-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Da muss noch ein korrekter Kurs abgesteckt werden.
-
Hallo @fmkberlin, Superteile sind das. Ich habe mal eine Frage zum Einbau. Ich verlege also ein normales Bahngleis und docke den Anleger darauf an. Dann setze ich die Fähre auf das Gleis und fahre bis ans Ende. Jetzt ist bei mir aber dann diese Höhenversatz: Mache ich was falsch, oder passt das nicht richtig. Gebaut in Version 5, wo die Gleise ja etwas niedriger sind. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ein neues Update bringt noch mehr Bedienungskomfort. Das ist der Startbildschirm: Wichtig ist die grüne Taste. Mit ihr wird die Anlage in Gang gesetzt. Wenn sie leuchtet, kann der nächste Zug, der darüber angezeigt wird, abgerufen werden. Wenn die Strecke voll ist, dauert es etwas, bis man wieder einen Zug abrufen kann. Wer jetzt immer flott am Drücker ist, kann sich anschauen, was Streckenüberlastung bedeutet. Mit den Computertasten 1 bis 4 gelangt man zu weiteren Ansichten der Anlage. Diese sind im Moment so gewählt, als würde ich mich im Anlagenraum mittig vor der Anlage befinden. Wenn man dabei die grüne Taste angewählt lässt, kann man über die Pfeiltasten der Computertastatur die Anlage weiterhin steuern. Sollte jemand auf die Idee kommen, durch mehrmaliges Drücken der grünen Taste noch einen Zug in die befüllte Anlage zu schicken, wird so lange erfolglos bleiben, bis ein anderer Zug den sichtbaren Bereich wieder verlässt. HG Brummi
-
Zielanzeige für ( alle ) Fahrzeuge
Roter Brummer antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Hans, warum verpasst du dem Bus nicht einfach eine Variable als Zahl? Der Bus befährt einen Gleiskontakt, wodurch der Wert der Variablen geändert wird. Je nach Wert der Variablen wird dann die Zielanzeige geschaltet. Man kann auch eine Variable als Text anlegen. Dann könnten Variablenwert und Name des Textfeldes die gleiche Bezeichnung haben. HG Brummi -
Hallo zusammen, der kleine Ort wächst. Nachts mit Beleuchtung. Und einen Namen hat er auch. Außerdem funktioniert jetzt auch die zweite Blockstelle. Es ist also eine dichte Zugfolge in beide Richtungen möglich. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich kann das Werkzeug (heute nennt man so etwas wohl eher "Tool" ) von @BahnLand jedem nur wärmstens empfehlen. Hier habe ich den kompletten Bereich zwischen der Straße und dem vorderen Gleis damit gestaltet. Nochmals ganz herzlichen Dank an BahnLand für diese geniale Idee. HG Brummi
-
Hallo BahnLand, G-E-N-I-A-L! HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe wieder ein Update der Strecke als Entwurf hochgeladen. Änderungen: Zusätzliche Blockstrecke (die zweite muss noch ihre EV bekommen) Etwas Landschaftsformung Oberleitungsbau Bereinigung von Steigungen Straßenunterführung Andeutung einer Ortschaft Frage an unseren Schiffsspezialisten @fmkberlin: Kann eine Barkasse eigentlich mehr oder weniger auf der Stelle drehen (wenden)? HG Brummi
-
Hallo zusammen, hier mal das Teil bei der Arbeit: Vorne ist die Glättung fertig, hinten sieht man den Zustand nur durch Geländeanpassung unter den Schienen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, für das Anlegen von Böschungen habe ich mir ein kleines Helferlein gebaut. Der Trick liegt im Gleiseditor. Bei der Spur 0 (linker Bildausschnitt) kann ich die Höhe und den Winkel der Böschung einstellen. Zuerst hatte ich dieses Teil auf Spur 1 liegen, was aber unpraktisch ist, weil hier ja immer wieder nachjustiert werden muss. Jetzt kann ich im Gleiseditor sofort die Einstellungen vornehmen. In der Spur 1 kann ich die Breite der Dammkrone bestimmen. Wenn ich hier ein anderes Maß nehmen, muss ich allerdings in Spur 0 den mittleren Positionswert entsprechend übernehmen. Der "Anfasser" ist die Justierhilfe von @BahnLand. Das Gleis ist mit diesem verknüpft, wird also beim Verschieben oder Fahren immer schön mitgenommen. Das Gleis darf allerdings kein wirkliches Gleis sein, sondern muss vom Typ "Nur 3D-Modell" sein. Sonst kann es passieren, dass die Böschungslehre hubschrauberartig im MBS-Nirvana entschwindet. Das Ergebnis kann man im Hintergrundbild sehen. Ich denke, es ist ganz passabel. HG Brummi
-
Hallo Berlioz, erstens war und ist das ja gar nicht meine Idee, sondern die von jemand anderem, der sie dann in Zeiten bevor es Internet gab (!) zu Papier gebracht hat, damit es in irgend einer Form nachgebaut wird. Zweitens finde ich die ganze Diskussion im Forum über Urheberrechtsfragen obsolet. Es ist ganz klar in den Nutzungsbedingungen des MBS geregelt. Wer hier etwas veröffentlicht, stellt das uneingeschränkt der Community zur Verfügung. HG Brummi
