Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Naja, die Suchfunktion darf jeder benutzen
  2. Ergänzung: Der Oberarm muss ein Unterobjekt vom Unterarm sein, damit er mitgenommen wird. Der Schleifer bleibt ein Unterobjekt vom Oberarm. Edit: Ich sehe gerade: Das Scharnier muss ebenfalls eine Untergruppe des Unterarms sein. Noch was: Die Mittelachse der langen Stangen des Oberarms müsste genau auf den Mittelpunkt des Scharniers treffen. Einfacher wäre es also, wenn das Scharnier ein Unterobjekt des Oberarms ist.
  3. Hallo Walter, du müsstest in Sketchup die Ankerpunkte an ganz anderen Positionen anbringen. Ganz wichtig ist, dass die Mittelpunkte der _AP exakt Deckungsgleich mit denen der markierten Flächen sind. Dann kannst du dich ganz einfach Schritt für Schritt an die richtigen Positionen heran tasten. Mache unbedingt immer eine Animation nach der anderen und überprüfe dann deren Funktion im MBS. Fange mit 10° für den Unterarm an, dann siehst du im MBS, in welche Richtung sich der Oberarm drehen muss. Wenn der Oberarm doppelt so viele Grade dreht wie der Unterarm, ist übrigens der Schleifer immer waagerecht, muss als nicht gedreht werden. Jetzt erhöhst du die Drehung nach und nach, bis du am Fahrdraht angekommen bist. Erst wenn das passt beschäftigst du dich mit der Kuppelstange. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, damit die liebe Seele Ruh' hat. 2E35796E-3401-402C-814A-4E3579C07DA5 Frohes Knipsen HG Brummi
  5. Zu einem Ks-Signal gehört auch ein Signalkorb, der zu diesem Signaltyp passt: ID-Nummer: 75B6CFB3-722D-4F11-83C8-14A72C4D8878 Die Schweizer Signalkörbe passen nicht.
  6. Hallo, dann antwortet mal kurz: Wenn du den Signalkorb leicht verschiebst, rastet dieser korrekt am Signal an und bleibt auch mit diesem verbunden. HG Brummi P.S.: Aber nur wenn du den passenden Signalkorb nimmst!
  7. Hallo zusammen, eben mal ein Schnellschuss. Minimax-Module ohne Leuchtturm? Geht gar nicht! HG Brummi
  8. Hallo @Modellbahnspass, die Firma Pola hatte unter der Nummer 600 einen Bahnhof mit diesem Namen im Programm. Er ist in der Grundform ähnlich, wenn auch sehr vereinfacht, dargestellt. Bei diesem Modell war das Knickdach oben einfach aufgesetzt worden. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, vielen Dank für die . Meinst du wirklich? Das ist eine Furz-Vorstadt-Station. Auf den alten Bildern kann man ja leider nicht erkennen, ob die Schrift beleuchtet war. Ich müsste dann mal sehen, ob ich noch ein Plätzchen auf der Textur frei habe. Lothar, sollte das dann an und aus zu knipsen sein? Wenn ja, kostet das nochmals 456 Polygone extra. Ist korrigiert und erneut hochgeladen. Die Siemens-Lufthaken habe ich dann beiseite gelegt. HG Brummi
  10. Hallo @SputniKK, also ich finde, wir könnten noch so ca. 200 Personen von dir gebrauchen. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, ich glaube, ich bin fertig. Vielleicht mag ja jemand testen (vor allem die Funktionen) 2E35796E-3401-402C-814A-4E3579C07DA5 HG Brummi
  12. Hallo zusammen, vielen Dank für eure Zustimmung. Ich habe mal einen Testaufbau gemacht. Die Polygonzahl ist erfreulich gering, so dass ich über eine Verglasung des Dienstraums nachdenken kann. Es muss ja dann auch alles innen konstruiert werden. Die Anzahl an Materialien ist dem schnellen Test geschuldet und wird, ebenso wie die monochromen Bemalungen, im endgültigen Modell korrigiert sein. