-
Gesamte Inhalte
6226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo zusammen, hier kommt die Empfangshalle. Ungefähr zusammen gestellt wie auf der Katalogabbildung. Es fehlen wohl immer noch Teile in den Variationen. Die Uhren zeigen die Simulationszeit oder die Echtzeit an. Dann haben wir eine ganz andere Zusammenstellung. Das wäre dann das, was die Modellbahner "Kitbashing" nennen. Und nachts mit Beleuchtung... Meine Versuche, die Uhren am Laufen zu halten und im selben Modell die Beleuchtung schaltbar zu machen, sind irgendwie alle fehlgeschlagen. Entweder bin ich zu doof dafür, oder finde den Trick nicht, oder es ist wirklich nicht möglich. HG Brummi
-
Und alle auf der Überholspur!
-
Hallo zusammen, danke für das Interesse. Schau'n mir mal, wo die Reise hin geht. Es gab da noch die Bahnhof-Eingangshalle 0670 B. Das orange Fundament könnte man auch einzeln anbieten, dann ließe sich das Areal beliebig verbreitern. Die Höhe des Fundaments passt genau zu den Bahnsteigen B4. Die blauen Teile wären aus dem Universalbausatz und könnten dem Bahnhof ein ganz universelles Aussehen verleihen. An der Bahnsteigseite ist alles so vermessen, dass die Bahnsteighalle aus B4 mit dem Seitendach an die grüne Konstruktion passgenau anschließt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Klicks. So langsam wird es. Es ist natürlich noch der ein oder andere Schnickschnack aus dem Katalog dabei. Als Vorlage diente der Scan im Hintergrund. HG Brummi
-
Hallo zusammen, das habe ich auch schon heraus bekommen. Die Suche mit dieser Nummer fördert aber auch nicht entscheidend anderes Material zutage. Wie gesagt, ich muss dann mal das vorhandene analoge Material durchforsten. Das ist übrigens das kleinstmögliche "Bauwerk": HG Brummi
-
Hallo zusammen, im vergangenen Jahrhundert hat die Firma Arnold den Universalbausatz 0679 herausgebracht. Das System war genial einfach und wirklich pfiffig ausgedacht. Es gab durchsichtige Kunststoffboxen, auf die entsprechende Fassadenteile aufgeklebt werden konnten. Die unterschiedlichen Breiten waren so konzipiert, dass man mit drei Maßen auskam und dennoch eine schier unendliche Menge an Kombinationsmöglichkeiten hatte. Leider war der Preis für die damalige Zeit ziemlich stramm, so dass ich nie in den Besitz eines solchen Kastens kam. Vielleicht auch wegen des Preises war das System nicht sehr lange auf dem Markt. Ich habe jetzt einfach mal den Versuch gestartet, den Universalbausatz für das Modellbahn-Studio nachzuempfinden. Die gläsernen Boxen brauchen wir nicht, aber auf Grund der Tatsache, dass Kontaktpunkte einen recht großen Wirkungsbereich im Vergleich zur Größe der Einzelteile haben, musste eine Idee her, wie man mit dem Zusammenbau beginnen kann, ohne dass die Teile falsch herum zusammen schnappen. Man verlegt zunächst Justierhilfen auf dem Boden. Diese geben im Prinzip des Grundriss des späteren Gebäudes wieder. Diese Justierhilfen gibt es in allen drei unterschiedlichen Kantenlängen inklusive der möglichen Kombinationen. In den Grundflächen sind Kontaktpunkte verbaut, die später die Wände der Parterre in der richtigen Ausrichtung festhalten. Sie ersetzen also quasi die Glasboxen. Jetzt können die ersten Wände gesetzt werden. Wenn die Parterre fertig ist, können die nächsten Stockwerke durch Duplizieren und nach oben schieben mit dem Gizmo darauf gesetzt werden. Die Justierhilfen werden nicht mehr gebraucht und können gelöscht werden, da entsprechend gesetzte Kontaktpunkte oben und unten in den Wänden diese zusammen halten. Eigentlich geht es zu, wie beim realen Hochhausbau. Eine Wand kommt auf die andere. Das macht richtig Laune, auch weil man bei Nichtgefallen jederzeit einzelne Wände gegen Variationen derselben Länge austauschen kann. Nach kürzester Zeit ist das erste Gebäude fast fertig. Fast, weil immer noch Teile nachgeliefert werden müssen. Die vorhandene Dokumentation zum Universalbausatz im Netz ist nicht sehr ergiebig. Ich muss da wohl noch einmal die bei mir vorhandenen Planungsbücher (Bücher sind die Dinger aus Papier und waren früher mal ein Baum ) von Arnold minutiös durchgehen, was da noch alles zu finden ist. Der Klopper ist aber letztlich die eingebaute schaltbare Beleuchtung in den einzelnen Elementen. Damit lassen sich über die Ereignisverwaltung ganze Illuminationsprogramme aufstellen. Neben sehr kleinen Gebäude lassen sich, solange es die Framerate zulässt, auch richtig große Gebäude realisieren. Und so ein Kaufhaus bietet natürlich Raum für eine wahre Beleuchtungsorgie. Ich bleibe dran Brummi
- 49 Antworten
-
- 12
-
-
Runde Mauern als Spline?
