Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, so langsam kommt Licht ins Dunkel, was die Firma anbelangt, die das Ausstellungsstück an den Kaufhof geliefert hat. Brummi (Bitte nicht ernst nehmen!)
  2. Hallo Ralf, sobald du Fahrstraßen benutzt, steht dir auch diese Automatik zur Verfügung. HG Brummi
  3. Die Tauschtextur kann ich finden, aber der Junge hat keine Möglichkeit, eine Tauschtextur zu nutzen. I can find the swap texture, but the boy has no way to use a swap texture.
  4. Hallo @Dad3353. hast du die Tauschtexturen als Entwurf veröffentlicht? did you publish the swap textures as a draft? Ich sehe allerdings nach wie vor keine Notwendigkeit, die Texturen separat abzuspeichern. Du kannst in einem Modell bis zu 50 (!) Variationen speichern. Wieso sollten da keine Farbvarianten dabei sein? However, I still see no need to save the textures separately. You can save up to 50 (!) variations in a model. Why shouldn't there be any color variations? HG Brummi
  5. Hello @Dad3353, ein ganz herziger Bursche ist das. Du könntest doch auch Variationen erstellen, die die Tauschtexturen direkt beinhalten. Es ist nämlich festgestellt worden, dass Tauschtexturen äußerst selten benutzt werden. Das mit der Beleuchtung gefällt mir persönlich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Ich warte da lieber darauf, dass wir im MBS eine Lichtfunktion bekommen, die sich tatsächlich auf angestrahlte Objekte auswirkt. So ist das eigentlich ein Austricksen dieser nicht vorhandenen Option. Wenn ich selber unter einer Lampe stehe, fange ich ja auch nicht an zu leuchten. This is a very cute fellow. You could also create variations that include the swap textures directly. It's been noted that swap textures are very rarely used. Personally, I don't like the lighting at all. I'd rather wait until we get a lighting function in MBS that actually affects illuminated objects. So this is actually tricking out this non-existent option. When I myself stand under a lamp, I don't start to shine. HG Brummi
  6. Ordentlich was los in Rheden ... ... ist ja nicht. Oder ist das etwa doch so ein Ausstellungsstück in der Spielwaren-Abteilung bei Kaufhof? Und was ist das überhaupt für eine Firma? Da habe ich ja noch nie was von gehört.
  7. Was wirklich fehlt sind mehr Kinder! Und zwar solche, die nicht aussehen wir geschrumpfte Erwachsene.
  8. Hallo Andy, es gab eine Zeit lang, von 1957 bis 1974, das Faller-Magazin. Darin wurde unter anderem beschrieben, wie man aus unterschiedlichen Einzelteilen neue Gebäude kreieren kann. Dort habe ich mich inspirieren lassen. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, passt... Das ist die anim-Datei: 01 Licht 1 an/aus;0;1;NoAutoplay;NoLoop 02 Licht 2 an/aus;2;3;NoAutoplay;NoLoop 03 Licht 3 an/aus;4;5;NoAutoplay;NoLoop 04 Licht Cafe an/aus;6;7;NoAutoplay;NoLoop 05 Licht Blumenladen an/aus;8;9;NoAutoplay;NoLoop 06 Licht Bar an/aus;10;800;NoAutoplay;Loop Das Hotel kann also als mehr oder weniger belegt dargestellt werden. Außerdem fällt auf, dass bei der Bar eine Dauerschleife existiert. Das liegt daran, dass der senkrechte Schriftzug für die Bar als Lauf- und Blinklicht animiert ist, während der waagerechte Schriftzug und die Fenster dauernd leuchten. Das kann man im Bild natürlich nicht sehen. Da der Aus-Zustand nur eine hundertstel Sekunde dauert, kann das menschliche Auge das nicht wahrnehmen. Außer wenn der Beginn des Loops genau auf einen Frame im Programm trifft. Sollte das jemandem zu nervig sein, hält man einfach die Schleife an geeigneter Stelle an. Das verstehe ich irgendwie nicht. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, erste Licht-Spielereien. Parallel dazu gibt es erste Versuche mit LOD-Stufen, was aber schwieriger wird, als ursprünglich angedacht. Vielen Dank für die Likes Brummi
