-
Gesamte Inhalte
6121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo Max, schlechte Nachrichten! Ich glaube, du musst bei den Puffern Größe und Position korrigieren. Der Waggon stammt von @BahnLand, das Problem tritt aber auch bei anderen Wagen auf. Hoffentlich bist du nicht zu sehr enttäuscht. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Texturierung schreitet langsam voran. Bei dem grauen Dach des Hauptbaus bin ich mir etwas unsicher. So eine "Frankfurter Pfanne" hat eine Länge von 40cm. Je nach Dachneigung ist dann die Überlappung unterschiedlich groß. Also habe ich im Netz nochmal nach Abbildungen des Schuppens gesucht, die Anzahl der Schindelreihen ausgezählt und auf das Modell übertragen. Außerdem habe ich erstmalig die Reihe mit den Firststeinen ausmodelliert. Dank eurer Kommentare zu den Maßen der Treppenstufen wurde die Höhe der Rampe so angepasst, dass mit der neuen Abrollhöhe der Gleise Güterwagen direkt daran passen. Den ausgestalteten Innenraum des Güterbodens kann ich wahrscheinlich erst dann zeigen, wenn die Animation der Tore läuft. HG Brummi
-
-
Hallo Wüstenfuchs, kein Problem, dann baue ich noch zwei Stufen ein. Hast du auch die Normgrößen für die Tiefe eines Tritts? HG Brummi
-
Hier gibt's dann noch mehr: HG Brummi
-
Wenn ich denn mal wieder zum Thema zurückkehren darf... Es empfiehlt sich, ab und zu mal Maß zu nehmen. Es soll sich ja schließlich keiner an der Tür den Kopf stoßen. Ebenso wäre eine Tür von satten 2,60m Höhe in einem solchen Gebäude ja wohl unangebracht. Da die Oberkanten der Fenster in etwa auf gleicher Höhe mit den Oberkanten der Türen liegen, muss sich hier auch niemand bücken, um aus dem Fenster schauen zu können. Die Bemaßungsfunktion in Sketchup leistet hier übrigens hervorragende Dienste. Mit einer virtuellen Referenzfigur ginge es natürlich auch. HG Brummi
-
Hallo Max, die Lackierung des Originals gefällt mir persönlich nicht so gut, dafür gefällt mir deine Umsetzung ins Modell umso mehr. Die Textursprünge fallen ja nun kaum auf. HG Brummi
-
Hallo Hermann, gehe mal die Variationen des Quertragwerks durch, dann siehst du sofort, wie das zusammengesetzt wird. Außerdem hat jede Variation eine Animation, mit der man die Spannweite verändern kann. Hier gibt's noch mehr: HG Brummi
-
Hallo Hermann, es gibt auch Quertragwerke. Würde an dieser Stelle bestimmt besser aussehen. HG Brummi
-
Hallo Andy, ich glaube, es reicht, wenn man mit offenen Augen durch die Gegend läuft und sich einiges einfach abschaut. Obwohl ich für das Fachwerk tatsächlich einige Internetseiten zu dessen Bauregularien durchstöbert habe. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes und Kommentare. Im Moment bin ich dabei, die Holztexturen korrekt aufzutragen. Wenn man sich dabei etwas Mühe gibt kommt meiner Meinung nach ein einigermaßen passables Ergebnis zustande. Im Bild zeige ich mal am Beispiel des Dachgiebels, was ich damit meine. Links oben sieht man, wie der Zimmermann die beiden Abschlussbalken aneinander gefügt hat. Der Ausschnitt unten rechts zeigt, wie es einfach nicht sein kann, aber leider bei einer ganzen Reihe von Gebäudemodellen im Katalog zu sehen ist. Wer jetzt meint, dass damit mehr Polygone entstehen, liegt falsch. Bei der Konvertierung in ein MBS-taugliches Format werden nämlich grundsätzlich alle Flächen trianguliiert. Ob im Fall der gezeigten Partie noch eine Unterteilung in der Spitze vorhanden ist oder nicht, macht also keinen Unterschied in Bezug auf die Polygonzahl, wohl aber in Bezug auf die Optik. Diese Vorgehensweise habe ich bisher beim kompletten Fachwerk und bei dem offenen Anbau so durchgezogen und denke, der Mehraufwand lohnt. HG Brummi
-
Der Standard Katalog Pfad sollte aber C:\Users\username\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V5\Catalog lauten.
-
Hallo Henrik, ich gebe zu, dass ich inzwischen auch an diesem Punkt angekommen bin und mit diesem Zustand nicht zufrieden bin. Damit haben nämlich diejenigen, die nicht kritikfähig sind, gewonnen. Für mich selber betone ich noch einmal, dass ich mich über fundierte kritische Bemerkungen eher freue als über reichliche Likes (die natürlich auch schön sind), weil mir eine solche Kritik zeigt, dass der Leser sich tatsächlich mit dem Thema beschäftigt hat. Ein schneller Klick auf das Herzchen ist da nicht mit zu vergleichen. Also bitte ich dich eindringlich, mir Rückmeldung zu geben, wenn du einen Fehler in einem meiner Modelle entdeckt hast. HG Brummi
-
Hallo Axel, danke für deinen Hinweis. Ich halte mich an die Abbildung auf dem historischen Umkarton: HG Brummi
-
Hallo zusammen, da man beim momentanen Wetter hier lieber nicht draußen sein will, war ich echt fleißig. Jetzt muss texturiert werden. Mal sehen, wieviel ich heute noch schaffe. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, irgendwann darf es dann aber auch wieder etwas altes neues sein. Das Ding schlummert schon seit 2015 unvollständig auf meinen Festplatten. Man sieht dann auch sofort, was man heute anders konstruieren wird. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich finde es etwas eigenartig, dass nur hier so intensiv nachgehakt wird. Auch wenn die Kritik in Teilen nachvollziehbar ist, wird an anderer Stelle in Bezug auf den Modellbau außerhalb dieses Threads über offensichtliche Fehler in der Bemaßung und sachlich falschen Texturzuweisung geflissentlich hinweg gesehen und fleißig Applaus gespendet. HG Brummi
-
Hallo zusammen, Variation als elektromechanisches Stellwerk: Die Änderungen sind eigentlich minimal. Die Hebelbank musste einem Stelltisch weichen und die Sitzbank einem Schaltkasten. Nach Freigabe kann man sich dann entscheiden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die LOD-Stufen: Jetzt noch die elektromechanische Ausführung mit Stellpult. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die ersten Schritte sind gemacht. Im Zusammenhang mit Korrekturen an der Textur konnte deren Größe dann auch noch um 75% reduziert werden. HG Brummi
-
Hallo @fmkberlin das verstehe ich jetzt aber nicht. Das ist doch ein ganz normaler, sachlicher Beitrag zum Thema. Ich hab da kein Problem mit. HG Brummi
-
Hallo Max, Achtung! Erbsenzähler! Ich glaube der mittlere Haltegriff an der Front sollte einfarbig sein. HG Brummi
-
Hallo zusammen, das ist der nächste Kandidat auf meiner Werkbank: In Planung für den Umbau sind: Durchsicht und Inneneinrichtung in der oberen Etage Texturverbesserungen Kleinere Korrekturen an der Geometrie Wahlweise als mechanisches oder elektrisches Stellwerk. HG Brummi