Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, komisch. Ich habe jetzt das Modell mit der Lupe abgesucht. Da ist definitiv nichts in der Konstruktion. Ist korrigiert. Was mir selber noch auffiel: Es ist eine Sitzbankreihe zu viel. Die Lüftungsgitter fehlen noch. Eine Bahnfunkantenne wäre nicht schlecht. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, ich habe das Modell mal als Entwurf hochgeladen. Achtung! Nicht als dauerhaftes Modell betrachten! Da kann sich ja noch etwas ändern Content_ID: 69E9C95A-EBCF-4048-9C61-DA1FE4A94CFD Vielleicht mag ja jemand prüfen, ob das so alles in Ordnung ist. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, die LOD-0-Stufe liegt in den letzten Zügen. Der Türklapperatismus klappt jetzt Das Dach lässt sich ausblenden, damit Lokführer und Fahrgäste bequem platziert werden können. Ursprünglich hatte ich dafür noch Kontaktpunkte vorgesehen. Aber dazu müssten dann alle sitzenden Figuren einen genau definierten Gegenpol haben, z.B. direkt unterm Poppes Der Umbau der Figuren mit dem Kontaktpunkt aus dem Katalog erschien mir zu aufwändig. Wenn ich zuerst jede Figur mit einem solchen verknüpfen muss, kann ich die Figur auch direkt in das Fahrzeug setzen und dann beides verknüpfen. Die Abdeckungen über den Fahrtischen sind übrigens ebenfalls animiert. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, vielen Dank für eure Klicks. Die Animationen für die Beleuchtung funktionieren dann schon einmal. Als nächstes sind die Drehfalttüren dran. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, so sieht er jetzt mit zwei Matrialien (ein Material für die Verglasung) aus: Ein bisschen Dieseln tut er auch. Als nächstes sind die Animationen und die LOD-Stufen dran. HG Brummi
  6. Hallo BahnLand, ein paar Sachen hat man ja im Fundus, oder kann sie aus anderen Modellen entnehmen. Ich hatte aber auch schon längst begonnen, als ich den ersten Beitrag zum Schienenbus geschrieben habe. HG Brummi
  7. So. Türen sind drin, Steuerungskabel hängt dran, jetzt können die Grundfarben durch eine richtige Textur ersetzt werden.
  8. Hallo zusammen, erste Stellprobe: Und ja. Die Türen kommen noch... HG Brummi
  9. Stand der Dinge: Die Frontscheiben waren eine echte Geduldsprobe. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Ein bisschen bin ich weiter gekommen. Fahren tut er auch schon Der Rote muss ja zunächst mal fertig werden. Tauschtexturen geht wahrscheinlich nicht, weil ich eventuell bei einigen Teilen mit Metallic und Roughness experimentieren werde. Für Beispiele bin ich dann aber selbstverständlich offen, wenn es soweit ist. HG Brummi
  11. Hallo Lothar, die von dir verwendete Farbe hat die Bezeichnung "Farbe F02". Da ist das Leerzeichen drin, das den Import ins MBS verhindert. HG Brummi
  12. Hallo Lothar, schau dir das bitte alles unbedingt an! Vielen Dank an @BahnLand. HG Brummi
  13. Mach mal diese Version auf Dropbox.
  14. Hallo zusammen, ich hab da mal was angefangen. Hoffentlich halte ich das durch HG Brummi
  15. Du hast Leerzeichen, Umlaute oder Sonderzeichen in deinen Gruppen. Auch die Texturnamen dürfen keine dieser Zeichen enthalten. HG Brummi @BahnLand Du hast doch mal ein wunderbares Tutorial über die Texturierung in Sketchup geschrieben. Wo ist das nochmal?
  16. Die kurze Wand mit zwei Fenstern an der Straßenseite. Wo braucht dieses Modell denn eine transparente Fläche?
  17. Hallo @hubert.visschedijk, jetzt kommt die aufbauend gemeinte Kritik. An der schrägen Wand unten stimmt die Position der Grafik nicht. Die bei Tag komplett schwarzen Fensterscheiben könnten auch Gardinen vertragen. Die beleuchteten Scheiben stimmen von der Größe nicht mit den unbeleuchteten überein. Du brauchst drei Materialien. Nötig wäre nur ein Material (+Emissive). HG Brummi
