Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, zwischendurch mal etwas ganz anderes. Beim Anlagenbau ziehe ich die Lokhalle auf die Platte und will zwei davon nebeneinander stellen. Was passiert? Verflixt und zugenäht, die wollen einfach nicht mehr richtig einrasten. Also ab damit in den Schraubstock und nachsehen, was da los ist. Alles wie damals! Komisch! Lokhalle neu exportiert und über den Modelleditor importiert - Passt! "Naja," denkt er sich, "so eine Mittelwand gehört da ja eigentlich nicht hin." Also wird der Bohrhammer genommen und die Mittelwand rausgetrennt. Beim zweiten Teil werden beide Seitenwände entfernt ("Hält das noch?") und beim dritten Element die linke Seitenwand. "Welches Dach hält das denn ohne zusätzliche Statik?" fragt sich der versierte Heimwerker. Also noch eben ein paar Stützen beim OBI bestellt. Das hält! Man kann so viele Stände nebeneinander bauen, wie man möchte - drinnen bleibt es luftig. "Ich will aber mehrere Loks hintereinander reinstellen können!" nörgelt jemand aus dem Forum. Der nächste ruft dazwischen: "Und eine Wagenhalle für Triebzüge gibts auch nicht!" Was willst du machen? Also nochmals Bohrschlaghammer (Irgend ein Depp bohrt irgendwo immer...) rausgeholt und jede Menge Bauschutt produziert. Schließlich sind es nochmals neun Variationen, die dazu kommen: vorne links, vorne mittig, vorne rechts, mittig links, mittig mittig, mittig rechts, hinten links, hinten mittig und hinten rechts. "Da raucht mir ja der Schädel!" wirft der Nörgler ein. "Dafür kannst du aber riesige oder auch nicht so riesige Hallen bauen." HG Brummi
  2. Also bei mir funktioniert das. Allerdings habe ich festgestellt, dass das Aufrufen einer Katalogseite manchmal sehr lange dauert. Ein anderes mal geht dann die selbe Seite sehr schnell auf. Ein System kann ich nicht erkennen. HG Brummi
  3. Hallo Andy, die einspurige Fahrbahn stammt von mir. Sie wurde damals so konstruiert, dass sie mit den schon vorhandenen Straßen bündig abschließt (die Höhendifferenz beträgt allerdings inzwischen 2,5mm im Maßstab 1:1). Wenn sie auf Höhe +/- 0 liegen würde, träte ein Flimmern auf. Lege mal eine Ebene auf die Platte. Die liegt im Maßstab 1:1 auf Höhe +0,87mm. HG Brummi
  4. Ich finde es auch sehr effektiv, dass wir uns hier auf fachlicher Ebene gegenseitig helfend zur Seite stehen und keiner dem anderen seine Unwissenheit zum Vorwurf macht. I also find it very effective that we help each other here on a professional level and that no one blames the other for his incompetence. Heute Abend gab es Matjes! Vanavond hadden we matie!
  5. Hallo Hubert, ich glaube, du hast recht. Ich habe jetzt zwei Tests (Werkstor und Schienenbus Triebwagen) durchgeführt und alles funktioniert. Das würde die Animation-Sets wesentlich geschmeidiger machen. Und Danke, ich bleibe dran. Hello Hubert, I think you are right. I have done two tests now (factory gate and rail bus railcar) and everything works. That would make the animation sets much smoother. And thanks, I'll stay tuned. Vriendelijke groeten Brummi
  6. AnimTicksPerSecond { 24; } AnimationSet Global { Animation { {Tor1} AnimationKey { // Rotation 0; 60; 0;4; 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000;;, 59;4; 0.707107, 0.000000, 0.707107, 0.000000;;; } } Animation { {Tor2} AnimationKey { // Rotation 0; 60; 0;4; 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000;;, 59;4; -0.707107, 0.000000, 0.707107, 0.000000;;; } } } // End of AnimationSet Global Hast du auch darauf geachtet, dass die roten Zahlen um eins größer sein müssen als die grünen?
  7. Nö. Die Geschwindigkeit wird entweder über die AnimTicksPerSecond oder über die Anzahl Frames gesteuert. Wenn du z.B. AnimTicksPerSecond halbierst, dauert die Animation doppelt so lange.
