Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Bahnsteighöhe (Deutschland) – Wikipedia
  2. Hallo zusammen, eine erste Variation des Triebwagens: HG Brummi
  3. Hallo @fmkberlin, viel Spaß damit... HG Brummi
  4. Hallo zusammen, dem Steuer- und dem Beiwagen wurden noch zusätzliche Schlusslichter verpasst. Die sind ja auch logisch, sollten doch alle Zugkompositionen möglich sein. Es wär ja auch z.B. Triebwagen und Beiwagen möglich. Außerdem wurde ein Tippfehler bei den Animationen beseitigt. Testmaterial: Steuer- und Beiwagen A77A5BC7-F8DA-4C80-9513-0B732A8470B5 Triebwagen 69E9C95A-EBCF-4048-9C61-DA1FE4A94CFD Wenn ich jetzt an die möglichen Variationen denke, muss wohl eine andere Nomenklatur her. Mit den Betriebsnummern kann man nachher nicht viel anfangen. Sollte ich den VT 95 noch bauen, muss der in ein gesondertes Modell, weil der ja andere Außenmaße hat. HG Brummi
  5. Hallo @maxwei, ich würde mal sagen, dass die Radreifen nicht so glänzen. Es reibt ja ständig Metall auf Metall und da entstehen Riefen. Schau mal: eine Schienenoberseite sieht zwar blank geputzt aus, sie spiegelt aber nicht die Umgebung wieder. Sehr schönes Modell HG Brummi
  6. Hallo BahnLand, vielen Dank für deinen Test. Ich hatte oben vergessen, zu erwähnen, dass sich das Fünferpäckchen auf einen Verband mit einem Triebwagen bezieht. Mehr schafften die zwei 150 PS Motoren nicht. Das war schlunzig von mir. Entschuldigung. Auch schlunzig von mir. Wird nachgebessert. Aber bitte, bitte nicht mit den Dachfenstern. Das wird eine elende Plackerei. Hat jemand eine Scharfenberg-Kupplung am Lager? HG Brummi
  7. Hallo zusammen, der Beiwagen war jetzt einfach, weil er eigentlich einfach ein abgespeckter Triebwagen mit ein paar Teilen aus dem Steuerwagen ist. Ebenso mussten nur die entsprechenden Blöcke aus der Animationsliste des Triebwagens gelöscht werden. Wer jetzt die ganze Garnitur testen möchte, findet alles hier: Steuer- und Beiwagen A77A5BC7-F8DA-4C80-9513-0B732A8470B5 Triebwagen 69E9C95A-EBCF-4048-9C61-DA1FE4A94CFD Im Original waren ja Garnituren mit bis zu drei Beiwagen unterwegs. Brauchen wir jetzt deshalb vom Beiwagen noch zwei Variationen, die sich nur in der Betriebsnummer unterscheiden, oder kann man da gnädig drüber wegsehen? HG Brummi
  8. Hallo @Dad3353, die Waggons besitzen einen Kontaktpunkt "_CP_Target" und die Ladungen besitzen einen Kontaktpunkt "_CP_Source". Damit rastet die Ladung da genau ein und nirgendwo anders. Hello @Dad3353, the wagons have a contact point "_CP_Target" and the loads have a contact point "_CP_Source". This means that the load locks exactly there and nowhere else. HG Brummi
  9. Hallo Andy, wieso dass denn? Ebene mit Doppelklick auswählen, Regler verschieben, fertig. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, ich habe dann mal einen Entwurf des Steuerwagens eingestellt. Das Modell hat bestimmte Merkmale, um es effektiv einsetzen zu können. Die Links-Rechts Orientierung ist in Bezug zum Triebwagen gedanklich anders herum. Natürlich läuft das Fahrzeug in dieselbe Richtung, aber wenn ich am Triebwagen z.B. die rechten Türen öffne und mach das auch am Steuerwagen, dann sind in jedem Fall die Türen auf derselben Seite geöffnet. Wenn ich die Modelle auf die Platte ziehe, stehen sie automatisch in der richtigen Ausrichtung. Triebwagen schaut nach rechts, Steuerwagen schaut nach links. Da muss nichts mehr gedreht werden. Der Steuerwagen sieht nicht nur anders aus, sondern hat vorbildgerecht auch keinen Antrieb. Deswegen ist er keine Variation des Triebwagens. Als Variation kommen dann noch die Beiwagen dazu, die ja ebenfalls keinen Antrieb haben. Wenn man später an den Beiwagen die Ausrichtung nicht ändert, bleibt auch hier die Animation der Türen gleich. Achtung! Das Testmodell hat noch keine LOD-Stufen! Diese werden später nachgeliefert. Content-ID: A77A5BC7-F8DA-4C80-9513-0B732A8470B5 HG Brummi
