-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und Likes. Jetzt gehen wir also zu den technischen Details. Die Einzelteile des Schuppens: Beim Einbau beginnt man am besten mit der Drehscheibe. Wichtig ist dabei die Ermittlung der Koordinaten. Diese muss man sich merken, oder besser, notieren. Der Einfachheit halber stehen hier alle Werte auf "0". Dann zieht man das erste Element des Lokschuppens auf die Platte und gibt ihm exakt die selben Koordinaten wie bei der Drehscheibe. Es ist dabei egal, mit welcher Variation man beginnt. Jetzt verlegt man am besten die ersten Gleise. Hier wurden mehrere Gleisstile verwendet. So kann man in den Schuppen eine Untersuchungsgrube einbauen. Es empfiehlt sich, diese Gleiskombination zu gruppieren. Damit kann man diese Gruppe für die anderen Schuppenstände vervielfältigen und muss nicht alles wieder neu zusammensetzen. Die Gruppen können nach Belieben später ja wieder aufgelöst werden. Im nächsten Schritt werden die nächsten Stände nach Belieben links oder rechts angefügt. Man muss dann nur die Variation entsprechend auswählen. Das Anfügen des jeweils nächsten Standes wird durch die im Modell enthaltenen Kontaktpunkte extrem vereinfacht. Position und Winkel stellen sich von selbst korrekt ein. Jetzt kommen wir zu den eingebauten Animationen. Da sind natürlich die Tore als erstes zu nennen. Da der mittlere Stand auch mit hinterem Tor ausgestattet ist und nicht alle Tore gleichzeitig betrieben werden sollten, musste bei der Animationsdatei zu einem Trick gegriffen werden. 01 Tore vorne;0;48;NoAutoPlay;NoLoop 04 Tore hinten;49;96;NoAutoPlay;NoLoop 03 Dach ausblenden;97;98;NoAutoPlay;NoLoop 02 Innenbeleuchtung;99;100;NoAutoPlay;NoLoop Da alle anderen Stände außer dem mit der Durchfahrt eigentlich die Animation für die Tore hinten nicht brauchen, andererseits aus logischen Gründen der linke Stand als Standard laufen soll, haben diese quasi eine "Dummy-Animation". Das geht aber nur wenn sich wirklich etwas bewegt. Deshalb gehen hier bei der Animation 04 die Tore nochmals auf. Aber man muss diese Animation ja nicht nutzen. Der nächste Trick besteht in der Nummerierung. In dieser Reihenfolge erscheinen die Animationen im Auswahlmenü. Die hinteren Tore sind also auf dem letzten Platz angeordnet. So wird eine Fehlbedienung so gut wie ausgeschlossen, wäre aber auch weiter nicht dramatisch. Kommen wir zur Ausblendung des Daches. Diesen Trick habe ich bei @fmkberlin abgekupfert. Die Funktion ist eigentlich nicht für den Betrieb gedacht, sondern für die Aufbauphase. Je nach Detailversessenheit des Anlagenbauers kann man so ohne Schwierigkeit an der Innenausstattung arbeiten. Es wäre spannend zu sehen, ob irgendwann eine komplette Werkstatt eingerichtet wird. Die Modelle dazu stehen ja im Katalog. Zu guter Letzt gibt es noch die Innenbeleuchtung. Diese wollte ich ursprünglich als zusätzliche Variation erstellen, habe sie jetzt aber doch schaltbar direkt in das jeweilige Modell eingebaut. HG Brummi
-
Fertig! Animationen, LOD-Stufen, zusätzliche Schornstein - alles drin. Auf die speziellen Funktionen gehe ich heute Nachmittag ein. HG Brummi
-
Der endgültigen *.x-Datei ist es letztendlich egal, wie groß die referenzierte Grafik-Datei ist. Das bedeutet im Endeffekt, wenn das MBS meckert, dass das verwendete Material für das Modell zu groß ist, kann man dieses einfach um z.B. 50% verkleinern. Da die *.x-Datei auf relative Koordinaten zurückgreift, bleibt die Texturzuweisung trotzdem proportional exakt erhalten. HG Brummi
-
Hallo Karl, du hast in LOD2 genau so viele Materialien wie in der ersten Stufe. In LOD2 darfst du aber höchstens 3 Materialien haben. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass man bei diesem Haus, wenn es keine transparenten Flächen benötigt und wenn keine Beleuchtung eingebaut werden soll, mit einem Material auskommen könnte. Schau dir doch bitte einmal den Ringlokschuppen D7FB0DF3-E342-408D-AC7C-1D59627DAF1D an. Ziehe ihn auf die Platte und dann gehst du unten rechts auf das Symbol mit dem Pinsel. Da der Schuppen über eine Tauschtextur verfügt, kannst du dir die Originaltextur herunter laden und dir ansehen, wie man es machen kann. Die Textur ist ein schmaler Streifen, der mit lauter kachelbaren Texturen versehen ist. Wenn man jetzt z.B. eine längere Mauer oder ein Dach texturieren will, ist es egal, dass die Textur nicht über die ganze Breite der gewählten Fläche geht. Sie wird einfach wiederholt. Wenn noch Fragen sind, einfach melden. HG Brummi
-
Klar ist da was. Alle Rastergrößen bei mehreren Bodenplatten müssen gleich sein, wenn man identische Ergebnisse haben will.