  11. Hallo Andy, die Medaille hat natürlich eine Kehrseite. Ich werde nicht umhin kommen, mindestens eine, besser zwei, LOD-Stufen zu bauen. Im Moment muss ich also überlegen, was der bessere Workflow ist: Zuerst die Animationen konstruieren (was ja spannender ist), oder vorerst die LOD-Stufen in Angriff nehmen. Ich habe bisher drei komplette Tage lang Entwürfe gebaut, die allesamt im digitalen Mülleimer gelandet sind. Dann konnte ich endlich einen ersten Entwurf entwickeln, der aber noch nicht auf die Anzahl der Polygone optimiert war. Letztendlich hat es mich einen kompletten Tag gekostet, bis die Multitextur aufgetragen war, wobei hier im Moment noch kein Ende abzusehen ist. Da ist eine ständige Korrelation zwischen Grafikprogramm und Konstruktions-Software von Nöten. Ein Modell für das MBS im Tagestakt raus zu hauen, sehe ich also nicht als zielführend an. Klasse geht vor Masse! Also: Halte die Ohren steif. Mit Durchhaltevermögen schaffst du das! Mit gut gemeinten Grüßen Brummi
  12. So, und jetzt das Ganze mal ins Modellbahn Studio teleportiert... HG Brummi
  13. Hallo Jan, in dem Fall würde ich vorschlagen, dennoch 6 Platten a 90 cm aneinander zu reihen und diesen eigene Ebenen zuzuweisen. So kannst du einzelne Segmente einfach aus- und wieder einblenden und die Übergänge kontrollieren. HG Brummi
  14. Hallo Jan, hast du das schon gelesen? HG Brummi
  15. Geil In meiner Erinnerung war der Pfosten etwas dicker. HG Brummi Bild Parkuhr
  16. Wenn schon, denn schon
  17. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Aktueller Baufortschritt: Ich habe eben versucht einen typischen Baustil der 60er Jahre einzufangen. Scheint ja gelungen zu sein. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, erste Texturversuche. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, neue Bastel-Wastel-Idee: Mal sehen, ob das MBS-tauglich zu bekommen ist... HG Brummi
  20. Was es nicht alles gibt.
  21. Hallo Walter, anbei die Grundstellung mit richtiger Hierarchie und mit den Ankerpunkten. Allerdings liegen die Mittelpunkte der einzelnen Elemente nicht immer sauber mit dem Rest der Konstruktion zusammen. HG Brummi Grundstellung.zip
  22. Hallo Walter, ja, denn die Formel lautet, wie @BahnLand ausgeführt hat: cos(w/2), sin(w/2), 0, 0 Drehung um die x-Achse mit Winkel w cos(w/2), 0, sin(w/2), 0 Drehung um die z-Achse mit Winkel w cos(w/2), 0, 0, sin(w/2) Drehung um die y-Achse mit Winkel w W/2 bedeutet ja: "Nimm das halbe Winkelmaß." HG Brummi
  23. Hallo EASY, du könntest doch alternativ bei einem (kurzen) Gleisstück die Fahrspur deaktivieren/aktivieren. Dann würden die Waggons langsam abbremsen und wieder abrollen. Oder liege ich da komplett falsch? HG Brummi
  24. Hallo Walter, da habe ich aber absoluten Unsinn geschrieben! Wenn sich der Unterarm angenommener Maßen um -10° dreht und sich der Oberarm um +20° Grad dreht, dann muss sich natürlich der Schleifer ebenfalls um -10° drehen. Entschuldigung Brummi
  25. Hallo zusammen, ich habe noch ein bisschen Feinschliff an der Historischen Anlage 01 vorgenommen. Zunächst wäre die Feinabstimmungen an der Geländeform und den Boden-Texturen zu nennen. An den Tunneln sind jetzt auch kleinste Löcher verschwunden und die Unterführung so gut es ging angepasst. (Das geht sicher noch besser.) Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herren wurde das Geräusch der Dampflok so angepasst, dass es exakt zu Beginn der Fahrt anfängt und genau beim Halt aufhört. Auf die Hintergrundkulisse wurde noch die Altstadt aufgeklebt. Und dann sind da noch so Kleinigkeiten, die ich nicht alle aufzählen kann. Die größte Neuerung aber ist der Zeitschalter. Hier wird zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr umgeschaltet. Dazu synchron läuft die Lichtanimation und im Bergrestaurant wird der Sonnenschirm zu geklappt. Die Anlage hat immer noch die selbe ID: 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...