Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, nachdem ich ab und zu mal in die neueste Twitch-Sendung von @Goetz hinein geschaut habe, ist der Fehler am Bahnübergang jetzt behoben und das ewige Martinshorn bei der Feuerwehr ausgeschaltet. Die Anlage ist so neu hochgeladen. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, irgendwie müssen die Einwohner von Arpiglia ein Dach über dem Kopf haben. Schließlich sind die Winter im Engadin kalt und lang. Und jetzt ist auch klar, warum die Mia mit dem Z'nüni nie rechtzeitig fertig wird. Unweit des Bahnhofs ist der Hürlimann Sepp vor einiger Zeit in das leerstehende Haus eingezogen. Da hat es wohl geschnackelt. Die Mia behauptet zwar immer, sie ginge mal hinüber, um nach Sepps Retriever Bobby zu sehen, aber sie bleibt jedes mal verdächtig lange weg. Vielleicht kommt sie deswegen ja morgens nicht rechtzeitig aus den Federn und das Z'nüni wird immer öfter ein Z'zähni? HG Brummi
  3. Hallo zusammen, mittwochs morgens um 8:00 Uhr im Bahnhof Arpiglia. Bahnhofsvorstand Beat Huber hat seinen grünen PW neben dem Empfangsgebäude parkiert. Währenddessen sortiert Reto Fluela die Bierkästen für die benachbarte Beiz. Töchterchen Mia schläft lieber etwas länger und atmet zunächst einmal die frische Morgenluft auf dem Balkon tief ein. Gleich wird sie sich um die Zubereitung des Z'nüni für die bereits länger arbeitende Bevölkerung kümmern. Am Bahnhof selbst wurden durch eine kleine Änderung in der Textur inklusive der Texturzuordnung die Stirnhölzer an den Eck- und Zwischenwänden des hölzernen Oberbaus verbessert. So sieht es besser aus und es sind keine Polygone hinzu gekommen. Die Bahngesellschaft hat ein Läutewerk zwecks Warnung vor ein- und durchfahrenden Zügen aufgestellt und die Gleispassage endlich an die richtige Stelle gerückt. HG Brummi
  4. Nun ja, das Original steht im Wallis Stimmt.
  5. Fertig! HG Brummi
  6. Nachschlag - Jetzt auch mit der richtigen Dachtextur:
  7. Hallo zusammen, erste Stellprobe im MBS: Das ist immer ein spannender Moment. Wie sieht ein Modell aus, wenn es wirklich da angekommen ist, wo es eigentlich hin soll? Bitte nicht irritieren lassen. Die beleuchteten Fenster leuchten zum jetzigen Zeitpunkt immer, weil noch keine Animation verbaut ist. Deswegen leuchten die beiden Lampen unter dem Vordach auch noch nicht. An der Emissive-Textur wird wohl auch noch etwas zu schrauben sein. Außerdem braucht das Modell mindestens eine LOD-Stufe. HG Brummi
  8. Hallo @Flaffi53, danke für das Lob. Das Ding entsteht in SketchUp 2017. Ich habe aber noch nicht die Anzahl der Polygone überprüft. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, so langsam wird es was. Hier mal ein Vergleich zum Original: Bahnhof St. Niklaus | Familienferien im Wallis | Grächen Tourismus (graechen.ch) Ein paar Texturbereiche müssen noch angeglichen werden. Vor allen fehlt mir noch etwas für das Steingedeckte Dach. Hallo Henrik, da ist mir jetzt niemand bekannt. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, irgendwo müssen die roten Züge ja auch halten können @Siejay: Danke für den Tipp. Der ist schon seit einiger Zeit in meinem Archiv . HG Brummi
  11. Ungefähr so:
  12. Hallo Axel, klasse Teil! Wenn ich mir etwas wünschen darf, dann noch Ausführungen mit weniger Glanz. Meiner hat nie so geglänzt HG Brummi
  13. Animation { {Tuer-Links} Hier kein Minuszeichen AnimationKey { 0; 6; 0; 4; 1.00000000, 0.00000000, 0.0, 0.0;;, 1; 4; -0.88701083, 0.0, 0.46174861, 0.0;;, 2; 4; -0.88701083, 0.0, 0.46174861, 0.0;;, 3; 4; -0.88701083, 0.0, 0.46174861, 0.0;;, 4; 4; -0.88701083, 0.0, 0.46174861, 0.0;;, 5; 4; -0.88701083, 0.0, 0.46174861, 0.0;;; Änderungen in fett rot Heißt die Gruppe in SketchUp tatsächlich Tuer - (Minus) Links?
