Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Fahrleitung im Bogen bei Modellbahn-Radien Im Vergleich zur realen Bahn sind die Radien bei Modellbahnen ja viel zu klein. In der Realität würde da eventuell eine Straßenbahn noch so gerade durchpassen. Deshalb muss das Thema der Oberleitung in Kurven auf mehrere Beiträge aufgeteilt werden. 1. Wir gehen im Bogen zunächst genauso vor, wie bei den Geraden. Die Fahrleitung wird also mit "Pfad folgen" verlegt und die Ausleger, sowie die Masten gesetzt. Allerdings verläuft der Fahrdraht jetzt in einer Kurve. Das sieht man besonders gut in der technischen Ansicht. Das hellgraue ist das Gleis, rot der Fahrdraht und grün die Masten und Ausleger. Man kann den Fahrdraht auch als passgenaue Sehne konstruieren. Wie das genau geht, wird im nächsten Beitrag beschrieben. Die technische Draufsicht zeigt schon, dass die Ablenkung des Fahrdrahts zur Mitte hin viel zu groß ist. In der 3D-Ansicht sieht man dann auch, dass der Pantograph der Lok nicht mehr am Fahrdraht anliegt. 2. Wir halbieren den Winkel für die Sehnenberechnung auf die Hälfte und fügen eine zweite Hochkette inklusiver Ausleger und Mast hinzu. In der Draufsicht erkennt man, dass die Fahrleitung jetzt im Toleranzbereich ist. Die 3D-Ansicht präsentiert jetzt allerdings ein anderes Manko: Die Kettenwerke sind viel zu kurz und damit die Mastabstände viel zu klein. Das sieht auch nicht realistisch aus. Also stelle ich einfach folgende Faustregel auf: Bei kleinen Modellbahn-Radien sieht eine Oberleitung, die der Mittelachse des Gleises folgt, besser aus. Bei vorbildgerechten großen Gleisradien wirkt eine polygonförmige Verlegung der Oberleitung besser. Beides ist im Modellbahn Studio mit dem Bausatz für die Oberleitung möglich.
  2. Hallo Andreas, versuche es mit gedrückter Shift-Taste. Dann ist das automatische Einrasten deaktiviert. Als Anlage: Weichenüberspannung.mbp HG Brummi
  3. Hallo Lothar, hallo zusammen, man kann das mit den Ziersteinen auch auf die Spitze treiben, wenn man denn will. HG Brummi
  4. Das ist mit dem System alles machbar. Dazu ist nur eigene Freude am Experimentieren gefragt...
  5. Hallo Lothar, wie jetzt? Doch die Dachversion? Jetzt muss du aber auch den Torbogen vorne ausmauern. Tipp: Nimm 13 statt 12 Abschnitte für den Bogen. Dann hast du einen guten Ansatzpunkt für den oberen Schlussstein. HG Brummi
  6. Längenänderung bei der Fahrleitung Bisher folgt die Fahrleitung genau der Gleisteilung. Manchmal müssen die Masten aber auch an anderer Stelle stehen. 1. Die mittlere Fahrleitung wird entfernt und im rechten Abschnitt für die Fahrleitung und den Ausleger die Variation getauscht. Der mittlere Ausleger samt Mast wird mittig am mittleren Gleis ausgerichtet. Bei ausgewählter Fahrleitung verfärbt sich das blaue Dreieck in ein grünes und zeigt damit die Bereitschaft zur Modifikation an. Nach Bestätigung wird das Dreieck zu einem Gizmo. 2. Die linke Fahrleitung wird in Richtung der Y-Achse bis zum Ausleger verlängert. Es findet kein Einrasten statt. Man muss die Länge ungefähr treffen. 3. Bei der rechten Fahrleitung wird genau so vorgegangen. Bei vorsichtigem Ziehen dockt die rechte Fahrleitung an die linke an. Die Lücke wird sauber geschlossen. Das Endergebnis sieht so aus:
  7. Hallo Andreas, deine Fragen werden nach und nach alle im neuen Thread abgearbeitet. HG Brummi
  8. Ausleger und Masten setzen 1. Zunächst werden die Ausleger gesetzt. Das gelbe Gleis ist heraus gezogen, weil die Einrastfunktion der Ausleger dann noch exakter funktioniert. 2. Für den ersten und den dritten Ausleger wählen wir die Variation "Ausleger kurz". 3. Für den zweiten und den vierten Ausleger wählen wir die Variation "Ausleger lang". 4. Die Streckenmasten rasten automatisch an den Auslegern an. So erhält man eine ordentlich verlegte Oberleitung in der Geraden.
  9. Abarbeiten von Altlasten Hallo zusammen, der Bahnübergang als Spline wurde der aktuellen Schienenhöhe angepasst. Wenn man ein vorbildorientiertes Gleis von @BahnLand in der Breite der Straße einpasst, kann man dort die Variation mit den Rillenschienen wählen. Dann muss man nur noch über "Pfad folgen" den Übergang anpassen und schon hat man den perfekten Bahnübergang. Die Straße sollte allerdings etwas angehoben werden, damit man auf das gleiche Niveau kommt. Die Kupplungsabweiser sind aus Bordmitteln gebaut. HG Brummi
  10. Hallo tjarkheinrich, weil du im besagten letzten Eintrag auf "alle Fahrzeuge" umgestellt und nicht die Auslöser so belassen hast, wie sie waren. HG Brummi
  11. Hallo @tjarkheinrich, es wird aber nur den Fahrzeugen eine Geschwindigkeit zugeordnet, die einen Gleiskontakt mit dem Schlagwort "Bremskontakt Straße" verlassen. Alle anderen Gleiskontakte und Fahrzeuge, die diese Gleiskontakte verlassen, sind davon nicht betroffen. Der Fehler würde nur auftreten, wenn in anderen Gleiskontakten ebenfalls das Schlagwort "Bremskontakt Straße" vergeben würde. HG Brummi
  12. Abarbeiten von Altlasten Hallo zusammen, ebenfalls aus dem Jahr 2014 stammt der "Stadtbahnhof 1". Die Textur und die Ausmodellierung wurden etwas verbessert und meinen jetzigen Möglichkeiten angepasst. Dabei blieben die Abmessungen der Grundfläche erhalten. Der DB-Keks macht die Gesamtabmessungen in der Breite aber um 50cm (1:1) größer. Auch ist der Bahnhof in der Höhe etwas gewachsen. Aber die Grundfläche ist, wie gesagt, gleich geblieben. Die wahren Verbesserungen liegen aber im Inneren. Man kann für jeden Trakt einzeln das Licht ein und aus schalten. So kann man z.B. darstellen, dass in den verkehrsschwachen nächtlichen Zeiten nur ein Nebeneingang geöffnet ist. Durch eine weiter Animation kann man das Gebäude zum Hauptbahnhof deklarieren. Die Beleuchtung ist ebenfalls schaltbar. Letztlich kann auch der DB-Keks auf Wunsch nachts die Umgebung erhellen. Eventuell kommt noch eine Variation mit rotem Keks dazu. HG Brummi
  13. Der läuft doch gut. Die Handstellung sieht noch ein bisschen militärisch aus . Ist auf Dauer ja auch anstrengend . HG Brummi
  14. Hallo @fmkberlin, Die Brücke ist ja wohl allererste Sahne! Vielen Dank dafür. HG Brummi
  15. Hallo @Siejay, Es geht nur ein Material. Deshalb gibt es bei meinem Glasdach für den Bahnsteig auch zwei Modelle. Einmal das Gitter und einmal die Verglasung. HG Brummi
  16. Abarbeiten von Altlasten Hallo zusammen, der massive Prellbock ist auch noch so ein betagter Kandidat aus dem Mai 2014. Diesen habe ich jetzt optisch überarbeitet, mit einer massiven Bretterschalung und einem Kontaktpunkt für das Gleis versehen. Außerdem lässt sich das Abschlusssignal ein- und ausschalten. Links das alte Modell, in der Mitte das neue und rechts das neue Modell mit eingeschaltetem Licht. Soll ich das alte Modell als Variation drin behalten, oder kann das weg? HG Brummi
  17. Hallo Lothar, das Walmdach besteht ja aus vier Gruppen. Sehr löblich, weil Polygonsparend. Rein theoretisch könnten es aber auch zwei Teile sein die sich kreuzen. Dann hast du schon wieder was gespart. Sehr weitsichtig ist die Trennung in der Giebelspitze. Das wird dir beim Texturieren enorm helfen. Dann sind die Konturen auch nicht mit der Fläche verbunden. Entweder liegen sie nicht genau auf, oder die Fläche ist Bestandteil einer Gruppe. Im letzten Fall musst du die Gruppe betreten und dort die Öffnungen einzeichnen. HG Brummi
  18. Hallo @kdlamann, ausgehend von einer Modellierung im Maßstab 1:1 reicht ein Versatz von einem Millimeter nach vorne, um das Flackern zu unterbinden. Der Versatz selber ist dann im MBS nicht mehr zu sehen, aber das Flackern ist weg. HG Brummi
  19. Roter Brummer

