG Brummi
-
Danke, damit kann ich was anfangen. HG Brummi
-
frage an alle Splinebauer
Roter Brummer antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo schlagerfuzzi, ich persönlich halte das für nicht zielführend. Abgesehen davon, dass ein Spline immer nur eine Textur nutzen darf, können auch nur Pflanzen zum Einsatz kommen, die eben nur mit einer Textur dargestellt werden. Was aber viel schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass ein Spline ein Objekt immer nur 1:1 wiedergeben kann. Alle Pflanzen eines solchen Splines haben also, dasselbe Aussehen, die gleiche Größe und dieselbe Ausrichtung. Das sieht dann z.B. so aus: So etwas kommt in der Natur wohl nicht vor, oder? HG Brummi -
Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Likes. Ich habe die Idee von @BahnLand doch noch einmal aufgegriffen und für die Straßenränder der einspurigen Straßen Absenkungen gebaut. Es gibt je eine Absenkung links und rechts und zwei tiefliegende Gehwege links und rechts. Der eigentliche Übergang besteht also aus neun Teilen: vier Absenkungen der Gehwege, zwei tiefliegende Gehwege zwei einspurige Straßen und das Gleis für den Übergang. Das alles wurde hier für H0 um 2,9mm angehoben. Links und rechts wurden normale zweispurige Straßen angesetzt. Die äußeren Straßen liegen wieder auf Höhe +/-0mm, während die mittleren angestellt sind. Die ganze Geschichte geht dann auch wieder mit Kurven entweder bei der Schiene oder bei der Straße. Ebenso sind mehrgleisige Strecken oder Straßen mit beliebig vielen Spuren möglich. Ein weiterer denkbarer Einsatz für die Absenkungen wären Grundstückseinfahrten oder Abzweigungen über den Gehweg hinweg. HG Brummi
-
-
Hallo FeuerFighter, wenn SputniKK einen Wunsch äußern darf, dann darf ich auch: Ich würde mir wünschen, dass die Textur zwischen den Gleisen nicht so zusammen gepresst wird, sondern so weiter läuft wie auf den äußeren Bereichen. Man sieht hier doch das ganz deutlich, dass das Mittelstück zwischen den Schienen einfach herunter skaliert wurde, ohne dass die Textur angepasst wurde. Ist aber nur ein Wunsch und muss nicht berücksichtigt werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, wegen eines Fehlers in der Darstellung bei den Formsignalen habe ich diese noch einmal angefasst. Quasi als Nebenprodukt ist dabei abgefallen, dass die Signale jetzt in allen Richtungen korrekt am Gleis andocken. Es ist also jetzt egal, in welche Richtung das Gleis läuft. Man dreht das ausgesuchte Signal grob vor und führt es langsam (!) an das Gleis heran. Der Standpunkt wird dann automatisch korrekt ermittelt. Optisch und von der Funktion her sind keine Unterschiede festzustellen. Wenn ich jetzt die Grunddaten für das Ra11 wiederfinde, wird diesem das gleiche passieren. An die 1969er Lichtsignale muss ich dann wohl oder übel auch nochmal ran. HG Brummi
-
Hallo zusammen, @BahnLand: Ich habe mir deine vollkommen berechtigten Einwände gründlich durch den Kopf gehen lassen und bin ohne weitere Straßenteile zu diesen Ergebnissen gekommen: Holzabdeckung Abdeckung mit Riffelblech Abdeckung mit Pflastersteinen Gummiabdeckung Bei den (einspurigen) Straßen wurde so vorgegangen, dass diese jeweils bis knapp unter die obere Fläche des Bahnübergangs reichen. Für die Gehwege gilt das gleiche, wobei hier natürlich ein anderer Wert eingetragen werden muss. An das Stück ohne Markierung schließen vorne und hinten identische Teile aber mit zusätzlicher durchgezogener Mittellinie an. Ganz vorne und ganz hinten liegen zweispurige Straßenstücke mit durchbrochener Mittellinie auf Höhe null. Zum Schluss werden die mittleren Teile durch Anstellen an die angrenzenden Einzelteile herangeführt. Jetzt können die Straßenfahrzeuge sanft über den Bahnübergang fahren und man muss keinen Achsenbruch mehr befürchten. Wenn man die Gehwege als Fahrbahnen definiert (ist nachträglich im Editor möglich, können dort auch Fußgänger laufen. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, zur Zeit bastele ich ein wenig an einem flexiblen Bahnübergang herum. Da dieser als Spline ausgeführt ist, kann er nicht nur jede Straßenbreite erfassen, sondern auch Gleise in der Kurve einbetten. Die mehrgleisige Variante kommt dann noch. HG Brummi
-
-
-
Hallo @SputniKK, beim Dach habe ich allerdings fast aufgegeben. Hg Brummi
-
Hallo @BahnLand, naja, zunächst habe ich da in Sketchup ein paar sehr nützliche Helferlein, die mir z.B. die Fenster und die Geländer recht flott erstellen. Zum anderen sind das ja noch alles Einzeltexturen und die sind ja flott aufgepappt. Das dicke Ende kommt erst, wenn alles in eine Textur zusammengefasst werden muss... HG Brummi
-
Hallo zusammen, ein echtes Problem stellen die vielen Einblicke durch die großen Fenster dar. Ich bin mal gespannt, wie ich das alles auf eine einzige Textur bringe. Die Treppe zum Eingang hat mich auch an den Rand des Wahnsinns getrieben. An dem Teil ist einfach nix gerade. HG Brummi
-
Tja, @Henry. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Aber als Trostpreis und weil du die Artikelnummer wusstest, bekommst du einen Trostpreis: 100 Punkte.
-
-
Hallo zusammen, vielen Dank für das viele Lob. Das motiviert. Deshalb stelle ich mal ein Bilderrätsel ein. Was wird das denn? ??? Brummi