  14. Hallo Axel, mir fallen zwei Dinge auf: Du hast da Elemente mit einem Minuszeichen drin. Dieses darf in einer x-Datei nicht verwendet werden. Da du den Golf aber ohne Animation laden kannst, werden die Meshes wohl kein Minuszeichen haben. Du muss also mal die Bezeichnungen prüfen. Du hast sechs Frames (0-5) für die Animationen. Dann muss die erste Zahl hinter dem AnimationKey immer eine 6 sein und es müssen dann auch sechs Einträge folgen. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, Quertragwerke gibt es jetzt auch. Mit diesen wenigen Bauteilen lassen die sich an so ziemlich jeden Gleisverlauf anpassen. HG Brummi
  16. Hello Henric, and I'm already looking forward to when the first ABe 4/4 meets a Ge 4/4 II in a passing station. Many greetings Brummi
  17. Hallo zusammen, jetzt ist es passiert! Ich bin total angetörnt für die Rhätische Bahn! Und schuld ist @henricjen. Da baut der so einen Signalmast der RhB und fängt dann noch mit dem Bau des ABe 4/4 an Also, was soll ich sagen, das wächst sich zu einem kompletten Themenkomplex aus. Hier meine Versuche für RhB-Streckenmasten nach älterem Vorbild. Die moderneren Masten sind höher und haben eine andere Aufhängung. Bei den Quertragwerken bin ich noch unschlüssig, ob die Querverbindung wieder als Spline oder steckbar gebaut werden sollte. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, das Problem bei einem Modell, egal ob statisch oder ein Spline, ist im Moment immer, dass sich die Textur irgendwann wiederholen muss. Da finde ich die Möglichkeiten mit der Bodenplatte schon besser, weil man hier Texturen beliebig mischen kann. Das Handling ist zwar nicht besonders komfortabel, aber mit ein bisschen Übung geht es wie Malen mit Aquarellfarben. Geduld und Spucke sind gefragt, aber es kann auch zum Hobby im Hobby werden. HG Brummi
  19. Hallo Neo, Signale für den Gleiswechselbetrieb als Variation zu erstellen, halte ich für keine gute Idee. Wenn ein User z.B. eine solche Variation versehentlich im Bahnhofsbereich auswählt, wo es ja gar keinen Gleiswechselbetrieb geben kann, und das Signal über den eingebauten Gleiskontakt am Nachbargleis anstatt am Stammgleis einrastet, kommt garantiert die Frage, warum denn der Gleiskontakt auf einmal nicht mehr funktioniert. Ein separates Modell für den Gleiswechselbetrieb wäre also die bessere Lösung. Man kann dann aber nicht unbedingt davon ausgehen, dass nur Blocksignale im Gleiswechselbetrieb gebraucht werden, sondern auch gewöhnliche Einfahrtsignale. Diese können bei Gleiswechselbetrieb ja ebenfalls links neben dem Gegengleis stehen. Hier wäre das Procedere also zu wiederholen. Lediglich die Hauptsperrsignale sind davon ausgenommen, denn diese stehen immer rechts vom Gleis. Außerdem können Einfahrsignale auch im Gleiswechselbetrieb Zusatzsignale beinhalten, so dass für diesen Fall wiederum gesonderte Modelle für sämtliche Zusatzsignale nötig würden. Wir bekämen also eine ziemliche Menge an Signalen und Zusatzanzeigern in den Katalog hinzu. Meiner Meinung sollte ein User, der durch sein erworbenes Wissen über die Signaltechnik bereits beim Gleiswechselbetrieb angelangt ist, durchaus in der Lage sein, ein Signal frei zu positionieren und mit einem zusätzlichen Indusi-Magneten zu versehen und diesen über die Ereignisverwaltung anzusteuern. Abgesehen davon bin ich nebenher damit beschäftigt, die Lichtsignale auf das neue Beleuchtungssystem (Emissive) umzustellen und dabei nur eine anstatt bisher zwei Texturen zu verwenden. Allerdings sind die Ergebnisse, insbesondere bei einem seitlichen Blickwinkel noch nicht ganz zufriedenstellend. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, es wächst langsam, aber es wächst. HG Brummi
  21. Ich denke, es ist ein Waggon für den Transport von Velos (wie der Schwyzer sagen würde). Oder: S' hät do aso Hokhe, wo mer dere Velos ohänge kha. HG Brummi
  22. Nachschlag. Die nächsten 20 Jahre MBS sind gesichert. Einer alleine bekommt das gar nicht hin. Und alles schön Modellbahnmäßig. Enge Kurven, kurze Züge, und und und
  23. Hallo zusammen, dieser Kandidat hier bringt mich schier zur Verzweiflung. Sieht eigentlich ganz moderat aus, aber die Schweizer haben offensichtlich eine Maxime beim Waggonbau. Nur keine geraden Kanten! Das Dach und die Eingangsbereiche habe ich gefühlte zehn mal neu gebaut. Ich hoffe, es stimmt jetzt einigermaßen. Noch ist er ziemlich nackelig, aber das wird noch... Da die Seitenwände mit den Fenstern separat geändert werden können, wird der Umbau auf den A- und auf dem AB-Wagen dann wenigstens komfortabler. HG Brummi
  24. Hallo Lothar, Komponenten sind doch normalerweise in spitzen Klammern eingefasst. Hast du die umbenannt? Geht das überhaupt? Weil die spitzen Klammern ja Sonderzeichen sind, würde das MBS diese gar nicht akzeptieren. Ich habe selber noch nicht ausprobiert, ob Komponenten ins MBS importiert werden können, aber vielleicht liegt hier der Fehler? HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...