Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, der entscheidende Punkt ist der, dass mit einer starren Oberleitung keine Verlegung im Zickzack möglich ist. Irgendwo muss ja gedreht werden und da passen die Anschlüsse nur noch, wenn Fahrdraht und Kettenwerk in einer Ebene liegen. HG Brummi
  2. Hallo Tec, mir sind an deinem Haus ein paar Fehler aufgefallen. Ich erlaube mir jetzt, darauf hinzuweisen, weil die selben Fehler bei deinem zweiten Haus sich zum Teil wohl wiederholen. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. 1. Der Maßstab des Hauses stimmt nicht. Die Eingangstür ist satte 3,90m hoch und das Geländer reicht der Testperson bis zur Brust. 2. Wenn ich die Testperson auf 1,8 skaliere kommt es hin, aber er kann so gerade eben noch durchs Fenster gucken. 3. Die Raumhöhe beträgt doppelte Menschengröße. Der Achim ist 1,82m groß. 4. Eine Raumhöhe von 3,64m kommt, wenn überhaupt, bei Fachwerkhäusern eher nicht vor. 5. Die Decken/Böden eines Fachwerkhauses werden durch Querbalken getragen, die beim Fachwerk ja außen zu sehen sind. Damit wären die Fenster im 1. Stock im unteren Drittel der Wand angeordnet. 6. Im Dachgeschoss liegen sie unmittelbar über dem Fußboden. 7. Die Fenster haben keinen Außenrahmen, würden so also gar nicht in der Wand halten. Bitte betrachte das alles nicht als persönlichen Angriff, sondern als ernste, aber gut gemeinte Kritik. Am besten schaust du dir mal viele Bilder von Fachwerkbauten an, wie das so gemacht wird resp. wurde. Es gibt auch ganze Internetseiten zu Bau und Ausführung von Gebäudefachwerk. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/altes_handwerk/fachwerkhaeuser-100.html HG Brummi
  3. Hallo zusammen, ich habe am Foto von @fmkberlin noch etwas weiter gebastelt. Das Wetter ist nicht allzu gut, aber trocken . Frage an @fmkberlin: Soll das so in den Texturen-Katalog? HG Brummi
  4. Hallo zusammen, Danke für das Foto. Ich habe das mal bearbeitet und als Hintergrund eingefügt. Das geht ja schon mal. Die Wolkenbildung erschlägt einen etwas, weil es noch etwas mehr Himmel sein könnte. Den starken Kontrast des Bildes könnte ich noch etwas abschwächen und vielleicht noch einen leichten Blaufilter darüber legen. Da bleibe ich mal dran. Bei Pexels habe ich allerdings jetzt auch was passendes gefunden. Auch hier müsste wohl an der Farbgebung etwas nachgearbeitet werden. Natürlich weiß man, dass jeder Fotograf ganz andere Kriterien an sein Bild legt. Eine Landschaft mit viel Himmel und ohne Eyecatcher im Vordergrund zu fotografieren ist eigentlich verpönt. Ich bin mal gespannt, was von euch noch so kommt. Bleibt gesund Brummi
