Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Stavanger
  2. Hallo @michellombart, gar keine. Dass einige Modelle archiviert sind, bedeutet lediglich, dass sie im Katalog nicht mehr direkt auftauchen. De facto sind sie aber noch vorhanden. Ich habe allerdings vor, alle Module an die demnächst erscheinende Programmversion 7 anzupassen. Das wird jedoch eine erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. HG Brummi
  3. Die Teile unterhalb der Puffer heißen definitiv Schienenräumer. Schienenräumer – Wikipedia Bei der schrägen Verkleidung von der Pufferbohle zum Kessel bin ich mir ziemlich sicher, dass dieses Teil die Schürze ist. HG Brummi
  4. Die rechte Weiche wird freigegeben, sobald der Zug sie verlassen hat. Es muss zwei Fahrstraßen geben. Die eine führt in die Kehrschleife hinein bis zum Signal 4 und die zweite führt zurück zum Ausgangspunkt. Die zweite Fahrstraße wird vorgemerkt und wird sofort scharf, wenn die Weiche frei ist. Der Zug durchfährt die Kehrschleife also ohne Halt. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, bei der echten Bahn gelten die Signale nur in die Richtung, in die sie auch zeigen. Wenn man das zugrunde legt, ist bei dem Beispiel von @Hawkeye die Fahrtrichtung immer festgelegt. Im MBS wird es aber auch möglich sein, die Wirksamkeit des Signals auch in der Gegenrichtung scharf zu stellen. Die angefahrenen Punkte einer Fahrstraße müssen aber auch nicht zwingend Signale, sondern können auch ganz normale Gleiskontakte sein. Auch diese können in nur eine oder in beide Fahrtrichtungen gültig sein. Für die Kehrschleife wäre es also besser, wenn das Signal 3 auf der anderen Seite des Gleises direkt vor der Weiche stehen würde. Dann kann die Kehrschleife mit Fahrstraßen in beide Richtungen ausgestattet werden. Das Signal 2 am der Weichenspitze muss gar kein Signal sein. Hier reicht ein Gleiskontakt aus. Die Signale 6 und 11 können Bremskontakte sein und vor dem abzweigenden Strang der zweiten Weiche von links sollte noch ein Signal stehen. HG Brummi
  6. Hallo @MS-Sandokan vielen Dank für dein Angebot. Aber wie ich @Goetz kenne kommt da noch was von ihm. Beste Grüße und nochmals danke Brummi
  7. Das wäre nämlich meine nächste Frage: Wie bekomme ich die Landschaft des Brückenmoduls auf die richtige Höhe? HG Brummi
  8. Hallo Götz, gibt es die Sendung von gestern nicht mehr? Die hätte ich mir gerne noch zu Ende angesehen. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, wenn der öffentliche Beta-Test für die Programmversion 7 beginnt, werde ich dort die kleine Testanlage aus dem Film über die Fahrstraßen einstellen. Dann kann man sofort begutachten, wie z.B. die Wendezüge geschaltet werden können und vieles mehr. HG Brummi
  10. Der hatte aber eine andere Aufgabe, die rein gar nichts mit der Eisenbahn zu tun hatte.
  11. Roter Brummer

    Luchy`s Band

    Garantiert nicht. Die Lizenzen sind an einen Verwendungszweck gebunden. Außerdem ist das Verlinken auf eine fremde Internetpräsenz verboten.
  12. Hello Herman, I can promise you that there will be more videos to come. HG Brummi
  13. Wie Götz schon schrieb, bei Modellbahnen müssen oft Kompromisse bei der Längenausdehnung und der Anzahl der parallelen Gleise gemacht werden. Ich bin gerade dabei, die Module für die nächste Programmversion tauglich zu machen. Da passt auch nur der Drei-Wagen-Zug an den Bahnsteig, weil sonst eine komplett zusammen gestöpselte Modul-Anlage so manchen Rechner in die Knie zwingen würde. HG Brummi
  14. Das Bild könnte aus einem TinTin-Comic stammen
  15. Hallo Michael, die Maße der Faller-AMS-Schienen haben wir seinerzeit exakt nach den Maßen aus alten Faller-Broschüren nachgebaut. Dabei haben auch auf Informationen von Forumsmitgliedern zurückgreifen können, die diese Sachen sammeln. HG Brummi
  16. Hallo @HWB, beim Betrachten deines letzten Bildes fiel mir auf, dass die Anordnung der Signale und des Bahnübergangs so nicht richtig sein können. Die Ausfahrsignale sollen ja auch den Bahnübergang sichern. Nach kurzer Suche habe ich einen Artikel bei DSO mit Gleisplänen gefunden, die meine Vermutung untermauern: Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: „Strömchen, wechsle Dich...“ (drehscheibe-online.de) Ich schreibe das nicht um des Meckerns willen, sondern gehe davon aus, dass du möglichst realistisch die Situation in Bentheim wiedergeben willst und gebe das deshalb hier lediglich als Tipp weiter. Wenn du magst kannst du es ja dann dort ändern. HG Brummi
  17. Den Namen der Zirkusnummer kenne ich zwar nicht, habe aber in Ungarn mal eine Reitershow besuchen können, bei der das gezeigt wurde. Die konnten auch eine Runde in vollem Galopp reiten und hatten ein randvolles Bierglas am ausgestreckten Arm dabei. Kein Tropfen ging drüber. Also tippe ich auf Ungarn. HG Brummi
  18. HG Brummi
  19. Relativitätstheorie für das MBS * 1000
  20. Hallo Axel, Für "False" einfach den Haken beim Boolschen Wert wegnehmen. HG Brummi
  21. Hallo @BahnLand, ich denke, bei der dritten Variante handelt es sich um zwei ebene Flächen mit Ausschnitten. Das erkennt man, wenn man ganz dicht heran zoomt. Die Idee hatte ich auch schon im Kopf. Würde das auch bei Oberleitungen mit Seitenabweichung des Fahrseils funktionieren? HG Brummi Nachtrag: Ich habe das jetzt auch mit nur einer Ebene ausprobiert und habe immer noch "Fischhäute" . Du musst schon den Trick verraten
  22. Hallo BahnLand, Das funktioniert so leider nicht: Diese Artefakte entstehen durch die grundsätzlich andere Konstruktion. An den Stellen des Tragseils, an denen sich der Winkel ändert, müssen zwangsläufig einzelne Flächen aneinander gesetzt werden. Wenn man jetzt alle Trennungen in den waagerechten Flächen entfernt, entstehen diese Verzerrungen. Der Effekt wird noch verstärkt, wenn man auch die Trennungen an der Unterseite des Fahrseils entfernt. Das ist alles bereits an anderer Stelle im Forum diskutiert worden, ich finde die Stelle nur nicht mehr. Dort hast du aber auch beschrieben, wie man durch die Berechnung der Bogensehne dennoch gerade verlaufende Stücke konstruiert. HG Brummi
  23. Hallo Karl, oder hier: HG Brummi
  24. Hallo @Markus40, ist es zu viel verlangt, mit einer Grußformel zu beginnen, eine verständliche Frage zu formulieren und dann auch noch einen Abschiedsgruß dazu zu setzen? Oder gehörst du zur Fraktion der sprachlichen Selbstverstümmler (Gehse ALDI?) ? Beste Grüße Brummi
×
×
  • Neu erstellen...