Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, da kommt noch was. Den Plattenwagen gibt es dann in acht Variationen. Dazu passend gibt es acht Beladungen, die über entsprechend konfigurierte Kontaktpunkte direkt mit den Wagen verknüpft werden. Rein theoretisch ergibt das dann 72 unterschiedliche Zusammenstellungen. In der vorderen Reihe sieht man den revidierten Mannschaftswagen in vier Ausführungen, der jetzt mit einer statt acht Texturen auskommt. Die sitzenden Personen (fünf Variationen) können durch die Kontaktpunkte ebenfalls direkt dauerhaft Platz nehmen. Nach Freigabe sammelt sich wieder alles im bekannten Set. HG Brummi
  2. Hallo Thomas, vielen Dank für die Fehlermeldung. Ich habe keine Ahnung, wie das passiert ist. Jetzt ist es korrigiert und die Datei wurde oben ersetzt. In den beiden Ereignissen "Automatische Beschleunigung aus" und "Automatische Beschleunigung an" wird beim Betreten bzw. Verlassen eines Bremskontakts die automatische Beschleunigung des Auslösers aus- und wieder eingeschaltet. Sollte die Ampel also umschalten, während die Kolonne wieder anfährt, wird diese an der Stelle unterbrochen und einige Fahrzeuge der Kolonne bleiben ordnungsgemäß an der roten Ampel stehen. HG Brummi
  3. Kreuzung mit Ampelsteuerung zugegebenermaßen ist die Ereignisverwaltung dieses mal etwas komplexer, aber nur so läuft der Straßenverkehr einwandfrei. Man kann auch noch mehr Autos auf die Straße setzen und damit einen ordentlichen Stau produzieren. Dann wird beim Umschalten der Ampelanlage die Kolonne aufgelöst. Das Auflösen der Kolonne kann aber auch provoziert werden, wenn man den roten Schalter (Manuell) im richtigen Moment drückt. Wenn der grüne Schalter gedrückt ist, läuft das Programm in einer Endlosschleife ab. Die Anlage: Ampelsteuerung.mbp Viel Spaß beim Knöpfchen drücken Brummi
  4. Hallo zusammen, Passend zu den Schienen und Fahrzeugen der BillerBahn wurde ab 1960 auch ein Kran mit den Artikelnummern 1800 bis 1830 heraus gegeben. Die drei Variationen entsprechen den unterschiedlichen Farbtönen während des Produktionszeitraums bis 1970. Nähere Informationen kann man hier nachlesen. Im Gegensatz zum Original ist der Kran nicht mit einer Schaufel, sondern mit einem Haken ausgestattet. Dadurch ist im MBS richtiges Verladen möglich. Der Kran hat einen Kontaktpunkt für die Gleise, mit dem er mittig über diesen ausgerichtet werden kann. Außerdem lässt sich mittels einer Animation die Länge der Führungsschienen einstellen und damit an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Ganz herzlicher Dank geht an @fmkberlin, der die Kransteuerung zur einwandfreien Funktion gebracht hat. Demnächst kann der Kran dann unter der Nummer D1643B72-97A9-4B1B-B7C8-535EDF6C509F oder im Set der BillerBahn herunter geladen werden. HG Brummi
  5. Danke
  6. Hallo Aloys, Anrede du musst schon die verlinkten Artikel lesen. HG Brummi Grußformel
  7. Hallo @aloys63, ich finde eine persönliche Ansprache nett deine Frage kann ich nicht beantworten, weil ich überhaupt nicht weiß, welche Information du erwartest. Dein angehängtes Bild ist zwar insgesamt 1920 mal 851 Pixel groß, davon sind aber nur 661 mal 372 Pixel genutzt. Der Rest ist weiß. Auf dem Bild ist also auch kaum etwas zu erkennen, was mir weiter helfen könnte. Trotzdem habe ich das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm extrem vergrößert und glaube, erkennen zu können, dass es sich um die Anlage handelt, die @Wüstenfuchs weiter oben eingestellt hat. Wenn das der Fall ist, habe ich hier: bereits einen Fehler in der Anlage angemerkt. Die Antwort darauf hat leider aber auch keine wirkliche Erhellung gebracht. HG Brummi Eine Grußformel am Ende finde ich auch sehr schön.
  8. Hallo zusammen, da liegen noch ein paar Sachen seit langer Zeit im Regal herum. Ein flexibler Holzsteg für die BillerBahn. Der könnte auch an anderer Stelle als Bade- oder Bootssteg verwendet werden. Dazu passend gibt es dann noch Holzpfeiler. Der Brückenpfeiler kann solo unter den Gleisen oder in Kombination mit der BillerBahn Brücke eingebaut werden. Die Oberseite des Pfeilers hat die Höhe 0 und muss deshalb entsprechend angehoben werden. Auf der Oberseite des Pfeilers befindet sich ein Kontaktpunkt für Gleise. Damit richtet er sich automatisch richtig am Gleis aus. Über zwei Animationen kann der Pfeiler in der Höhe verändert werden. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, ich habe da mal was gebastelt. Ein kleines Tunnelsystem speziell für die BillerBahn. In der Bauweise soll es Vorbildern von Grubenbahnen ähneln, was mir hoffentlich einigermaßen gelungen ist. Die Tunnelröhre gibt es geschlossen, z.B. für den Tunnelanfang und das Ende. Die offene Röhre erlaubt dagegen den Einblick in dieselbe, so dass man kontrollieren kann, ob sich Fahrzeuge im Tunnel befinden. Das Tunnelportal hat einen Kontaktpunkt für die Gleise, so dass ein bequemes und exaktes positionieren möglich ist. Nach Freigabe im Katalog sind die Modelle am einfachsten im Set für die BillerBahn zu finden. HG Brummi
  10. Guckst du:
  11. Hallo zusammen, die Waldbrandgefahr ist gebannt (siehe Anlage oben)! HG Brummi
  12. Hallo Neo, du bist ein Schelm! Das Knöpfchen hatte ich noch nicht gesehen und die Einstellung in der EV natürlich auch nicht. Jetzt hast du mich heute zum zweiten mal erwischt. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, die Anlage "BillerBahn #01 Kopfbahnhof" wurde für die Version 6 ertüchtigt. ID-Nummer: EEB57321-74A8-4259-A287-A9D36AACCCE4 Viel Spaß damit Brummi Die Dampflok raucht aber immer noch durch die Anlagenplatte.
