-
Gesamte Inhalte
6226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hall zusammen, das Modul mit der Flussbrücke ist in die Testanlage eingepflegt: BB07B319-2128-4263-8A88-5F195759D3F9 HG Brummi
-
Animationen mit Timer beeinflussen
Roter Brummer antwortete auf Hawkeyes Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Neo, z.B. für Schranken wäre das meiner Meinung nach sehr nützlich. HG Brummi -
Hallo zusammen, das Modul mit dem Bahnübergang ist fertig. Die Schranken schließen nicht mehr schlagartig bei Annäherung des Zugs, müssen dafür aber über die EV angesteuert werden. Eingepflegt in die Testanlage: BB07B319-2128-4263-8A88-5F195759D3F9 HG Brummi
- 50 Antworten
-
- 12
-
-
Animationen mit Timer beeinflussen
Roter Brummer antwortete auf Hawkeyes Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @Hawkeye, finde ich Klasse . Aber wer sich so mit der Vespa in die Kurve legt, wird aufgrund der kleinen Räder im wahrsten Sinne des Wortes sein blaues Wunder erleben . HG Brummi -
Hallo zusammen, als nächstes Modul ist der Tunnel hinzu gekommen. Von der anderen Seite aus betrachtet. Nachdem ich fast alle Tunnelröhren ausprobiert habe, sind es zum Schluss dann doch wieder zwei parallele Röhren geworden. Beim extrem weiten Gleisabstand des Märklin C-Gleises sieht alles andere nicht wirklich gut aus. Ein paar Sachen zum Suchen sind auch wieder mit dabei. Dieses Modul und die linke Schleife sind in die Testanlage eingepflegt. Ich hoffe, ich habe keine groben Schnitzer drin. BB07B319-2128-4263-8A88-5F195759D3F9 HG Brummi
- 50 Antworten
-
- 10
-
-
Hallo @Hawkeye schau mal bitte hier: Offensichtlich werden bei der großen Bahn in Tunneln die Oberleitungen so einfach wie möglich ausgeführt. Ich habe bisher auch keine Bilder gesehen, wo ein gewaltiger Metallpfeiler in der Mitte von der Decke herunterhängt. Die Tunnelhänger haben dafür ja auch Rohre für die Deckenbefestigung. Die Animation ist nur in den normalen Auslegern eingebaut und für die Abstandsvergrößerung zu den Masten an Bahnsteigen bzw. für die Anpassung an den Rohrausleger gedacht. Ebenso wird diese Anpassung bei Mittelmasten benötigt. Da die Tunnelausleger und der Hänger für den Rohrausleger Variationen der "normalen" Ausleger sind, erscheint die Option der Breitenverstellung zwar, hat aber keine Auswirkung, da in diesen Modellen gar keine Animation eingebaut ist. Ich würde das ganze System gerne so belassen wie es ist, damit die Sache nicht noch komplizierter ist. Wenn man alle Sonderwünsche einbauen würde, kommt man schnell an die Grenze der Unübersichtlichkeit. Da vertraue ich dann auf den Erfindungsreichtum der Tüftler . Manchmal darf es ja auch ein einfacher Grundkörper sein. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe den rechten Abschluss eingepflegt. Ein paar Gimmicks sind auch eingebaut. Und wo ich gerade dabei war, wurde die rechte Kehrschleife angepasst und ein ganz kleines bisschen aufgehübscht. Alle Elemente stehen jetzt zum Ausprobieren in der Testanlage bereit: BB07B319-2128-4263-8A88-5F195759D3F9 HG Brummi
-
Hallo zusammen, wahrscheinlich habe ich jetzt den richtigen "Workflow" für die maßgenaue Aneinanderreihung von mehreren Bodenplatten gefunden. Es ist vollkommen unwichtig, welche x- und y-Koordinate die erste Bodenplatte hat. In Richtung z-Achse sollten allerdings alle Bodenplatten gleich sein. Auch hier gibt es allerdings Ausnahmen, wie man z.B. bei der "hängenden Schlucht" sehen wird. Als nächstes muss man sich einfach in Erinnerung rufen, dass das kleinste Rastermaß (in H0) 10mm ist. Ich gehe jetzt einmal von zwei Bodenplatten aus: einem Rechteck und einer L-Form. Die Abmessungen spielen dabei keine Rolle. Als erstes