Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @BahnLand, das sieht sehr gut aus. Ich habe da so ein paar Ideen. In der Mitte flimmert durch Überlappung die Textur etwas. Das sieht man natürlich nur, wenn man ein Gleis ohne eigenes Schotterbett verwendet. Das ließe sich ja vermeiden, wenn das Trassenbrett eine minimale Neigung von der Mitte zu den Kanten aufweisen würde. Ich könnte mir auch ein reines 2D-Modell vorstellen, das nur die Oberseite des Trassenbretts aufweist. Das würde ja für eine reine Texturgeben ausreichen und eine Menge Polygone sparen. Auch ein komplett ausmodellierter Bahndamm wäre doch denkbar. Damit könnte man vorbildegerechte Gleisbettungen bauen. Bettung (de-academic.com) HG Brummi
  2. Hallo zusammen, vielen Dank für die "Gefällt-mir-Klicks". Dann lassen wir das Ding mal wachsen. Ich habe eine große Innenkurve und eine Gerade eingefügt. Es wird schon auch wieder die Kurve mit den Radien 2 und 3 aus dem C-Gleis geben, aber die großen Halbmesser sehen eben besser aus. Beim Einbau zusätzlicher Module kann das geniale System der Fahrstraßen von @Neo seine Stärken voll ausspielen. Es braucht keinerlei Veränderung in der Ereignisverwaltung. Ein paar Klicks auf die Bleistift-Symbole in der Fahrstraßenliste reichen aus und alles ist wieder im Lot. Das ist Bedienerfreundlichkeit der Königsklasse. Danke dafür. F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 HG Brummi
  3. Hallo zusammen, jetzt wird es ernst mit der Revision der zweigleisigen Module. Ich habe diese von den Abmessungen, der Gleisführung und dem Parallelabstand der Gleise (Märklin C-Gleis) so belassen, wie sie momentan im Katalog vorhanden sind. Das, was bisher fertig zu sein scheint (man weiß ja nie) habe ich zunächst in einer wachsenden Anlage, die auch mit Betrieb ausgestattet ist, zusammengefasst. Der Plan ist, dass immer neue überarbeitete Module in die wachsende Anlage eingefügt werden und der Betrieb dennoch aufrecht erhalten wird. Wenn die Module dann letztendlich in den Katalog wandern, kann die Ereignisverwaltung systembedingt natürlich nicht mitgenommen werden. Aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck der Module. Diese sollen ja dazu dienen, dass man sich schnell was zusammensteckt und dann darauf mit der EV experimentieren kann. Die ID der wachsenden Anlage ist F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 HG Brummi
  4. Wieso? Ich wars gar nicht
  5. Ich glaube, hier liegt eine Fehlinterpretation vor. Ein Sh1 zeigendes Rangiersignal zeigt dem Tfz-Führer an, dass eine Rangierfahrt mit max. 25km/h bis zum nächsten auf "Halt" stehenden Signal durchgeführt werden darf. Es spielt dabei keine Rolle, ob das auf "Halt" stehende Signal ein Haupt-, ein Hauptsperr- oder ein weiteres Rangiersignal ist. Das Rangiersignal zeigt dabei also nicht die Lage einer Weiche an, da diese durch das Stellen der Fahrstraße für die Rangierfahrt bereits im Stellwerk überprüft worden sein muss. Aus diesem Grund müssen in einem Bahnhof, der durch Lichtsignale abgesichert ist, auch keine Weichensignale mehr aufgestellt sein, weil die Überprüfung und Verriegelung der Weichen bereits im Stellwerk vorgenommen wurde. Der Tfz-Führer kann sich also darauf verlassen, dass alle Weichen korrekt anliegen, weil der Stellwerker ansonsten die Rangierfahrstraße gar nicht hätte freigeben können. HG Brummi
  6. Nachtrag: Genau genommen ist diese Schaltung aber weder sinnvoll, noch vorbildgerecht. Sperrsignale sind eben keine Wn-Signale, sondern sollen eine Rangierstraße absichern. Demnach wäre es logisch und wegen der Fahrwegsicherung wünschenswert, die Sperrsignale nicht über die Ereignisverwaltung, sondern über eine explizite Fahrstraße für eine Rangierfahrt zu schalten. Die Bemühung der Ereignisverwaltung ist in diesem Fall dann obsolet. Ich empfehle da mal das Studium der Historischen Anlage 07. Dort kann es vorkommen, dass Rangierfahrten Fahrstraßen für Zugfahrten blockieren und umgekehrt. So werden Flankenfahrten vermieden. HG Brummi
  7. Hallo, hier ein Beispiel, wie es ohne Modifikation der Signale funktionieren kann. Zwergsignale und Weiche.mbp HG Brummi
