-
Gesamte Inhalte
6124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo Karl, das Fachwerkhaus sieht sehr schön aus. Ich hätte vier Verbesserungsvorschläge. Die Streben (das sind die schrägen Balken) laufen bei dieser Art von Fachwerk fast immer von der oberen äußeren Hausecke nach innen unten. Bei dir ist das eher zufällig. Die Streben sollen den Druck der Wand aufhalten, damit diese nicht nach außen wegkippt. Hier ein Beispiel als Bild. Die Dachziegel erscheinen mir zu groß. Über diesen Link kannst du dir ansehen, welche Abmessungen eine von dir verwendete "Frankfurter Pfanne" hat. Für die Fensterscheiben würde ich auf Fotos von realen Fenstern zurück greifen. Das sieht sehr realistisch aus. Ich muss das bei etlichen meiner Häuschen im Laufe der Zeit auch noch nachbessern. Bei meinen neuen Häusern mache ich das jetzt immer. Das würde ich auf jeden Fall einplanen. HG Brummi
-
Hallo Ralf, du kannst auch als Ziele beliebige Hilfsobjekte (z.B. eine kleine Fläche aus den Grundkörpern) nehmen. if $("Taste 1").state == 0 then $(""):invoke() end local Quelle = $("20' Container-2") local Ziel = $("Abstellfläche 20′") Quelle.transformation.position = Ziel.transformation.position Quelle.transformation.rotation = Ziel.transformation.rotation Wenn Taste 1 betätigt wird, dann verschiebt sich das Objekt "20' Container-2" mit seinem Nullpunkt zum Nullpunkt des Objekts "Abstellfläche 20'". Die Quelle kann also in alle möglichen Richtungen verschoben und/oder sogar um beliebige Achsen gedreht werden. HG Brummi
-
Hallo Andy, es handelt sich hier eigentlich nicht um oder gar Hacks, sondern um die genaue Formulierung in der anim-Datei und um die sorgfältige Staffelung der Ebenen in der Konstruktion des Modells. HG Brummi
-
Hallo @BahnLand eigentlich ist es ganz einfach. Ist es ja immer, wenn man weiß, wie es geht. In der anim-Datei muss eine absolut saubere Trennung zwischen Signal- und sonstiger Animation stattfinden. _AnimSignal;0;2 links;3;4;NoAutoplay;NoLoop Dunkelschaltung;5;6;NoAutoplay;NoLoop Das ist ein Blockvorsignal. Die drei Signalbilder müssen in der Animation auf Frame 0 bis 2 liegen. Es hat ein bisschen gedauert, bis bei mir der Groschen gefallen war, dass ich für die beiden anderen Animationen jeweils zwei Frames brauche. Es sind dann 3 = Signal rechts, 4 = Signal links, 5 = Lampen an, 6 = Lampen aus. Das einzige Manko besteht (bis jetzt) darin, dass man bei allen, also auch bei den einzeln stehenden Vorsignalen, die Optik ausschalten kann. Aber das muss man ja nicht nutzen. HG Brummi
-
NOCHMAL HEUREKA! Mit demselben Trick habe ich die Dunkelschaltung des Vorsignals am Mast eines Hauptsignals hinbekommen! Wie man sieht, ist hier noch eine zweite Animation hinzu gekommen. Diese skaliert alle Signaloptiken als Gruppe im Modell auf Null. Damit schaltet das (verbundene) Vorsignal zwar die Signalbilder des hinteren Signals weiter mit, man kann es aber nicht sehen. In der EV braucht es dazu nur einen ganz einfachen Eintrag: Wenn das Signal keinen Fahrtbegriff anzeigt, wird die Animation vorwärts abgespielt und wenn es einen Fahrtbegriff anzeigt, wird sie rückwärts abgespielt. Da die Animation eine zeitliche Länge von 1/100 Sekunde hat, erlöschen die Signalbilder einfach oder werden wieder angeknipst. Sollte zwischenzeitlich das hintere Signal die Signalstellung geändert haben, wird diese am Vorsignal ebenso geändert angezeigt. Außerdem kann auch dieses Signal rechts oder links vom Gleis stehen. Dadurch minimiert sich die Anzahl an Variationen gewaltig und ich darf eine Menge von bereits erstellten Modellen in die Tonne kloppen. Damit gehört die Nummer mit der Unsichtbarkeit der Vergangenheit an und @Goetz kann wieder ruhig schlafen HG Brummi
-
