-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Das ist beabsichtigt. Die Variationen a-c haben jeweils andere Abmessungen aber den Nullpunkt immer exakt in der Mitte der Ausdehnungen in x und y. Ebenso ist die z-Koordinate des Nullpunkts bei Variation b und c niedriger, weil ja kein Bahnsteig mehr vorhanden ist. Das alles, damit man die gewählte Variation exakt positionieren kann. Ich gehe davon aus, dass vom Nutzer zunächst die Variation gewählt und dann erst positioniert wird.
-
Hallo @Andy, vielen dank fürs Sonderlob. Die geänderte Version ist jetzt hochgeladen. Kannst du auf deiner Anlage bitte überprüfen, ob alles immer noch an Ort und Stelle ist? HG Brummi
-
Hallo zusammen, alle Uhren in den neun Variationen zeigen jetzt die korrekte Uhrzeit an. Hallo @BahnLand, das hat leider so nicht funktioniert. Die Zeiger drehen dann um die falsche Achse. Ich musste also drei verschiedene Rotationsreihen anlegen. HG Brummi
-
Hallo Bahnland, vielen Dank für dein Beispiel. Es sieht ganz ähnlich aus wie bei mir, allerdings habe ich 96 Frames. Das MBS erkennt die Rotation durch den Eintrag "_Time" in der anim-Datei und passt damit die Animation der Zeit an. Ich habe aber noch zwei Fragen an dich: Ich habe bis jetzt die Animation für die Uhr an der Rückwand des Bahnhofs. An der Bahnsteigseite befindet sich in der revidierten Fassung dann noch eine Doppeluhr, bei der die Ziffernblätter und damit auch die Zeiger um +90° bzw. -90° verdreht sind. 1. Frage: Da wir ja nur die Rotation beschreiben, ist es doch egal, wo die Uhrzeiger im Modell sind, solange sie nicht um die y-Achse verdreht sind, oder? 2. Frage: Muss ich für die Zeigerstellungen für die Doppeluhr an der Bahnsteigseite die Einträge ändern? Die Werte sollten ja an und für sich die selben Werte haben, müssten aber in einer anderen Spalte stehen? Hast du da einen Trick zur Bearbeitung? Oder kann man das durch Drehung des Ankerpunkts (_AP) erreichen? Vielen Dank Brummi
-
So. Meine erste mit Sketchup erstellte Uhr zeigt die korrekte Zeit an! Ich habe aus euren Beiträgen einige Gedanken abgewägt und verglichen und nach ordentlicher Hin- und Herschieberei zwischen Sketchup, Blender und direct-x Letztendlich habe ich nur die Zeiger zwischen den Plattformen verschoben. Dazu muss man aber zwei verschiedene Versionen bauen. Zum Schluss wurden dann nur die Rotationsdaten, die Blender erzeugt (Position und Scale braucht es gar nicht) verwendet und in die direct-x eingetragen. Bis zu diesem Punkt habe ich jetzt eine Woche gebraucht, was aber weiter nicht schlimm ist, weil ich eine Menge dazu gelernt habe. Die gewonnenen Erkenntnisse kann ich jetzt hoffentlich erfolgreich in das Bahnhofsmodell integrieren. HG Brummi
-
was mich hier im MBS studio langsam nervt
Roter Brummer antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @schlagerfuzzi1, ich persönlich gehe davon aus, dass die im Bau befindlichen Modelle hier gezeigt werden, damit kritisiert wird und Verbesserungsvorschläge eingebracht werden. Wenn Modelle hier nur deshalb gezeigt werden, weil man als Modellbauer ausschließlich Applaus erwartet, ist das meiner Meinung nach ein falscher Weg. Das muss man wohl etwas differenzierter betrachten. Das Modellbahnstudio steht ja nun nicht alleine auf dem Markt. Wenn man sich jetzt bei der Konkurrenz etwas umsieht, findet man leicht qualitativ sehr hochwertige Modelle, die man sich so auch für das Modellbahnstudio wünschen möchte. @Neo gibt sich ja größte Mühe, das Programm immer weiter zu entwickeln und ich finde, diesen Job macht er ganz hervorragend. Deshalb sollte auch die Qualität der Modelle einem Stand entsprechen, der einigermaßen mit der Konkurrenz mithalten kann. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Modellbahnstudio genügend finanzielle Mittel abwirft um das ganze Projekt am Leben zu erhalten. Umgekehrt betrachtet können Modelle mit Fehlern und optischen Unzulänglichkeiten eventuell dazu führen, dass nicht mehr genügend Käufer das Produkt annehmen. Das würde schlimmstenfalls zur Einstellung des Projekts führen. Das wollen wir ja wohl alle nicht. Wenn also ein Fehler an einem meiner Modelle entdeckt und bemängelt wird, dann sollte ich mir das zu Herzen nehmen und versuchen, den Fehler, wann immer dies möglich ist, zu beseitigen. Das tue ich ja dann auch aus reinem Egoismus, damit das Modellbahnstudio sich weiter entwickelt. Letztendlich würde ich sogar so weit gehen, dass nicht die Menge der erstellten Modelle, sondern deren Qualitätsstandard den Erfolg ausmachen. HG Brummi- 9 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo zusammen, meine gestellte Aufgabe lautet aber, laufende Uhren direkt in das Modell einzupflegen. Das es geht, hatte ich vor langer Zeit schon einmal am