-
Hallo zusammen, 1. Anlage in Spur N, Bodenplatte hat Skalierung 1.839. Bitte auf die Rastergröße achten. 2. Neue Bodenplatte einfügen, diese hat Skalierung 1. Rastergröße steht auf 10mm. 3. Ursprüngliche Bodenplatte auf 1 skalieren. Die Rastergröße springt auf einen Wert, den es eigentlich gar nicht geben kann. Fazit: Mit dieser Rastergröße kann keine vernünftige Texturierung mehr möglich sein. Also immer die Rastergröße im Auge behalten. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Funktion bleibt gleich, die Optik ändert sich. der virtuelle Besitzer einer virtuellen Modellbahnanlage im Bau bewahrt seine virtuelle Fahrzeugsammlung in einem virtuellen Sammel-Regal mit virtueller Glasfront gegen den virtuellen Staub auf. Wenn er virtuell mit seiner virtuellen Modellbahnanlage spielen will, nimmt er virtuell einen virtuellen Zug aus der virtuellen Vitrine, setzt ihn virtuell auf ein virtuelles Gleis auf seiner virtuellen Modellbahnanlage und startet ihn virtuell. Wer von euch realen Menschen den virtuellen Sammelschrank virtuell woanders haben möchte wählt den virtuellen Schrank mit einem realen linken Mausklick an und kann ihn dann virtuell woanders hinstellen. Es dauert allerdings einen kompletten Durchgang der Steuerung, bis alle virtuellen Fahrzeuge wieder ordentlich an ihrem Platz stehen. Schattenbahnhof ohne Weichen.mbp HG Brummi
-
Große Sprachlosigkeit und Trauer
-
Hallo zusammen, nur mal so zur Info: oder: https://shop.train-safe.de/ HG Brummi
-
Hallo max, das scheint hier allgemein so zu sein. Ich habe auch schon öfters versucht, auf diese Art und Weise Feedback zu bekommen, bevor das Modell endgültig in den Katalog geht. Funktioniert hat es in der Regel nicht. Also bleib am Ball. Du baust großartige Modelle, von denen es gar nicht genug geben kann. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich muss einfach mal eine Pause beim Bau von Lokschuppen und MiniMax-Modulen einlegen . Aus therapeutischen Gründen habe ich deshalb eine kleine Vorführanlage für acht Züge gebastelt, die keine einzige Weiche benötigt . Es ist keine nennenswerte Landschaftsgestaltung vorhanden, obwohl da schon etwas beginnt, sich in meinem Hinterkopf festzusetzen. Die Ereignisverwaltung ist extrem schlank ausgefallen und nachdem ich den Dreh für die ersten beiden Züge heraus hatte, ging alles zügig über die Kopierfunktion und das Abändern der relevanten Werte. Die kurzen Wartezeiten (können noch kürzer sein) sind nötig, damit es keinen Zug zerrupft. Gestartet wird die Anlage über den Play-Button in der Menüleiste. Der Schalter rechts hat auch seine Daseinsberechtigung . Schattenbahnhof ohne Weichen.mbp Alles in Allem also ein reines Spaß-Projekt. Für den platzbeschränkten virtuellen Modellbahner könnte es aber vielleicht eine echte Alternative sein. HG Brummi
- 12 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo Axel, was würdest du denn davon halten, wenn wir User hier, dir Tauschtexturen für schon vorhandene Figuren zur Verfügung stellen, du diese dann in Variationen einfließen lassen würdest und erneut in den Katalog hochlädst? HG Brummi
-
Hallo @kdlamann, und die neue Textur kommt so viel besser rüber findet Brummi
-
Naja immer noch besser als "Schantall". HG Brummi
-
Hallo Axel, vielen Dank für deine gelungenen Figuren. Ich hätte da noch einen Vorschlag zu machen. Die Figuren haben ja alle Tauschtexturen. Das ist gut so. Wenn ich diese jetzt ändere und tausche, habe ich ja im Prinzip eine unendliche Anzahl an Möglichkeiten. Das ist auch gut so. Wenn ich jetzt aber die Anlage über den Katalog oder über den Export an andere weitergeben möchte, sehen z.B. alle Chalottes (Heißt die wirklich Chalotte ohne r?) wieder absolut gleich aus. Deshalb mein Vorschlag: Könntest du vielleicht ein paar farbliche Variationen mit einstellen? Diese würden sich dann bei anderen Usern nicht wieder in ihre "Urform" zurück verwandeln. HG Brummi
-
Ich wünsche mir den kompletten Preiser-Katalog im MBS .
