Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. ... und deswegen ist die Logik in den neuen Fahrstraßen genau richtig und auf den Punkt gebracht. Und das trotz der üblichen Meckerei einiger.
  2. Hello Herman, not really all routes are set, but the program then checks which routes are really free and then switches only these on. The occupied routes are either ignored or go into the waiting state. es werden nicht wirklich alle Fahrstraßen gesetzt, sondern das Programm prüft dann, welche Fahrstraßen wirklich frei sind und schaltet dann nur diese ein. Die belegten Fahrstraßen werden entweder ignoriert oder gehen in den Wartezustand. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, Blockstreckensteuerung mit nur einem Eintrag in der Ereignisverwaltung Im Ereignis „Blockfreigabe“ befindet sich eine Liste für Wiederholungen (braun). In dieser müssen alle Fahrstraßen aufgelistet sein. Damit lässt sich die Steuerung bequem und beliebig um weitere Blockstellen erweitern. Am Ereignis selber (grün) müssen dann keine Änderungen vorgenommen werden. Die Prüfung, ob ein Block frei ist, erfolgt durch das Programm selber immer dann, wenn ein Signal mit dem Schlagwort „Blocksignal“ schaltet. Neu hinzu gefügte Signale zur Absicherung eines Blocks müssen deshalb mit diesem Schlagwort ausgestattet sein. Zum Angucken und Ausprobieren: 4F78D142-55BB-4CF9-A8FA-64272A71295D Die Beispiele mit dem generischen Blocksignal für Version 6 braucht es also nicht mehr. So geht es viel einfacher. HG Brummi
  4. Hallo @modellbahn-old-grey das ist für mich von der Signal-Logistik her nicht nachvollziehbar. Wenn ein Zug eine Freigabe für eine Rangierfahrt bekommt, dann bekommt er die Erlaubnis, bis zum nächsten Hauptsignal mit für die Rangierfahrt erlaubten Geschwindigkeit (und nicht schneller!) zu fahren. Am Hauptsignal muss dann angehalten werden und das Signal kann dann die Freigabe für die nächste Streckenfahrt geben. Die Geschwindigkeit für diese Streckenfahrt wiederum ergibt sich nicht aus der maximalen Geschwindigkeit, die das Triebfahrzeug theoretisch erreichen kann, sondern aus der Geschwindigkeit, die der Buchfahrplan vorgibt. HG Brummi
  5. Das ist ziemlich von hinten durchs Knie in die Brust geschossen Über die Fahrstraßen lässt sich das ganz einfach steuern. Rangierfahrt.mbp HG Brummi
  6. Hallo zusammen, Hallo Neo, Wurde dies nun hinzugefügt? Bei den Update Notes ist nichts vermerkt und ich bekomme auch mit der neuen Version die Signalschaltung nicht hin. die Formsignale habe ich jetzt komplett so umgebaut. Sie können nach Freigabe getestet werden. Bei den Lichtsignalen bitte ich noch um etwas Geduld. Hier dauert der Umbau aufgrund der Menge an Variationen wahrscheinlich etwas länger. Übrigens: Durch die neuen Fahrstraßen haben wir eventuell eine Option bekommen, das KS-Signalsystem korrekt zum Laufen zu bringen. Ich werde da forschen. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, Das zweite Mini-Experiment lautet "Halt am Bahnsteig und Weiterfahrt". Ein einziges Ereignis steuert den Halt am Bahnsteig und die Weiterfahrt des Zuges. Außerdem werden die Türen der Personenwagen und die jeweils zum Bahnsteig hin zeigenden Absperrgitter bei Halt geöffnet und vor der Abfahrt wieder geschlossen. An den Streckenenden sorgen jeweils zwei Portale für die Umkehr des Zuges. Der dazwischen liegende Streckenverlauf kann nach Belieben verändert werden, ohne die Funktionalität der Anlage zu beeinflussen. Lediglich die beiden Gleiskontakte müssen dann neu positioniert werden, damit der Zug exakt am Bahnsteig anhält. Nach dem Öffnen befindet sich die Anlage im Simulationsmodus. Wenn man in den Planungsmodus wechselt, werden die Elemente sichtbar, die für die Steuerung der Anlage benötigt werden. Diese Elemente können auch im Planungsmodus über die Ebenensteuerung unsichtbar gemacht werden. Innerhalb der Ereignisverwaltung beschreiben Kommentare an den entsprechenden Schaltstellen genau, welche Funktionen ausgeführt werden. Die Anlage befindet sich zunächst im Pausen-Modus. Der Zug fährt los, wenn man die Animationen über den Play-Button am oberen Rand des Programmfensters startet. Eventuell muss die Haltezeit am Bahnhof noch abgewartet werden. Hier kann man begutachten und ausprobieren: E0A38630-C1D5-4017-BB88-CADA87536419 HG Brummi
