-
Gesamte Inhalte
6123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Anleitung Oberleitung V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Fahrleitung im Zickzack verlegen 1. Platziere drei gerade Schienenstücke hintereinander. Die Schienen haben zwecks besserer Kenntlichkeit unterschiedliche Farben. 2. Platziere eine Fahrleitung und wähle im Eigenschaftsfenster die Variation "Fahrleitung links rechts". 3. Wähle im Eigenschaftsfenster die Funktion "Pfad folgen". 4. Platziere drei mal die Fahrleitung auf den Gleisen. 5. Wähle für die mittlere Fahrleitung die Variation "Fahrleitung rechts links".- 13 Antworten
-
- 13
-
-
Ich lehne jede Verantwortung ab
-
Anleitung Oberleitung V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Eine gerade Schiene mit Fahrleitung überspannen 1. Lege eine neue Anlage mit drei Ebenen an. 2. Füge ein beliebiges Gleis (hier ist es das Märklin C-Gleis 24188) in die Anlage auf der Ebene "Gleise" ein. 2. Füge aus dem Set "Oberleitung Bausatz" ein Modell "Fahrleitung" ein und weise ihm die Ebene "Oberleitung" zu. 3. Klicke im Eigenschaftsfenster der Fahrleitung auf "Pfad folgen" und anschließend auf das Gleis. 4. Das Gleis ist jetzt mit einer Fahrleitung versehen.- 13 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo zusammen, hier entsteht eine Schritt für Schritt Anleitung für die Oberleitung in Version 6. Vorschläge bitte hier einstellen: HG Brummi
-
Möglichkeiten mit der Funktion "Pfad folgen"
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, hier also noch ein drittes und letztes Video, in dem das Thema Pfadverfolgung zwar nur eine Nebenrolle spielt, aber letztlich zu einem zügigen Ergebnis führt. Es geht um die Erzeugung sanfter Übergänge in einer Steigung. HG Brummi- 17 Antworten
-
- 12
-
-
Möglichkeiten mit der Funktion "Pfad folgen"
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Festus, das kann ich natürlich auch zeigen, es ist allerdings etwas aufwändiger. Es hat dann nur nichts mehr mit der Überschrift des Themas zu tun. Wie sehen die anderen das? Gehört eine Lösung für dieses Problem hierher? HG Brummi -
Möglichkeiten mit der Funktion "Pfad folgen"
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, der zweite Film beschäftigt sich mit der Pfadverfolgung beim Bau von Brücken und Dämmen. HG Brummi- 17 Antworten
-
- 20
-
-
Möglichkeiten mit der Funktion "Pfad folgen"
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @Festus, vielen Dank fürs Lob und noch mehr Dank für deine Frage. Jetzt weiß man, wie es weiter gehen muss. HG Brummi -
Möglichkeiten mit der Funktion "Pfad folgen"
Roter Brummer hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, ich eröffne diesen Sammelthread, um Ideen von uns allen zu sammeln, was man mit der Funktion "Pfad folgen" alles so bewirken kann. Wer also noch ein bemerkenswertes Ergebnis zustande gebracht hat, möge das hier gerne posten. Ich denke, mit der Zeit gibt es da immer wieder neue Erkenntnisse. Mir geht es auch so, dass ich immer wieder etwas neues entdecke, was man damit anfangen kann. Genug der Vorrede. Für den Anfang habe ich ein Video erstellt, das einige einfache Anwendungen der Funktion zeigt. Es muss natürlich nicht immer ein Video sein. Text oder Text mit Bildern geht auch . HG Brummi- 17 Antworten
-
- 17
-
-
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Thomas, es ist tatsächlich so, dass die Variable wieder gelöscht werden muss. Baue doch bitte die Anlage mit diesem Signal Blocksignal universal 2.mbp noch mal neu auf. Du musst die Anlage nur einmal importieren und dann das Signal nur noch vervielfältigen. HG Brummi -
Hallo Reinhard, natürlich musste ich unbedingt mit Woody herumspielen. Ich bin begeistert. Wenn ich jetzt wüsste, wie es geht, würde ich versuchen, dem Achim das Laufen beizubringen . HG Brummi