  11. Hallo @BahnLand, vielen Dank für deine Information. Ich habe zwar Grundrisszeichnungen, aber diese sind sehr klein und von daher stark verpixelt. Mit viel Fantasie könnte man erkennen, dass da eine Türe ist und diese zum Fahrgastraum hin öffnet. Jetzt ist das ja bestätigt. Danke nochmals. Zum Warnanstrich der Trittstufen: Wenn ich "Uerdinger Schienenbus" als Bildsuche eingebe, bekomme ich direkt am Anfang ein Bild, wo diese an den Stufen vorhanden ist. Ich habe mir jetzt allerdings etliche Bilder und Videos angesehen und komme zu dem Schluss: eher selten. Dafür fiel mir auf, dass die Türen innen sehr oft mit oranger Warnfarbe gestrichen sind. Auch bei ganz alten Farbaufnahmen ist das schon der Fall. Ob das schon bei den ersten Auslieferungen der Fahrzeuge in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts der Fall war, kann ich nicht beurteilen, da hiervon nur Schwarzweiß Aufnahmen vorliegen. Jedenfalls habe ich den Anstrich an den Stufen entfernt und an den Türen aufgetragen. So ist der Entwurf jetzt neu eingestellt. HG Brummi
  12. Hallo Lothar, bei gedrückter Alt-Taste und dem Farbeimer kannst du einen Farbausschnitt kopieren. Der Eimer wird zur Pipette. Dann schaltest du im Menü "Ansicht" die ausgeblendete Geometrie ein. Jetzt siehst du am Bogen die einzelnen Elemente. Es sind gestrichelte Linien dazwischen. Wenn du nun immer zwischen Pipette und Farbeimer wechselst, kannst du den Bogen nach und nach ausfüllen. Sollte die Textur zu Ende sein, kannst du sie mit den Pfeiltasten sehr genau und vor allem nur in eine Richtung verschieben. HG Brummi
  13. Dem kann ich leider nicht nachkommen. Das habe ich an keiner Stelle erwähnt. Eben. Ich habe den Hinweis nur gegeben, um eventuellem Frust deinerseits entgegen zu wirken. Also in bester Absicht. Das lag nie in meiner Absicht. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, das hat etwas mit den Vektoren zu tun (steht weiter oben). Dach und Seitenwände mussten zusammengefasst werden. Der Animationsname wurde auf "Gehäuse ausblenden" umgeändert. Dann ist mir beim Ansehen eines Videos noch aufgefallen, dass der Klapperatismus der Türen anders klappert, als bisher dargestellt. Also habe ich die kompletten Animationen für die Türen umgeschrieben. Jetzt klappern die Türen genau wie beim Original. Hier nachzusehen: Content_ID: 69E9C95A-EBCF-4048-9C61-DA1FE4A94CFD Außerdem ist der Steuerwagen schon recht weit: Wobei ich bisher noch nicht herausbekommen habe, ob in der Trennwand zwischen Dienstraum und Fahrgastabteil eine Türe, oder ein Durchgang war. Weiß da jemand etwas genaueres? HG Brummi
  15. Hallo Hubert, ich wollte dich lediglich darauf hinweisen, dass bereits seit 2014 (die Jahreszahlen im Informationskasten stimmen wegen Programm-Updates nicht immer) ein Haus mit genau dieser Textur im Katalog existiert, um dir so vergebliche Mühen zu ersparen. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, nur zur Info: HG Brummi
  17. Ich kommentiere das jetzt faktisch. Rechtschreibprüfung: Ja(,) sowieso (,) und die Modelle sind auch Q (q) ualitativ sehr H (h) ochwertig. Das ist relativ, aber was hat das mit diesen Thema gemein? Rechtschreibprüfung: Jede Anlage ist nur so gut (,) wie die Modelle (,) die man zu v (V) erfügung gestellt bekommt. Was sagt uns das? Wen interessiert das hier, an dieser Stelle? Rechtschreibprüfung: Aber leider kann ich nicht ein(en) Bahnhof mit 20 Gleisen gleichzeitig bauen(,) da mein läppi(?) das nicht mitmacht, Wie schön für dich. Rechtschreibprüfung: deshalb erstell (e) ich auf Basis von 3 (drei) bis 4 (vier) Anlagen mehrere Varianten (Variationen) mit unterschiedlichen Zügen. Dann habe Geduld und schreibe nicht immer unbedingt etwas. Rechtschreibprüfung: Ich kanns (kann es) kaum noch abwarten (.)
