Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Thomas, natürlich schaltet da eigentlich gar nichts. Die Beleuchtung ist immer an, nur sieht man sie aufgrund hoher Transparenz am Tag so gut wie nicht. Der Vorteil ist, dass man sich um nichts kümmern muss. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, das kleine Pola-Stellwerk 581 wurde überarbeitet. Die Verbesserungen betreffen eine wesentlich trennschärfere Textur bei insgesamt weniger Pixeln, durchsichtige Fenster im Stellwerksraum und eine damit verbundene Inneneinrichtung desselben und... eine Beleuchtung, die sich bei Nacht automatisch einschaltet. Bleibt gesund Brummi
  3. Ein Ü-Ei!!!
  4. Hallo zusammen, die Planung ist die, dass ein Bahnhof nicht aus einem einzigen Modul, sondern aus mindestens drei Teilen besteht. Es gibt also mindestens eine Einfahrt, eine Ausfahrt und ein Mittelteil. Durch unterschiedliche Mittelteile lässt sich also das Aussehen und die Funktion eines Bahnhofs verändern. Die westliche Einfahrt ist im Entstehen. Details am Stellwerk Der Schuppen Es muss aber noch auf die Veröffentlichung einiger Modelle gewartet werden. Bleibt gesund Brummi
  5. Da kann man nur unendlich viele geben. Vielen, vielen Dank Brummi
  6. Hallo Ronald, tut mir leid, aber das Modell ist mit Sketchup gebaut. HG Brummi
  7. Und noch so ein paar Texturvarianten...
  8. Vielen Dank für die Klicks. Die Nachtschicht kann kommen. HG Brummi
  9. Et voilà. Achim muss wie immer als Größenvergleich herhalten. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, beim Bau eines Moduls für eine Bahnhofseinfahrt habe ich eine Baracke für das Bahnpersonal vermisst. Also ist zwischendurch mal wieder Modellbau angesagt. Das Modell soll den Bausatz 130947 von Faller wiedergeben. https://www.faller.de/de/de/Produkte/Spurweiten/H0-Programm/Handel-Gewerbe-Industrie/Industrie/Baracke-sid6349.html Jetzt beginnt die Suche nach passenden Texturen. Bleibt gesund Brummi
  11. Hallo Frank, den linken hatte ich vorher schon in den Grundzügen fertig, also brauchten am rechten nur einige Sachen umbenannt und gedreht werden. HG Brummi
  12. Hallo Stephan, dein Beispiel ist ja nun auch wirklich extrem. Wenn du den Tunnel nur ganz wenig vorher in der Geraden beginnen lässt, ist diese minimale Überschneidung weg. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, ich habe noch zwei weitere Schattenbahnhöfe für den linken und den rechten Streckenabschluss eingestellt. Diese sind absolut minimalistisch und brauchen deshalb viel weniger Platz. Über die Steuereinheit wird ein zufälliger Zug abgerufen. Mit etwas Strecke dazwischen kann im Null Komma Nix eine betriebsfähige Magistrale erstellt werden. Auch hier sind wieder Notbremsen eingebaut. Da man ja eine funktionierende Ereignisverwaltung dazu braucht, sind es zwei getrennte Anlagen: B4817BDA-C25F-42EB-9EE7-6D1887C3DC21 und E6FB5944-C66C-4D8F-BC7E-4A85D9C7E3C2 HG Brummi Nachtrag: Bei der Zufallssteuerung hatte ich die Gleise 9 und 10 vergessen. Ich hatte mich schon gewundert, warum bestimmte Züge nie erscheinen. Ist jetzt ausgebessert und so erneut hochgeladen.
