Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Das würde ich bei Nutzung der Fahrstraßen nicht machen, sondern alles über die Fahrstraße verschalten. Diese Information ist nicht enthalten. Die Fahrstraßen behandeln alle Signale gleich. Meiner Meinung nach ist das Verhalten korrekt, dass das Vorsignal beim Passieren des Zuges zurück fällt, obwohl das nächste Hauptsignal noch einen Fahrtbegriff zeigt. Und dieses Verhalten ist nur zu erreichen, wenn das Vorsignal nicht mit dem Hauptsignal verbunden ist. HG Brummi
  2. Hier nimmst du alle nötigen Einstellungen vor. Die musst du selbst erforschen. Dann speicherst du das Signal erneut ab. Here you make all the necessary settings. You have to explore them yourself. Then save the signal again.
  3. Eine Einsicht in die DSO hätte zur Klärung beigetragen. Ein Kaninchenforum ist da eher wenig hilfreich.
  4. Ich weiß jetzt nicht, was das soll. Du musst unbedingt wissen, wie die Signale im MBS gehandhabt werden, damit du diese korrekt konstruieren kannst. Sonst sind sie für andere Benutzer nicht brauchbar. Du kannst kein Produkt herstellen, das nachher für niemanden zu handhaben ist. I don't know what that's about now. You absolutely have to know how the signals are handled in the MBS so that you can construct them correctly. Otherwise they are not usable for other users. You can't make a product that can't be handled by anyone afterwards. Und dieses Wissen musst du dir unbedingt zunächst selber aneignen. And you absolutely have to acquire this knowledge yourself first. Es macht keinen Sinn, wenn ich dir das Signal vorbaue und due machst alles nach, weißt aber nicht, warum du das machst. It doesn't make sense if I build the signal for you and you do everything, but you don't know why you are doing it. Ich bin gerne bereit, Ratschläge zu geben. Aber wenn diese eine Eigeninitiative erfordern, die unabdingbar ist, und die Bereitschaft dazu nicht besteht, diese umzusetzen. kann ich meine mühsam selbst erarbeiteten Erkenntnisse (die mir keiner beigebracht hat) auch gerne für mich behalten. I am happy to give advice. But if these require a personal initiative, which is indispensable, and the willingness to implement them does not exist. I can also keep my painstakingly self-acquired knowledge (which no one has taught me) gladly for myself.
  5. Hi Dad, belasse den Kontakt unbedingt da, wo er jetzt ist. Dann solltest du dich unbedingt mit den Einstellungsmöglichkeiten für ein Signal innerhalb des MBS beschäftigen. Offensichtlich weißt du gar nicht, was man da machen kann. Das musst du aber wissen, sonst kannst du das Signal nicht vernünftig zu Ende bauen. leave the contact where it is now. Then you should definitely deal with the setting options for a signal within the MBS. Obviously you don't know what you can do there. But you have to know that, otherwise you can't finish the signal properly. HG Brummi
  6. Übrigens habe ich damals Wochen gebraucht, bis das erste Signal so funktionierte, wie es sollte. Inzwischen sind die Teile mindestens fünf mal auf den neuesten Stand gebracht worden. By the way, it took me weeks at that time until the first signal worked as it should. In the meantime, the parts have been updated at least five times.
  7. Hallo Dad, verschiebe einfach das Empty _CP_Track_Dynamic nach links oder rechts, je nachdem, auf welcher Seite das Signal stehen soll. simply move the Empty _CP_Track_Dynamic to the left or right, depending on which side you want the signal to be on. HG Brummi
