Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6224
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, die Texturierung ist soweit abgeschlossen. Nachtschicht Dummerweise leuchtet der Innenraum und die Möblierung, aber der Stellwerker bleibt im Dunkeln. Andererseits macht es aber auch keinen wirklichen Sinn, beleuchtete Menschen zu bauen. Vielleicht bekommen wir ja irgendwann mal richtig funktionierende Lichtquellen. Aufgrund der filigranen Ausführung liegt das Modell im Moment noch über 5000 Polys. Also sind jetzt die LOD-Stufen dran. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, wie immer vielen Dank für die Likes. Die Treppe zum Stellwerksraum hat echt Nerven gekostet. Jetzt kommt die Texturierung dran. HG Brummi
  3. Hallo Stephan, klicke bitte im Online-Katalog auf das H/V Hauptsignal 1969 und wähle bei der erscheinenden Auswahl auf "Online-Version herunterladen". Dann hat das H/V Hauptsignal 1969 einen Gleiskontakt. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, die Spannung wächst - erste Stellprobe. Passt! Beim Märklin-Gleis ist massig Platz, beim Roco-Gleis geht es gerade noch. Allerdings liegen Gleise im Bahnhofsbereich etwas weiter auseinander als auf der Strecke. Auch im Innenraum scheints zu stimmen. @pfjoh: Great Britain ist kalt, gaaanz kalt. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, bei der Erstellung der Oberleitung habe ich mich an der Höhe der ursprünglichen Einfach-Oberleitung gehalten. HG Brummi
  6. Hallo @fzonk, der Gleiskontakt eines Signals ist automatisch identisch mit dem Kontakt, der das Signal am Gleis andockt. Der Erbauer eines Signals hat keinen Einfluss auf die (Un)Sichtbarkeit des Gleiskontakts. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, es geht in die Höhe. HG Brummi
  8. Hallo BahnLand, ich habe mich falsch ausgedrückt, sorry. Wenn man das Signal mit dem Kontakt verknüpft, nimmt der Kontakt bei Verschiebung auf dem Gleis das Signal mit. So herum muss es gehen. HG Brummi
  9. Hallo, bei der DB stehen die Signale in der Regel rechts vom Gleis. Dass ein Signal links vom Gleis steht, ist die Ausnahme und kommt relativ selten vor. Ist es jetzt so aufwändig für ein linksseitig aufgestelltes Signal einen zusätzlichen freien Gleiskontakt zu verlegen? Wer möchte, kann diesen ja auch mit dem Signal verknüpfen und so beide beliebig entlang der Gleisachse verschieben. Die Bahnen, bei denen in der Regel die Signale links vom Gleis stehen haben letztlich auch andere Signalsysteme. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, vielen Dank für die rege Diskussion. Meine Idee wäre eigentlich die gewesen, dass sich beim Stellen von Weichen oder Signalen etwas innerhalb des Stellwerks bewegt und nicht umgekehrt. Eigentlich muss das aber nicht sein, weil man wirklich sehr nahe heran muss, um es zu betrachten. HG Brummi
  11. Hallo @BahnLand, die Idee hatte ich auch schon. Der absolute Renner wäre meiner Meinung nach, wenn du die Hebel animieren und als Schalter einstellen könntest. Dann könnte man eine funktionierende Hebelbank einbauen. Beste Grüße Brummi
  12. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. So große Fensterflächen verlangen bei näherer Betrachtung nach einer Inneneinrichtung. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, dies ist sozusagen der Anfang für ein Unterprojekt des nächsten MiniMax-Moduls, man kann es aber ganz bestimmt auch in x-beliebigen anderen Anlagen gebrauchen. HG Brummi
  14. Hallo Henrik, ich teile deine Leidenschaft in allen Punkten und finde es ganz großartig, dass sich jemand dieses Themas annimmt. Die Reise mit der Bernina-Bahn habe ich auch als unvergessliches Erlebnis im Kopf. Ich würde ja liebend gerne beim Modellbau mitmachen, muss aber jetzt mal aufpassen, dass ich mich nicht verzettele. Da sind einfach zu viele angefangene Dinge, die ich endlich mal zu Ende bringen will. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, der Anfang bei den Weichensignalen ist gemacht. Dank an Neo für die Freigabe. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, so etwas wurde auch oft eingesetzt. https://de.wikipedia.org/wiki/Derrickkran HG Brummi
