Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @JEF GORIS, du hast ja schon an anderer Stelle geschrieben, dass du Blender benutzt. Dort musst du das Modell konstruieren. Es geht aber auch mit einer älteren Sketchup-Version (bis Sketchup 2017), oder 3Ds Max. Dann brauchst du noch einen Direct-X Exporter. Den bekommst du hier: Die so konvertierten Modelle kannst du dann in das Modellbahn-Studio laden. HG Brummi
  2. Hallo @BahnLand, das Modell muss nicht gedreht werden. Allerdings sollte man die Funktion in der oberen Funktionsleiste aktivieren. Mit dem linken Schieberegler kann man den Monat (die Jahreszeit) einstellen, mit dem rechten Schieberegler die Uhrzeit. Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass man hier sogar ein exaktes Datum und eine exakte Uhrzeit eingeben kann. Ich weiß jetzt allerdings nicht mehr, wie das geht. Es ist ja auch nicht wirklich wichtig. Genau so ist es. HG Brummi
  3. Hallo @maxwei, klar gibt es das. Allerdings arbeite ich viel mit Gruppen. Die sind identisch mit den Parents in Blender. Wenn ich eine solche Gruppe spiegele, sind die Vektoren verkehrt gesetzt. Dann muss man jede einzelne Gruppe auflösen und wieder zusammenfügen, bis es wieder passt. Mal sehen; vielleicht mache ich es doch noch. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, den linken Unterstand gibt es dann auch mit Werkstatt-Anbau. Obwohl von der Optik her ziemlich unspektakulär, hat mich der Bau drei Tage gekostet. Das tue ich mir für die rechte Seite wahrscheinlich nicht nochmal an. Jedes Schuppen-Segment kann individuell mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet werden. Man kann also in jedem Stand das Licht an- und ausknipsen, oder einfach automatisch bei Nacht beleuchten. Im Prinzip also so wie beim Dahlhausener Stellwerk. HG Brummi
  5. Roter Brummer

    Neue Anlage

    Hallo zusammen, das Signal steht eindeutig links vom Gleis. Das erkennt man an der Richtung des Signalflügels. Würde es für die Richtung nach links gelten, müsste es anders herum stehen. HG Brummi
  6. Hallo zusammen, es wächst. Obwohl... Das Dach hat mich dieses mal fast zur Verzweiflung gebracht. Altmeister Pit-Peg hätte ihn wohl so gezeichnet: HG Brummi
  7. Hallo zusammen, ich habe jetzt endlich damit angefangen, den Ringlokschuppen mit 7,5°-Teilung für die 48er Drehscheibe zu bauen. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, habe das mit der Schwenkbühne mal noch weiter verfeinert und vereinfacht. Einfach mal die Lok starten. Segmentdrehscheibe2.mbp HG Brummi
  9. Das Vorsignal ist mit dem Hauptsignal gekoppelt. Beide zeigen also immer denselben Begriff an. Außerdem gibt es noch zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, die verhindern, dass ein Signal verstellt werden kann, wenn sich ein Zug im gesicherten Abschnitt befindet.
  10. Ich denke, ja. Es sind ja genormte Bauteile und es werden nur die verwendet, die tatsächlich gebraucht werden. Das Mastschild zeigt dem Triebfahrzeugführer an, um welche Art Signal es sich handelt. https://de.wikipedia.org/wiki/Blocksignal https://www.blocksignal.de/index.php?w=bks
  11. Hallo, zunächst einmal sind sie optisch unterschiedlich (Mastschild, Anzahl der Optiken). Das Blocksignal kann zudem nur HP0 und HP1 anzeigen, während das Hauptsignal auch HP2 anzeigen kann. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, das Problem für die komplette Konstruktion einer Segmentdrehscheibe durch einen Modellbauer ist die schier unendliche Anzahl möglicher Varianten. Anzahl der Gleisabgänge Länge der Bühne Winkel zwischen den Gleisabgängen Form der Grube Vor allem der letzte Punkt ist kritisch, weil die Form der Grube direkt abhängig von den anderen Punkten ist. Das verhält sich bei einer normalen Drehscheibe naturgemäß anders; hier hat man grundsätzlich einen kompletten Kreisbogen von 360°. HG Brummi