    Modelle von Tec

    So etwas nenne ich Unterstellung!
  20. Das ist kein Problem. Du kannst ja zum Schluss alles skalieren, oder der Konstruktion ein Scale-Objekt hinzufügen. HG Brummi
  21. Hallo Lothar, was mich bisher sehr positiv beeindruckt ist, dass die Proportionen absolut stimmen. Das kann man bei manchen Projekten, die man hier sieht, auf keinen Fall bestätigen. Ich bin gespannt, wie es wird, wenn Texturen ins Spiel kommen. HG Brummi
  22. Roter Brummer

    Modelle von Tec

    Wenn es denn mal so wäre.
  23. Na, mit dem Zeichenstift zwei Eckpunkte hintereinander anklicken. Wenn das nicht funktionieren sollte, ist die Fläche nicht ganz geschlossen. Am besten nimmst du den Bogen noch mal raus, verschließt die Fläche, zeichnest den Bogen neu und entfernst alles unnötige. HG Brummi
  24. Hallo Lothar, super, was du da machst. Willkommen bei den Modellbauern. Wenn ich dir einen Tipp geben darf: Zerteile das Modell in so viele Gruppen wie möglich. Diese kannst du dann ganz einfach positionieren. Du kannst sie auch skalieren, wenn die Größe irgendwo nicht passt. Irgendwann wirst du garantiert an den Punkt kommen, wo du eine LOD-Stufe bauen musst. Und dann spielen die vielen Gruppen ihre eigentliche Stärke aus, weil du zuerst alle Mini-Grüppchen löschen kannst und dann immer weitere. So kannst du im Nullkommanix eine LOD-Stufe konstruieren. Die Fläche um den Torbogen kannst du schließen, indem du eine der geraden Außenlinien noch einmal nachziehst. HG Brummi
  25. Hallo zusammen, beim Anlagenbau habe ich schon ziemlich oft ein Lademaß vermisst. Also ist gestern Abend als kleine Bastelei eines entstanden. Und weil es dann auch noch mit Animationen versehen wurde, gibt es dieses mal kein Bild, sondern ein kleines Filmchen. Die vier Begrenzungsmaße haben jeweils eine eigene Animation. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...