Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Ich habe mal mit Farbverläufen gespielt. @MX1954LL: Du brauchst viel Geduld und Spucke. Bei mir dauert das auch extrem lange. Aber es lohnt sich. HG Brummi
  2. Ich persönlich finde, das kann noch dunkler. Ich weiß ja nicht, wie deine Textur aufgebaut ist, aber wenn die Fenster auf verschiedene Texturbereiche zurückgreifen, kannst du die Fensterbeleuchtung auch unterschiedlich hell machen, oder mir verschieden Farbnuancen versehen. HG Brummi
  3. Das kann technisch nicht in einen Spline eingebaut werden. Das halte ich schon für ungünstig und wird garantiert zu endlosen Diskussionen führen, warum ein Pfeiler liegt und nicht steht. Dann berührt das Konstrukt aber nicht die Oberseite der Bodenplatte. s.o. Das alles ist mir zu sehr von hinten durchs Knie ins Auge. HG Brummi
  4. Dunkele mal die Emissive um 50% ab. Wenn es immer noch zu grell ist, auch mehr. Da muss man x-mal probieren, bis es einem gefällt.
  5. Hallo Lothar, ich hätte da einen Vorschlag: Kannst du das Licht ein bisschen dimmen? Meiner Meinung nach sieht Flutlicht in Zimmern nicht so gut aus. Ist ja auch ungesund. Aber das ist nur meine Meinung. HG Brummi
  6. Ich wüsste jetzt nicht, wie das gehen sollte. Aber ich habe eine andere Lösung: Links sieht man eine Kombination aus dem eigentlichen Pfeiler mit den Rollenlagern und zweimal der Verlängerung 1. Die Verlängerungen 2 und 3 weisen jeweils eine im 50% verringerte Höhe auf. Alle Modelle haben Kontaktpunkte, mit denen die Einzelteile nicht nur korrekt aufeinander sitzen, sondern auch als Kombination bewegt werden können, solange man das untere Element anfasst. Eine Verknüpfung ist also nicht nötig. Außerdem nehmen die Variationen den Rest des Pfeilers mit. Wenn ich z.B. bei der Kombination die untere Variation von 1 auf 3 setze, wird der gesamte Pfeiler entsprechend verkürzt und ist dennoch weiterhin komplett zusammenhängend dargestellt. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, ich konnte eine LOD-Stufe so reduzieren, dass es jetzt auch mit dem zweigleisigen Viadukt klappt. Es wir dann auch noch eine höhere Variante kommen. Die Pfeiler sind stapelbar. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, außerdem wird an einem neuen Brückensystem für zwei- oder mehrgleisige Strecken gebaut. Wie man sieht, sind auch komplexere Sachen damit möglich. Ein zweigleisiges Viadukt kommt auch noch. HG Brummi
  9. Hallo Götz, vielen Dank für deine Rückmeldung. Den habe ich bestimmt schon zwanzig mal neu eingestellt. Ich bekomme einfach nicht heraus, wann und warum der sich immer wieder verstellt. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, hier ist jetzt die für die Version 7 des 3D-Modelbahn Studios optimierte Ampelsteuerung. F894DE32-C9B5-4983-BE5A-0B2168B35B6F Es werden keine Timer mehr benötigt. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, die Post ist da! Zunächst einmal der Vergleich zwischen alt und neu. Das alte Modell hat leuchtende Scheiben, die mit den alten _LS-Elementen gebaut sind. Diese leuchten viel zu stark (und sind in diesem Fall immer an). Das neue Modell besitzt schaltbare Lichter und arbeitet mit der sehr fein regulierbaren Emissive-Textur. Es gibt also keine Flutlicht-Beleuchtung in Innenräumen mehr. Die Türen des Haupteingangs lassen sich öffnen und schließen. Jede der sieben Amtsstuben und die Gepäckabfertigung können einzeln mit Licht versorgt werden. Gleiches gilt für das voll ausgestaltete Treppenhaus und die Korridore zu den einzelnen Räumen. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, es sind auch wieder dringend Anpassungsarbeiten an älteren Modellen durchzuführen. Ganz dringend hat es dabei das Faller-Postamt nötig. Das ist der bisherige Stand. Es sind ungefähr gleich viele Polygone wie beim alten Modell. Und das obwohl einige Dinge dazu gekommen sind, wie z.B. eine komplette Ausgestaltung des Treppenhauses und der Flure zu den Amtsstuben. Apropos: jede Stube wird eine separate Beleuchtung bekommen. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, Arbeit erledigt. HG Brummi
  14. Hallo @fmkberlin, da hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Man kann auf der Website von Faller tatsächlich noch die alten Bauanleitungen als Pdf ansehen. Der Zaun ist ein einziges Bauteil, das um den vorderen Dachpfosten herum geknickt wird. Logischerweise müsste da aber ein Törchen drin sein. Das baue ich gerne noch ein. Wo wäre der beste Platz? Auf der Vorderseite oder seitlich? HG Brummi
  15. Hallo zusammen, gibt es noch Vorschläge oder Wünsche für andere Texturen, oder kann das raus? HG Brummi
  16. Hallo Max, ist bei mir schon im Rangierdienst HG Brummi
  17. Hallo zusammen, zwischendurch habe ich dann noch ein neues MiniMax-Modul gebastelt. Und dann noch ein paar Detailbilder. Holzverladung An der Ladestraße Kleine und große Geschäfte Am Bahnübergang HG Brummi
  18. Roter Brummer