  5. Achso. Südtirol ginge sicher auch, wenn es nicht gerade der Rosengarten ist .
  6. Hallo Frank, das verwendete Bild oben hat 2000 Pixel Breite, was für eine moderne Kamera kein Thema ist. Mehr ist natürlich kein Fehler. Am oben verwendeten Bild gefallen vor allem die dezenten Farben und die schön im blauen Dunst auflösenden Berge. Vom Original ist nur ungefähr das obere Drittel genommen worden, so dass ausreichender Himmelsanteil vorhanden ist. HG Brummi
  7. Hallo nochmal, Vielen Dank für die lobenden Worte. Es ist wie beim Malen, man darf nicht zu schnell aufgeben. Mir schwebt da eine Situation im Allgäu vor. Die hier gezeigte Bilddatei kann ich allerdings nicht in den Katalog stellen, da sie von einer privaten Reiseseite stammt. Sollte also jemand eine oder mehrere ähnliche Aufnahmen aus dem Allgäu in hochauflösender digitaler Form haben und diese zur Verfügung stellen wollen, würde ich mich über eine Spende freuen. Das Bild sollte ausreichend Himmelsanteil haben. Den Vordergrund kann man dann einfach wegschneiden. HG Brummi
  8. Flugs noch ein paar Kleinigkeiten dazu. Und letztlich erfolgt das Bemalen der Bodenplatte. Einen Hintergrund hat die Anlage nicht. Es wollte sich einfach nichts passendes finden lassen. HG Brummi
  9. Historische Anlage 3 Hallo zusammen, zunächst war da am Anfang mal wieder ein historischer Märklin-Gleisplan. Das sieht verdächtig nach Startpackung mit einigen Ergänzungen aus. Auch in der 3D-Ansicht will einem nicht so direkt einfallen, was daraus mal werden soll. Das hintere, höher gelegene Gleis erfordert auf jeden Fall irgend eine Art von Landschaftsgestaltung. Erste Versuche mit Bahndämmen brachten kein zufrieden stellendes Ergebnis. Also bleibt nur der Einbau einer längeren Brückenkonstruktion. Dank der neuen Trassenbrettchen von @BahnLand, bekommt man so ziemlich alles hin. Dieses sind hier mit einer Tauschtextur aus dem Katalog belegt und durch beidseitig Bahnzäune ergänzt. Ein paar Züge und Signale bringen zwar etwas mehr Leben in die Bude, lassen aber immer noch nicht erahnen, wo die Reise letztlich hingeht. Legen wir doch zur Belebung noch ein paar Straßen aus. Schließlich soll eine solche unter der Brücke hindurch führen und davor einen Bahnübergang aufweisen. Dann kommt die zündende Idee! Wie wäre es mit einer Holzverladung über einen Drehkran? Jetzt füllen wir das Ganze mal ein bisschen mit passenden Gebäuden aus. Wird fortgesetzt
  10. Hallo @Siejay mir ist eben aufgefallen, dass alle LED-Straßenleuchten als Fahrzeuge eingestellt sind. Ich hatte mich nämlich gewundert, dass diese immer an Fahrwegen falsch andocken. Soll das so sein? HG Brummi
  11. Hallo @fmkberlin, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe die Fehler beseitigt und die Anlage neu hochgeladen. Irgend etwas stimmt hier mit der Ausrichtung der Rastpunkte nicht. Wenn man damit Türmchen bauen will, springt alles durcheinander. Ich hab da lange dran gesessen, aber jetzt, nachdem ich Winkel händisch nachgestellt habe, passt es. Und ich hab gedacht, da ist ein Schweißer am Werk, weil es ja eine Schlosserei ist . HG Brummi
  12. Hallo digi, Richtig. Mit der "Mauer flexibel" von mir. A72B4642-AC25-4634-BEE2-C7D102D50797 Der Einbau ist aber etwas trickreich, weil mit verschiedenen Verschiebungen im Gleiseditor gewerkelt wurde. HG Brummi
  13. Also, du willst, dass ein Schienenbus automatisch an einem Bahnhof in beiden Richtungen an der selben Stelle anhält. Richtig? Die Automatik soll aber ohne Zuhilfenahme der Ereignisverwaltung funktionieren. Richtig? Mein Fazit (wenn ich nicht total daneben liege) ist, wenn beide Fragen mit "Ja" beantwortet werden: Das geht nicht. Vor diesem Hintergrund finde ich so ziemlich unangebracht.
  14. Hallo Norbert, zunächst einmal lässt sich die Anlage mit der angegebenen ID nicht öffnen. Die Lösung muss also beschrieben werden. Verlege einen Gleiskontakt. Der Gleiskontakt muss in beide Richtungen funktionieren. Weise in der EV an, dass der Gleiskontakt ausgelöst wird, wenn die Zugmitte ihn betritt. Weise das auslösende Fahrzeug an, dass seine Geschwindigkeit sofort auf null gesetzt wird. Der Zug wird immer an der selben Stelle halten, egal von welcher Seite er gekommen ist. Durch Verschieben des Gleiskontaktes kann die Halteposition genau eingestellt werden. Das mit dem langsamen Abbremsen ist dann eine andere Geschichte. HG Brummi
  15. Hallo Frank, meine Telefonbasis spinnt mal wieder. Sobald der Hörer wieder aufgeladen ist, rufe ich dich zurück. HG Brummi