-
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Ich finde, so funktioniert es richtig. -
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Muss ich jetzt den ganzen Weg auf den Knien rutschen? -
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Thomas, ich ziehe mein Büßergewand an und trete den Gang nach Kanossa an. Die Variable "Lokname" muss tatsächlich gelöscht werden, wenn der Zugmittelpunkt das zugehörige Signal verlassen hat, weil sonst der andere Zug eben diesen mit beeinflusst. Deshalb habe ich in diesem Beitrag den Dateianhang mit dem Blocksignal solo abgeändert. Bitte ausprobieren, ob es jetzt so funktioniert. Ich war etwas konfus wegen der extremen Geschwindigkeitsänderungen und bin erst bei moderateren Differenzen auf den Trichter gekommen. Ich bitte nochmals um Entschuldigung wegen meiner Kritik. Schaun mer mal, was der Papst sagt . HG Brummi -
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Nachtrag: Ich bin schon ein bisschen stinkig, dass hier von einem "Fehler" berichtet wird. Die Fahrzeuge haben Beschleunigungs- und Bremswerte wie eine Weltraumrakete. Die unterschiedlichen Streckengeschwindigkeiten sind so extrem gewählt, dass sie noch nicht einmal von einem Schienenzeppelin mit fünf Bremsfallschirmen eingehalten werden könnten. Eigentlich war das ganze für eine Modellbahnsimulation gedacht. Mit etwas genervten Grüßen Brummi -
Woody ist ja krass!
-
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Du hast beim Blocksignal 1 eine Streckengeschwindigkeit von 200! km/h Stunde eingegeben! Das ist für diese kleine Anlage viel zu schnell! Am Blocksignal 3 hast du 40 km/h eingegeben, diese versucht die Lok schon in der hinteren Kurve zu erreichen. Das Ganze zeigt aber auch, dass bei vollkommen unrealistischen Eingaben die Sache trotzdem funktioniert. HG Brummi -
Signals and their track contact
Roter Brummer antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
Hello, the track contact is integrated in the model So it can be addressed like any other track contact. You can also assign variables to a track contact. HG Brummi -
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, stimmt, Neo. Ich habe das Signal umgebaut. Blocksignal universal 2.mbp Jetzt muss man es nur einmal als Anlage in die eigene Anlage importieren. Die nächsten Blocksignale werden dann mit copy and paste eingefügt und sollten umbenannt werden. Bei allen Blocksignalen muss dann nur noch die Variable "zurückliegendes Signal" befüllt werden. Bei drei Signalen dauert das keine Minute! Wenn der Zug auf ein geschlossenes Signal zufährt, bremst er ab. So ist das in der Realität auch. Wenn das Signal während des Bremsvorgangs wieder auf frei schaltet, wird ab dem Signal wieder auf Streckengeschwindigkeit beschleunigt. In der Realität muss der Lokführer eine genau festgelegte Bremskurve einhalten und darf erst dann wieder beschleunigen, wenn er die Indusi quittiert und das Signal passiert hat. Blocksignal universal 2 Anlage.mbp HG Brummi -
Mini-Experimente mit V6
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Blocksignal universal Hallo zusammen, es sind wohl ein paar Haare noch grauer geworden, aber jetzt habe ich endlich das universell einsetzbare Signal zusammen geschustert. Es ist egal, ob das Triebfahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt und ebenso ist es egal, an welcher Stelle das angetriebene Fahrzeug im Zugverband eingereiht ist. Der Zug hält immer korrekt mit der Zugspitze am geschlossenen Signal, fährt bei offenem Signal mit der eingetragenen Streckengeschwindigkeit durch und beschleunigt bei sich öffnendem Signal auf die eingetragene Streckengeschwindigkeit. Das Signal kann auch als normales Ein- oder Ausfahrtsignal benutzt