Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Reinhard, das ist genau das Problem, das ich meinte. Eine absolut elegante Möglichkeit bestünde für mich allerdings in einer (kleinen?) Änderung im Programm, bei der man quasi der Lok "den Motor ausbauen" kann. Der Modellbauer selber muss ja auch vorgeben, ob das Fahrzeug angetrieben ist oder nicht. Für die Möglichkeit, den Antrieb abzuschalten sprechen auch noch andere Anwendungen. Zum Beispiel bei Mehrfachtraktion. Ich baue ja auch an amerikanischen Dieselloks. Da ist diese Konstellation gang und gäbe. Wenn man diese Option jetzt weiter spinnt, könnte man auch den umgekehrten Weg denken: Ich kann einem Anhänger einen Antrieb zuweisen. So wären Ablaufberge extrem einfach realisierbar. Wenn man den ganzen Vorgang dann noch über die EV steuern könnte, wäre es perfekt. Ob das alles realisierbar ist kann uns allerdings nur @Neo sagen. HG Brummi
  2. Ich weiß. Aber jetzt muss man mal abwägen. Die Weichenkombination ist mit Weichen nach dem Raster des Märklin C-Gleises aufgebaut, weil hier ja in erster Linie der Bau einer virtuellen Modelleisenbahn simuliert werden soll. EEP hat da ja eine ganz andere Herangehensweise. Es ist aber dennoch möglich und wurde hier auch schon gezeigt, die Hochkette polygon zu verlegen. Das bedeutet aber wegen der viel zu engen Gleisradien, die in diesem Fall durch die märklinische Gleisgeometrie vorgegeben sind, umgekehrt einen unnatürlich kurzen Abstand der Masten. Lieber Goetz, wenn du es wünschst, kann ich hier auch ein Beispiel zeigen, dass Weichengeometrien nach dem Vorbild nutzt, bleibe aber weiterhin der Meinung, dass EEP und MBS wegen ihrer grundsätzlich anderen Philosophie so schlecht zu vergleichen sind wie Äpfel und Birnen. Mit entspannten Grüßen Brummi
  3. Hallo zusammen, es gibt einen ersten Erfolg in Richtung Borgenabzug zu vermelden. Es fehlt noch die Variation, die das Fahrseil gegenüber dem Tragseil wirklich nach außen abzieht und der Bodenanker, der den Mast in der Senkrechten hält und die Zugkräfte ausgleicht. Das ist noch ein bisschen Fummelei. HG Brummi
  4. Die muss erst noch freigegeben werden. Hast du vielleicht einen Link zu einer Abbildung, damit das klarer wird? Bei entsprechender Formung des Gartenzauns kann man so etwas basteln: HG Brummi
  5. Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen Likes. @schlagerfuzzi1: Ich verstehe da nicht ganz. Wie soll so etwas denn aussehen? HG Brummi
  6. Hallo zusammen, ich habe mal drei Abzäunungen in den Katalog hochgeladen. Zu jeder der zwölf Variationen gibt es noch ein passendes Modell mit Einzelpfosten. So bekommt man ein sauberes Ende hin oder kann (vor allem beim Lattenzaun) Zwischenpfosten an beliebiger Stelle einsetzen. Alle Variationen haben außerdem Tauschtexturen um eine größtmögliche Vielfalt zu erreichen. Eigentlich kann man dafür jede Textur aus dem Katalog nehmen, die dann auch auf weiter gegebenen Anlagen korrekt erscheint. Beim Industriezaun geht das nur mit Einschränkungen, weil hier die Textur transparente Bereiche beinhaltet. HG Brummi
  7. Hi Curt, Thank you for your feedback and the observations you have made. This is possible if you use the track "track gauge standard gauge 1435 mm" ID: 8BE93823-619B-439E-8D12-D7868DDFB74A. There you can choose the variation # 04 or # 05. You can do that with other gauges. Within the Trestle there is the variation # 3 "Strive easy". There are three horizontal struts parallel to the track axis. Could this solve the problem or should I extend this variation to several floors? Another possibility would be to include these parallels in the variations with the diagonal struts. But then the problem arises that the models, which are splines, end up with too many polygons. I am already hard at the border. Many Greetings Brummi
  8. Hallo Ralf, meinst du so etwas: Bogenabzug HG Brummi
