-
Gesamte Inhalte
6123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Einen hab ich noch: 623 Bonaduz. Bei den Wagen kann man jetzt die Türen öffnen. Und nachts gehen die Lämpli an. HG Brummi
-
Hallo Thomas, es gibt eine Dummy-Lok. Die kann die Waggons ausbremsen. HG Brummi
-
Stimmt. Dazu muss man die Frontbretter oben in der Spitze einmal unterteilen. Es werden dadurch nicht mehr Polygone erzeugt, sondern nur anders aufgeteilt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, bei den Loks gibt es bisher drei Variationen. Jede Variation hat natürlich eine andere Nummer, einen anderen Namen und damit auch ein anderes Wappen an der Seite. Außerdem habe ich ganz leichte Farbvarianten eingebaut. Die sieht man aber nur, wenn man das Bild anklickt und damit vergrößert. Mal sehen, ob ich noch andere baue. Aber alle 38 Möglichkeiten gibt es wohl nicht. Bei den Werbeanstrichen bin ich mir noch völlig unklar. Erstens gibt die momentane Textur das nicht her und zweitens müsste man an die Vorlagen herankommen. HG Brummi
-
Hallo @kdlamann, klasse Teile! Wenn ich einen Wunsch frei habe, würde ich mir wünschen, dass die Holzmaserung an den Dachkanten und an den Latten in Längsrichtung verläuft. Das mag nach Erbsenzählerei aussehen, aber probiere es mal aus. Der Effekt ist deutlich merkbar. HG Brummi
-
Aber noch ausbaufähig Jetzt muss es aber zunächst mal mit dem Bähnli weitergehen.
-
-
Hallo zusammen, so etwas darf natürlich in keinem Dörfli fehlen. Nach der Abendmesse gönnt sich Bruder Konrad dann noch eins. HG Brummi
-
Hallo zusammen, dem Rat von @Neo folgend gehe ich also dazu über, von jedem Haus drei Variationen zu erstellen. Hier ist Haus 1 im Winterlook 2: HG Brummi
-
Hallo zusammen, Haus Nummer 3: Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herrn mit Geranien vor den Fenstern Der Anbau ist so dimensioniert, dass der Traktor von @fmkberlin genau hineinpasst. Der Anbau auf der anderen Seite hat eine ganz andere Funktion Man könnte sogar sagen, der ist Überlebens notwendig. Das Ganze nochmals von der anderen Seite. HG Brummi
-
Hallo Neo, Ich werde das so machen. HG Brummi
-
Die Eiszapfen abschaltbar zu machen, bringt kein Problem. Die Sommermodelle hätten dann einfach eine Animation, bei der nichts passiert. HG Brummi
-
Hallo zusammen, das mit den Eiszapfen hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Beim Schneedach komme ich mit 90 Polygonen aus und bei den Eiszapfen mit sage und schreibe nur 48 Polygonen, bei jeweils einer zusätzlichen Textur. Was allerdings nicht geht, ist die Eiszapfen halb transparent zu machen, weil eine Mischung aus Halbtransparenz und Volltransparenz nicht funktioniert. Die Zapfen werden dann einfach unsichtbar. Jetzt gibt es drei Möglichkeiten des prinzipiellen Aufbaus: Alles ist in einem Modell vereint. Schneedach und Eiszapfen können über Animationen zugeschaltet werden. Es bleibt bei erlaubten drei Materialien in einem Modell, allerdings werden die zwei zusätzlichen Materialien immer mitgeschleppt, auch wenn man eine Sommeranlage baut. Schneedach und Eiszapfen liegen in einer gesonderten Variation und können separat an- und abgeschaltet werden. Dabei befinden sich dann logischerweise zwei Materialien in dieser Variation, die sich durch einen Kontaktpunkt automatisch richtig ausrichtet. Alle Variationen liegen so wie auf dem Bild oben separat vor. Das ist natürlich die freizügigste Option, bei der der User die meisten Möglichkeiten hat. Jede Variation nutzt nur ein Material, aber es muss bei Bedarf alles zusammengestellt werden. Tja, welcher Option ist nun der Vorrang zu geben? HG Brummi
-
-
Davon wird die Polygonanzahl aber nicht geringer und man müsste den Spline exakt an der Dachkante ausrichten. Gute Idee. Das kann schlimmstenfalls tödlich enden! HG Brummi
-
Hallo Andy, Teiltransparenz bedeutet aber ein zusätzliches Material. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen. Haus Nummer 2 ist in der Mache. Für mehr Abwechslung werde ich wohl noch an der Textur nacharbeiten. Ein passendes Schneedach muss auch noch her. Das mit den Eiszapfen habe ich wirklich ausprobiert. Auf dem letzten Bild waren das ja alles umgedrehte Pyramiden aus den Grundkörpern. In beiden Fällen entstehen mehr Polygone als so ein ganzes Haus verbraucht. Also lassen wir das lieber. HG Brummi
-
Hallo EASY, alter Wissenschaftler, das stimmt so aber nicht. Die Eiszapfen wachsen, wenn die Temperatur auf dem Dach höher ist, als die Verdunstungskälte unter dem Dach. Dann fließen bei Sonneneinstrahlung auf dem Dach bei einer Temperatur über 0 Grad Wassermoleküle langsam nach unten und gefrieren am kälteren Eiszapfen und wegen der niedrigeren Temperatur unter dem Dach erneut. Frostige und das Frühjahr erwartende Grüße von Brummi
-
-
Fahrstraßen mit Wiederholungen abfragen
Roter Brummer antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Wieso? Wenn eine Fahrstraße aktiviert wird, kann sie gleichzeitig in einer ihr eigenen Variablen einen bestimmten Wert setzen. Dieser Variablenwert sperrt dann alle anderen kollidierenden Fahrstraßen. HG Brummi -
Hallo @Siejay, wie wär es mit einem separaten Winterdach? Dann kann das Haus einfach eine Schneemütze anziehen. Und weil der Schnee auf dem Dach eine Tauschtextur hat, kann man die Schneefarbe an die Textur der Bodenplatte anpassen. Durch eingebaute Kontaktpunkte sitzt die Schneemütze immer korrekt auf dem First auf. HG Brummi
-
Hallo Frank, Historische Anlage 01 ist ebenfalls korrigiert und jetzt flimmerfrei HG Brummi
-
Hallo zusammen, nachdem ich ab und zu mal in die neueste Twitch-Sendung von @Goetz hinein geschaut habe, ist der Fehler am Bahnübergang jetzt behoben und das ewige Martinshorn bei der Feuerwehr ausgeschaltet. Die Anlage ist so neu hochgeladen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, irgendwie müssen die Einwohner von Arpiglia ein Dach über dem Kopf haben. Schließlich sind die Winter im Engadin kalt und lang. Und jetzt ist auch klar, warum die Mia mit dem Z'nüni nie rechtzeitig fertig wird. Unweit des Bahnhofs ist der Hürlimann Sepp vor einiger Zeit in das leerstehende Haus eingezogen. Da hat es wohl geschnackelt. Die Mia behauptet zwar immer, sie ginge mal hinüber, um nach Sepps Retriever Bobby zu sehen, aber sie bleibt jedes mal verdächtig lange weg. Vielleicht kommt sie deswegen ja morgens nicht rechtzeitig aus den Federn und das Z'nüni wird immer öfter ein Z'zähni? HG Brummi