  17. Hallo Andy, die Sketchup Version 2016 ist im Internet noch zu finden. Muss man etwas suchen. https://www.computerbild.de/download/SketchUp-Make-929962.html HG Brummi
  18. Hallo zusammen, für Blender hatte ich hier mal was geschrieben. Für Sketchup gibt es hier und hier was zum Nachlesen. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, die Erklärung ist ganz einfach. Das sind die beiden Splines auf einer H0-Platte mit Radius 120mm und Winkel 90°. Wie man sieht, ist die linke "Kurve" viel "eckiger" als die rechte. Das bedeutet, dass der linke Spline in seiner Grundkonstruktion eine größere Länge aufweist, als der rechte. Die einzelnen Segmente links sind damit dann eben auch immer länger. Man kann sehr gut erkennen, dass dort sechs Kreissegmente vorliegen. Bei dem roten Modell sind die Kreissegmente so klein, dass es tatsächlich wie ein Viertelkreis aussieht. Von daher gibt es bei dem rechten Spline immer mehr Polygone. HG Brummi
  20. Roter Brummer

    Minimal

    Hallo zusammen, der Entwurf stammt übrigens von H. Lomnicki http://www.miba.de/spezial/spezial/70/68.htm Ich habe auch bestimmt schon zwanzig mal angefangen, die nach zu bauen. Bin aber immer an der Höhengestaltung gescheitert. Vor vielen Jahren habe ich auf einer Modellbahnbörse auch mal einen realen Nachbau gesehen. Da fuhr aber nichts drauf. Ich nehme mal an, wegen der extremen Steigungen. Für die Drehscheibe könnte ich die hier anbieten Die Anzahl der Abgänge und deren Winkelrichtung lässt sich ja ändern. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herren () bastele ich an MiniMax-Modulen für eine flexible Ausweichstelle. Diese besteht aus mindestens drei Einzelteilen (wegen der Flexibilität). Da ich hier Seilzüge für die Weichen und die Signale verwenden will, habe ich zunächst mit Grundkörpern experimentiert. Bald war klar, dass offen liegende Seilzüge über Rollenhalter nicht infrage kommen, weil man diese nur bei extrem starkem Zoom sieht und das Thema so komplex ist, dass man Unmengen an Einzelteilen braucht und der Aufbau entsprechend knifflig wird. Aber auch der Einbau von gedeckten Seilzugkanälen nur mit Bordmitteln erschien mir im Vergleich zur Konstruktion von solchen als viel zu aufwändig. Also habe ich sowas gebastelt. Und weil ich gerade dabei war, habe ich die Weichensignale mit vorbildgerecht langsamem Umstellvorgang für die einfachen Weichen auch hochgeladen. Da muss ich aber die anderen Variationen noch nachliefern. Das Verlegen der Seilzugkanäle und der Kästen mit den Umlenkrollen geht auf jeden Fall wesentlich zügiger und exakter als das mit Grundkörpern jemals möglich wäre. HG Brummi
  22. Hallo Henrik, das ist ein wunderbares Modell. Ich hätte da noch eine kleine Bitte/Vorschlag. Könntest du die Loklaternen einzeln schaltbar machen, also vorne weiß vorne rot hinten weiß hinten rot Wenn die Lok z.B. vorwärts fährt und Anhänger angehängt hat, wären die hinteren Lampen aus und die vorderen weiß. HG Brummi
  23. Hallo Hermann, ich habe dir eine PM geschickt. HG Brummi Umbauwagen Kasten1u2 Ver2.zip
  24. Hallo Hermann, da müsste doch ein Drehgestell der Bauart Minden-Deutz drunter, oder? Bisher sieht der Waggon schon sehr gut aus . HG Brummi
  25. Hallo Berlioz, meine Idee bei der Textur war, dass irgendwo der betonierte Sockel anfangen soll. Vielleicht bekomme ich noch eine Variation hin, wo Mauerwerk und Beton einzeln vorliegen. Dann muss man aber noch mehr zusammen stecken, was ich eigentlich vermeiden wollte. Eine Skalierung über eine Animation führt wahrscheinlich auch nicht zum gewünschten Effekt, weil die Proportionen des Mauerwerks dabei eventuell komplett verzerrt werden. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...