Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, es gibt dafür die Variation "Vorsignal für Mastmontage dunkel". Dieses schaltet zwar durch, zeigt aber keine Signalbilder an. Demnach ist die Vorgehensweis dieselbe, es muss nur an der Sichtbarkeit etwas anders eingetragen werden. HG Brummi
  2. Nö. Man kann die Dinger ja auch ausschwenken, ohne dass Wasser kommt .
  3. Hallo zusammen, als nächstes habe ich den Wasserkran bearbeitet. Es gibt ihn jetzt in zwei Ausführungen. Die Modelle haben Kontaktpunkte, die es ermöglichen, diese direkt links oder rechts vom Gleis auszurichten. Von daher können die Wasserkräne auch entsprechend zu beiden Seiten hin ausgeschwenkt werden. Die aufgesetzten Laternen sind beleuchtet. Schließlich kann man durch das Ablaufgitter hindurch sehen und - wenn gewünscht - eine Wasserfläche darunter positionieren. Sollte jemandem die Wasseranimation der Kräne nicht gefallen, kann man auf dieselbe durch Variationen verzichten und/oder eine eigene Partikelanimation als Wasser einfügen. Diese hat allerdings den Nachteile, dass beim "Abstellen" des Wassers der Wasserstrahl von oben nach unten endet. Letztendlich gibt es noch bei allen vier Variationen die Möglichkeit, eine Tauschtextur zu benutzen. Damit ist ausreichende Vielfalt gegeben. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, fertig! Jetzt gibt es nur noch ein Problem: Die alte Bekohlungsanlage war als Signal konzipiert, die neue hat eine durchgehende Animation, die wieder genau am Startpunkt endet. @Neo: Soll das alte Modell trotzdem überschrieben werden, oder wird dieses archiviert und durch das neue ersetzt? HG Brummi
  5. Hallo zusammen, ich habe die Bekohlungsanlage von Auhagen noch einmal in den Schraubstock gespannt und in einem ersten Schritt komplett neu texturiert. Das Ding kommt jetzt mit einer statt der ursprünglichen vier Texturen aus. Die Backsteinmauer am Kohlenbansen wird noch dreckiger und für die Bodenplatte finde ich eventuell auch noch was besseres. Dann geht es an die Animation. Bisher war das ja eine Signalsteuerung. Da werde ich wohl auf eine direkt ansteuerbare Animation zurück schrauben. Seit Version 4 klappt das mit der Steuerung ja nicht mehr so wie vorher. Damit wird dann auch das seinerzeit gewünschte Kippen des Hunts über dem Kohlenkasten der Lok enthalten sein.
  6. Ich werde in Zukunft schweigen.
  7. Hallo FeuerFighter, entschuldige bitte, wenn ich jetzt etwas meckere, aber ich habe noch nie Bahnsteige gesehen, bei denen die Bahnsteigkante zu den Gleisen hin gekachelt ist. Zur Sicherheit habe ich auch noch mal massenweise Bilder gegoogelt. Es sind bei neueren Bahnsteigen immer Betonfertigteile, bei älteren auch schon mal gegossener Beton und bei ganz alten eventuell eine Holzverschalung. Ich hoffe, du nimmst mir die Kritik nicht krumm. HG Brummi
  8. Hallo, der Absatz direkt an der Bahntrasse lässt sich leicht verhindern, wenn die Führungslok noch ein Gleisstück in der gewünschten Breite des Planums im rechten Winkel zur Lok mitnimmt. Meine unter "Module" veröffentlichte Gleislehre zeigt das so. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, der nächste Schritt - Personenwagen (zunächst in drei Ausführungen): Obwohl die Wagen drehende Räder, Innenbeleuchtung, animierte Einstiege und (!) animierte Kupplungen haben, schneiden sie im Vergleich zum Vorgänger gut ab. Das sind die vom Hersteller damals angebotenen Farben. Es wären aber auch noch andere Variationen möglich. Außerdem überlege ich noch, ob es Ausstiegsmöglichkeiten links oder rechts geben soll. Im Moment gehen beide Gitter links und rechts, sowie die Türen auf. HG Brummi
  10. Hallo EASY, die sehen ja super aus. Ich nehme an, dass die Dicke der Schleifstücke noch nachgebessert wird? HG Brummi
