Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Ist der Wagen im Maßstab 1:1 oder in 1:87?
  2. Hallo Lothar, bei der Farbgebung stimme ich Frank zu (vielleicht als Variation?). Den Aufbau des Abstellplatzes finde ich etwas knifflig. Beim vierten Versuch hat es bei mir geklappt. Könnte man nicht den Kontaktpunkt um die besagten 62,5mm nach hinten verschieben? Dann würde die Straße direkt an der richtigen Stelle einrasten. Dem Containerwagen würden Kupplungsimitationen doch noch ganz gut stehen, oder? Kann ich dir gerne als SKP-Datei zuschicken. HG Brummi
  3. Hallo Bert, bei mir funktioniert alles: HG Brummi
  4. Du kannst beliebig viele Eckpunkte setzen und somit jede beliebige Form erzeugen. Musst du mal ausprobieren. Nö. Warum? HG Brummi
  5. Genauso gut könntest du die Bodenplatte duplizieren und das Duplikat auf Maskengröße verkleinern. Dann wird das Duplikat bearbeitet und abschließend mit der originalen Bodenplatte verschmolzen. HG Brummi
  6. Aah! Eine Insel! Funktioniert prima - Danke. Das ist ein Entwurf von @EASY.
  7. Hallo Neo, dieser Befehl: $("Depot"):release(ET85-Triebwagen) bewirkt aber nicht, dass das Fahrzeug ausfährt. Was mache ich falsch? HG Brummi
  8. Hallo @Hawkeye, das hatte ich schon beim Umbau der HV-Signale probiert. Die Ausstattung von Zusatzsignalen mit einem Kontaktpunkt, der es auch bei Verschiebung des Hauptsignals über die Einstellungen in Position hält und mit einem Gleiskontakt schließt sich gegenseitig aus. Mit anderen Worten: Das Zusatzsignal kann entweder einen Kontaktpunkt zum korrekten Einrasten oder einen Gleiskontakt haben, aber nicht beides. Die Entscheidung wurde nach internen Diskussionen dann zugunsten des Kontaktpunkts getroffen. Deine Idee lässt sich aber trotzdem umsetzen, indem du einen zusätzlichen Gleiskontakt verwendest und diesen mit dem Zusatzanzeiger verbindest. Dann kannst du über den Gleiskontakt das Zusatzsignal ansteuern und die Geschwindigkeit beeinflussen. HG Brummi
  9. Hallo Lothar, die AMS Schienen sind 5,4mm hoch. Also habe ich dem Höhenpinsel eine Beschränkung von 5,3mm gegeben und das Gelände angehoben. Manchmal musste ich aber die Rillen der Straßen wieder "freibaggern". HG Brummi
  10. Bitteschön: AMS30.mbp
  11. Hallo zusammen, nächster im Bunde ist der Gegengleisanzeiger Zs6. Es gibt ihn für unterschiedliche Positionen als schaltbares Lichtsignal und als Blechtafel. Ebenso ist jeweils eine Variation als einzeln stehendes Signal vorhanden. Testversion gibt es hier: A0EA8ED3-C93F-48CC-9DF9-46B0D05B8CC5 Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen während der Testphase immer wieder Änderungen vorgenommen werden müssen, sollten für einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
  12. Hallo Neo, wobei aber z.B. die Lichter im Stand nicht mehr ausgehen sollten, oder die Pantographen sich nicht mehr senken. Aus diesem Grund haben die Modellbauer ja die zusätzlichen Animationen eingebaut. Die anderen, von dir genannten Möglichkeiten finde ich super gut und bin schon ganz gespannt auf deine Umsetzung. HG Brummi
  13. aber selbstredend. Ich muss jetzt eh zunächst meine durchgeschürften Kniescheiben ob der Dankesbekundungen kurieren
