Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Das wäre optimal.
  2. Hallo zusammen, der Frühling naht und die virtuellen Gärtner unter euch können jetzt eifrig Blumen pflanzen. Im Texturenkatalog zu finden unter: 71FD2EAF-B0D8-4853-B42B-415DBC4782BB 78949164-E3F5-4435-93C4-9958A74D7006 91FF20D0-DA7A-4E86-BF05-A3D621E1546C Viel Spaß beim Buddeln Brummi
  3. Dann nimmt man einen Bremskontakt, damit ein zufälliges Fahrzeug genau an diesem Kontakt zum Stehen kommt. Von dort kann er dann referenziert werden.
  4. Wie @BahnLand dir schon geschrieben hat: Wenn Bus 1 den Gleiskontakt oder das Gleis verlassen hat, startest du über "Fahrzeuge - Geschwindigkeit setzen" den wartenden Bus. Da dieser ja wahrscheinlich auf einem definierten Gleiskontakt oder Gleis steht, kannst du dieses Fahrzeug konkret ansprechen. HG Brummi
  5. Hallo Jube, mit der Hand weil sie im Container "Script ausführen" stecken, Leider nein. HG Brummi
  6. Mir wäre es lieber, wenn die örtliche Schützenkapelle die Instrumente einpacken und statt dessen helfen würde, die LKWs eines ganz unspektakulären Hilfskonvois zu beladen. Viel besser würde mir gefallen, wenn der Speisewagen zu einer rollenden Tee- und Suppenküche umgebaut würde, der dann an einem Osteuropäischen Grenzübergang einer wirklich sinnvollen Aufgabe übergeben werden könnte. Mit äußerst gemischten Gefühlen Brummi
  7. So ist es, Lothar. Bei der großen Bahn können Mittelmasten auch nur dann gesetzt werden, wenn der Parallelabstand wesentlich größer als der Regelabstand ist. Sonst bestünde die Gefahr, dass das Rollmaterial die Oberleitung beschädigt. HG Brummi
  8. Hallo Lothar, Auch bei der großen Bahn gibt es einen Mindestabstand von der Gleismitte. Das nennt man Lichtraumprofil. HG Brummi
  9. Und kann in der Auslegerbreite über die Animation exakt eingestellt werden.
  10. Hallo zusammen, ich habe nochmals intensiv im Online-Bilderbuch geblättert und gesehen, dass die Leitungen eher unspektakulär und fast unsichtbar in den Steigkanal am Ende verschwinden. Deshalb werde ich das ganze Gedöns zurück bauen und das hat sich dann auch erledigt. Auch das habe ich auf den Bildern entdeckt. Allerdings sind die Teile sehr klein und müssten wegen der Rundungen mit vielen Polygonen "erkauft" werden. Von daher werde ich die wahrscheinlich nicht bauen. Durch Verlegung des Nullpunktes bei den Masten kann man die Masten, damit sie alle in dieselbe Richtung zeigen, auch um 180° drehen. Die Anschlüsse passen dann immer noch exakt an die Leitungen. Jetzt einige Fragen an die Experten: Es gibt ja unzählige Variationen, wie viele Leitungen an den Masten hängen. Ist es richtig, dass immer zwei Leitungen zusammen gehören? Gibt es bei dieser Mastform auch Beispiele, dass da nur zwei Leitungen dran sind, oder wird dann der einfache Mast ohne Traverse benutzt? Die Leitungen hängen in der Realität ja nur minimal durch. Wäre es nicht besser, die Leitungen schnurgerade darzustellen? Das würde auch massig Polygone sparen. Wenn das mit den Paaren stimmt, sollte es Variationen mit 2 bis 12 Leitungen (in Zweierschritten) geben? Gerade bei der letzten Frage bin ich mir sehr unsicher. Das führt zu einer riesigen Anzahl möglicher Variationen, die den Aufbau wesentlich schwieriger machen. HG Brummi
