Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, wieder ein Stück weiter: Verglasung korrigierte Tritte weitere Beschriftung Übergangsbleche Schlussleuchten Bremsventile Handgriffe kleinere Maßkorrekturen Jetzt muss noch das Dach ausgestaltet und die Beleuchtung eingebaut und animiert werden. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, erst gestern habe ich einen Trick herausgefunden, der in diesem Zusammenhang vielleicht auch ganz hilfreich ist. Wenn man das Werkzeug "Radiergummi" wählt und mit gedrückter Strg-Taste mit diesem Werkzeug über eine Kante fährt, wird diese nicht gelöscht, sondern automatisch richtig geglättet. Sehr praktisch! HG Brummi
  3. Hallo zusammen, weiter geht's. Inneneinrichtung teilweise Beschriftung Einstiegstritte HG Brummi
  4. Hallo @Wüstenfuchs und @BahnLand, vielen Dank für eure Beiträge. Das habe ich schon auf dem Schirm, muss aber zunächst ja mal die Grundform hinbekommen, was sicher noch etwas dauern wird. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, die Mitarbeiter der Waggonwerkstatt waren fleißig. Innenausbau Rollo im Übergang korrigiert Bremsen eingebaut Kupplungen fertiggestellt HG Brummi
  6. Hallo zusammen, ich habe gerade beim Betrachten der Anlage festgestellt, dass in der Oberleitung die Variation "Fahrleitung Tunnel Anfang" einen Darstellungsfehler beim Einbau als Kurve hat. Da fehlen Unterteilungen im Modell. Ich habe diese Unterteilungen jetzt eingefügt und die Fahrleitungen erneut hochgeladen. Nach der Freischaltung müsste der Fehler dann einfach weg sein. HG Brummi
  7. Das Optimum wäre dann aber eine Bezier-Kurve. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, vielen Dank für eure Zustimmung. Das Grundgerüst steht schon mal. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, der erste Schritt zur Umsetzung der vierachsigen Umbauwagen ist gemacht. Die 4yg gab/gibt es ja mit Minden-Deutz oder mit Schwanenhals Drehgestellen. Auf der technischen Skizze sind die letzteren eingezeichnet. Also habe ich zunächst einmal solche Drehgestelle modelliert. Die Ausstattung mit Drehgestellen in der Bauart Minden-Deutz können dann eine Variation ergeben. Puffer und Kupplungen sind aus einem anderen Modell von mir kopiert und in Längsrichtung auf die richtige LüP ausgerichtet. HG Brummi
  10. Ich bin mir jetzt langsam nicht mehr sicher, was hier ernst gemeint ist. Ausgehend davon, dass es ernst gemeint ist, muss man zwei Punkte im Hinterkopf behalten: Das Modell wird mit anderen Modellen auf einen Computerbildschirm projiziert. Dort sollen solche Details noch erkennbar sein und die Sichtweise dabei unterscheidet sich grundlegend von der Betrachtung durch das menschliche Auge auf eine real existierende Modellbahnanlage (oder auf das reale Vorbild) respektive von der Fokussierung durch eine Kameralinse. Die Anzahl der verwendeten Polygone im Modell sind das Grundgesetz für das MBS. Im konkreten Fall würde das heißen: Sieht man eine tatsächlich ausgeformte Laufschiene in L-Form im Gesamtarrangement einer virtuellen Modellbahn nach den in Punkt 1 beschriebenen Betrachtungen wirklich noch? Diese Dinge muss man als Modellbauer im Hinterkopf haben. Ich bin z.B. auf die Größe der Steintextur in meinem Ringlokschuppen angesprochen worden. Hier kommen genau diese Dinge zum tragen. Die Steine sind tatsächlich zu groß, lassen sich aber in der Textur nicht weiter verkleinern, weil sie dann verschwommen sind. Jetzt könnte man auf die Idee kommen, die Textur einfach zu vergrößern. Dann kann man ja auf dieser die Ziegelstruktur detaillierter auftragen. Anschließend wird man allerdings feststellen müssen, dass aufgrund der vergrößerten Textur bei einem wirklich großen Betriebswerk mit zwanzig oder mehr Ständen des Ringlokschuppens die Framerate wegbricht. Es ist also alles irgendwie ein Kompromiss. HG Brummi
