-
Gesamte Inhalte
6226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Vielleicht könnten sich unsere allseits beliebten "Abmahnanwälte" der Sache annehmen. Dann würden selbst die zu einem nützlichen Teil der Gesellschaft werden. Aber wahrscheinlich kann man da nicht genug Geld mit verdienen.
-
Ich finde die Idee sehr gut. Andererseits ist es traurig, dass die Verrohung unserer Gesellschaft so weit fortgeschritten ist, dass solche Aktionen nötig geworden sind. Die Strafen für "Gaffer" müssten noch höher, sehr viel höher, angesetzt werden.
-
Eine Prädiktion ist ja eine Worttrennung.
-
Jetzt müsste man nur noch wissen, was eine "Predikt" ist.
-
Blockstelle Kammereck?
-
Hallo Hubert, entschuldige bitte die verspätete Antwort. Ich hatte es schlichtweg vergessen. Die Wagen hatte ich schon vor einiger Zeit gebaut, aber nie veröffentlicht. Da müsste auch noch einiges dran gemacht werden, um an deine qualitatives Niveau heran zu kommen. Ebenso passt die Höhe nicht. Aus diesem Grund schlummern die zunächst mal weiter auf meiner Festplatte. HG Brummi
-
Eisenbahnfloristik?
-
Es gibt die Variation "geteilt" für enge Radien.
-
-
Lichtvorsignal mit/ohne Vorsignaltafel
Roter Brummer antwortete auf AndreasWBs Thema in Modellwünsche
Hallo. Ich verweise mal auf diesen Artikel: Vorsignal – Wikipedia HG Brummi -
Schlagschatten mit paint.net
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Abschluss - die dritte und die vierte Ebene Dieselbe Vorgehensweise für einen Fenstersturz und eine Fensterbank. Über die Einstellungen im Plugin kann man auch die Dicke des Materials simulieren. Der Fenstersturz steht nur minimal vor, während die Fensterbank mehr Tiefe hat. HG Brummi -
Schlagschatten mit paint.net
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Weiter geht's. Ich gehe genau so vor, wie oben. Eine Ebene Mauerwerk und eine Ebene Fenster. Aus dem Mauerwerk schneide ich den Bereich des Fensters aus und lege dies Ebene über die Fensterebene. Anschließend wende ich Drop-shadow an. Die Einstellungen des Plugins wurden entsprechend angepasst. Da muss man einfach probieren. Was bisher nicht stimmt, ist der Schatten unten am Fenster. Eigentlich sieht es so aus, als wäre hinter mir eine starke Lichtquelle, die den Schatten in die Fensteröffnung wirft. Bekannterweise scheint die Sonne aber von oben. Wenn man bei den Einstellungen des Plugins den y-Wert des Schattenwurfs entsprechend anpasst, bekommt man dieses Ergebnis. Der Schatten ist jetzt oben stärker als an den Seiten und unten ist gar kein Schatten. Damit stünde die Sonne genau im Zenit, was in unseren Breitengraden ja nicht vorkommen kann. Man kann es auch so einstellen, dass die Lichtquelle außerdem noch weiter nach links oder rechts rückt. Dazu muss man mit dem x-Wert experimentieren. Ich würde davon aber abraten, da es sonst zu unnatürlichen Darstellungen im MBS kommen kann, wenn man das Modell dreht oder mehrere Modelle mit dieser Technik nebeneinander stehen hat. So fällt der Trick am wenigsten auf. Wird fortgesetzt Brummi -
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, das mal zu erklären: HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich beginne hier ein Mini-Tutorial, wie man in paint.net Schlagschatten setzt, die die Textur für ein Modell aufwerten kann. Auf einem neuen Bild wird ein rotes Rechteck vor einem grünen Hintergrund angelegt. Ganz wichtig ist dabei, dass das rote Rechteck auf einer eigenen Zeichenebene über dem grünen Hintergrund liegt und dass der Rest dieser Ebene voll transparent ist. Bei ausgewählter "roter" Ebene wird nun das Plugin "Drop shadow" gestartet. An den Einstellungen wurde nichts geändert und als Schattenfarbe reines Schwarz als primäre Farbe ausgewählt. Es entsteht der Eindruck, als würde die rote Fläche über der grünen Fläche schweben oder hervorstehen. Jetzt schneide ich auf der "grünen" Ebene genau den Bereich, den die rote Fläche einnimmt, aus und mache ihn damit transparent. In einem zweiten Schritt müssen die beiden Ebenen getauscht werden. so dass die grüne Fläche über der roten ist. Dann starte ich das Plugin noch einmal. Damit erreiche ich den "Bilderrahmeneffekt". Es wird tatsächlich vorgetäuscht, dass in der grünen Fläche ein Loch ist und dahinter befindet sich etwas rotes. Wird fortgesetzt Brummi
-
An alle Fachwerkhäusle-Bauer: Nochmals. Ein echtes Fachwerk ist keine beliebige Verzierung, sondern hat eine statische Funktion. Damit geht z.B. auch die Materialstärke der Streben einher. HG Brummi
-
Hallo @quackster, im Prinzip ja. Es wird aber einige "fertig zusammengebaute" Modelle geben. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich hatte da hier: mal etwas zu geschrieben. HG Brummi
-
Hallo Lothar, bei Gebäuden mit Publikumsverkehr (Kino) müssen aus Sicherheitsgründen die Türen immer nach außen aufgehen. HG Brummi
-
Ich würde mal meinen generell.
-
Hallo Lothar, ich kann die Datei auch nicht finden. Dennoch habe ich jetzt schon einen Vorschlag: Experimentiere bitte mal etwas mit der Emissive-Grafik. Durch Abdunklung, eventuell auch nur einzelner Bereiche, kann man die Helligkeit der beleuchteten Flächen regulieren und dezenter halten. Im Moment sind ja überall LED-Lampen mit kaltweißem Licht verbaut. HG Brummi
-
Bei den beiden oberen Bildern müssen die Weichenanzeiger um 90° gedreht werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die neuen Lichtsignale sind jetzt im Katalog. Ganz herzlichen Dank an @Neo für die Freischaltung. Die Vorgängermodelle sind nicht gelöscht oder überschrieben, so dass es zu keinen Problemen in Bezug der Abwärts-Kompatibilität kommen kann. Alte Anlagen funktionieren wie gehabt weiter. Die neuen Signale unterstützen etliche neue Features: Linksverschiebung für Gleiswechselbetrieb, Blooming-Effekt und damit nur noch ein Material statt bisher zwei, Möglichkeit der Dunkelschaltung bei Vorsignalen, verbesserte Andockfunktion für Zusatzanzeiger und, und, und. HG Brummi
-
Hallo, in einem realen Ablaufberg sind zum Zwecke des gleichmäßigen Abrollens aller Wagen spezielle Gleisbremsen eingebaut. Ohne diese Gleisbremsen würde das Arbeiten an einem Ablaufberg lebensgefährlich und kaum ein Waggon mitsamt seiner Ladung würde unbeschädigt bleiben. Im 3D-Modellbahn Studio gibt es dazu sogar spezielle Gleise. Diese wurden von @BahnLand gebaut und sind unter der Content-ID E2E0121B-DF80-4FEC-8DCE-1F04B6398627 zu finden. Das obige Bild stammt aus der Anlage, die ich zur Veröffentlichung der Version 6 des 3D-Modellbahn Studios gebaut habe. Du kannst sie dir unter der Content-ID 85207543-C2AE-4AF2-AE37-BDE3D5435E9C ansehen. HG Brummi