Roter Brummer antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Modellbau mit externen Programmen
Du musst zwei nebeneinander liegenden Flächen die komplette Texturbreite zuweisen. Ich arbeite nur sporadisch mit Blender. Da kann jemand anderes bestimmt besser die entsprechenden Fachtermini benennen. HG Brummi -
Runde Mauern als Spline?
Roter Brummer antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Modellbau mit externen Programmen
Indem man die die Kantenlänge der Textur auf 5m einstellt . -
Runde Mauern als Spline?
Roter Brummer antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Modellbau mit externen Programmen
Die Stützmauern im Katalog sind mehrfach komplett geteilt. Außerdem muss man eine absolut nahtlose Textur verwenden, die exakt an die äußeren Kanten stößt. Am besten eignet sich eine Textur, die nicht extrem scharf abgebildet ist und so wenig von der Wiederholung preisgibt, wie möglich. Vorsicht! So eine Stützmauer kann ziemlich lang sein. Polygonsparend arbeiten! -
Hallo Axel, genau den und genau in der Farbe hatte ich als Diesel. Laufleistung: 250.000 km! HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich glaube, ich gerate gerade in eine Phase des Anlagen - Baurauschs. Nachdem die Historische Anlage Nummer 5 gerade öffentlich ist, habe ich mich nochmals der Historischen Anlage Nummer 1 gewidmet und dort zum Teil winzige Veränderungen vorgenommen. Macht auch Spaß. Zunächst wurden die neuen Bahnsteige eingepasst. Dann die Tunneleingänge verbessert. Der Lokschuppen hat ja jetzt eine Beleuchtung. Überhaupt sieht es des nächtens jetzt besser aus. Diese ewigen Fahrten immer nach Holzhausen wurden langsam langweilig. Auf geht es nach Tornsingen. Damit sich auch die Autofahrer zurechtfinden, hat der Bürgermeister von Tornsingen ein neues Ortsschild aufstellen lassen. Es soll aber harte Verhandlungen zur Finanzierung des Schildes mit dem Landrat des Kreises Trebsstein gegeben haben. Die Bahn hatte mit dem Anbringen von Hektometertafeln dagegen keine Probleme. Im Bahnwärterhaus ist jetzt Leben eingekehrt. Auch das Stellwerk wurde neu besetzt. Ländliche Idylle mit Kran im Hintergrund. Vor allem aber alles mit den Zaun – Splines. Und, und, und… Zu betrachten und zu erkunden ist das Ganze und noch mehr unter der ID-Nummer 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 HG Brummi
-
Hallo zusammen, die virtuelle Bescherung muss natürlich zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden, als die im realen Leben. Deshalb machen wir das schon mal am Morgen. Hier ist die ID zur Anlage: 4B36B627-039A-4A5C-8D4C-415F792C70A8 Viel Spaß beim Auspacken Ich wünsche euch allen ein hoffnungsvolles Weihnachtsfest. Bleibt gesund und passt auf euch auf. Liebe Grüße und HoHoHo Brummi
-
Och, das war bei uns früher noch schlimmer. Wir sollten mittags schlafen (absoluter Unsinn bei der Erwartungshaltung), damit wir nachts bei der Christmette nicht einschlafen. Die damaligen Erziehungsmethoden waren schon manchmal ziemlich merkwürdig, aber immer noch 1000 mal besser als die heute häufig anzutreffende Einstellung "Mein Kind muss sich frei entfalten können", was letztendlich auf die sehr bequeme "Ich erziehe mein Kind gar nicht, macht ja dann auch keine Arbeit" Strategie hinausläuft. Die Ergebnisse sind vielerorts zu beobachten. Es sind natürlich nicht alle Eltern so, aber die Tendenz ist valide steigend. Vorweihnachtliche Grüße Brummi
-
Hallo Andreas, wir haben im Sommer, noch vor Erscheinen der Version 6 drei Filme produziert, in denen so ziemlich alle Möglichkeiten gezeigt werden. Darunter ist auch ein Film, der die Verwendung von Splines zeigt. Das sieht man dort z.B. ganz hervorragend. Deswegen gibt es ja den Film. Sieht man im Film auch sehr gut. Mit einem linken Mausklick kann man immer nur genau ein Element auswählen. Das zeigt der Film auch. Splines können nachträglich in aller Richtungen angepasst werden. HG Brummi
-