  13. Danke fürs Lob. Es war noch ein kleiner Fehler drin. Datei-Anhang oben ist geändert.
  14. Hallo @ralf3, anbei mein Lösungsvorschlag- Segmentdrehscheibe.mbp HG Brummi
  15. Hallo zusammen wobei es wünschenswert wäre, wenn man so etwas auch bei Spline-Modellen anwenden könnte, um z.B. die Breite meines Brückenbau-Systems an den Parallel-Abstand eines bestimmten Gleissystems anpassen zu können. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, auf zum nächsten MiniMax-Modul. Es handelt sich um die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Frickelmann. Ist die Anschlussstelle so eingerichtet, dass die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben werden kann, während sich ein Zug in der Anschlussstelle befindet, handelt es sich um eine Ausweichanschlussstelle. Der Zug in der Anschlussstelle wird eingeschlossen. Die Informationsübertragung über die Besetztmeldung des Abschnittes geschieht hier also nicht durch den Zug, sondern durch eine anderweitig technische Verbindung zwischen Awanst und der Zugmeldestelle. Die Weichen sind hier, im Gegensatz zum Bahnhof Daudieck nicht ortsgestellt, sondern werden durch ein Stellwerk bedient. Dazu habe ich den Seilzugkanälen dann doch noch freiliegende Drahtzüge als zusätzliche Variationen konstruiert. Diese laufen dann alle hier zusammen und das an anderer Stelle beschriebene Stellwerk hat seinen Platz gefunden. Wegen der engen Lage zwischen den Gleisen sind am Stellwerk nur Umlenkkästen verbaut. Also müssen die Stellseile an einer anderen Stelle gespannt werden. Ein letzter Blick aus Richtung Osten. Wenn alle neu konstruierten Modelle, die hier verbaut sind, im Katalog erschienen sind, werde ich dann auch dieses Modell abschicken. HG Brummi
  17. Bei normalen Signalsystemen beträgt der maximale Abstand vom Vorsignal zum Hauptsignal 1000m. Damit kann die Streckenhöchstgeschwindigkeit nicht höher als 160 km/h sein. Bei Streckengeschwindigkeiten über 160 km/h muss zwingend eine Lininienzugbeeinflussung verlegt sein. Diese zeigt dem Lokführer bereits ein auf Halt stehendes Signal an, bevor er dieses überhaupt sehen kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Linienförmige_Zugbeeinflussung Bei LZB wird außerdem in der Regel auch mit AFB (Automatische Fahr- und Bremssteuerung), die den Bremsvorgang automatisch an der richtigen Stelle einleitet. https://de.wikipedia.org/wiki/Automatische_Fahr-_und_Bremssteuerung Ganz allgemein kann gesagt werden, dass die Züge auf einer Bahnstrecke, im Gegensatz zum Verhalten auf unseren Autobahnen, nicht beliebig immer mit "Vollgas" fahren dürfen, sondern sich strikt an die Streckengeschwindigkeit zu halten haben. Sonst gibt es eine Zwangsbremsung. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, Problemlösung zum dritten. Die Seilspanner haben noch farbliche Variationen bekommen. Die Beleuchtung wurde nach der Anleitung von @fmkberlin angefertigt. Nochmals herzlichen Dank für den Tipp. Damit kann man jetzt auch um Mitternacht erkennen, ob das Stellwerk ordnungsgemäß besetzt ist. Wobei ich mich frage, wie die das gemacht haben, wenn die mal ein stilles Örtchen aufsuchen mussten ? HG Brummi
  19. Hallo zusammen, Problemlösung zum zweiten. Es gibt den Signal-Stellhebel als Variation (rechts). Jetzt kann man die Dinger unter das Stellwerk setzen. Das braucht natürlich Platz. Wenn der nicht vorhanden ist, setzt man stattdessen einen Umlenkrollen-Kasten drunter und die Seilspanner kommen woanders hin. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, Problemlösung zum ersten. Die Weichen-Spannwerke können natürlich überall eingesetzt werden. Sie haben einen Kontaktpunkt für Splines und können über zwei getrennte Animationen um jeweils 10° nach oben oder unten verstellt werden, damit nicht alle gleich aussehen. Zur Zeit bastele ich noch an einer Variation für Signal-Spannwerke. So zieht ein Projekt direkt das nächste nach sich. Wie die dann im obigen Stellwerk verbaut werden, zeige ich dann später. @fmkberlin: Danke für deinen Post, Frank. Ich werde das dann so versuchen, plane aber, ohne Animation auszukommen. Mal sehen ob das geht. Das Problem mit den Fenstern werde ich wohl nicht haben, da diese beim Stellwerk gar nicht vorhanden sind. Es gibt nur die Fensterrahmen und diese haben keine transparenten Flächen. HG Brummi
  21. Hallo @fmkberlin, vielen Dank für den Hinweis. Ich finde den entsprechenden Beitrag irgendwie nicht. Für eine Beschreibung deiner Vorgehensweise wäre ich sehr dankbar. Vielleicht reicht aber auch ein Link zu der Stelle im Forum, wo ich es nachlesen kann. HG Brummi
  22. Hallo @streit_ross und @ralf3, vielen Dank für eure Tipps. Das hilft erheblich weiter. Jetzt muss ich mal sehen, wie man das einigermaßen Polygon-sparend umsetzen kann. 1 zu 1 geht das wohl nicht, weil das ein echtes Polygon-Monster werden würde. HG Brummi
  23. Hallo @maxwei, dafür gibt es ja inzwischen die Seilzugkanäle und Umlenk-Kästen. Das Original stand übrigens ursprünglich in Köln Mühlheim und befindet sich jetzt im Eisenbahnmuseum in Bochum Dahlhausen. Davon gibt es jede Menge Bilder im Netz, auf denen man so etwas ähnliches wie Seilzugspanner sieht. Diese haben aber irgendwie eine andere Form, als die üblichen. Und diese Form kann man auf den Bildern irgendwie nicht richtig erkennen. Wenn da jemand den entscheidenden Tipp für mich hat, wäre ich sehr dankbar. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, die Texturierung ist soweit abgeschlossen. Nachtschicht Dummerweise leuchtet der Innenraum und die Möblierung, aber der Stellwerker bleibt im Dunkeln. Andererseits macht es aber auch keinen wirklichen Sinn, beleuchtete Menschen zu bauen. Vielleicht bekommen wir ja irgendwann mal richtig funktionierende Lichtquellen. Aufgrund der filigranen Ausführung liegt das Modell im Moment noch über 5000 Polys. Also sind jetzt die LOD-Stufen dran. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...