Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Hans, meiner Kenntnis nach geht eine Fahrstraßenschaltung von einem Signal zum nächsten. Die so eingestellte Fahrstraße stellt dann alle Weichen innerhalb der Fahrstraße und verriegelt diese. Das Verstellen einer einzelnen Weiche geht nur durch gleichzeitiges Betätigen der Weichengruppentaste. In beiden Fällen muss der Stellwerker also zwei Tasten gleichzeitig gedrückt halten. Entweder wie eben gesagt die Weichengruppentaste und die Weichentaste oder zum Stellen einer Fahrstraße die Signaltasten des Start- und des Zielsignals. Mit einem Touchscreen ginge sowas ja noch, aber mit der Maus wird es dann schwierig. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, ich glaube, ich habe fertig. Es gibt die Potentiometer zunächst in einigen Grundfarben. Sie docken an die neuen Grundbausteine an und können in 90°-Schritten verdreht werden. Der Arbeitsbereich der Drehregler beträgt +/- 140°. Da jede Variation über eine Tauschtextur verfügt, können vom Anwender beliebige Veränderungen vorgenommen werden. Natürlich kann so auch eine komplett andere Farbe aufgetragen werden. Nachts leuchten die Dinger dann. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, 8 Fuß Container 2.438 x 2.200 x 2.260 10 Fuß Container 2.991 x 2.438 x 2.591 20 Fuß Container 6.058 x 2.438 x 2.591 20 Fuß High Cube 6.058 x 2.438 x 2.896 40 Fuß Container 12.192 x 2.438 x 2.591 40 Fuß High Cube 12.192 x 2.438 x 2.896 45 Fuß High Cube 13.716 x 2.438 x 2.896 Alle Maße (Länge, Breite, Höhe) in mm. HG Brummi
  4. Hall Berlioz habe ich hier beschrieben. HG Brummi
  5. Hallo @BahnLand, auch auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank für die von dir geleistete immense Arbeit. Ein Teil hätte ich noch im Schraubstock: Ein Potentiometer, mit dem man z.B. Fahrzeuge steuern kann. Es dockt an einen leeren Baustein an und die rote Innenfarbe soll leuchtend werden. Ich muss allerdings noch die Animation basteln und Variationen mit anderen Leuchtfarben erstellen. HG Brummi
  6. Hallo Lothar, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Ich dachte, man überträgt die Maße der virtuellen Spuren auf die Leitplanken. Kann ich aber noch nachliefern. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, ich habe jetzt die Randstreifen AMS-4073 für die einspurigen Straßen fertiggestellt. Dazu gibt es noch Leitplanken AMS-4054 und Böschungen AMS-4070 für einspurige und zweispurige Straßen. Die Böschungen haben eine Tauschtextur und können so der Umgebung angepasst werden. Nach Freigabe durch @Neo können sie dann auf jeder AMS-Anlage genutzt werden. HG Brummi
  8. Hallo @fmkberlin, nachdem die Schmalspurmodelle jetzt komplett sind, habe ich sie sofort ausprobiert. Das sind ja ganz hervorragende Sachen! Leider drehen die Lokräder inklusive Gestänge im Verhältnis zur eingestellten Geschwindigkeit viel zu schnell. Bei den Rädern sehe ich deutlich, dass diese "Schleudern". Mache ich da an irgendwelchen Einstellungen etwas falsch? HG Brummi
  9. Hello @henricjen, that looks great! It is very realistic. I like your layout very much. Many greetings Brummi
  10. Hallo @BahnLand, das ist mir schon alles klar. Die Frage ist nur: Wie wurde/wird es bei den Faller-Modellen gehandhabt? HG Brummi
  11. Hallo zusammen, ich habe mal den Rlmms so modifiziert, dass er aussieht wie der Autotransporter von Faller. Dort hatte man ja den ursprünglichen Märklin-Wagen umgemodelt. Meine Frage ist jetzt die: War/ist es möglich, mehrere Wagen zu kuppeln? Wahrscheinlich lautet die Antwort "Ja". Aber wie kam/kommt dann ein AMS-Auto von einem Waggon auf den nächsten? HG Brummi
  12. Hallo Lothar, Das muss ich noch fertig machen, deshalb ist es noch nicht im Katalog. Das sind Waggons von @BahnLand. 899D38DB-C067-4608-92B5-C55E40011791 4D601F11-FD10-4B4C-B76D-75B3799B0A3F Gehe oben im Menü auf "Extras" und dann auf "Ereignisverwaltung". HG Brummi
  13. Hallo Lothar und alle anderen, zunächst mal hier die Verladung halbautomatisch. AMS-Verladung.mbp Den Rest probiere ich morgen. Bin müde, der Tag war anstrengend. HG Brummi
  14. Hallo Leute, ich glaube, ihr macht es unnötig kompliziert. Hier mal meine Vorstellung: AMS-Verladung.mbp Achtung! Alles Handsteuerung! HG Brummi
  15. Hallo zusammen, die Lokalbahn ist jetzt komplett im Katalog: Alternativ auch als E-Traktion: HG Brummi
  16. Roter Brummer