  11. Et voilà. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, das erste Set zur Superung der Biller Bahn ist fertig. Die Loks und die Zurüstteile haben passende Kontaktpunkte, so dass alles sofort an der richtigen Position sitzt. Anschließend müssen diese Teile mit der Lok verknüpft werden, damit sie immer ordentlich mitfahren. Am besten ist es, wenn man zum Schluss alles gruppiert, dann lässt sich die Konstruktion besser verschieben. Als erstes bauen wir Loklaternen an. Diese sind als Signal ausgearbeitet (laut EBO sind sie ja auch welche). So lassen sich alle möglichen Signalisationen durchschalten. Dann kommt eine Leiter dran. Damit der Zugverkehr sicherer wird sitzt jetzt ein Signalhorn auf dem Dach,... … sowie eine Zugglocke. Wer jetzt immer noch nicht genug hat, baut noch dreidimensionale Lüftungsgitter ein. Jetzt geht es an die Inneneinrichtung des Führerstands. HG Brummi
  13. Hallo Lothar, du musst gar nichts korrigieren. Sobald Neo die Änderung freigegeben hat, wird die Korrektur automatisch durchgeführt. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, ich habe den Fehler korrigiert. HG Brummi
  15. OK Danke, Fehler erkannt. Werde ich mich drum kümmern. HG Brummi
  16. Hallo Lothar, kannst du mir bitte mal schreiben, welche Teile das genau sind? HG Brummi
  17. Hallo zusammen, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Es ist dann noch eine blaue Version hinzugekommen. Die hat es so von Biller aber nie gegeben. Vielmehr gab es eine blau/gelbe Lackierung. Dazu muss ich aber das Modell verändern. Sollte das jemanden näher interessieren, auf der Webseite http://www.billerbahn.de/ ist das alles sehr ausführlich und vollständig dokumentiert. Dann kam heute am späten Nachmittag der DHL-Mann mit dem lange ersehnten Päckchen mit Zurüst-Teilen. Jetzt nagt es schon an mir, ob ich die Loks mit Kontaktpunkten ausrüsten und ein eigenes Zurüst-Set für Biller erstellen soll. Vielleicht sagt ihr ja mal eure Meinung dazu. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, zuerst wieder herzlichen Dank für die Klicks. Vor der Diesellok hatte ich mich zunächst gedrückt, aber jetzt ist sie fertig. Es sind insgesamt 12 Variationen. Bei näherer Betrachtung fallen einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell auf. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, dann gibt es da noch was ganz unscheinbares: Macht sich aber ganz gut in der Landschaft. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Klicks. Wo wir gerade beim Thema Lokschuppen sind: Wenn ich für die Biller Bahn einen Lokschuppen selber bauen müsste, würde ich als Vorlage auf den aus dem Programm der damaligen Egger-Bahn zurückgreifen. Eher ist es ja eine Remise als ein richtiger Schuppen, aber gerade das macht ihn so richtig urig. Die Modellierung des Rauchabzugs hat einiges an Durchhaltevermögen gebraucht. Dennoch kommt das Modell mit sparsamen 824 Polygonen und einer Textur daher. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, der Lokschuppen wäre fertig. Er hat animierte Tore mit richtigen Scharnieren und einen beweglichen Riegel, damit die Tore nicht beim nächsten Windstoß unbeabsichtigt aufgehen. Außerdem ist noch eine passende Drehscheibe mit mehreren Variationen hinzu gekommen. HG Brummi
  22. Hallo Robbin, es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit. Verknüpfe die gewünschte Brücke mit einem Fahrzeug (egal welches). Achtung! alle Koordinaten des Fahrzeugs und der Brücke müssen exakt gleich sein! Setze das Fahrzeug auf ein Gleis und fahre das Fahrzeug zu der gewünschten Position. Löse die Verknüpfung und entferne das Fahrzeug. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen vielen Likes. Die Lökle bräuchten ja eigentlich ein Schüpple. Der originale Biller-Lokschuppen ist dann doch etwas sehr spartanisch. Mir schwebt da eher so etwas vor: HG Brummi
  24. Hallo Robbinwood, Frage an Radio Eriwan: "Kann man Brücken anstellen?" Antwort: "Im Prinzip ja, aber nur wenn die Brücken Splines sind." HG Brummi
  25. Hallo zusammen, inzwischen ist die Variationsvielfalt der Kipploren auf 27 (!) Stück angewachsen: Durch die konsequente Anwendung von Tauschtexturen für alle Variationen ist damit das Ende nicht erreicht. Alle Variationen haben Animationen zu Be- und Entladen. Es gibt also nichts, was die gute alte BillerBahn nicht transportieren könnte - so wie damals im Kinderzimmer ... Übrigens: Wer diese Sammlung in der Vitrine stehen hat, kann nur zur Investition von einer fünfstelligen Summe beglückwünscht werden … HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...