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, beim Stöbern in meinem Archiv habe ich diese beiden Bilder gefunden: Es handelt sich, wie man unschwer erkennen kann, um das Empfangsgebäude von Rheden. Wobei der Begriff "Empfangsgebäude" vielleicht etwas hoch gegriffen ist. Dennoch gefiel mir das Ensemble wegen seiner Schlichtheit im Stil der 60er-Jahre so gut, dass ich beschlossen habe, den Versuch zu unternehmen, es für das MBS nach zu bauen. Wenn mir das tatsächlich gelingt, könnte man sofort ein neues Minimax-Modul drum herum bauen, denn Rheden liegt unmittelbar neben Arnheim in den Niederlanden, passt also vom Stil her bestens in das norddeutsche Thema der Minimax-Module. Was macht dieses kleine "Bahnhöfchen" so interessant? Dazu kommen jetzt ein paar Bilder aus der Bauphase. Da ist zum einen die Straßenseite mit Bahnsteigsperre, Ablagetisch an der Fahrkartenausgabe, Abstellfläche an der Gepäckannahme/-ausgabe, Zugang zum Warteraum und zwei großen Blumenkästen. Besonders gefällt mir der große freistehende Schriftzug mit dem Stationsnamen. Richtig interessant wird es aber auf der Bahnsteigseite. Was wie ein Viehverschlag aussieht, beherbergte im Original die Schrankenkurbel für den benachbarten Bahnübergang. Ein hervorragendes Plätzchen also für den kurbelnden Schrankenwärter von @fmkberlin. Ganz knuffig ist auch der Glaskasten für den Fahrdienstleiter mit dem rustikalen Kamin in der Mitte. Wenn es denn in Holland mal nicht regnet, können die Fahrgäste auch draußen auf einer Art überdachter Veranda auf den Zug warten. Der große Mauerdurchbruch diente wohl dazu, dass der Fahrdienstleiter auch in diese Richtung freie Streckeneinsicht hatte. Ich habe dann mal mit Google-Maps eine Reise nach Rheden unternommen und bin mittels Streetview ein bisschen herum gelaufen. Wie zu erwarten war, ist von der ganzen Herrlichkeit fast nichts mehr übrig. Es steht nur noch der Teil mit dem Wartebereich, der aber offensichtlich nicht mehr als solcher benutzt wird und sich in keinem besonders gepflegten Zustand befindet. Die Schranken sind natürlich längst fernbedient und auf den Bahnsteigen liegen zwei gläserne Wartehäuschen im Dornröschenschlaf. Das Ganze könnte also auch als Versuch betrachtet werden, ein Stück Eisenbahnhistorie zu rekonstruieren und zum neuen Leben zu erwecken. HG Brummi
  14. Uiuiui, @Neo, das ging aber schnell, mit der Freigabe. Vielen Dank Brummi
  15. Hallo zusammen, ich habe jetzt mal die Oberleitungsteile für Schweizer Strecken hochgeladen. Diese können sowohl für Normalspur- als auch für Meterspur-Strecken genutzt werden. Es gibt neben der älteren Ausführung auch eine moderne Variation. Und noch eine dritte: Ebenso kann man damit Quertragwerke zusammen stöpseln. Und dann gibt es noch passenden Abspannungen für Gleisenden und entlang der Strecke. Die vorhandenen Fahrleitungen können weiterhin benutzt werden und die Abspannungen passen genau an die Fahrleitung für den Tunnelanfang. HG Brummi
  16. Nur so als Ergänzung. Ich habe die Lichtfunktion eines Hauses so weit runtergekocht, wie es ging: AnimTicksPerSecond { 100; } AnimationSet Licht { Animation { {Beleuchtung} AnimationKey { 1; 2; 0;3; 0.0, 0.0, 0.0;;, 1;3; 1.0, 1.0, 1.0;;; } } } Funktioniert tatsächlich! Was bleiben muss, ist der Name des AnimationSet (Licht) und wenigstens eine Stelle hinter dem Punkt. Kürzer geht nimmer! HG Brummi und Ende mit Off Topic
  17. Hallo zusammen, die dreiachsigen Umbauwagen sind jetzt dauerhaft im Katalog vorhanden und können frei genutzt werden. Vielen Dank an @Neo für die schnelle Freigabe. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, ich habe die Anlage jetzt hochgeladen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht, die alte Anlage zu überschreiben, obwohl die Nachfrage erscheint, dass eine Anlage mit demselben Namen bereits existiert und ob dieser Content ersetzt werden soll. Es gibt also jetzt zwei Anlagen mit demselben Namen, aber unterschiedlichen ID-Nummern. Jedenfalls ist die neue Version diese: 9B0FAF5E-B42F-4A3D-BFA6-7C6DFD6E12CD Korrektur: Nachdem ich die alte Anlage erneut aus dem Katalog heruntergeladen hatte, konnte ich sie lokal überschreiben und erneut veröffentlichen. Die korrekte ID lautet deshalb wie vorher: A2EC1C19-94A4-4EF9-8054-1F059B9F569C Als Vorgeschmack ein paar Bilder: HG Brummi