-
-
Hallo Karl, gute Idee mit dem Winkelmesser. Es gibt allerdings auch eine automatische Einrastfunktion im Linienwerkzeug, das eine bestehende Kante verlängert. Die Linie färbt sich dann anders. Einige Häuser im Katalog haben Dächer, die so dünn sind (nämlich Null), dass man aufpassen muss, damit man sich nicht die Finger dran schneidet. Ich finde, ein Dach muss immer eine gewisse "Materialstärke" aufweisen. In diesem Fall wird die Dachverlängerung dann auch noch einfacher, weil man die Dachkante einfach nach außen ziehen kann. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich bin ja schon intensiv am Landschaftsbau dran. Aber irgendwie will das partout nicht nach Mittelgebirge aussehen, oder? HG Brummi
-
Hallo zusammen, ein paar Änderungen in der Anlage: Einige Steigungsstrecken geglättet. Ein bisschen Straßenverkehr eingebaut. Es können jetzt, mit entsprechender Umsicht, drei Züge ohne Kollision auf die Strecke gehen. Um es ganz sicher zu machen, müssen allerdings noch zwei Blockstellen eingepflegt werden. Vorsicht beim ICE! HG Brummi
-
Hier: Fähre.mbp
-
Hallo fmk, is dat herrlisch! Ich habe direkt mal Trajektverkehr aufgebaut. HG Brummi
-
Hallo Frank, danke für deinen Beitrag. Im sichtbaren Bereich wird da noch was gemacht. Das muss auch für die später korrekte Verlegung der Oberleitung sein. Bei der linken Schleife muss ich mal sehen, ob sich das mit einem hier noch einzubauenden Zugwechsel verträgt. Beim jetzt schon installierten Schattenbahnhof muss die Steigung an einem Stück bleiben, weil sonst die EV nicht mehr funktioniert. HG Brummi
-
Hallo zusammen, es ist etwas Gelände hinzugekommen und die Steuerung des Schattenbahnhofs weist nach geschätzten 20 Umbauten eine Bedienungsführung auf, wie ich mir sie vorgestellt habe. Wenn man einen Zug auf der Anlage fahren lassen will, drückt man den im Moment noch stark vergrößerten Knopf auf der rechten Seite. Aber Achtung! Da jeder Zug eine individuelle Geschwindigkeit aufweist, würde ich im Moment noch nicht mehr als einen Zug gleichzeitig fahren lassen. Dazu muss zuerst noch die Signalisierung der Abzweigstelle implementiert werden. HG Brummi
-
Hello Curt, thank you for your tip. I prefer this procedure. What you see in my last picture above is not a real terrain design. vielen Dank für deinen Tipp. Ich bevorzuge diese Vorgehensweise. Was man oben in meinem letzten Bild sieht, ist ja noch gar keine richtige Geländegestaltung. HG Brummi
-
Hallo zusammen, erste Versuche zum Brückenschlag. Die Stelle mit der Streckenverzweigung wird ja einer der zentralen Punkte der Anlage werden. Der Schattenbahnhof 1 ist auch ein bisschen gewachsen. Entwurfs-ID: D3451797-818B-4348-A13F-FE2831FFA332 HG Brummi
-
Hallo zusammen, nach langer Zeit hat mich dann doch die Lust gepackt, eine komplette Anlage und nicht immer nur kleine Module zu bauen. Im Alba-Verlag gab es früher einmal ein kleines Büchlein mit Gleisplänen, in der auch diese Anlage (siehe Titel) vorgestellt wurde. Wenn man den Titel als Internetsuche nutzt findet man auch eine Menge Material dazu. Im Moment steht mehr oder weniger nur der Gleisplan und ein winziges bisschen EV. Ich zeige jetzt also hier keine komplett fertige Anlage, sondern immer mal wieder einen Baufortschritt. Wer also Lust hat, ab und an zuzusehen - Bitteschön: D3451797-818B-4348-A13F-FE2831FFA332 HG Brummi
- 54 Antworten
-
- 10
-
-
Hallo Jan, du kannst für dein Vorhaben das "Brückensystem Bahndamm" ID: D2126B14-A28C-4479-A750-8F98B37643FC benutzen. Es lässt sich wie eine Straße verformen und mit einer Tauschtextur belegen. Wähle die Variation ""Bahndamm Krone" aus. Dort kannst du sogar zwischen verschiedenen Breiten wählen. HG Brummi
-
Hallo Karl, noch ein Tipp: Wähle eine abzurundende Kante an. Dann drückst du die rechte Maustaste und es klappt ein Auswahlmenü auf. Dort wählst du den Punkt "Abmildern" und die Vektoren für diese Kante werden automatisch richtig gesetzt. Gehe bei den anderen Kanten genauso vor und du hast eine runde Milchkanne. HG Brummi
-
Hallo @fmkberlin, schönes Modell! Ich hätte drei Verbesserungsvorschläge: Einen zusätzlichen Andockpunkt auf der rechten Seite, damit dort auch eine Straße andocken kann. Dann kann man die Straße auf der Brücke durch flexibles Biegen exakt anpassen. Eine gleiche Animation für die Geländer, damit diese sich an den Gehweg außen direkt anpassen lassen. Der Kontaktpunkt für die Montage des Geländers an der Innenseite müsste um 90° gedreht werden. Im Moment dockt das Geländer, wenn man es innen in der Brücke installieren will, falsch an. HG Brummi