  9. Hallo zusammen, vielen Dank für eure Antworten. Ganz so kompliziert ist es bei mir nicht. Wenn ich mal die Nase vom Modellbau voll habe, bastle ich an neuen Konzepten für Modulanlagen. Bei der Internetrecherche bin ich dabei auf Minimax gestoßen, was mir wegen der Einfachheit sehr gut gefällt. Die Planung sieht so aus, dass z.B. eine Betriebsstelle als komplette Anlage gespeichert wird und somit auch eine komplette Ereignisverwaltung beinhaltet. Wenn jetzt jemand die Betriebsstelle in ein eigenes Modul-Arrangement einbauen will, muss deren Ereignisverwaltung so aufgebaut sein, dass die weitere Umgebung keinen Einfluss darauf hat. Es dürfen also keine Ereignisse von außen erwartet werden oder eine Rolle spielen. Damit nun ankommende Züge an der richtigen Stelle halten, muss beim Betreten des Moduls eine Höchstgeschwindigkeit und die Bremsverzögerung durch das Modul selbst eingestellt werden. Anbei mal so eine kleine Anlage als Beispiel. Minimax Bahnhof Daudieck 2000.mbp Es ist noch lange nicht alles fertig. Auch die EV kann noch verfeinert werden. Die beiden Kehrschleifen gehören zum Schluss nicht mehr zu dem Modul. Sie dienen momentan nur dazu, die einzelnen Funktionen auf ihre Zuverlässigkeit zu testen. Diese ist auch so lange gewährleistet, wie keiner auf die Idee kommt, einen Zug mit 320 Sachen durch die Kehrschleife zu jagen. Dazu könnte man links und rechts des Moduls noch ein Gleis einfügen, das alles brutal auf 60km/h runterkocht. HG Brummi
  10. HA! Bin ich auch gerade drauf gekommen. Nochmals vielen Dank.
  11. Hallo @fzonk, vielen Dank. Tomaten auf den Augen. Aber wie kriege ich es jetzt hin, dass ein x-beliebiges Fahrzeug, das ein x-beliebiges Gleis betritt, eine bestimmte Verzögerung zugewiesen bekommt? HG Brummi
  12. Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit die Beschleunigung und/oder die Verzögerung in einem angetriebenen Fahrzeug über die Ereignisverwaltung zu steuern? HG Brummi
  13. Hallo Ralf, die Wagen befinden sich hier: 2282B924-809E-4877-B470-1C2F8BB15C39 zu finden unter Personenwagen - 4-Achs-Wagen der vorletzte Eintrag. Über die Such Funktion mit "VT 11" findet man sie nicht. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, ich habe die Diesellok mal unter 0CB1D4B2-82F7-4EFA-8035-C0EBA530D2A9 als Test freigegeben. Es würde mich freuen, wenn jemand das Ding mal ausprobiert und eventuelle Fehler meldet. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, Neuzugänge bei den 40' Box Cars: HG Brummi
  16. Habe den Inhalt der zip-Datei in eine png-Grafik geändert.
  17. Hallo @fmkberlin, hier kommt der Schmutzfink Pfahlbohrgerät.zip HG Brummi
  18. Hallo zusammen, wie immer, vielen Dank für die Rückmeldungen. Das wächst sich zu einer schier unendlichen Geschichte aus. Flat Cars 60' HG Brummi
  19. Hallo Siejay, war ja auch nur als Vorschlag gedacht. Die Mischung von CP-Spline und normalen CPs funktioniert nur dann, wenn sie sich nicht an derselben Stelle im Modell befinden. HG Brummi
  20. Übrigens, guck dir mal bei meiner Trestle Bridge die Brückenpfeiler usw. an. Da kannst du sehen, dass sie immer dem Gleisverlauf folgen. HG Brummi
  21. Hallo @Siejay, Guck mal hier: https://www.3d-modellbahn.de/wiki/8071#Sec27 HG Brummi
  22. Hallo @Andy, inzwischen könnte ich das so ändern, dass der Andockpunkt frei drehbar ist. Muss ich mal machen, wenn ich das Original wiederfinde... Habe ich schon auf meiner Festplatte. Müsste ich nur mal veröffentlichen. HG Brummi
  23. Hallo Siejay, das ist eine super Idee von dir. Wenn du die anderen Elemente, wie vielleicht schon geschehen, zusätzlich mit CP-Splines ausrüstest, wird die Installation entlang des Gleises noch komfortabler. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, wie immer vielen Dank für die Kommentare und Likes. Das hier: konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Da spielt natürlich auch der Stolz über das geschaffte mit. HG Brummi P.S.: Wer entdeckt eine Neuerung?
  25. Hallo @fmkberlin, das ist ja unglaublich! Geht das Loch in der Bodenplatte auch wieder weg, oder ist das dann dauerhaft da? HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...