  14. Ablaufberg 2 Das mit der Ereignisverwaltung geht auch noch einfacher. Kurz und knackig: Zwei Bedingungen und eine Aktion! Anlage: Ablaufberg.mbp HG Brummi
  15. Hallo Götz, einfacher geht es nicht mehr . Ich hatte in ca. fünf Minuten eine Strecke mit drei funktionierenden Blöcken gebaut. HG Brummi
  16. Hallo Stephan, Die Wiederholungen machen das Ganze universell einsetzbar. Tausche mal die Lok und den Tender gegen andere Modelle aus und gib dem Tender das Schlagwort "Kupplung" mit. Es wird auch mit dieser Zugkomposition funktionieren. HG Brummi
  17. Hallo Michel, das ist schon nachvollziehbar. Die Hochkette ist ja ein Spline und das dazu gehörende Modell kann nicht unendlich lang sein. Also wiederholt sich das Modell ab einer gewissen Länge des Splines. Bei Gleisen und Straßen passiert genau dasselbe. HG Brummi
  18. Oder auch hier: Und hier: http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm HG Brummi
  19. Abkuppeln einer Tenderlokomotive Das Abkuppeln einer Tenderlokomotive lässt sich gut mit Wiederholungen und Schlagwörtern realisieren. Im vorderen Textfeld wird immer angezeigt, was die Ereignisverwaltung gerade macht. Die Schaltung könnte auch gut in den Kopfbahnhof mit Lokwechsel integriert werden. Dann müsste die wegfahrende Lok allerdings zunächst immer auf einer Drehscheibe gewendet werden. Wenn Interesse besteht, könnte ich versuchen, das zu realisieren. Die Anlage: Abkuppeln einer Tenderlokomotive.mbp Die besten Aussichten hat man wie immer im Vollbildmodus (F12). HG Brummi
  20. Hallo @N-Bahn-Bastler, aber nicht vergessen: langsam ernährt sich das Eichhörnchen . HG Brummi
  21. Hallo zusammen, ich möchte hier schon einmal vorab mein Modell des Am203 vorstellen. Der kommt zwar noch lange nicht an die Modelle von @BahnLand heran, aber ein Anfang ist gemacht. Es sind noch viele Verbesserungen nötig und die Anpassungen an die technischen Möglichkeiten der MBS-Version 6 müssen in Angriff genommen werden. Ebenso fehlen noch die Lod-Stufen. Es wird also noch eine Weile dauern, bis der Wagen wirklich fertig ist und seine "Geschwister" in Angriff genommen werden können. HG Brummi
  22. Kopfbahnhof mit Lokwechsel Der Lokwechsel war bisher ja auch nur sehr aufwändig zu realisieren. Die Neuerungen in Version 6 machen auch in dieser Situation vieles einfacher. Von solch einem Rangiermanöver können reale Modelleisenbahner in vielen Fällen nur träumen. Die Ereignisverwaltung macht den Lokwechsel mit vier Ereignissen möglich. Für beste Ansicht des Geschehens empfehle ich, die Ansicht auf Vollbild (F12) zu stellen. Die Anlage: Kopfbahnhof mit Lokwechsel.mbp Die Loks können beliebig ausgetauscht werden. HG Brummi
  23. Das ist das Problem. Das Entkupplungsgleis ist zu lang. Die kürzeren Waggons kuppeln wieder aneinander, bevor der vordere beginnt abzurollen. Lösung: Mache das Entkupplungsgleis wesentlich kürzer (30mm oder so) und schiebe es an die Stelle, wo das Gefälle zu den Richtungsgleisen beginnt. Schließe die Lücke mit einem normalen Gleis. Wetten, dass jeder Waggon einzeln abläuft?
  24. Hallo Thomas, welche Länge hat das Entkupplungsgleis? HG Brummi
  25. Hallo Thomas, Dein Einwand stimmt, aber die Lösung ist viel einfacher. In den Einträgen "Umsetzen" und "Abfahrt" ändert man den Auslöser auf "beliebiger Zug/Fahrzeug" (rote Umrandung). Damit funktioniert die Schaltung immer noch, weil ja bei den Bedingungen (grüne Umrandung) genau definiert ist, wo sich der Auslöser befinden muss, damit die nachfolgenden Aktionen ausgeführt werden. In diesen Aktionen wurde auch immer nur auf diesen Auslöser verwiesen. So kann die Lok beliebig ausgetauscht werden und braucht keine Variable dabei zu haben. Ich hatte da wohl zu sehr die Demoanlage im Kopf, auf der ja nur diese eine Lok verkehrt. Danke für den Hinweis. Anbei die geänderte Anlage: Kopfbahnhof.mbp HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...