  8. Hat der Spline die Eigenschaft "nur 3D-Modell"?
  9. So besser? HG Brummi
  10. Hallo Henry, vielen Dank für deine Beobachtungen. Ich werde da mal weiter experimentieren. HG Brummi
  11. Ich glaube, da kann was draus werden... HG Brummi
  12. Hallo zusammen, ich habe der Pfeiler-Variation jetzt diese Textur verpasst, damit es nicht zu eintönig wirkt. Die Änderung ist im Entwurf eingepflegt. HG Brummi
  13. Neu hochladen - keine Frage!
  14. Die Bemühung des Begriffs "Claquer" wurde hier offensichtlich falsch interpretiert. Er wurde von mir bewusst im Sinne eines Paradaxons eingesetzt, um zu zeigen, dass in diesem Thread augenscheinlich ausschließlich Beiträge erwünscht sind, die auf allgemeinen Beifall ausgerichtet sind. Wenn in diesem Thread keinerlei Verbesserungsvoschläge erwünscht sind, wäre es meiner Meinung nach, auch auf die Gefahr hin, dass meine persönliche Meinung hier auf keinerlei Akzeptanz stößt, durchaus angebracht, dies an exponierter Stelle zu dokumentieren. Dann wären ich und andere als "normale" User (pares inter pares) in der Lage, unser Verhalten in diesem Thread entsprechend anzupassen.
  15. Meinst du so? Einen Kandidaten habe ich noch gar nicht vorgestellt. Alles ist im neuesten Entwurf enthalten. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, kleines Update mit einer Variation bei den Pfeilern. Alle Pfeiler haben die bekannte Möglichkeit der Verlängerung. HG Brummi
  17. Tut mir leid, aber als Claqueur bin ich eine komplette Fehlbesetzung.
  18. Lothar - jetzt aber... So wird das richtig gut. HG Brummi
  19. So besser? Nochmals vielen Dank für den Tipp. So etwas bringt das Modellbahn Studio weiter. HG Brummi
  20. Danke für den Tipp. Meinst du jetzt die Rollenlager oder die kompletten Pfeiler? HG Brummi
  21. Hallo zusammen, mal endlich was modernes. Der Bogen kann (wahrscheinlich nicht wirklich vorbildgerecht) sage und schreibe auch in einer Kurve eingebaut werden. HG Brummi
  22. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, Kleinvieh macht auch Mist. Die halbrunden Vorlagepfeiler können entweder als rein dekorative Elemente benutzt werden, oder, wie hier gezeigt, zur Aufnahme der Oberleitungsmasten dienen. Und damit ihr testen könnt, ob meine Machenschaften überhaupt sinnvoll nutzbar und gut zu handhaben sind, habe ich die Splines und die Zusatzmodelle als Entwürfe hochgeladen. Splines: 7AB3DA57-EACC-483E-83CF-0DA3EBDC7456 Pfeiler etc.: 41ED8BD9-B2C9-4F33-92BD-5E630085E9C5 Bitte beachten: Das ist alles noch nicht fertig. Es wird immer weiter verbessert und erweitert. Für machbare Vorschläge und Änderungen wäre ich dankbar. HG Brummi
  24. Richtung stimmt vollkommen. Versuche mal den Farbverlauf in einer neuen Ebene (Layer) über die Originaltextur zu legen. Dann scheint die Gardine durch.
  25. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...