  8. Wieso sollte es diese Variation geben? Dafür gibt es Mehrabschnittssignale.
  9. Baufortschritt 1 Hallo zusammen, es wurden eine Menge kleinerer und größerer Dinge hinzugefügt. Zunächst hat die Aufforstung eines Mischwaldes begonnen. Ein erster Waldbewohner ist auch schon da. Wer findet ihn? Am Güterschuppen tummeln sich die üblichen Verdächtigen. Es können nicht alle Einzelheiten gezeigt werden. Auf jeden Fall ist die Kleinarbeit der Bodentexturierung im vollen Gange. Dank der neuen Möglichkeiten bezüglich der Geländemodellierung sind Tunnelportale eigentlich gar kein Aufwand mehr. Aber auch an den inneren Werten hat sich einiges getan. In den versteckten Depots warten mittlerweile 43 Garnituren auf ihren Einsatz. So kommt im Automatikmodus garantiert keine Langeweile auf. Die inzwischen beiden Rangierabteilungen können jetzt bereits kollisionsfrei händisch am Stellpult gestartet werden. Hier soll noch eine dritte Einheit dazu kommen. Dann kann ich auch dort über eine Automatisierung nachdenken, denn die Rangierfahrten bremsen manchmal den Zugverkehr etwas aus, was wiederum dem Abwechslungsreichtum zugute kommt. Die Straßenbahn wartet allerdings immer noch auf ihre Inbetriebnahme. ID zur Anlage nach wie vor: 840C1343-D390-4991-8075-B03F08EB6C95 Sehen wir also, was es als nächstes gibt. Ich weiß es selbst noch nicht, sondern lasse mich da einfach treiben. HG Brummi
  10. Hallo Dad, steht in deiner anim-Datei wirklich das: does your anim file really say that: Die Anführungen dürfen nicht da sein. Deine Animation muss mit 0 beginnen. (Auch in Blender!) The quotes are not allowed to be there. Your animation must start with 0. (In Blender too!) HG Brummi
  11. ... und wenn die Lok dann noch eine Variable mit Kennung für das Ziel dabei hat, kann die richtige Fahrstraße nach rechts automatisch scharf gestellt werden.
  12. Hallo @Dad3353, Hast du eine anim-Datei angelegt, in der die Länge der Bewegung als "_AnimSignal" definiert ist? Did you create an anim file where the length of the movement is defined as "_AnimSignal"? _AnimSignal;0;23 Du musst ein Empty erzeugen, das die Bezeichnung "_CP_Track_Dynamic" hat. You need to create an Empty that has the name "_CP_Track_Dynamic". HG Brummi
  13. 40 km/h werden direkt durch Hp2 signalisiert.
  14. Hallo zusammen, diese Anlage wurde schon einmal an anderer Stelle vorgestellt. Ich habe sie jetzt regulär hochgeladen. Die Anlage ist noch nicht fertig. Wie bei der realen Modellbahn ist mit der Ausgestaltung schon begonnen worden. So kann der geneigte Leser nach und nach den Bau mitverfolgen. Die dichteste Zugfolge lässt sich beobachten, wenn man auf dem Stellpult den Ein/Aus Schalter betätigt. Dann wird ein automatischer Zugbetrieb gestartet. Wenn man den Schalter wieder ausschaltet, leert sich der Bahnhof wieder komplett. ID zur Anlage: 840C1343-D390-4991-8075-B03F08EB6C95 Über den Weiterbau wird dann hier berichtet. HG Brummi
  15. Hallo SputniKK, wie hast du das Problem mit den unterschiedlichen Parallelgleisabständen der verschiedenen Modellbahnhersteller gelöst? Ich suche immer noch nach einer Möglichkeit, ein zweigleisiges Viadukt als Spline zu bauen, das kompatibel zu möglichst vielen Gleissystemen ist. Viele Grüße Brummi