  11. Hallo zusammen. die nächste Variante bietet 12 statt 6 Drähte. Dazu muss bei den Masten einfach eine Variation mit zwei "Stockwerken" gewählt werden. Bei den Drähten dupliziert man diese auf sich selbst und wählt ebenfalls eine Variation. Damit sitzen die Drähte an der richtigen Stelle. Wenn die Telegrafenleitung z.B. an einen Tunnel oder ein anderes Hindernis gelangt, werden die Drähte durch einen Blechkanal in die Erde geleitet. Bei diesem Kandidaten ist außerdem noch ein Spannseil mit Bodenanker zur Längs-Stabilisierung angebracht. Also fast so etwas wie ein Endmast. Ob meine Nerven das Verbiegen der nach unten strebenden Leitungen auch bei einer Ausführung mit 12 Drähten durchhalten, steht allerdings noch in den Sternen. HG Brummi
  12. Erster Probe-Einbau: Die Drähte sind flexibel, können also in jede Richtung gebogen, gestreckt oder dem Gleisverlauf angepasst werden. Außerdem sind sie direkt in der richtigen Höhe angebracht, wenn man sie auf die Platte zieht. Die Masten (mit oder ohne Strebe) verfügen über entsprechende Kontaktpunkte, mit denen sie ohne weitere Anpassungsarbeiten unmittelbar an der richtigen Stelle an den Drähten andocken. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, nach der Erstellung meines letzten Beitrags zum Dioramenbau fiel mir auf, dass ein wichtiges Detail fehlt. Das soll jetzt anders werden. HG Brummi
  14. Hallo Michael, du sprichst das Element "Bodenplatte" zweimal an. Das funktioniert nicht. Jedes Element darf nur einen Animations-Strang haben. HG Brummi
  15. Ohne die Anlage ansehen zu können, bleibt es bei Vermutungen. Sind Vorsignale verbaut? Sind diese mit Hauptsignalen verbunden? Sind es die richtigen Vorsignale? Werden verbundene Vorsignale in den Fahrstraßen angesprochen? HG Brummi
  16. Kleiner geht nicht mehr? Hallo zusammen, ich zitiere mich mal selber. Hase Möppel hat ja gute Ohren. Der hört früh genug, wenn es in den Gleisen an zu singen fängt. HG Brummi
  17. Roter Brummer

    Dioramenbau

    Hallo zusammen, ein Diorama ist ja bekanntermaßen eine kleine Anlage, die ein Stück reales Leben widerspiegeln soll. Die Eisenbahn muss nicht unbedingt dabei sein. Meiner Meinung nach sind die ganz kleinen Dioramen dabei die nettesten. Ich stelle hier eins meiner Dioramen vor. An der Mittelstraße befindet sich das traditionsreiche Blumengeschäft der Familie Petermann. Während die ältere Generation in der Gärtnerei schuftet, hat es sich die Tochter Annegret hinter dem Haus gemütlich gemacht. Heinz-Dieter kommt der äußerst wichtigen Aufgabe nach, alkoholische Getränke ins Haus zu schaffen. Durst ist schließlich schlimmer als Heimweh! Die Baustelle auf der Straße wird wohl nie fertig werden. Maunzi betrachtet genauestens die Vorgänge bei den Blumenrabatten. Sonst ist nicht viel los auf der Mittelstraße. Mit Spannung auf eure Dioramen wartend grüßt euch Brummi
  18. Hallo Axel, vielen Dank, das schau ich mir mal an. HG Brummi
  19. Hallo Axel, ich finde die Bewegung schon ganz gut. Welche Geschwindigkeit sollte man nehmen? 4km/h? Magst du uns verraten, womit du die ursprüngliche Figur gebaut hast und wie du das dann hin bekommst? HG Brummi
  20. Hallo zusammen, die Altstadtmauern sind jetzt Bestandteil des Katalogs und können genutzt werden. Bei den Tortürmen überlege ich noch, wie man da mehr Abwechslung rein bringen kann. HG Brummi
  21. Hallo @bigrala hier mal meine Blocksteuerung mit nur einem einzigen EV-Eintrag, allerdings noch ohne Verzweigung. HG Brummi Blocksteuerung.mbp
  22. In der Animation musst du, glaube ich, gar nichts ändern. Aber Schubstange und Kolben müssen im Modell gruppiert werden und diese Gruppe muss dann _AnimRunLoop heißen. Ich hoffe, das stimmt, was ich hier schreibe. HG Brummi
  23. Hallo Lothar, du musst die Gruppe mit der Animation so benennen: HG Brummi
  24. Hallo zusammen, die Stadtmauern sind hochgeladen und warten auf die Freigabe. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...