  18. Die gab es wirklich! Manche Menschen vertragen es ja nicht, wenn sie entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Dafür konnte man die Rücklehne auf die andere Seite der Sitzfläche umklappen. Oder wenn man als Grüppchen zusammen sitzen wollte. Aber das baue ich jetzt nicht nach Weil, im Steuerwagen ist ein Lastenabteil. Dort konnte man die Längsbänke hochklappen und auch größere Sachen abstellen. Da kommt dann noch einer auf die Idee mit den zuschaltbaren Fahrrädern. Ich könnte mir da schon einige Kandidaten mit so einem Vorschlag vorstellen. HG Brummi
  19. Wenn ich jetzt @fmkberlin wäre, würde ich mich ziemlich ärgern, dass immer wieder dieselben Nasen einen Thread, in dem Modelle vorgestellt werden, mit völlig sinnfreien und vor allem überhaupt nicht zum Thema gehörenden Beiträgen vollspammen. SOFORT UNTERLASSEN!
  20. Hallo zusammen, das Dach müsste jetzt aber wirklich dicht sein. Das war eine elende Fummelei. Jetzt nicht mehr. Mit Texturverschiebung behoben. Ich habe jetzt Dach und Seitenwände zusammengefasst. Beim Ausblenden des Daches verschwindet jetzt zwar die komplette Außenhaut, dafür ist aber der Übergang von Wand zum Dach "smooth". Klo ist geöffnet. Es darf aber immer nur einer eintreten! Nochmal zum Angucken: Content_ID: 69E9C95A-EBCF-4048-9C61-DA1FE4A94CFD HG Brummi
  21. Hallo zusammen, ja, Neo, das war der Fehler. Dieser und noch so einige andere sind beseitigt und der Schienenbus neu hochgeladen. Content_ID: 69E9C95A-EBCF-4048-9C61-DA1FE4A94CFD HG Brummi
  22. Hallo fmkberlin. Aaaah! Der Siemens Lufthaken! So hält ne Oberleitung auch! Nein, im Ernst. Sehr schönes Modell. HG Brummi
  23. Loch ist gestopft. Das Artefakt gibt mir Rätsel auf. Im Modell ist es definitiv nicht. Dann habe ich aus diesem Blickwinkel noch einmal alle Animationen durchlaufen lassen. Das Artefakt bleibt, hat also nichts mit den Animationen zu tun ????? HG Brummi
  24. Habe nochmals nachgesehen, gezählt und verglichen. Es sind exakt 56 Sitzplätze. Die zwei Einzelsitze bei den Führerständen werden wohl nicht mitgezählt, sondern waren für den Schaffner. Das stimmt also genau. Es ist schon ziemlich lange her, dass ich mit so einem Teil auf der Dürener Kreisbahn gefahren bin. Ich hatte gar nicht in Erinnerung, dass es da so eng zugeht. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...