  18. Auf jeden Fall!
  19. Hallo Thomas, schau dir mal meine Kirche "Faller 238" Content ID: F4403EBF-FD82-416A-82CA-1B8B089BD234 an. Die hat eine Tauschtextur, die du dir als png-Datei speichern kannst. Der Trick mit dem schmalen Streifen ist der, dass es fast ausnahmslos nahtlose Texturen sind. Diese kann man bei richtiger Positionierung und Skalierung um einzelne Elemente herumwickeln. Die Textur wiederholt sich dann trotzdem immer wieder. HG Brummi
  20. Ich bitte dringend um Beachtung! Dient später der besseren Lesbarkeit!
  21. Polygonale Fahrleitung im Bogen bei vorbildorientierten Radien Der kleinste vorkommende Radius auf der freien Strecke beträgt bei der realen Bahn 200 Meter. 1. Wir erzeugen mit dem 3D-Modelleditor ein Bogengleis mit einem Radius von 200 Metern (Maßstab 1:1) und mit einem Winkel von 32°. 2. Das Gleis versehen wir mit einer Fahrleitung. Vorhergehende Proben haben ergeben, dass man beim gewählten Radius gut mit einer Teilung der Fahrleitung in Stücke mit einem Winkelmaß von 8° auskommt. 3. Im Modelleditor stellen wir einen Winkel von 8° für den Fahrdraht ein. Noch folgt der Fahrdraht wie im letzten Beitrag der Mittelachse des Gleises. Es gibt eine ganz praktische Internetseite, auf der man aus dem Radius und dem Winkelmaß eines Kreissegments die Sehne des Kreissegments errechnen lassen kann: http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm Es gibt aber auch eine MBS-interne Möglichkeit. Der User @fzonk hat ein Tool erstellt, das genau denselben Dienst leistet: 4. In beiden Fällen geben wir den Radius (r) und das Winkelmaß (a) ein und erhalten sofort die Länge der Sehne (s), den wir mit Strg+c in die Zwischenablage kopieren. 5. Wir öffnen die Fahrleitung im Modelleditor und tragen folgende Werte ein: Der erste und der dritte Wert geben bei einem Radius von 0,01 Metern einen Winkel von 4° (die Hälfte des ursprünglichen Winkels) an. Der zweite Wert beschreibt eine Gerade mit der zuvor errechneten Länge. Ein Blick auf die technische Zeichnung zeigt, dass die Fahrdrahtlage so in Ordnung ist. Bei der realen Bahn sind an der Bogenaußenseite immer kurze Ausleger verbaut. Diese ziehen den Fahrdraht vom Bogenmittelpunkt weg und gewährleisten so eine entsprechende Stabilität. 6. Wir setzen zwei kurze Ausleger und Streckenmasten an die Außenseite des Bogens und ändern die Variation des Fahrdrahts auf "Fahrleitung rechts". 7. Durch Anfügen weiterer Fahrleitungen. Ausleger und Masten vervollstöndigen wir den Bogen. An der Innenseite des Bogens kommen dann lange statt kurzer Ausleger hin. So zeigt die Neigung des kompletten Polygonzugs von oben nach unten betrachtet immer vom Kreismittelpunkt weg.
  22. Im Beitrag oben wurde auf die Verwindung des Kettenwerks verzichtet, weil dabei Tragseil und Fahrseil nicht übereinander liegen. In diesem Fall kann man in der technischen Ansicht nicht mehr zweifelsfrei erkennen, wo genau das Fahrseil, und um dieses geht es hier, in Relation zur Gleisachse liegt.
  23. In diesem Bild sieht man, dass alle Elemente auf der gleichen Ebene liegen, also nix mit "Kindern" und "Eltern" Tipp: Beginne doch zunächst mal mit der Drehung in der Y-Achse und siehe zu, dass alle anderen Elemente folgen. Im Moment zäumst du das Pferd von hinten auf.
  24. Man sagt ja gerne "Der Weg ist das Ziel", aber in diesem Fall gilt doch wohl eher "Wie komme ich mit dem geringstem Aufwand zum Ziel?" meint Brummi
  25. Ich verstehe die komplizierte Herangehensweise sowieso nicht. Es handelt sich alles in allem um einfache Rotationen, Positionsänderungen und Skalierungen. In den Abbildungen kann man klar erkennen, wo die Mittelpunkte für die jeweiligen Rotationen der Baggerschaufel liegen. Wenn diese Meshes mit ihren rotationsförmigen Animationen als Children von Parents ausgewiesen sind, machen diese alle Bewegungen und Modifikationen ihrer Parents mit.
×
×
  • Neu erstellen...