HEUREKA! Bei der ganzen Experimentiererei mit der vielleicht doch noch möglichen Dunkelschaltung eines Vorsignals habe ich über einen Trick 17 herausgefunden, wie man einem Signal neben der eigentlichen Signalanimation trotzdem eine zusätzliche Animation mitgeben kann, die mit den gezeigten Signalbildern rein gar nichts zu tun hat. Die Signalbegriffe werden wie gehabt beim Zahnradsymbol oder durch Doppelklick auf das Signal oder durch die EV eingestellt. Bei genauerer Betrachtung sieht man aber auch den Play-Button, was ja bedeutet, dass da noch eine Animation drin steckt. Diese heißt logischerweise "links". Denn... wenn man diese Animation abspielt. hoppst das Signal auf die linke Gleisseite. Wie man am Gizmo und am Kettensymbol erkennen kann, ist der Gleiskontakt weiter verbunden! Das ist natürlich viele eleganter, als etliche Variationen für den Gleiswechselbetrieb. Bei der Dunkelschaltung will das aber irgendwie noch nicht. Ich bekomme da im Moment immer noch falsche Signalbilder HG Brummi
-
Hallo Götz, ich habe das ausprobiert. Kannst du mir glauben . Ich habe ein am Mast montiertes Blockvorsignal (Vr0, Vr1, Vr0 bei Zs1) um eine vierte Signalstellung "dunkel" erweitert. Das funktioniert alles prächtig, solange man das Vorsignal nicht mit dem zugehörigen Blocksignal verbindet. Und zwar ist es egal, wie herum man die beiden verbindet. In dem Moment, wo das Vorsignal auf dunkel geht, wird das Blocksignal auf Zs1 gestellt. Es ist auch egal, ob man das händisch oder über die EV macht. In der EV selber habe ich keine Option gefunden, wie man die Verbindung lösen und wiederherstellen kann. Abgesehen davon gibt es jede Menge Nutzer des MBS, die solche Sachen mit der EV gar nicht machen wollen (oder können). Diese sind auf die Verbindung der Signale angewiesen. HG Brummi
-
Hallo Berlioz, Die einzige Möglichkeit wäre die, dass man eine zusätzliche Signalstellung hinzufügt. Dann stimmt bei einer Verkettung mit dem zugehörigen Hauptsignal aber die Signalstellung nicht mehr, respektive müsste die Dunkelschaltung immer noch über einen Eintrag in der EV erfolgen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Geschwindigkeits- und Geschwindigkeitsvoranzeiger als Blechtafeln sind jetzt auch fertig. Die einzeln stehenden Anzeiger mit Mast sind ein eigenständiges Modell. Damit können sie einen Gleiskontakt mit dabei haben, was bei den anderen Anzeigern ja nicht der Fall ist, da diese immer nur in Kombination mit anderen Signalen, die bereits einen Gleiskontakt haben, auftreten. So werden Verwechslungen vermieden und mit den einzeln stehenden Anzeigern kann eine realistische Bremsstrecke aufgebaut werden. HG Brummi
-
Hallo @h.w.stein-info, Ist bereits so geändert. Ist ebenfalls geändert. Nein, das geht leider nicht. In einer Signalanimation dürfen nur die Animationen vorhanden sein, die die Signalbilder darstellen. Bei der Menge an möglichen Positionen muss ich hier leider passen. Das würde die Menge an Variationen sprengen. HG Brummi
-
-
-
Hallo @Berlioz, Vielen Dank. Ich habe jetzt mal die ersten Experimente an einer zweigleisigen Strecke gemacht. Variante 1: Ein Signal hat zwei Gleiskontakte links und rechts. Funktioniert eigentlich gar nicht, man kann überhaupt nicht kontrollieren wo das Signal jetzt einrastet. Besonders schlecht, wenn das Signal zwischen zwei Gleisen stehen soll. Variante 2: Ein Signal steht links vom Gleiskontakt und ist als Variation bei den anderen Signalen vorhanden. Funktioniert nur bedingt und nur dann, wenn man zuerst die linksseitige Variation auswählt und diese dann am Gleis einrastet. Wenn man zunächst ein "normales" Signal auswählt und dann auf die linksseitige Variation wechselt steht das Signal zwar an genau derselben Stelle, nur links vom Gleis, aber die Verbindung des Gleiskontakts zum Gleis geht verloren. Außerdem funktioniert nachträgliches Verdrehen des Signals nicht mehr korrekt. Variante 3: Ein eigenständiges Modell. Funktioniert genauso korrekt wie die anderen Signale. Wird gemacht. Meines Wissens nicht. Sind bereits realisiert. Könnte ich ja als Zusatzsignal basteln. Dann wird eine Wiederholer aufgestellt und die Signaltafel mit dem Dreieck angepappt. HG Brummi