  8. Hallo Lothar, AnimTicksPerSecond { 24; } AnimationSet Global { Animation { {Tor1} AnimationKey { // Rotation 0; 60; 0;4; 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000;;, 59;4; 0.707107, 0.000000, 0.707107, 0.000000;;; } } Animation { {Tor2} AnimationKey { // Rotation 0; 60; 0;4; 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000;;, 59;4; -0.707107, 0.000000, 0.707107, 0.000000;;; } } } // End of AnimationSet Global Solange noch Daten kommen, zwei Semikolons und ein Komma Nach dem letzten Eintrag drei Semikolons Zwei geschweifte Klammern gehen zur nächsten Animation. Drei geschweifte Klammern beenden alle Animationen. Du brauchst bei einer linearen Animation keine Zwischenwerte einzutragen. Es reicht der Anfangs- und der Endwert. HG Brummi
  9. Noch mal die Kurve gekriegt Zunächst wieder herzlichen Dank für die Klicks und Kommentare. Was wäre ein Spline, wenn der nicht auch einmal einem Pfad folgen würde? Hier findet ein Industriezaun Verwendung, der in zwei verschiedenen Parallelabständen der Straße folgt. Die Eckverbindungen erlauben eine saubere Umzäunung des kompletten Areals. Flugs noch eine Abzweigung und das Werkstor eingebaut, ... ... und schon können die Arbeiter bei Ferdi Frickelmann ihre Tätigkeit aufnehmen. HG Brummi
  10. Hallo alle, die sauberste Lösung wäre meiner Meinung nach die, dass die Modelbauer*innen (ich hasse es, vor allem, wenn es dann auch noch so gesprochen wird) ein frei editierbares Textfeld direkt in das Modell einbauen könnten. Viele Grüße an alle MBS-Nutzer*innen Brummi
  11. Besser, viel besser! Da meckert der TÜV nicht mehr. Zur Zielanzeige: Bitte auf das Bild klicken, damit man es sieht. Ich habe vielleicht zwei Minuten gebraucht. War die nicht beleuchtet? HG Brummi
  12. Hallo @fmkberlin, mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. Mache ich, auf jeden Fall. HG Brummi
  13. Wenn man einmal anfängt, ... ... kann man nicht so schnell wieder aufhören . HG Brummi
  14. Hallo @maxwei, vielen Dank für deinen Test. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, nach neuen Erkenntnissen, die beim Bau der Zäune gewonnen wurden, habe ich die Bahnsteighallen noch einmal überarbeitet. Die Änderungen im Einzelnen: Besseres Anschmiegen in den Kurven Längsverstrebung wieder eingebaut und passt jetzt Zusammenbau wesentlich vereinfacht. Hier die Entwürfe: 680D5CBB-55B1-4B6A-84C6-98E0BB35DC1F 8EF60D9B-6909-47D9-AA3A-BBAE1E3F786D Es wäre sehr schön, wenn jemand mal testen könnte. HG Brummi
  16. Hallo pfjoh, der steht schon mit auf der Liste, braucht aber auch einige kleine Veränderungen. Die Beschriftungen z.B. am Rahmen müssen auch noch recherchiert werden. Und die Liste ist verdammt lang. Das wird, glaube ich, eine Lebensaufgabe werden . HG Brummi
  17. Ein Quadrat! Ein Quadrat! Zunächst einmal herzlichen Dank für die Klicks und Kommentare. Es muss natürlich nicht unbedingt schief und krumm, sondern kann auch ganz schön symmetrisch sein. Es soll also eine quadratische Pferdekoppel entstehen. Dazu beginnt man am besten mit den Seitenteilen. Nach Bestimmung der Spline-Länge werden davon vier Stück durch Duplizieren auf die Platte gesetzt und diese bekommen noch vier passende Ecken dazu. Die acht Teile müssen nun einfach zusammengesteckt werden, was durch die Kontaktpunkte ja ganz einfach geht. Pferde sind bekanntlich ja Fluchttiere. Also geben wir ihnen durch den Einbau eines Tores die Möglichkeit, auch mal einen Spaziergang zu unternehmen. Die Tore sind allesamt animiert. So können die Pferde nicht unbeaufsichtigt losrennen. Wieder ein bisschen Ausgestaltung... ... und das Norddeutsche Gestüt ist fertig. HG Brummi