kopiert man die x-Koordinate der ersten Platte in die Zwischenablage und fügt sie anschließend als x-Koordinate der zweiten Platte ein. Mit der y-Koordinate wird genau gleich verfahren. Jetzt liegen die Bodenplatten genau übereinander. Die L-Form hat aber den Ursprung ganz woanders als die rechteckige Platte. Nun kommt das Rastermaß ins Spiel. Die Verschiebung muss logischerweise ein Vielfaches oder eventuell bei ganz ungünstiger Konstellation einmal die Hälfte des Rastermaßes groß sein. Ausgehend von einem 10mm-Raster verschiebt man so die zweite Bodenplatte. Dazu muss man noch nicht einmal vorher rechnen, denn innerhalb der Koordinateneinstellung sind einfache Rechenoperationen seit der V6 möglich. Zum Schluss arbeitet man dann in Zehnerschritten oder im ungünstigsten Fall in einem letzten Schritt von 5mm. Es wird auf jeden Fall passen, da ja auch die Bodenplatten nur in Zehnerschritten in der Größe angelegt sein können. HG Brummi
-
Hallo zusammen, wird geändert. Das mit den Einzelanlagen für jedes Modul ist eigentlich viel zu kompliziert. Ich habe deshalb eine Anlage als Entwurf hochgeladen, in den dann die jeweiligen Änderungen, Verbesserungen und Neuheiten eingepflegt werden. Dort sind dann alle neuen Module immer abgreifbar. Die Content-ID lautet: BB07B319-2128-4263-8A88-5F195759D3F9 HG Brummi
-
Hallo zusammen, nachdem das Problem mit den Spalten ja jetzt gelöst zu sein scheint, zeige ich hier das nächste Modul - den linken Abschluss. Die Autobahn ist jetzt ordentlich abgesichert und es gibt keinen querstehenden LKW mehr . Auf der linken Seite kann z.B. eine Wendeschleife aus dem jetzigen Katalog angesetzt werden. Vielleicht mag ja jemand ausprobieren, ob wirklich alles problemlos passt: 2-03 Ende links.mbp HG Brummi
-
Hallo @Henry, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Eine winzige Verschiebung der Grundplatte des Eckmoduls in Richtung der waagerechten Achsen im Bereich von Hundertstel Millimetern hat die Behebung des Problems gebracht. Wann und warum diese Verschiebung eingetreten ist, kann ich allerdings nicht mehr nachvollziehen. Anbei die beiden korrigierten Module: 2-01 Gerade.mbp 2-02 Ecke.mbp Jetzt passts! HG Brummi
-
Hallo @Siejay, die CSV-Datei kann im Menü der Bodenplatte exportiert werden. Im Gegensatz zum Export als bmp-Grafik ist diese Datei viel genauer und berechnet für jeden Knotenpunkt der Grundplatte die Höhe in Millimetern auf zwei Nachkommastellen. Wenn man jetzt also zwei Bodenplatten aneinander setzen will, kann man an den Stoßkanten die Höhenwerte auf Hundertstel Millimeter genau eingeben. HG Brummi
-
Hallo Max, vielen Dank für deine Beobachtungen. Ich habe da extra noch einmal ein Schienenkonstrukt für die Formgebung des Geländes an den Modulenden gebastelt und sowohl auf die Gerade als auch auf den Bogen angewendet. Die Haarrisse bleiben. Und, wie bereits geschrieben, selbst das Auslesen der csv-Datei und die anschließende händische Eingabe aller Werte - genauer geht nicht mehr - brachte keine Besserung. HG Brummi
-
Hallo zusammen, es gibt ein Problem. Am Übergang von der Kurve zur Geraden ergeben sich manchmal diese sehr schmalen hellen Streifen mit der Textur der Grundplatte. Man sieht sie nur, wenn man sehr nahe heran zoomt. Ich habe schon alles mögliche probiert bis hin zur händischen Eingabe der Werte aus einer csv-Datei. Der Fehler ist einfach nicht zu finden. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich dieses Übel beseitigen kann? HG Brummi
-
Finde ich total gut, aber dem Fahrdraht könntest du noch einen Zickzack verpassen. BG Brummi
-
Es besteht zur Zeit keine Möglichkeit, frei konfigurierbare Schriftfelder in Modelle direkt einzubauen.