  14. @EASY, ich bin begeistert. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, der Dschungel an Zusatzanzeigern für die Ks-Signale wächst und wird immer dichter. Neu hinzugekommen sind die Richtungsanzeiger und deren Voranzeiger Zs2 und Zs2v. Als Entwurf einsehbar unter: 0677D265-4520-4066-B921-8972CC5BAFB9 Aber auch die Geschwindigkeitsanzeiger Zs3 und deren Voranzeiger Zs3v mussten um einige Variationen erweitert werden, damit man alles übereinander stapeln kann. Als Entwurf einsehbar unter: 7957A383-B563-47CE-B821-78EA018A22B6 Prinzipiell ist es bei mehreren Anzeigern so, dass die Geschwindigkeit oben und die Richtung unten ist. Bei den Blechtafeln für die Geschwindigkeit muss man dann händisch eingreifen, um die horizontale Position nach zu regeln. Dann geht zwar die Verknüpfung verloren, aber ansonsten würden es einfach zu viele Variationen. Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen während der Testphase immer wieder Änderungen vorgenommen werden müssen, sollten für einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
  16. Auf die kreisenden Pfeile drücken = Aktualisieren
  17. Hallo Hawkeye, leider nicht. HG Brummi
  18. indem du auf den Button "Aktualisieren" drückst. Ich will dich ja nur vor Enttäuschungen warnen. In der momentanen Phase sind die Ks-Signale ja noch nicht fertig. Es kann also zu notwendigen Änderungen kommen, die eventuell deine Arbeit komplett oder in Teilen zunichte machen. HG Brummi
  19. Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen während der Testphase immer wieder Änderungen vorgenommen werden müssen, sollten für einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, im Bereich der ehemaligen DR gibt es auch eine andere Tafel für Hauptsignale. Anstatt des weiß-rot-weißen Mastschilds ist dort ein rotes Dreieck mit nach oben zeigender Spitze angebracht. Deshalb haben die Hauptsignale und die Mehrabschnittssignale noch jeweils vier Variationen hinzu bekommen. Hauptsignale: CF44DE2E-E4E9-4E05-BA2B-A646FBF22763 Mehrabschnittssignale: 5790BC72-29F9-411C-8C8C-F1EE0A7D0634 Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen während der Testphase immer wieder Änderungen vorgenommen werden müssen, sollten für einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, zwischendurch bastele ich an einer Märklinanlage mit dichtem Zugverkehr. Bitte nicht wundern, es ist noch eine riesige Baustelle. Man kann aber sehr gut sehen, wie die massive Anforderung von Fahrstraßen bei entsprechender Vorplanung gelingen kann. Die Anlage ist als Entwurf hochgeladen: 840C1343-D390-4991-8075-B03F08EB6C95 Man kann die Züge manuell über das Gleisbildstellpult anfordern. Für einen richtig dichten Zugbetrieb empfiehlt sich aber die Automatik, die über den schwarzen Ein/Aus Schalter gestartet und gestoppt wird. Diese Zugdichte ist wohl bei manueller Bedienung kaum erreichbar, bzw. die Bedienung wird dann zum echten Stressfaktor Was ich eigentlich hier zeigen will, ist die korrekte Platzierung von Start- und Endpunkten der Fahrstraßen, damit alles ohne Blockaden oder Zusammenstöße funktioniert. Die gegenseitige Beeinflussung der Fahrwege kann man am besten verfolgen, wenn man das Fenster für die Fahrstraßen geöffnet hat und lässt. HG Brummi
  22. Hier nochmals als Anlage. Da kannst du es kopieren und in deine Anlage einfügen. Zugzielanzeige editierbar.mbp
  23. Hallo zusammen, auch bei den Ks-Signalen werden konstante Geschwindigkeitsänderungen durch Blechtafeln angezeigt. Die Teile sind hier drin als Variationen enthalten: 7957A383-B563-47CE-B821-78EA018A22B6 Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen während der Testphase immer wieder Änderungen vorgenommen werden müssen, sollten für einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
  24. Das ist eine zip-Datei. Die musst du entpacken.
  25. Hallo Markus, ich hatte mal eine aus Grundkörpern gebastelt: Zugzielanzeige editierbar.zip HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...