  18. Hallo @fmkberlin, schickes Teil das, ganz schickes Teil. Und jetzt kommt Meckerei auf ganz hohem Nivea. Wenn du Lust hast, dann guck doch noch mal über die Räder. Die Beschriftung des Herstellernamens ist spiegelverkehrt. Bei der Typbezeichnung kann man das nicht erkennen. Die Spiegelung der ordentlich blank geputzten Radwände (ich glaube, so heißt das) sieht im Stand sehr chic aus, aber wenn der Bus fährt, sieht das irgendwie aus, als würden die Räder eiern. Gleiches gilt für die Schatten auf den Felgen. Andererseits kann man die Räder ja nicht stehen lassen. Das wäre noch komischer. Aber vielleicht bekommst du das ja in der Grafik retuschiert. Im Reifenprofil ist dann noch ein Streifen zu sehen, wo wahrscheinlich die Textur zu Ende ist. Soviel vom "Reifenfachmann". Ich denke, wir zwei wissen, dass solche "Kritik" untereinander stets im Sinne von "das Beste herausholen, was wir können" und nicht im Sinne von "ich bin mit dem Modell sehr unzufrieden (und fordere Rückgaberecht)" gemeint ist. Das ging mir bei den Schienenbussen auch so. Aber auch da gibt es dann Menschen, die lieber eine LED-Beleuchtung (am Besten mit ordentlich Blaustich) hätten. Das geht, wenn man die Animation zurück setzt. Dann kann man ein eigenes Ziel drauf pappen. Diese Möglichkeit ist also in weiser Voraussicht vom Erbauer schon vorgesehen. HG Brummi
  19. Der "Freestyle-Zaun" Als erstes wird ein Zaun ohne irgendwelche Vorgaben gebaut - "Freestyle" eben. Nachdem die Wahl über die zu verwendende Variation getroffen ist, werden die vier Ecken gesetzt. Die Ecken zeigen zueinander und ergeben ein unregelmäßiges Viereck. Die Winkel sind absichtlich unterschiedlich gesetzt. Dann kommen vier Zaun-Splines auf die Platte. Diese sind schon einmal grob in die richtige Richtung zu drehen. Die Splines werden über "flexibles Biegen" mit den Ecken verbunden. Durch die in den Ecken eingebauten Rastpunkte ist kein Übergang von den Ecken zu den Splines zu sehen. Wenn man jetzt noch ein paar Details und etwas Textur hinzufügt... ... erhält man ein nettes kleines Diorama. Die vier Schritte noch einmal im Zusammenhang: HG Brummi
  20. Neue Zäune braucht das Land Hallo zusammen, irgendwie fand ich, dass wir eigentlich zu wenig Zäune als Splines haben. Und irgendwie war nie das passende dabei. Also habe ich mich flugs ans Werk gemacht und ein Zaungeschäft aufgemacht. Das sind die Splines, können also frei verbogen werden. Ein paar Beispiele sind vergrößert eingeklinkt, damit man die Texturierung besser erkennen kann, die sich diesmal wirklich aufwändig gestaltete. Weil am Ende eines solchen Splines naturgemäß immer etwas fehlt (die sollen ja endlos aneinander gesetzt werden können), gibt es noch die passenden Abschlüsse. Ganz entscheidend sind aber die Eckverbinder, die ebenso wie die Abschlüsse über Rastpunkte verfügen. Durch die Rastpunkte bieten sich schier unendliche Kombinationsmöglichkeiten mit nur diesen drei Elementen. Was mit den drei Sachen angefangen werden kann, zeige ich in späteren Beiträgen. Dann werden auch noch die passenden Tore gezeigt. Einziges Manko ist bisher, dass noch ganz viele Variationsplätze frei sind... HG Brummi
  21. Ohne genauere Angaben kann dir da niemand helfen. Eine Beispielanlage wäre ebenfalls sehr hilfreich.
  22. Hallo Kutscher, hast du das vorherige Signal in der entsprechenden Variablen eingetragen? Bitte lies dir die entsprechende Erklärung in der Beschreibung des Signals sorgfältig durch. HG Brummi
  23. Ich erachte diesen Abschnitt des Threads für mich als beendet.
  24. Da gibt es andere Möglichkeiten. Pech gehabt. Wiki lesen. Warum? Da ist nichts zum auffallen. Im Programm gibt es diese Fehler nicht! Nur bei deinen tollen Handyaufnahmen. WAS SOLL DAS!
×
×
  • Neu erstellen...