    Preisfrage

    Hallo Andreas, der Rundum-Balkon sieht so aus, als wenn er nur von den beiden Eckpfeilern getragen würde. Ich glaube, ein Zimmermann hätte mindestens in der Wand verankerte Balken, Querverbinder zu den Stützen hin und an den Ecken einen Dreiecksverband angebracht. Bin aber kein Zimmermann. In etwa so: http://www.balkon-schaumburg.de/tesla/balkon_porta_westfalica08g.jpg HG Brummi
  17. Roter Brummer

    Preisfrage

    Hallo zusammen, gefällt mir sehr gut, aber auf den Balkon würde ich nicht gehen. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, HG Brummi
  19. Hallo zusammen, irgendwo habe ich die Artikelnummer der Randstreifen gelesen, kann sie aber nicht wiederfinden. Wer kann helfen? Nächste Frage: Hat jemand die genauen Abmessungen, Artikelnummer und Montagepunkt der Leitplanke? Ein paar Detailfotos wären auch nicht schlecht. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, ich habe die Textur in den Katalog geschoben. Nach Veröffentlichung zu finden unter: 0F12B888-E485-48B7-A5AA-2AB4B5999176 HG Brummi
  21. Hallo Axel, hast du ein Mesh dabei, das mit _LS oder _LC beginnt? Leuchtende Objekte verbrauchen ein zusätzliches Material. HG Brummi
  22. Hallo Wolfgang, in bewährter Manier Bravo! Wer kann, der kann . Liebe Grüße Brummi
  23. Hallo zusammen, nachdem @BahnLand so aufopferungsvoll mit der Verbesserung der Weichenoptik beschäftigt hat, juckte es mir in den Fingern und ich habe mich mal mit langsam animierten Weichensignalen beschäftigt. Die erste Serie war viel zu detailliert und zu filigran, so dass sie neben dem Gleis kaum noch auffiel und die vielen beweglichen Details erst zu sehen waren, wenn man ganz nah heranzoomte. Außerdem waren sie aufgrund der Filigranität im "Normalbetrieb" nur schlecht erkennbar. Deshalb sieht man im Video eine abgespeckte und besser sichtbar Version. Es gibt bisher diese vier Grundformen, die allesamt nachts beleuchtet sind. Als nächstes kommen noch hinzu: Variationen mit Rückstrahlern statt der Petroleumbeleuchtung Handweichen mit festgelegter Grundstellung und Rückstrahlern Handweichen mit festgelegter Grundstellung und Rückstrahlern aber in der anderen Richtung Handweichen ohne Grundstellung und mit Rückstrahlern Handweichen ohne Grundstellung und mit einfachen Blechwinkeln als Weichenanzeige Jetzt fehlen eigentlich nur noch bewegliche Weichenzungen . HG Brummi
  24. Hallo zusammen, bei mir sieht es jetzt so aus: Die DKW habe ich zunächst nur als Kreuzung gebaut und dort die Herzstücke an den kreuzenden Strängen eingesetzt. Danach kamen die abzweigenden Schienen und der Herzstücke dazu. Zum Schluss waren die Radlenker an der Reihe. Diese bestehen aus drei Einzelteilen. Manchmal musste das Andocken abgeschaltet werden, damit man die Teile an die richtige Position bekommt. In einigen Fällen musste auch die z-Position im Bereich von Hundertstel Millimetern verändert werden. Insgesamt wirkt das Ganze meiner Meinung nach jetzt schon mal ziemlich realistisch. HG Brummi
  25. Hallo @BahnLand, deine Idee mit den UIC60-Gleisen ist genial. Vor allem gefällt mir der Einsatz der Radlenker. Bei einfachen Weichen ist der Einsatz vollkommen problemlos und ergibt auch wunderbare Herzstücke. Bei DKWs habe ich allerdings echte Probleme. Es ist (für mich) ziemlich schwierig, die Radlenker an den kreuzenden Gleisen zu positionieren. Das Problem wird umso größer, je flacher der Weichenwinkel ist. Bei 10° bin ich bisher gescheitert. Die Zwangsschiene dockt immer an einen Schienenstrang an, den ich nicht haben will. So wie wir dich kennen. fällt dir da bestimmt noch eine pfiffige Lösung ein. Was ich gar nicht hinbekomme ist die Unterbrechung der kreuzenden Gleise. Sollten sie Zwangsschienen nicht eher eine leichte Rostfarbe zeigen? Es fährt ja kein Rad darüber. Bei "echten" Weichen sind die Zwangsschienen auch so geformt, dass die Enden leicht vom Gleis weggeknickt sind, damit das etwas schlingernde Rad den Weg zwischen Zwangsschiene und durchgehender Schiene findet. Ist das irgendwie machbar? Das ist jetzt alles Nietenzählerei. Aber wenn schon, denn schon, oder? Ganz herzliche Grüße Brummi
×
×
  • Neu erstellen...