-
-
-
E2B2C453-97C1-4932-AB50-A12F350E155D
-
Hallo Lothar, lies dir mal bitte die Anleitung zum Exporter von @BahnLand durch. Besser kann man es nicht erklären. HG Brummi
-
Revision der Lichtsignale Bauart 1969 Hallo zusammen, da habe ich mich lange vor gedrückt, mir aber jetzt selber einen Tritt in den Allerwertesten verpasst und siehe da: Wenn der Workflow einmal steht, geht es immer zügiger, wenn auch nicht wirklich schnell. Das ist bisher fertig. Die Änderungen im Einzelnen Alle Signallampen haben jetzt einen Blooming-Effekt, so dass man die Signalstellung auch schräg von der Seite erkennen kann. Der Zusammenbau von Signalkombinationen geht jetzt leichter von der Hand, wenn man die Kombination zunächst abseits eines Gleises vornimmt und dann das komplette Paket an das Gleis heranführt. Für die Signale am Ausleger gibt es für das Blocksignal, das Hauptsignal und das Hauptsperrsignal jeweils eine zweite Variation, die in der Höhe direkt so andockt, dass ein Vorsignal darunter passt. Bei den Vorsignalen sind noch etliche Variationen hinzugekommen. Vor allem gibt es für alle Montagemöglichkeiten Ausführungen als Vorsignal-Wiederholer. Jetzt müssen noch alle Zusatzanzeiger und die Rangiersignale angepasst werden. Offene Fragen Braucht es wirklich Ausführungen für den Gleiswechselbetrieb? Als Variationen würde ich diese auf jeden Fall nicht empfehlen, da dann das Ganze zu unübersichtlich wird und durch versehentliche Auswahl einer falschen Variation die Funktionstüchtigkeit eingeschränkt ist. Wenn es denn unbedingt sein muss, wären eigenständige Modelle nötig, wodurch dann wiederum die Anzahl an Modellen um 100% ansteigt. Weiß jemand, ob es bei den Blockvorsignalen auch solche als Vorsignal-Wiederholer gibt oder gegeben hat? HG Brummi
-
Hallo @BahnLand, ich finde es immer wieder bewundernswert, mit welchem eisernen Durchhaltevermögen und mit welcher unglaublichen Akribie du solche riesigen Projekte durchziehst. Liebe Grüße Brummi
-
Hallo, So eine Lok kann nie und nimmer nicht einen 88m-Radius befahren. 288 ft radius/ 20° bedeutet vielmehr, dass bei 20° Krümmung umgerechnet 88m zurückgelegt werden. Damit kommt man auf einen Radius von ca. 252m. Das wäre umgerechnet auf H0 ein Mindestradius von 2897mm! HG Brummi
-
Gleikontakt Block-Vorsignal löst nicht aus
Roter Brummer antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, danke für den Hinweis, ist korrigiert. HG Brummi -
Hallo zusammen, an dieser Stelle zunächst noch einmal vielen herzlichen Dank an @BahnLand für seine überaus erfolg- und hilfreiche Internet-Recherche. Nun gibt es eine erste Stellprobe: Es braucht allerdings ein drittes Material für die Werbung. Kann das so durchgehen? HG Brummi
-
Hallo zusammen, das wäre dann der AB-Wagen: Wie man sieht, sind die Fenster in der 1. Klasse etwas größer und der Abstand der Sitze damit auch. Was man nicht sieht, sind die, auch im B-Wagen vorhandenen, Schiebetüren zu den Eingangsbereichen und im AB-Wagen eine zusätzliche Schiebetür zwischen der 1. und der 2. Klasse. Bei den Türanimationen bewegen sich diese Schiebetüren mit. HG Brummi
-
Ich bitte darum.
-
Und ich hab mir schon einmal ne Flasche Bier und Popcorn bereitgestellt. Laut Drehbuch müsste jetzt irgend etwas mit Bundeswehr oder so kommen. Auf jeden Fall müssen Abkürzungen dabei sein, die man nur erraten kann. Und LNBär (oder wie hieß der nochmal?) könnte auch mal reaktiviert werden.