werden. In den Variablen des Signals kann die Streckengeschwindigkeit geändert werden. Bei der Verwendung als Blocksignal muss das Objekt des zurückliegenden Blocksignals ausgewählt werden, weil die Blockfreigabe sonst nicht funktioniert. Die Ereignisverwaltung hat vier Einträge. im ersten Ereignis wird der Objektname des angetriebenen Fahrzeugs abgefragt. Alle Geschwindigkeitsänderungen beziehen sich dann auf diese Lokadresse. Sollte der Zug vor dem geschlossenen Signal bereits den Bremsvorgang eingeleitet und sich das Signal inzwischen wieder geöffnet haben, nähert er sich vorbildgerecht mit reduzierter Geschwindigkeit dem Signal und beschleunigt ab diesem wieder auf die in den Variablen eingestellte Streckengeschwindigkeit. Das zweite Ereignis regelt die Zustände der Bremsverzögerung und startet einen am geschlossenen Signal stehenden Zug am sich öffnenden Signal. Auch hier beschleunigt der Zug dann auf die vorher eingestellte Streckengeschwindigkeit. Im dritten Ereignis wird lediglich das Signal nach passieren der halben Zuglänge auf Hp0 gestellt. Im letzten Ereignis wird der zurückliegende Block dann für den nächsten Zug freigegeben. Das ist das entsprechende Signal: Blocksignal universal.mbp Der Einbau ist sehr einfach durch "Importieren aus Anlage" möglich. Damit man die Signale nachher unterscheiden kann, empfiehlt es sich, ihnen eindeutige Namen zu geben. Ebenso empfehle ich, die Ereignismodule entsprechend um zu benennen. In den Ereignissen selber muss nichts geändert werden. Die einzige Schwierigkeit besteht eventuell darin, in den Variablen jedes einzelnen Signals das richtige Objekt als zurückliegendes Blocksignal auszuwählen. Viel Spaß beim experimentieren und fahrt auch mal rückwärts oder mit schiebender Lok. HG Brummi -
OHA! Wie soll ich das denn realisieren? Da gibt es doch 1000 Möglichkeiten. Ob das über die Animationen möglich ist? HG Brummi (grübelnd)
-
Hallo @SputniKK, auch ich wollte dir kein Halbwissen unterstellen, erinnere mich aber noch sehr gut an eine Diskussion in der Vergangenheit, in der die "Fraktionen" der Blender-User und der "Sketchuper" hart aufeinander traten. Damals wurde von der Fraktion der Blender-User penetrant behauptet, dass Sketchup-Modelle als minderwertig, da Polygonfressend und nicht ordentlich texturiert zu betrachten sind. Ich denke, die Zeit hat uns eines Besseren belehrt, auch wenn die besagten "Blender-Hardliner" von ihrer Meinung nach wie vor keinen Millimeter von ihren Statements abgewichen sind (und da meine ich jetzt nicht dich mit). Wichtig ist doch letztendlich: Es geht so oder so. Das verwendete Programm spielt dann keine Rolle, sondern die Bereitschaft, gute Modelle abzuliefern, Fehler einzugestehen und eventuell bei schon im Katalog vorhandenen Modellen solche Fehler zu korrigieren (wenn dann die zur Verfügung stehende Lebenszeit noch ausreicht). Mit besten Grüßen und bleib gesund Brummi
-
Hallo @SputniKK Auch das ist nicht korrekt. Mit Sketchup kann man sehr wohl auch Gltf exportieren. Doch das geht. Wie oben beschrieben. Es geht mir nicht darum, deine Fachkompetenz zu bestreiten, sondern alleine darum, darauf hinzuweisen, dass Neo als Entwickler des Programms keine Mühen gescheut hat, Möglichkeiten zu schaffen, auch Modelle im X-Format mit PBR-Materialien zu versehen, wofür wir ihm zu großem Dank verpflichtet sind. HG Brummi
-
Hallo Maik, die Idee ist schon klasse umgesetzt. Ich würde mir aber eine Beeinflussung der Animationsgeschwindigkeit bei den Drehscheiben wünschen, wie das bei den Kränen auch möglich ist. HG Brummi
-
Hallo @SputniKK, das kann man so nicht stehen lassen. Die meisten meiner Modelle baue ich mit Sketchup und exportiere dann nach DirectX. Dennoch verwende ich die PBR-Materialien. Auszug aus der Wiki: HG Brummi