  16. Jetzt geht's.
  17. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes und Kommentare. Die Historische Anlage 2 ist jetzt auch veröffentlicht. Das ist die Content-ID: 75E55636-F08A-4DA0-A2B7-EE3C630B2FF6 Ich hatte auch einen Film dazu gemacht, kann aber irgendwie kein Youtube mehr einbetten, sondern es kommt die Meldung "The link could not be embedded because an error occurred on www.youtube.com.". Deshalb gibt es nur den Link: https://www.youtube.com/watch?v=TgsTrRyrojE Bleibt gesund Brummi
  18. Roter Brummer

    Falkenstein

    Aus dem WIKI
  19. Hallo zusammen, um bei Anlage 2 den Effekt von Großstadttristesse noch etwas zu verstärken, habe ich einen passenden Hintergrund im Katalog gefunden. Dieser kann bei Bedarf auch wieder per Schalter unsichtbar gemacht werden. HG Brummi
  20. Hallo Michel, benutze doch alternativ die Rohrausleger. Damit kannst du bis zu drei Gleise überspannen. Zum Fahrdraht-Trenner: der müsste an etliche Situationen anpassbar sein. Drehung um die z-Achse bei Fahrleitungen, die im Zickzack verlegt sind. Anpassung der Höhe des Anschlussdrahtes zum Tragseil in Abhängigkeit zur Position im Kettenwerk und Länge desselben. Ob das bei so einem kleinen Bauteil lohnt? HG Brummi
  21. Hallo Michel, ist eben wie bei der realen Bahn. Wenn die Gleise zu eng zueinander liegen, können Mittelmasten nicht aufgestellt werden, weil Der Ausleger eine Mindestbreite haben muss. Aus Gründen des Lichtraumprofils die Masten nicht noch näher am Gleis stehen dürfen. Ansonsten baust du einen Mittelmast aus zwei Auslegern, die sich fast berühren (kann man ja über die Animation einstellen) und setzt einen normalen Mast, der ja an einem der beiden Ausleger andockt, dazwischen. HG Brumm Edit: Bei 45mm in N sollte es gehen.
  22. Hallo zusammen, ich habe jetzt ein paar Tage gebraucht, bis ich herausgefunden habe, wie man mehrere Schranken über ein Schlagwort einfach ansteuern kann. Im Feld "Animation" (roter Kasten) steht zunächst einmal immer "alle Animationen", was ja auch logisch ist, weil ja über ein Schlagwort auch Objekte mit unterschiedlichen und verschieden vielen Animationen zusammengefasst sein könnten. Also fördert auch ein Klick auf den Pfeil rechts keine andere Auswahlmöglichkeit. Jetzt habe ich endlich herausgefunden, dass man hier die geforderte Animation händisch eintragen muss. Dazu muss aber die Schreibweise zwingend exakt mit der im Modell angegebenen Schreibweise für die angeforderte Animation übereinstimmen. Ein weggelassenes Leerzeichen löst die Animation dann schon nicht aus. Was mich jetzt etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass links (blauer Kasten) im Feld "Animation abspielen" der zweite Wert immer als [Leer] erscheint, obwohl die Animation korrekt funktioniert. Wenn man die grafische Eingabe in Lua übersetzt, sieht alles wieder korrekt aus: local t = layout:getEntitiesByKeyword("Schranken") for i, Wdh in ipairs(t) do if $("Animierter Kippschalter für Schranke").state == 1 then Wdh.animations["01 Schließen"]:play(0, 1) else Wdh.animations["02 Öffnen"]:play(0, 1) end end Habe ich da irgend etwas übersehen oder nicht verstanden? HG Brummi
  23. Hallo zusammen, die Anlage 1 ist jetzt online und kann bespielt werden . Die Content-ID lautet: 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 Viel Spaß damit und bleibt gesund und passt auf euch auf. Brummi
  24. Hallo zusammen, mal so ein paar Detail-Fotos: Das Schiff kann übrigens per Knopfdruck ausgeblendet werden. Bleibt gesund und passt auf euch auf. Brummi
×
×
  • Neu erstellen...