-
Hallo Axel, im Auftrag der gesamten MBS-Chefetage (ich glaube, die besteht nur aus einer Person mit drei Buchstaben) soll ich dir den Titel FIGURENOBERBAUMEISTER verleihen. (Es gibt aber nicht mehr Geld dafür .) Das schreibe ich natürlich aus reinem Eigennutz, weil ich mir erhoffe, dass da mindestens noch 1000 weitere Figuren von dir kommen. HG Brummi
-
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
Roter Brummer antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, als gebürtiger Kölscher kommt von mir selbstverständlich ein . HG Brummi -
Ich setze hier niemanden unter Druck, sondern gebe meine Meinung kund. Das sind nicht meine Vorstellungen, sondern es gibt Regeln, die spätestens seit Konrad Duden eindeutig festgelegt sind. Er hat bereits an anderer Stelle mehrfach dargelegt, dass er das einfach "lustig" findet und es mit Absicht einpflegt. Das entspricht damit zu einhundert Prozent der inhaltlichen Bedeutung von "Verballhornung". Genervte Grüße Brummi
-
An @metallix In Ordnung. Ich werde jetzt einmal deutlicher. Ich finde diese Verballhornung meiner Muttersprache unerträglich! Zumal der Verfasser offensichtlich in der Lage ist, in englischer Schriftsprache auf diese absichtlichen Neubildungen bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen zu verzichten!
-
Hallo zusammen, mal ein paar Textur-Studien. Das Grundmodell in Backsteinbauweise. Sicher die in der Realität am häufigsten vorkommende Variante. Die gelb verputzte Variante könnte in Süddeutschland oder Österreich angesiedelt sein. Die Vermauerung mit Rohsteinen passt eher in den Schwarzwald und ins Badische. Bleibt noch anzumerken, dass an einigen Kleinigkeiten die Texturzuweisung verbessert werden muss. HG Brummi
-
Ehrlich? Ich finde es nervig. Extrem nervig.
-
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und Lokes. Als (vorerst?) letztes Teil kommt noch ein Schornstein dazu. Schade, dass man Rauchpartikel nur in Fahrzeuge einbauen kann. Jetzt geht es an die Animation der Tore. Ebenso sind bei einem solchen Modell die LOD-Stufen wichtig. Außer den beiden Endstücken mit den Werkstattanbauten liegen zwar alle Variationen unter 5000 Polygone, man muss aber auch bedenken, dass es durchaus wahrscheinlich ist, dass da schon mal zwanzig oder mehr Lokstände zusammen kommen können. Wenn man sehr nahe heran zoomt, sieht man die zwar nicht alle gleichzeitig und viele Details sind nett zu betrachten, die Ansicht in einer Totalen könnten wegen der aufsummierten Polygone allerdings den ein oder anderen Rechner ordentlich in die Knie zwingen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, den Anbau gibt es jetzt auch am rechten Abschluss. Außerdem habe ich noch eine Variation für das Mittelteil gebaut. Diese hat auch hinten ein Tor. Damit sind Durchfahrten möglich. HG Brummi