-
Gesamte Inhalte
6123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo zusammen, das ist momentan meine Lieblingsvariation: In sowas bin ich vor ewigen Zeiten zur Welt gekommen. Für die Märchenstunde ist auch noch was dabei: HG Brummi
-
Hallo Thomas, bei deinen Bildern handelt sich aber um nigelnagelneue Dächer. Das passt meiner Meinung nach nicht zum Rest der Modelle. Jetzt habe ich bei den Dachtexturen die Farbsättigung reduziert. HG Brummi
-
Hallo Andy, nein, das meinte ich ganz und gar nicht. HG Brummi
-
Hallo zusammen, beim Einbau eines "Uralt"-Häuschen auf eine entstehende Anlage fiel mir ein merkwürdiger Belichtungseffekt auf (links). Also wurde, auch wenn woanders propagiert wird, dass man Modelle, die online stehen, generell nicht mehr anfasst , flugs damit begonnen, das Ding von Grund auf neu zu bauen (rechts). Der komplette Neubau wurde nötig, weil die Dateien zum alten Modell nicht mehr aufzufinden waren. Die Maße weichen daher auch minimal ab. Natürlich muss eine zünftige Beleuchtung hinein. Und weil ich einmal dabei bin, gibt es noch Variationen, was ja 2014 gar nicht möglich war. Sollte jemand noch Ideen für weitere farbliche Varianten haben: immer her damit. HG Brummi
-
Hallo @HaNNoveraNer, jetzt noch ein bisschen Gleisoval und zehngleisiger Bahnhof und das Ding gehört in das Set mit den Mini-Experimenten. HG Brummi
-
Das ist ja wie in Omas Wohnzimmer!
-
Hallo kutscher, es nützt nichts, wenn du die Signale (in diesem Fall Blocksignal 1) irgendwo hinstellst. Die müssen schon am zugehörigen Gleis einrasten. HG Brummi
-
Hallo zusammen, es hat etwas gedauert, aber jetzt geht es. Ablaufberg mit Wagengruppen.mbp HG Brummi
-
Hallo Frank, schalte mal bei der Lok das automatische Bremsen aus. HG Brummi
-
Hallo zusammen, also wenn die Wagengruppen zusammen bleiben sollen, würde ich einen Auslöser vor den Eselsrücken setzen, der die Kupplungen an den beiden Enden der jeweiligen Wagengruppe löst. Dann wird mit den gelösten Kupplungen über den Eselsrücken geschoben. Hinter dem Eselsrücken muss dann ein Auslöser sein, der die Kupplungen wieder aktiviert. Das Problem ist nur, dass die Waggons nicht mehr gedreht werden dürfen. HG Brummi
-
Hallo @frenkyboy, die würde ich mir auch wünschen. HG Brummi
-
Hallo Frank, ich komme mit der Formulierung deiner Frage nicht ganz zurecht. Sollen die Waggons nun einzeln abrollen, oder soll eine Gruppe von Waggons zusammen bleiben? Ich habe versucht, aus deiner oben eingestellten Anlage schlau zu werden, aber dafür ist diese einfach zu groß. Es wäre besser, eine Anlage einzustellen, in der nur das angesprochene Problem vorhanden ist, damit man die Stelle überhaupt findet. Ich kann aber jetzt schon vermuten, dass viele Gleiskontakte nicht richtig funktionieren, weil sie auf Weichen liegen. HG Brummi
-
-
Richtungsauswahl bei Gleisen, wie bei Gleiskontakten
Roter Brummer antwortete auf bigralas Thema in Feature-Wünsche
Die Richtung der Gleise ist nicht unbedingt sichtbar. Da muss man schon eine spezielle Textur aus dem Katalog auflegen, um die Richtung zu erkennen. Mache das mal mit zwei gegenläufigen Gleisbogen. Wenn die alle in die selbe Richtung zeigen sollen, muss man bei einem Gleis in den Gleiseditor gehen. -
Hallo Hubert, das ist dir grandios gelungen! Danke dafür. Wird es auch eine Variation mit geschlossenen Wagenkästen geben? HG Brummi
-
- 11 Antworten
-
- 10
-
-
-
Hallo zusammen, geht auch mit Straßen. Obwohl es ja auch mit der Seitenverschiebung einzurichten wäre, habe ich eine Variation für Bahngleise und eine, die genau zu @BahnLands Straßen passt. Dann ist die Installation noch einfacher. Die naturgemäß durch den Gleiskontakt schief stehenden Stützpfeiler kann man auch händisch in x-Richtung wieder gerade rücken. Dann stehen sie senkrecht. HG Brummi
-
In den Erker würde ich nicht gehen.