  14. Hallo @fmkberlin, ich habe mal eine Frage zu dem gelben Dreieck bei Hängerbetrieb. Wurde das wirklich nach vorne geklappt? Ich frage wegen des Widerstands durch den Fahrtwind. Ein tolles Modell! Die Einstellmöglichkeiten sind ja gigantisch. Mein Onkel Willi hatte einen DKW. Der hatte auch solche Winker. Bei der Begutachtung des neu gekauften Gefährts hatte sich dann Cousin Richard direkt neben das Auto gestellt und Onkel Willi hat auf links Abbiegen geschaltet. Was passierte? Der Winker hat Richard einen Kinnhaken verpasst. Ist wirklich war! An was man sich so alles erinnert. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, ich habe ein Schattenbahnhofsmodul als Anlage mit integrierter Ereignisverwaltung eingestellt. Das ist dann sozusagen die "Mutter aller 2020er-Module. Man öffnet die Anlage, löst die umfassende Gruppe auf, fügt beliebige andere 2020er-Module an und kann sofort mit den ersten Zügen loslegen. Der Schattenbahnhof ist mit Rückfallebenen ausgestattet, so dass keine Zusammenstöße passieren können, wenn man nicht händisch Veränderungen am Modul vornimmt. Beim oben gezeigten Minimalaufbau ist es sogar möglich, einen zusätzlichen Zug aufs Gleis zu setzen. Dieser wird bei Erreichen des Schattenbahnhof automatisch gestoppt, wenn sich neun Züge in diesem befinden. Sobald ein Zug den Schattenbahnhof verlassen hat, setzt der angehaltene Zug seine Fahrt mit der vorherigen Geschwindigkeit fort. Innerhalb von einer Minute hat man so eine Anlage mit funktionierendem Zweizug-Betrieb. Dabei ist es vollkommen egal, wie viele Module man an die "Mutter" angehängt hat! Die Anlage befindet sich hier: 19ABF818-B3BF-43B7-B9E2-183965EF5968 Viel Spaß damit Brummi
  16. Hallo zusammen, neues Modul Flussüberquerung auf 1000mm Gerade. HG Brummi
  17. Hallo Reinhard, im Prinzip würde ich ja auch sagen, dass die Variation eines Fahrzeugmodells immer dieselben Längenmaße haben muss. Da der Pfeil aber immer nur als Einzelfahrzeug gefahren ist, stellt sich die Frage, ob man hier nicht eine Ausnahme machen kann/soll. HG Brummi
  18. So langsam wird was draus. Bleibt gesund Brummi
  19. Hallo zusammen, noch mal etwas hintergründiges, das gar nicht im Hintergrund ist. Manche Modellbahnen in der Realität haben unten solche Vorhänge, damit man den ganzen darunter verstauten Krempel nicht sieht. Die Vorhangtextur ist hier einfach auf die Wechselkulisse aufgezogen. Was ist davon zu halten? HG Brummi
  20. Hallo @digidampfman, für dein erstes Projekt ist das doch schon richtig gut. An Feinheiten würde ich mir wünschen: Materialstärke für das Dach Absatz an der Bahnsteigkante zurückgesetzte Fenster schräge Verbinder an den Dachstützen Ansonsten bist du auf einem richtig guten Weg. Gratulation! HG Brummi
  21. Hallo zusammen, diese vier Dinger liegen im Moment auf der Werkbank in Brummis Modulbau-Lädchen: Damit lässt sich zunächst in 45°-Schritten in die Kurve gehen. Oder auch mit mehr als 45°. Außerdem sind ganz nette Sachen damit zu machen. HG Brummi
  22. Wenn ich mit transparenten dds-Texturen arbeite, kommt sowas raus: Wobei die im MBS eingebaute Skybox Wolkenbildung erst ab einem entsprechend flachen Blickwinkel sichtbar werden lässt. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, bei meiner Suche nach Panoramabildern bin ich im Internet auf das hier gestoßen: https://www.needpix.com/photo/download/570293/lake-austria-nature-mountains-alpine-landscape-water-panorama-bergsee Ein Blick in die Nutzungsbestimmungen brachte auch Erfreuliches: https://www.needpix.com/faq Probehalber habe ich in die Testanlage für die Module 2020 einen Teil dieses Bildes eingebaut: Der Himmelsanteil ist dieses mal sehr gering, weil die Kulisse bis auf Höhe 0 hinunter reichen muss. Mal sehen, was ich da noch machen kann. HG Brummi
  24. Hallo @Reinhard, natürlich bleiben die. Es werden ja nur Modelle aus dem Katalog referenziert. Bei dem jetzigen Status kann ich sehr einfach Änderungen einfließen lassen. HG Brummi
  25. Hallo zusammen, vielen Dank für die Klicks und die Bemerkungen. Neulich war ich in der Werkstatt des Modul-Ladens und konnte dort die Testanlage filmen. Wie gehabt: Mit Ton machts mehr Spaß. Bleibt gesund Brummi
×
×
  • Neu erstellen...