-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Editierbare Zugzielanzeige
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @fmkberlin, da wird doch nichts zerschossen. Es geht doch um die Lösung eines konkreten Problems. Wobei die sauberste Lösung natürlich die wäre, dass die Modellbauer in ihre Modelle frei editierbare Textelemente einbauen könnten. Da wäre dann noch viel mehr möglich: Signalnummern Hektometertafeln und -Steine, Ortsschilder, Straßenschilder, Bahnhofsschilder, und, und, und... HG Brummi -
Editierbare Zugzielanzeige
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, als nächstes etwas, das absolut frei verwendet werden darf, weil es komplett von mir ist. Beleuchtung: Im anhängenden Paket befinden sich Dateien für Tabellenkalkulationen (Libre Office und Excel). In diesen trägt man einfach die Daten für die Anzeige ein. Wie man sieht einmal so rum und einmal so rum. Damit hat man die korrekte Darstellung für Vorder- und Rückseite des Anzeigers. Wenn alle Daten eingetragen sind, markiert man in der Tabellenkalkulation alle Felder, die zu einer Ansicht gehören und fügt sie in ein Grafikprogramm ein. Eventuell müssen dort noch einige Ränder beschnitten werden. Dann speichert man die so gewonnene Grafik ab. Diese kann jetzt in der beiliegenden mbe-Datei (sofern diese auf die Platte importiert wurde) auf die mit "Anzeige 1" und "Anzeige 2" bezeichneten Flächen gelegt werden. Zugzielanzeiger 2.zip Viel Spaß damit Brummi -
Editierbare Zugzielanzeige
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, noch eine ganz einfache Möglichkeit, editierbarer Zugzielanzeiger. Guckt mal auf diese Seite: http://www.mytrainsim.de/zugzielanzeiger.html Dort kann man unter verschiedenen Ausführungen wählen und seine Daten beliebig eingeben. Dann macht man einen Screenshot und bearbeitet das Bild entsprechend nach. Aus insgesamt fünf Grundkörpern bastelt man sowas zusammen: Und nachts mit Beleuchtung: HG Brummi Achtung! Der Autor der Seite weist darauf hin, dass ein Screenshot von seiner Seite nur privat genutzt werden darf! Es dürfen also keine so ertellten Modelle in den Katalog hochgeladen werden! -
Hallo zusammen, damit der Thread von @fmkberlin nicht komplett zerschossen wird, mache ich hier mal einen neuen auf. Zugzielanzeiger sind ja vom Aufwand her nicht unbedingt komplexe Modelle. So kann man diese sicher getrost mit Bordmitteln bauen. Bei diesem sind alle Einträge frei editierbar. Auch Schriftart und Schriftgröße können geändert werden. Er orientiert sich an einem im Katalog bereits enthaltenen Modell. Zum Ausprobieren hänge ich die Datei mal an. Zugzielanzeige editierbar.zip HG Brummi
-
Hallo Reinhard, ich hoffe, dass du auf dem Weg der Besserung bist. Wir sind dankbar über jede neue Nachricht von dir und deinem Wohlbefinden. LG Brummi
-
Hallo @kdlamann, die Frankfurter Häuser sind grandios! Ich hoffe, dass man bei dir einen Wunsch äußern darf. Der würde bei mir darin bestehen, dass die Fensterbeleuchtung bei Nacht etwas diffuser ist. Das lässt sich ganz einfach erreichen, indem man die entsprechende Textur in den Bereichen Sättigung und Helligkeit (eventuell auch Kontrast) etwas abschwächt. Das sieht meiner Meinung nach dann noch besser aus. Die Schaufensterbeleuchtung könnte eventuell außen vor bleiben, weil die ja in der Regel ziemlich grell ist. Wenn du möchtest, kann ich mich an einer deiner Texturen einmal versuchen. HG Brummi
-
Habsch gemacht. Und die Gruben dazu. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe die Untersuchungs- und Schlackengruben auf vier Spurweiten umgebaut. Weil damit die 32 möglichen Variationen ausgeschöpft sind, gibt es keine Gruben für die Spurweite 600mm. Das ist, denke ich, zu verschmerzen, da es einmal kein Grubengleis für 600mm Spurweite gibt und es andererseits ziemlich unwahrscheinlich ist, dass bei den einfachen Betriebsverhältnissen einer Feldbahn eine Untersuchungs- oder Schlackengrube vorhanden ist. HG Brummi @Neo: Ist mit den Wasserkränen etwas nicht in Ordnung, weil die noch in der Warteschleife hängen?