  8. Hallo zusammen, es sieht so aus, dass der Befehl "Ziel festlegen" nur bei positiver Geschwindigkeit funktioniert. Ich nehme an, dass das etwas mit der Anzahl der zu berechnenden Fahrwege zu tun hat. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, vielen Dank für die lobenden Worte und die "Gefällt mir" Klicks. Ich habe noch einen quasi "Notschalter" eingebaut, der die Fahrzeuge zwar von den Fahrbahnen in die Depots entlässt, aber keine neuen auf die Strecke schickt. Dazu brauchte es nur eine zusätzliche Bedingung beim letzten Eintrag in der Ereignisverwaltung. Es musste kein zusätzliches Ereignis geschrieben werden (es soll ja ein Mini-Experiment bleiben ). Der Vorteil besteht darin, dass man jetzt, wenn man die Strecke anders formt, keine neuen Geschwindigkeiten händisch in die Fahrzeuge eingeben muss, weil ja keine mehr auf der Reise sind. Danach schaltet man den Betrieb einfach wieder ein. Theoretisch könnte man das komplette Experiment in eine bestehende Anlage einsetzen, durch den Taster anhalten, an die geografischen Bedingungen der Anlage anpassen und wieder starten. Und schwupp - habe ich eine funktionierende Autobahn auf meiner Anlage . HG Brummi
  10. Hallo @Neo, ich habe jetzt die von dir angesprochenen Elemente sichtbar gemacht. Das und andere Dinge zur Bedienung der Anlage sind nun in der Anlagenbeschreibung eingepflegt. Außerdem sind an den Schaltstellen der Ereignisverwaltung Kommentare eingebaut, die genau beschreiben, was denn da passiert. F88404BD-C116-4CC8-9890-419A6DB0DAA1 HG Brummi
  11. Ich finde es genau richtig
  12. Hallo @Hawkeye, du kannst in der Fahrstraße angeben, dass für das Vorsignal keine Aktion ausgeführt wird. Dann schaltet es synchron zum verbundenen Hauptsignal. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, in dieser Artikelfolge möchte ich die Serie der Mini-Experimente fortsetzen. Die hier vorgestellten Experimente sind für die neue Version 7 des Modellbahn-Studios ausgelegt. Dabei werden teilweise Themen aus der Folge für die Version 6 erneut aufgegriffen, so dass man gut sehen kann, wie Aufgaben immer besser gelöst werden können. Den Anfang macht das Mini-Experiment mit der Autobahn. Die Ereignisverwaltung ist zwar von zwei auf drei Einträge und einen Timer angewachsen, dafür ist die Reihenfolge der Fahrzeuge jetzt aber nicht mehr immer gleichbleibend, sondern wirklich zufällig. Die Verkehrsdichte kann über die Veränderung der Wiederholdauer im Timer eingestellt werden. Außerdem kann die Straße beliebig verformt werden. Es müssen dann nur die Endstücke wieder angesetzt und alle sichtbaren Autos wieder beschleunigt werden. Die Anlage kann man hier inspizieren: F88404BD-C116-4CC8-9890-419A6DB0DAA1 HG Brummi Nachtrag: Im Katalog ist jetzt die richtige Anlage eingefügt.
  14. Hallo Michel, es ist zwar nicht ganz aktuell, aber schau mal hier: HG Brummi
  15. Hallo Götz, klasse Sendung Ich habe das teilweise genau so nachgebaut und kapiere jetzt endlich die Funktion von Listen. Genial ist dabei die zufällige Auswahl der Zielauswahl über eben eine Liste. Da ich das jetzt begriffen habe, wurde das neue Wissen in die Routine für den Startknopf eingebaut. Nochmals Danke Brummi
  16. Ich habe mal eine Zeit lang in Oberhausen gearbeitet. Bei der Ruhrüberquerung der A3 konnte man die Züge auf den parallel verlaufenden Gleisen manchmal sehen. An die blau-beige kann ich mich erinnern. Es kann aber auch sein, dass mal eine rote dabei war. Das ist alles schon soooo lange her... Bei DSO gibt es einen guten Beitrag dazu: Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: Die Baureihe V 200.1 aus dem Hause Krauss-Maffei. Teil 2, 221 110-115 (drehscheibe-online.de) HG Brummi
  17. Hallo @maxwei, ich glaube, das wird mein Lieblingsmodell . Zum Schluss waren die ja auch im Ruhrgebiet vor Kohlezügen eingesetzt. Hast du auch etwas herunter gekommen Variationen in Standardlackierung vor? HG Brummi
  18. Hallo Neo, manchmal erscheinen die Informationen zu einem Modell aus dem Katalog nur teilweise. Einige Kacheln des aufklappenden Informationsfensters fehlen, werden aber bei nochmaligem Darüberfahren meistens komplett angezeigt. Vielleicht ist das aber nur bei mir so. HG Brummi
  19. Ich hatte meinen Beitrag nur zur Erklärung der ursprünglich von Neo angedachten Funktionalität gedacht und um denjenigen, die hier Schwierigkeiten bei der Zuordnung haben, eine kleine Hilfestellung zu bieten.