-
https://tams-online.de/epages/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4/Categories/Produkte/Digital/Sound/Original-Sounds Sind aber Rohdaten. HG Brummi
-
Hallo Neo, habe ich ausprobiert, aber das führt nur zu komplett verdrehten Texturen, weil ja nach jeder Wiederholung des Spline-Modells in einer neuen Höhe angesetzt wird. Alternativ müsste man ein sehr langes Modell bauen, das dann entsprechend oft unterteilt ist. Ob dann beim Ansetzen eines neuen Stücks die Fugen exakt fluchten wird dann aber auch zum Glücksspiel. Hallo zusammen, Alternativ habe ich jetzt eine Textur mit weniger stark ausgeprägtem Muster genutzt. Da fällt das nicht so sehr auf. Im Bild haben wir eine extrem starke Steigung. Die Stützmauern passen problemlos an mein Brückensystem und können auch mit den Bahndämmen kombiniert werden. Die Stützpfeiler sind eigenständige Modelle und können so in passenden Abständen angesetzt werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe mal einen grundlegenden Versuch zu Stützmauern gemacht. Auf die Idee kam ich beim experimentieren mit der genialen Funktion "Pfad verfolgen". Im Prinzip ist die Sache ganz einfach. Es braucht ein Spline-Modell, dass sich genau in der Mitte unter einem Gleis anschmiegt. Das erste Problem ist jetzt allerdings, dass die Mauerfugen eine Steigung mitmachen. In der Realität sind die Fugen aber auch in einer Steigung immer waagerecht. Da habe ich (im Moment) noch keine Lösung gefunden. HG Brummi
-
Auch bei Youtube gibt es ein Urheberrecht!
-
-
Hallo zusammen, auch wenn ich nicht so der Freund von Geräuschen in den Modellen bin, mische ich mich hier mal ein. Zunächst geht es mir, und das mag jetzt kleinlich erscheinen, um eine Richtigstellung. Bei dem hier angesprochenen Thema geht es nicht um Töne, sondern um Geräusche. Wenn es um Töne ginge, würden die Modelle, also z.B. die Lokomotiven, singen oder musizieren! Die sollen aber keine Musik machen, sondern Geräusche von sich geben. Ich kann es auch wissenschaftlich beschreiben. Ein Ton hat eine fest definierte Frequenz. Das ergibt die Tonhöhe. Dazu kommen diverse mitschwingende Obertöne. Die ergeben den spezifischen Klang. Ein Geräusche hat keine spezifische Frequenz, sondern setzt sich aus vielen undefinierten Schwingungen zusammen. Jetzt zum Thema. Im Wiki ist nachzulesen: Ich habe die entscheidende Stelle fett hervorgehoben. Wenn etwa 20 Loks gleichzeitig über die Anlage fahren, möchte ich dann nicht vor dem Lautsprecher sitzen und würde das MBS sofort auf stumm schalten. Zu den Geräuschen selber Ich nehme jetzt mal das Geräusch einer Dampflok. Wenn man es richtig machen will, braucht man eigentlich mindestens vier Geräusche: Lok im Stand, Lok beim Anfahren, Lok bei Fahrt, Lok bremst ab. Der Modellbauer kann aber nur ein Geräusch im Modell hinterlegen und dieses wird in einer Endlosschleife abgelegt, so lange die Lok fährt. Das ist eigentlich unrealistisch, weil dieses Geräusch immer gleich bleibt und immer gleich laut ist. Zu einem Fahrgeräusch selbst Es ist ziemlich aufwändig, eine Sounddatei zu erstellen, die endlos abgespielt werden kann, ohne dass man merkt, wann das Geräusch wieder von vorne beginnt. Sich also einfach an eine Bahnstrecke zu stellen und einen vorbeifahrenden Zug aufzunehmen, wird zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führen. Zu den gewerblich vertriebenen Sounddateien für Lokdecoder in Modelleisenbahnen Ich denke, es ist jedem klar, warum die Geld, ja zum Teil sehr viel Geld, kosten. Da haben Toningenieure sehr lange dran gearbeitet. Um Toningenieur zu werden, muss man ein abgeschlossenes Hochschulstudium absolviert haben. Entsprechend viel Geld verdienen die. Das alles schlägt sich auf den Preis nieder und die so geschaffenen Sounddateien unterliegen genau wie künstlerische Werke dem Urheberrecht. Wer also solche Sounds einsetzen will kann das im stillen Kämmerlein zu Hause ja noch machen, aber die gewerblich vertriebenen Sounds haben im Katalog keine Existenzberechtigung. Einzige Ausnahme wäre die, dass @Neo solche Sounds kauft und in den Katalog einstellt. Da die Wiedergabe aber dann immer noch nicht dem Original entspricht (s.o.), halte ich das für eher unwahrscheinlich. HG Brummi