-
Hallo fmk, ganz einfach: Datei downloaden, mit Doppelklick öffnen. Jetzt sieht man eine Tabelle mit allen Zeichen. Oben gibt es ein Feld zum installieren; drücken, fertig. Virenprogramm meckert nicht. HG Brummi
-
Hallo fmk, guck mal hier http://www.heliweb.de/enkel/eisenbahn/ Die dritte Schrifttype ist genau die, die du suchst (Ziffern nach Prof. R. Klein). Man kennt sie auch als Bahnhofs-Futura. HG Brummi
-
Hallo zusammen, wat braucht en Dampflok? Kohle, Wasser und... Richtig! Sand. Aber bevor ich mit der Texturierung und den LOD-Stufen anfange, werden zunächst die Gruben und die Übergänge auf Schmalspur getrimmt. HG Brummi
-
Hallo @fmkberlin, stimmt, das müsste ich auch noch machen. Ebenso den Bohlenübergang. Auweia! Wie viele Spurweiten haben wir bisher? HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich bleibe beim Thema Betriebswerk. Ziemlich unscheinbar aber doch ganz wichtig sind solche Bohlenwege: Das System besteht aus nur zwei sparsamen Modellen, dem Übergang und dem Bohlenweg, Der Übergang mit integrierten Kupplungsabweisern dockt an einem Gleis an. Der eigentliche Bohlenweg als Spline dockt dann wiederum seitlich an den Übergang an. So kann man die Wege zügig verlegen. HG Brummi
-
Anbei eine einfache Mauer mit Tauschtextur. Es gibt drei unterschiedliche Höhen. HG Brummi Mauer felxibel.zip
-
-
Hallo @EASY Das hier? https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/Barth_Fähre_Wittow.jpg Dann könnten die Schmalspurmodelle von @fmkberlin darauf verladen werden. HG Brummi
-
Br89 Antriebsversatz
Roter Brummer antwortete auf maxweis Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Max, je mehr untergeordnete meshes du hast (parents), desto feiner kannst du das einstellen. HG Brummi -
Br89 Antriebsversatz
Roter Brummer antwortete auf maxweis Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Max, experimentiere in Blender bitte mal mit dem Modifier "Decimate". Wenn man den moderat einsetzt, kann man die Vorgaben erzielen, ohne dass das menschliche Auge es wahrnimmt. HG Brummi -
Ah! Jetzt verstehe ich! Du meinst: Das Basismodell ist insgesamt länger (Wer kommt schon auf die Idee, eine Untersuchungsgrube in eine Kurve zu bauen?) und damit die Wiederholungsrate geringer. Habe ich das so richtig verstanden? HG Brummi
-
Hallo @Neo, das ginge natürlich, würde aber bedeuten, dass man so drei bis vier Texturen braucht. HG Brummi
-
Hallo zusammen, das Problem bei "verschmutzten" Texturen innerhalb von Splines ist die Wiederholung der Textur. Das sieht nicht natürlich aus, wenn da immer wieder der selbe Fleck an der Wand ist. Ich neige daher eher dazu, das ganze mit weniger Farbdifferenz und dunkler zu machen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Natürlich ist das möglich. Dazu müsste man aber die Örtlichkeit genau kennen. Ich werde noch Variationen erstellen. Man sieht dann wahrscheinlich nicht mehr viel von den Texturen in der Gruppe. Schaun mer mal. HG Brummi
-
Hallo @fmkberlin, so einen "Klapperatismus" hatte ich mir auch mal immer vorgenommen. Klasse! HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Likes. Das Betriebswerk wächst weiter. Eine Schlackengrube als Spline. Die Treppen schließen dann die Enden ab. Das Ensemble dann auch als Untersuchungsgrube. HG Brummi
-
@Andy, so ganz kann ich nicht nachvollziehen, was du meinst. Wenn du dir 474101 aber mal genauer ansiehst, wirst du bemerken, dass die sichtbaren Fahrbahnteile geringfügig länger sind als die tatsächlichen Fahrspuren. Damit verschwinden die Risse (fast). Eine tatsächliche Ausrundung nach oben oder nach unten im Gleiseditor kann allerdings nicht erzeugt werden. HG Brummi