  20. Hallo zusammen, ich möchte mal ein paar grundsätzliche Gedanken zu den Fahrstraßen und zur Pfadfindung los werden. Die grundsätzliche Überlegung sollte die sein, dass Straßenverkehr zwar nach Fahrregeln, aber ansonsten absolut chaotisch abläuft. Es ist - von außen betrachtet - nicht vorher absehbar, welchen Weg ein Straßenfahrzeug nimmt, um an ein Ziel zu gelangen und es kann sogar passieren, dass während der Fahrt das Ziel geändert wird. Das alles lässt sich im MBS V7 über die Pfadfindung ganz gut simulieren, obwohl hier natürlich Weg und Ziel trotzdem vorher genau definiert sind und damit absolut nicht nach dem Chaos-Prinzip funktionieren. Wenn man dann genügend Alternativen einplant, wird dem Betrachter vorgegaukelt, dass die Fahrzeuge auf der Straße ohne erkennbare Regel ihren Pfaden folgen. Beim Bahnverkehr verhält es sich grundsätzlich anders. Was würde es mir nützen, wenn ein Personenzug in meinem Einsteigebahnhof auf einem zufällig ausgewählten Gleis anhalten würde? Soll ich dann einen weltrekordverdächtigen Sprint einlegen, um denselben noch zu erwischen? Züge fahren also nach einem vorher genau festgelegten und immer wieder kehrenden Plan auf derselben Strecke. Ausnahmen gibt es in den großen Güterbahnhöfen, wo der Disponent kurzfristig festlegen kann, welches Gleis benutzt werden soll. Aber kein Güterzug von München nach Hamburg macht mal zufällig einen Umweg über Köln. Selbst Baustellen werden nicht mal eben so aufgebaut, sondern werden vorher eingeplant und den betroffenen Mitarbeitern mitgeteilt. Damit wird der Plan geändert aber auch wieder neu festgelegt. Das alles lässt sich mit den Fahrstraßen hervorragend im MBS V7 simulieren. Dass ein Zug sich zufällig eine Fahrstraße aussucht mag also von akademischen Interesse sein, geht aber an einer realistischen Simulation vorbei. Prinzipiell sind die Fahrstraßen für die Simulation des strikt regelbasierten Zugverkehr konzipiert. Viel Spaß noch beim Testen Brummi
  21. Hallo @Hawkeye, es gibt aber zusätzlich auch noch die biegsame Version für enge Modellbahnkurven. Ja, aber es geht nicht mit allen Modellen, sondern nur mit sehr schmalen, wie eben der Fahrleitung. HG Brummi
  22. Hallo Neo, es gibt ja die exzellente Möglichkeit der Höhenanpassung für Stapel. Wäre es möglich, diese Funktion auch in die Kranfunktion zu implementieren? Ich meine das z.B. in der Form, dass man ein Ladegut direkt auf dem Boden eines Fahrzeugs absetzen kann und dafür nicht mehr, wie bisher, eine Ebene oder etwas ähnliches auf den Wagenboden legen muss. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, ich hatte ja hier: eine kleine Beispielanlage eingefügt. In der steckte ein Fehlerteufelchen. Deshalb habe ich die Datei erneut hochgeladen. Fahrstraßen V7.mbp Der Autoverkehr läuft jetzt auch (manuell oder automatisch). HG Brummi
  24. Hallo zusammen, wie versprochen, hänge ich hier die kleine Anlage aus dem Film zur Fahrstraßensteuerung an. Fahrstraßen V7.mbp Viel Spaß beim Ausprobieren und Erforschen der Möglichkeiten. HG Brummi
  25. Hallo zusammen, um eure Geduld noch ein bisschen mehr auf die Probe zu stellen, zeige ich mal ein Bild von der Anlage "Schnelle Kurve im Mittelgebirge". Es ist immer noch lange nicht alles fertig. Wer dennoch einen Vergleich anstellen möchte, kann sich ja im Ursprungsbeitrag umsehen: Bleibt nur noch anzumerken, dass durch die neuen Möglichkeiten durch die Fahrstraßen, Portale und Depots jetzt zum einen vier Züge gleichzeitig unterwegs sein können und die Zugauswahl rein theoretisch unendlich sein kann. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...