  19. Ich geh jetzt mal duschen!
  20. Ich habe den Fehler! Animation { {Seil} AnimationKey { // Rotation 0; 10; 000; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 059; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 060; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 119; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 120; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 199; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 200; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 201; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 202; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 203; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;; } } Animation { {Seil} AnimationKey { // Scale 1; 10; 000; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 059; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 060; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 119; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 120; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 199; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 200; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 201; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 202; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 203; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;; muss sein: Animation { {Seil} AnimationKey { // Rotation 0; 10; 000; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 059; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 060; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 119; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 120; 4; 1.000000; 0.000000; 0.000000; 0.000000;;, 199; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 200; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 201; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 202; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;, 203; 4; 1.000000; 0.350000; 0.000000; 0.000000;;; } AnimationKey { // Scale 1; 10; 000; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 059; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 060; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 119; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 120; 3; 1.000000; 1.000000; 1.000000;;, 199; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 200; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 201; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 202; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;, 203; 3; 1.000000; 0.200000; 0.200000;;; Du darfst nicht zweimal auf dasselbe Mesh zugreifen! HG Brummi
  21. Animation Tor Rechts Der Doppelpunkt hinter der 200 ist falsch. Da muss ein Semikolon hin.
  22. Bei der Lichtanimation: Ich denke dort müssen auch immer 6 Nachkommastellen hinter dem Punkt sein.
  23. Hallo Lothar, na also. Fehler erkannt. Du musst natürlich auch die anderen Animationen auf 10 Zeilen erweitern. Da hatte ich mich eventuell missverständlich ausgedrückt. Entschuldige bitte. Mit den 10 Zeilen bist du dann auf der sicheren Seite, auch wenn Variationen kommen. Nur auf diese Weise kannst du jedem Teil zweifelsfrei mitteilen, wann es nichts zu tun hat. HG Brummi
  24. Hallo Lothar, dein Ehrgeiz, mit Zweizeilern dem von @BahnLand diagnostizierten Fehler beizukommen, in allen Ehren, er wird aber nicht zum Ziel führen. Das ungewollte Verhalten von beweglichen Objekten zeigt eindeutig, dass eben diesen Objekten an eben dieser Stelle der Animationskette (hier: Licht einschalten) entsprechende Anweisungen fehlen. Von daher müssen bei 5 Animationen für jedes animierte Teil 10 Anweisungen vorhanden sein. Es bringt uns bei dem Versuch, mit dir zusammen den Fehler ausfindig zu machen also nichts, wenn du uns immer wieder zweizeilige Versionen präsentierst. Wir brauchen exakt das Animationsset, bei dem es zu der Fehlermeldung im Modelleditor kommt. Und dann habe ich noch eine große Bitte: Kannst du das Animationsset bitte als Code direkt in deinen Beitrag einbetten? Das geht mit den beiden spitzen Klammern oben. Danach öffnet sich ein Eingabefeld, in das du deinen kopierten Text einfügen kann. Das mit den PDF-Dateien finde ich ziemlich unpraktisch. Erst herunterladen, dann öffnen, zwischen Fenstern hin- und her wechseln... Außerdem weiß man irgendwann überhaupt nicht mehr, welches PDF zu welchem Beitrag gehört. Danke Brummi
  25. Hallo Lothar, genau das, was fex schreibt. Und alle Ereignisse müssen 10 Zeilen haben. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...