-
Hallo @AndreasWB, Als Modulbauer mit der Ambition der Veröffentlichung von Einzelmodulen im Katalog muss man auch immer die Polygonzahl im Auge behalten. Wenn man im Verzeichnisbaum des Moduls bis zu den Tafeln vordringt, wird man merken, dass diese aus einem Grundkörper und einem Beschriftungsfeld bestehen. Alles da, also. Grüße Brummi
-
Hallo zusammen, als zweites Modul möchte ich die kleine Kurve vorstellen. Da die Kurvenradien (Märklin C-Gleis R2 und R3) recht klein sind, wurde die Fahrleitung vom Vorbild abweichend im Bogen verlegt. Positiver Nebeneffekt dabei: Es müssen nicht so viele Masten aufgestellt werden. Wenn man sich die derzeitige Kurve mit der alten Oberleitung ansieht, springt die Anhäufung von Masten direkt ins Auge des Betrachters. Andererseits erfordern größere Radien aus mehreren Bodenplatten zusammen gesetzte Flächen, was zwangsläufig zu Flimmereffekten oder alternativ zu hellen Trennlinien führt. Da sollten wir also abwarten, bis es frei konfigurierbare Bodenplatten gibt. Natürlich sind der weiteren eigenen Ausgestaltung keine Grenzen gesetzt. Und wer es gerne mit Beleuchtung mag, wird auch bedient: Hier die Anlage mit dem Eckmodul: 2-02 Ecke.mbp HG Brummi
-
Kopie einer Anlage erstellen
Roter Brummer antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Planung
Hallo Günter, du kannst doch die ursprüngliche Anlage einfach unter einem anderen Namen abspeichern. Das ist dann deine Kopie. HG Brummi -
Hallo zusammen, zunächst einmal herzlichen Dank für die reichlichen "gefällt das". Bevor ich die existierenden Module überschreibe, stelle ich diese mal lieber hier ein. Vielleicht mag ja jemand sich die Sache ansehen, ausprobieren, Fehler melden. Leider geht das nur als Anlage, aber die Dinger lassen sich ja problemlos kopieren und woanders wieder einfügen. 2-01 Gerade.mbp HG Brummi
-
Hallo zusammen, viele der im Katalog befindlichen Module sind ja so langsam in die Jahre gekommen. Ebenso gibt es inzwischen wesentlich besseres Material zur Ausgestaltung. Seit geraumer Zeit habe ich deshalb immer wieder Versuche unternommen, hier etwas neues zu schaffen. Dazu gehörte dann auch ein vorbildgetreuer Gleisabstand und schlanke Weichenwinkel. Es stellte sich aber heraus, dass insbesondere die Bahnhofsmodule viel zu umfangreich und zu groß wurden. Also wurde jetzt der alte, dem Märklin C-Gleis entsprechende, Gleisabstand beibehalten. Auch die Gleislage in den Bahnhöfen soll weitestgehend unverändert bleiben, so dass sich die Veränderungen auf Verfeinerungen im Aussehen beschränken. Heute möchte ich ein erstes Ergebnis vorstellen. Das gerade Grundmodul hat exakt die selben Maße wie die alte Ausführung, die zum direkten Vergleich unten links als kleines Bild eingeklinkt ist. Ansonsten ist alles neu: die Bodentexturen samt Skalierungen, die Pflanzen, die Gleistextur, die viel feinere Oberleitung und der Hintergrund. Auf den meisten Modulen hat je ein Oberleitungsmast pro Richtung eine Hektometer-Tafel. Dort wird dann allerdings immer derselbe Kilometerstand angezeigt. Wer es also ganz genau haben will, kann hier selber händisch tätig werden. Zunächst war auch ein Streckenmodul mit Blocksignal angedacht. Das braucht es aber eigentlich nicht, denn man kann ja ein generisches Signal aus einer der Miniexperimente importieren und dieses an passender Stelle einfügen. Das Blocksystem funktioniert damit dann vollautomatisch. Wenn gewünscht, kann ich an dieser Stelle auch die anderen Module der 3. Generation vorstellen, sobald sie dann fertig sind. HG Brummi
- 50 Antworten
-
- 14
-
-
Na, ist doch klar: In der Chirurgie als Spezialist für Knochenbrüche
-
Hallo zusammen, liebe Leute, lasst euch doch nicht durch jemanden, der hier (bewusst?) Querschläger einbaut, aus der Façon bringen. Das Thema war gut und durchdacht und sollte nicht durch Leute, die für alles eine bessere Lösung haben, ad absurdum geführt werden. Mit ausgeglichenen Grüßen Brummi
-
damit setzen die ihr Leben aufs Spiel!
-
Hallo zusammen, das Thema hatten wir bei den Bahnsteigsplines auch schon mal. So schön, wie das Ganze aussieht, wenn man eine Person oder einen Gegenstand in den "Lichtkegel" stellt, bleibt dieses Modell leider dunkel. Für eine hundertprozentige Funktion fehlt im Programm einfach die wirkliche Reflektion von leuchtenden Objekten. Die Lilly Marleen unter der Laterne geht also immer noch nicht. Beste Grüße und bleibt gesund Brummi