Freizeitvergnügen am See Früher war es ja ein absolutes Muss, dass so eine Anlage jede Menge Schalter für die Beleuchtung der Häuschen hatte. Je mehr desto besser. Und so sieht das dann aus, wenn alles eingeschaltet ist. Wässriger Mund? Bescherung ist erst morgen und dann gibt es die passende ID-Nummer. HoHoHo Brummi
-
Hallo zusammen, Weihnachten rückt gefährlich nahe! Da werde ich doch glatt nostalgisch und behaupte mal einfach, es gibt dieses Jahr eine Eisenbahn zu Weihnachten! Ganz so wie früher. Ausgemachtes Opfer für diese Tat ist die Arnold Rapido Anlage Nummer 5 aus dem Gleisplanbuch von 1980, Seite 34 und 35. Doch was soll man mit diesem Gleisplan anfangen? Streckenführung und die Vorgabe der Brücken und Tunnels sollen eingehalten werden. Das ist dabei heraus gekommen: Der Bahnhof Trotz des einfachen Gleisplans und der kleinen Fläche stellte sich beim Erstellen der Ereignisverwaltung heraus, dass hier gewaltig Betrieb gemacht werden kann. Im Betriebswerk Funktionierenden Autoverkehr gibt es auch. Dorfidylle Raffinerie mit Gleisanschluss Kohlebergwerk Rückwärtige Ansicht
-
Hallo zusammen, es gibt ja nicht so viel zu lachen in diesen Zeiten. Aber diese zwei Filme sind wirklich bestens dazu geeignet, das Zwerchfell zu strapazieren. Der erste Film ist wirklich als Werbefilm ernst gemeint, toppt aber eigentlich jede Comedy- Show. Den langatmigen Vorspann sollte man getrost überspringen, denn dann wird es richtig komisch. Man muss auch nicht unbedingt bis zum Ende gucken. Der zweite Film bei Computer-Bild(!) greift das Thema in besonderer Weise auf. Hier lohnt sich längeres Zuschauen, weil die Sauerei, die die beiden veranstalten immer größer wird und sie sich kaum noch ernst halten können. Vielleicht konnte ich den ein oder anderen von euch ein bisschen erheitern. Man darf ja auch mal Blödsinn machen. HG Brummi
- 5 Antworten
-
- 10
-
-
Das steht in der Modellbeschreibung drin! Das lässt sich ganz einfach umgehen, wenn man Aufbauvariante 2 wählt. Wenn das Grundgerüst steht, setzt man jedes neue Bauteil an, indem man wieder auf Pfad folgen geht und das neue Bauteil dem Grundgerüst folgen lässt. Da ist dann nichts doppelt. Edit: Vergessen auf Antworten zu drücken, deshalb erst jetzt
-
Hallo zusammen, ich habe noch eine verlängerbare Solo-Variante des Lokschuppens gebaut. Es wäre ja denkbar, dass irgendwo in einem ländlichen Endbahnhof ein Triebwagen über Nacht abgestellt werden muss. Das Modell inklusive aller Variationen ist jetzt hochgeladen und nach Freigabe im Ordner Infrastruktur - Bahnverkehr - Betriebswerke zu bekommen. HG Brummi
-
Hallo, Für das Hinzufügen weiterer Elemente ist es vollkommen unerheblich, welches Element der Halle man selektiert, weil alle Variationen auf exakt dieselbe Geometrie zurückgreifen. Da fehlt nichts. Stichwort: "Parallelabstand".
-
Nachfrage Bewegungsablauf 3-begriffige Formsignale (DB)
Roter Brummer antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo zusammen, wenn man will... Formsignal mit Trick 17.mbp ...geht es. HG Brummi -
Hallo @streit_ross, bei deinem Bild, bei dem leider die Quellenangabe fehlt, handelt es sich offensichtlich um eine Museumslokomotive, erkennbar an der Bildqualität. Ich sehe da kein drittes Spitzenlicht. Ich sehe einen Halter, wo dieses angebracht werden könnte. Das dritte Spitzenlicht muss angebracht werden, insofern es sich denn um eine Museumslokomotive handelt, wenn die Lok auf den Gleisen der Deutschen Bahn fahren soll. HG Brummi
-
Hallo Reinhard, sehr schönes Modell. Da die Baureihe 89, so wie ich das bisher herausbekommen habe, nie bei der Deutschen Bundesbahn gelaufen ist, müsste die Variation mit dem dritten Spitzenlicht eigentlich obsolet sein. Zitat aus Wikipedia HG Brummi
-
Dann wird der eben wegen nachweislicher Geschmacksverwirrung langfristig eingewiesen. Trotzdem tolles Modell.
-
Hallo max, das Modell gefällt natürlich immer noch, aber der zuständige Designer bei der DB-AG gehört lebenslänglich weggesperrt. HG Brummi