  16. Hallo zusammen, hier nun in loser Reihenfolge ein paar Beispiele für die Aufstellung der Ks Signale und wie man sie in den Fahrstraßen richtig "verdrahtet". Durch Betätigung des Schalters wird die Fahrstraße bis zum hinteren Signal geschaltet und die Lok nach 3 Sekunden schlagartig auf 100 km/h gesetzt. Das erste Mehrabschnittssignal zeigt bei aktivierter Fahrstraße an, dass am nächsten Signal eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 80 km/h zu erwarten ist. Da der Geschwindigkeitsvoranzeiger entweder einen Kontaktpunkt zur korrekten Montage am Signal oder einen Signalkontakt haben kann, wurde wegen der besseren Handhabung auf den Signalkontakt verzichtet. Hier muss also ein zusätzlicher Gleiskontakt hinter dem Signalkontakt eingebaut und mit dem Geschwindigkeitsvoranzeiger verbunden (nicht verknüpft!) werden. Das selbe gilt für den Geschwindigkeitsanzeiger am mittleren Signal. Dort muss in den Eigenschaften des Gleiskontakts noch eingetragen werden, dass bei der Anzeige "8" Eine Drosselung der Geschwindigkeit auf 80 km/h erwirkt wird. Wenn die Fahrstraße aktiviert ist, zeigt das mittlere Signal an, dass ein auf Halt stehendes Signal zu erwarten ist und die Streckengeschwindigkeit ab diesem Punkt auf 80 km/h reduziert sein muss. Welche Einstellungen bei welchen Signal- oder Gleiskontakten vorzunehmen sind, kann man im Menü der Fahrstraße in der beigefügten Beispielanlage einsehen. Zu beachten ist, dass alle Kontakte bis zum letzten Signal in die Fahrstraße aufgenommen sein müssen, damit man über all die richtigen Signalbilder angezeigt bekommt. Ks Signale Beispiel 1.mbp Wer das ganze Spiel noch einmal verfolgen möchte, wartet am Schluss nochmals 3 Sekunden, dann fährt die Lok mit 40 km/h wieder zurück zum Startpunkt. HG Brummi (Weitere Beispiele folgen)
      • 13
      • Gefällt mir
  17. Ich mache das so: Da die Bahnhofsgleise unterschiedliche Längen haben, müssen die Züge entsprechend konfiguriert werden. Also kopiere ich mir ein Bahnhofsgleis und füge es neben der Anlage irgendwo ein. Damit weiß ich, wie lang ein Zug für dieses Gleis sein darf. Darauf wird der Zug zusammen gestellt. Wenn man dann die Anlage pausiert, kann man der Lok (am besten händisch) die gewünschte Geschwindigkeit zuweisen. Abschließend wird der Zug direkt dem zum Gleis gehörenden Depot zugewiesen. Der Zug verschwindet und ist jetzt mit der ihm zugewiesenen Geschwindigkeit im Depot aufgelistet. Bitte nicht vergessen: Die Loks müssen ein Schlagwort mit ihrem Gleis haben, also z.B. "Gleis 3"! Frohes Basteln Brummi Nachtrag: Auch die Beschleunigungs- und Bremswerte müssen stimmen. Am Besten von den anderen Zügen abgucken.
  18. aus dem Wiki. Welche meinst du? HG Brummi
  19. Dann meckert aber das MBS ganz ordentlich, oder?
  20. Hallo Hermann, verstehe ich das richtig, dass dieses von dir gezeigte Modell 7 Texturen (Materialien) benutzt? HG Brummi
  21. Hallo Lothar, jetzt kommt der Nietenzähler! Der Container passt nicht in den roten Rahmen. Tschuldigung, aber ist so. HG Brummi
  22. Der ist nur als Hilfe zur Positionierung gedacht. Es muss logischerweise auf beiden Seiten gleich sein, damit auch gedrehte Wagen gekuppelt werden können. Es wird dann einer von den beiden Schlaufen verwendet. HG Brummi
  23. Bei mir ist da immer noch die alte Version. Du hast wahrscheinlich die neue Version noch nicht hochgeladen. Dann stimmt es bei dir, aber bei uns nicht.
  24. Hallo Simon, ich könnte noch das hier anbieten: I could still offer this one: HG Brummi
  25. Hallo zusammen, auch wenn der Teufel noch im Detail steckt, kann man sicher sagen, dass Lothars Container Abstellplatz eine schicke Sache ist. Aus reiner Neugier habe ich mal ein kleines Diorama im Stil der früheren Schaufensterdekoration bei Modellbahnläden gebaut. Und weil das Ding voll funktionsfähig ist, füge ich hier die vollautomatische MBS-Version ein: AMS Verladung.mbp Einfach 20 Pfennige einwerfen, auf den Play-Button drücken und ab geht die Post. Die Ereignisverwaltung ist so einfach, dass das Ding eigentlich schon als Mini-Experiment durchgehen könnte. Lieber Lothar, ich hoffe, dass du mir diesen Exkurs nicht übel nimmst, aber das Modell ist so knuffig, dass ich nicht anders konnte. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...