  11. Hallo @fmkberlin, nicht unbedingt: http://b.mtbb.de/2012/04/19/guterschuppen-im-bahnhof-vogelsang/ 2. Bild HG Brummi
  12. Hallo Hermann, danke, werde mal anfangen. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, ich denke, wir sind auf der Zielgeraden. Die Tore lassen sich einzeln öffnen. Die schaltbare Beleuchtung des Güterbodens erhellt auch zusätzliche Modelle innerhalb des Gebäudes. Der Anbau und die Fenster im Giebel haben ebenfalls getrennte Lichtfunktionen. Das Modell hat 3908 Polygone und 2 Materialien. Damit würde es die Prüfung für den Katalog bestehen. Ich werde aber trotzdem noch zwei LOD-Stufen bauen, um die Performance zu verbessern. HG Brummi
  14. Hallo @kdlamann, das kann ich aber nicht nachvollziehen. Ich habe mal auf die Schnelle einen Würfel ohne Boden kreiert. Wenn nur die Außenseiten texturiert sind, komme ich auf 20 Polygone. Wenn beim selben Würfel auch die Innenseiten texturiert sind, komme ich auf 40 Polygone. Genaueres kann da eigentlich nur @Neo zu sagen. HG Brummi
  15. Hallo @kdlamann, solche "Brot und Butter" Häuser haben in der Tat gefehlt. Prima. Bei einigen deiner Gebäude sind Innenflächen und Unterseiten texturiert. Soll das so sein (eigentlich sieht man die ja nicht)? Ohne diese Flächen hätten die Häuser ja weniger Polygone. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, zu den wunderbaren neuen Diesellokomotiven gehören eigentlich unbedingt auch die 4yg-Waggons. Baut die jemand? Sonst würde ich mal was probieren. HG Brummi
  17. Auf diesen Vorschlag habe ich eigentlich gewartet . Es ist in der Tat so, dass es ein Abbild des Faller-Modells sein soll. Andererseits ist es natürlich kein Problem, die Treppe so zu konstruieren: Jetzt bleibt nur die Frage, soll es in dieser Form in das Modell hinein, oder soll es eine Variation (Faller-Original / wie im Bild) geben? HG Brummi
  18. Hallo zusammen, erste Stellprobe: HG Brummi
  19. Hallo Max, Innerhalb eines Moduls sind einzelne Untergruppen angelegt, die man bequem löschen oder ausblenden kann. HG Brummi
  20. Hallo Reinhard, vielen Dank für deinen Kommentar. Die zweigleisigen Module müssten alle überarbeitet werden. Sie sind damals in Version 3 entstanden. Deshalb ist dort auch noch die ursprüngliche Oberleitung verbaut. Außerdem sind da durch Verbesserungen in den Modellen solche Fehler drin. Irgendwie konnte ich mich bisher nicht dazu durchringen, damit anzufangen. Ein Grund dafür ist das verwendete Gleissystem (Märklin C-Gleis) mit seinen viel zu großen Gleisabständen und sehr steilen Weichenwinkeln. Ein kompletter Neubau wäre da eigentlich viel effektiver. Dann könnte man es auch so machen, dass sie zu den eingleisigen MiniMax-Modulen kompatibel sind. HG Brummi
  21. Und was ist mit dem frei zu haltenden Lichtraumprofil? Wenn mir jemand ein Bild einer Laderampe mit Geländer an der Gleisseite zeigt, lasse ich mich überzeugen.
  22. Auch nicht. Weil dann die animierte Schuppentüre mit dem Geländer kollidieren würde.
  23. Häh? Eine Güterrampe mit Geländer? Und wie gelangt dann die Fracht von der Rampe ins Fahrzeug? HG Brummi P.S.: Letztendlich müssen die Proportionen stimmen, auch in Bezug zur Statik. Besser ist allerdings, wenn es direkt stimmt. Da muss man gerade bei Faller-Vorbildern schon mal in die Trickkiste greifen. Skalieren kann man immer noch. Das gilt natürlich nicht fürs Rollmaterial.
  24. Aaaah! Eine Insel!
×
×
  • Neu erstellen...