Vollmer-Brückenstellwerk gezeigt. Aber da habe ich das in Blender gemacht. Das soll wegen des Konvertierungs-Aufwandes aber hier vermieden werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für eure Likes. Im Moment hänge ich hier etwas fest. Von @Neo wurde der Wunsch an mich heran getragen, die Uhren am Gebäude zum Laufen zu bringen. Da das Modell mit Sketchup erstellt wurde, ist das keine ganz einfache Herausforderung. Eine Konvertierung über eine Collada-Datei nach Blender ist zwar sehr aufwändig, stellt aber prinzipiell kein Problem dar. Es müssen dann allerdings neun Dateien konvertiert werden (Drei Variationen mit jeweils drei LOD-Stufen). Die Uhren in Blender dann in Echtzeit laufen zu lassen ist letztlich fast ein Kinderspiel. Es wäre in diesem Fall deshalb schon praktischer, wenn ich die Uhr-Animationen an die aus Sketchup heraus erstellten Direct-x-Dateien anhängen könnte und daran arbeite ich im Moment mit wechselnden Erfolgen. Wenn jemand da einen entscheidenden Tipp geben könnte, wäre ich also sehr dankbar. HG Brummi
-
Das, was ich zu sagen hätte, schreibe ich wohl besser nicht. Gruß Brummi
-
-
Hallo Max, starke Sache, das. Ich habe einen klitzekleinen Verbesserungsvorschlag. Der Lüfter läuft in der Grundeinstellung nur eine Runde und steht dann wieder. Das kann man zwar selber ändern, indem man im Eigenschaftsfenster den Haken bei "Endlosschleife" setzt, du kannst das aber auch automatisch richtig einstellen, indem du in der anim-Datei die Option "NoLoop" auf "Loop" setzt. HG Brummi
-
-
Mit einem Entkupplungsgleis?
-
Hallo zusammen, hier nun die drei unterschiedlichen Ausführungen der ersten Farbvariante. Mit Bahnsteig Ohne Bahnsteig Nur Empfangsgebäude Die Nummern 2 und 3 lassen sich so an entsprechenden anderen Bahnsteigen platzieren. Auch die Anpassung an Schmalspurbetrieb ist damit machbar. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, vielen Dank nochmals für die vielen Likes. Ich glaube, irgendwo da hinten am Horizont kann man die Ziellinie erkennen. Der 3D-Effekt innerhalb der Grafik ist leider nicht aus allen Perspektiven sichtbar. Nachts mit Beleuchtung. Wenn in Version 6 die Lichthöfe da sind, wird's hier erst richtig interessant. Die Anzahl der Versuche um die Dachtexturierung so hinzubekommen, habe ich nicht mit gezählt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen dank für die Likes. Hier eine erste Stellprobe. Jetzt kommt noch ein bisschen Schnickschnack für die LOD-Stufe 0 dazu. Dann stelle ich mir drei Texturvarianten vor. Von diesen soll es dann weiters je drei Variationen geben: So wie hier gezeigt, ohne Bahnsteig und nur das Gebäude. HG Brummi
-
Brücke für 2-spur. Landstraße?
Roter Brummer antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Planung
Es gibt noch das Brückensystem. 3F21D82A-E147-4D16-8B32-B3FAB361E018 Ich finde, da ist schon ne ganze Menge an Möglichkeiten drin . -
Fahrende Autos in Dead End Straßen
Roter Brummer antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Planung
Aber unbedingt bitte. HG Brummi -
Hallo zusammen, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Die Renovierungsarbeiten sind doch aufwändiger als ursprünglich gedacht. Zumindest werden die weißen Flecken weniger und nach einer nochmaligen Feinjustage der Skalierung stimmen die Maße mit dem Vorgängermodell jetzt absolut exakt übereinander. HG Brummi
-
Hallo Henric, das sind super Modelle. Werden diese einen Kontaktpunkt haben, damit sie korrekt am Gleis einrasten? HG Brummi
-
Hallo zusammen, da stellt sich doch glatt heraus, dass ich mit der falschen (veralteten) Version angefangen habe. Das Grundmodell der momentan im Katalog befindlichen Version ist aber einfach nicht mehr auffindbar. So blieb mir nichts anderes übrig, als über die in der Version 3 des MBS eingebauten Exportfunktion den Bahnhof in das *.obj-Format umzuwandeln. Dabei erhält man aber nur eine komplett zusammenhängende Außenhaut des Modells. Also musste diese in Kleinarbeit wieder in sinnvolle Untergruppen aufgeteilt werden. Damit kann ich jetzt nochmals von vorne anfangen. HG Brummi
-
Landschaft in Kurven und Steigungen begradigen?
Roter Brummer antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Planung
Es gibt hier eine recht umfangreiche Anleitung: Auch hier ist komplettes Lesen empfehlenswert. HG Brummi -
Hallo Andy, für mich ist oberstes Gebot bei der Revision von Modellen die absolute Einhaltung der Außenmaße des alten Modells und Beibehaltung des Nullpunkts. Ich werde mir alle Mühe geben, dieses Gebot auch hier einzuhalten. HG Brummi
-
Hallo zusammen, mir kam da so die Idee, es sei an der Zeit, ein paar meiner "Jugendsünden" (bezogen auf das MBS) auszubügeln. Als erstes muss der Bahnhof Holzhausen dran glauben. HG Brummi