    Andys Modelle

    Die Grundmaße sind ja vorgegeben. Der Rest geht dann über φ mal Augenmaß
  19. Roter Brummer

    Andys Modelle

    Für mich ist das Maß der Dinge eine Eingangstür. Die sollte schon 2m hoch sein. Genau genommen sollten es 205cm sein. Es wäre ja nicht verwunderlich, wenn es nicht auch dafür eine DIN-Norm gäbe DIN 18040-1 Türen - nullbarriere
  20. Hallo Norbert, zur Illustration des von @Goetz geschriebenen, habe ich hier ein Bild eines meiner Minimax-Module. Es geht schon so einiges. HG Brummi
  21. Hallo zusammen. nachdem die "Quasi-3D"-Hintergründe jetzt online sind, habe ich ein Update der Anlage hochgeladen. Ein paar Kleinigkeiten sind auch noch hinzu gekommen. Und wer mag, kann sich das Video immer noch ansehen. HG Brummi
  22. Hallo Reinhard, ich pflichte dir bei. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine um das 16fache vergrößerte Texturdatei keinen Einfluss auf die Performance hat. Vielleicht liege ich aber auch hier falsch. Ich finde auch, dass der Zusammenhang zwischen Modellgröße und Texturabmessungen für uns Modellbauer noch nicht ausreichend dokumentiert ist. Da wünsche ich mir noch mehr Aufklärung, damit wir optimale Ergebnisse bereitstellen können. Auch hier volle Zustimmung. Ein optisch insgesamt dem Auge des Betrachters wohltuendes Ergebnis wäre meiner geringen Meinung nach nur zu erreichen, wenn auch "Altmodelle", die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr nachgepflegt werden können, sich nicht unangenehm von solchen Modellen unterscheiden, bei denen diese Option angewendet werden kann. Es wird ja immer wieder ein spezielles "Konkurrenzprodukt" genannt, bei dem diese Unterschiede offensichtlich nicht extrem auffallen. Ich bin natürlich meilenweit davon entfernt, zu sagen, warum das so ist, behaupte aber, dass das Modellbahnstudio in vielen Dingen diesem sogenannten "Konkurrenzprodukt" um etliche Längen voraus ist und hier noch weiter punkten könnte. Beste und in die Zukunft schauende Grüße Brummi
  23. Verstehe ich das richtig, dass das vom Prinzip her dieselbe Vorgehensweise wie hier ist? Oder stehe ich da auf dem Schlauch?
  24. Jetzt geht's aber los! HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...