Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Neo, kann ich machen, solange mein Kontingent ausreicht. HG Brummi
  2. Pendelzugautomatik Ein Triebwagen mit passendem Bei- und Steuerwagen pendelt zwischen zwei Endpunkten. Die Aufenthaltsdauer an den Haltestellen und die Geschwindigkeit des Zuges variieren innerhalb festgelegter Grenzen. Die Ereignisverwaltung kommt mit einem (!) Eintrag aus. Kürzer geht nicht mehr. Pendelzug.mbp HG Brummi
  3. Autobahn mit Dauerverkehr Ich mache dann mal den Anfang mit einem kurzen aber ordentlich befahrenen Stück Autobahn. Die EV besteht sage und schreibe aus nur zwei Einträgen, wobei der besondere Trick mi V6 darin besteht, dass auch Gespanne am Ende der Fahrbahn komplett verschwinden und wieder auftauchen. Die Anlage: Autobahn.mbp HG Brummi
  4. Hallo zusammen, zur gegenseitigen Unterhaltung und Erbauung sollen hier kleinstmögliche Experimente zum Einsatz der Ereignisverwaltung mit anschließendem Aha - - Effekt gezeigt werden. So kann mit der Zeit eine schöne Sammlung an pfiffigen Lösungen entstehen, die man dann nach Bedarf in die eigene Anlage integrieren kann. Also bitte keine "Buch füllende" Liste einer EV einstellen, sondern die Devise soll sein "kurz und knackig". HG Brummi
  5. Hallo zusammen, wie man an dieser Stelle in bewegten Bildern sehen kann, werden die meisten der hier gestellten Fragen zu den neuen Funktionen erklärt . Manchmal geht mir selber aber eine Frage nicht aus dem Sinn, nämlich warum wir uns wochenlang die Arbeit zur Erstellung der Videos gemacht haben . HG Brummi
  6. Hallo Neo, Ist erledigt. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, zunächst sieht alles aus wie vorher. Wer bereits die Testversion der Version 6 des MBS auf dem Rechner hat, kann mit dem "BillerBahn Drehschemelwagen 505, 506, 507" und dem "BillerBahn Kastenwagen 502" sowie mit den "BillerBahn Drehschemelwagen Ladungen" und den "BillerBahn Kastenwagen 502 Ladungen" schon einmal eine neue Funktion für Beladungen ausprobieren. Wie gehabt docken die Ladungen an den Wagen an. Man muss sie aber nicht mehr explizit miteinander verknüpfen, sondern kann direkt mit den so beladenen Wagen losfahren. Weitere Wagen werden noch umgerüstet. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, ich habe die Märklin Anlage aus dem Jahr 1975 (Historische Anlage 01) auf Version 6 des MBS aufgerüstet. Es empfiehlt sich, in den Vollbildmodus zu wechseln (F12). Die beiden vor eingestellten Ansichten können beliebig gedreht, verschoben und gezoomt werden. Die Anlage ist wie gewohnt unter der ID-Nummer 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 zu finden. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, zunächst einmal herzlichen Dank an @Neo für die ganz hervorragende Weiterentwicklung des Programms. Wer schon mal den Ablaufberg aus dem ersten Film selbst ausprobieren möchte, kann diese Anlage: 85207543-C2AE-4AF2-AE37-BDE3D5435E9C öffnen und einen Zug über den Eselsrücken schieben. Viel Spaß damit. Brummi
  10. Damit D2126B14-A28C-4479-A750-8F98B37643FC geht das HG Brummi
  11. Ich empfehle dringend, den Katalog ordentlich zu studieren. Der LKW fährt richtig auf der Straße. Für die geparkten Autos wurde die Bodenplatte um 2,4mm (Maßstab H0) angehoben. Da die Straße in H0 2,5mm hoch ist, sieht man den Übergang nicht. Für den Parkplatz wurde die von @BahnLand als Konstrukteur der Straßen explizit hierfür bereit gestellte Textur verwendet. Man muss nur noch die richtige Skalierung einstellen. Merke: "Von hinten durchs Knie ins Auge" ist oft nicht der optimale Weg. HG Brummi
  12. Hallo BahnLand, Wetten doch? (Hab's eben noch mal probiert) HG Brummi
  13. Hallo zusammen, es geht über einen kleinen Umweg: Alle Gleise markieren Im Menü "Bearbeiten" auf das Untermenü "Ersetzen" gehen Alle Gleise durch ein beliebiges Gleis (keine Weiche!) aus der Kategorie "Vorbildorientiert" ersetzen Es wird keine einzige Gleisgeometrie verändert! Jetzt kann man bei allen Gleisen die Textur gleichzeitig ändern. Man kann so sogar eine komplette Anlage in eine andere Spurweite konvertieren! HG Brummi
  14. Hallo zusammen, das Modell ist hochgeladen und wartet auf Freigabe. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, Das sind wohl etwas vorstehende Fensterlaibungen. Hier würde vielleicht eine von der sonstigen Wandfarbe abweichende Textur gut wirken. Meiner Meinung nach wirken Bildausschnitte aus einem echten Fenster immer noch am besten. Muss ich bei einigen meiner Modelle auch mal unbedingt ersetzen. Das Vordach würde im Original so übrigens nicht halten. Da müssten noch Querverstrebungen hin. Und aus dem Warteraum kommt vorne keiner mehr raus, weil der Zaun komplett geschlossen ist . Schade - Zug verpasst . HG Brummi
  16. Hallo Karl, damit du dir keine unnötige Mühe machst: 16DBD52A-11A3-4AA0-806E-9B1D3973A6D6 HG Brummi
  17. Hallo zusammen, ich habe jetzt mal dem Brückenmast zwei Animationen für die Halterungen verpasst. Die Frage ist jetzt, ob auch noch der Abstand zwischen den Haltern und die Länge des unteren Maststücks veränderbar sein müssen. Auf jeden Fall muss dieser Mast als Einzelmodell eingestellt werden, weil sonst keine Variation bei den anderen Masten eine Animation hat. HG Brummi
  18. Die Idee hatte ich auch. Muss mal sehen, wann ich alles hinbekomme. Es dämmert ja gerade ein neues MBS-Zeitalter .
  19. Hallo zusammen, euer Problem besteht darin, dass ihr keinen Tiefgang im Wasser habt, sondern die Wasseroberfläche auf Höhe 0, oder wie vor eingestellt auf +0,1mm liegt. Wenn ihr die Wasserfläche etwas anhebt, sind die Ecken so gut wie weg. Kann man sich im Modul "MiniMax #06 Gerade mit Brücke" (19983FCA-2629-4AAB-A3F3-87A511DF27A2) ansehen. HG Brummi
  20. Hallo Axel, ganz besonders gefallen mir die Größe und die Anordnung der Backsteintexturen. Bei dem oberen gelben Band wechselt die Farbe innerhalb einer Ziegelreihe. Vielleicht magst oder kannst du das noch ändern. Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, würde aber meiner Meinung nach noch besser aussehen. Wahrscheinlich sind im Original die Ziegel ja nicht gestrichen, sondern anders gebrannt. Dann würde die Farbe mit der Reihe wechseln. HG Brummi
  21. Der Gleiskontakt liegt auf einer Weiche. Diese zweigt offensichtlich nach rechts ab und der Gleiskontakt liegt wahrscheinlich auf dem anderen Strang. Verschiebe den Gleiskontakt weiter hinter die Weiche und es wird funktionieren - garantiert.
  22. Hallo @Schwartautom Der Auslöser ist nicht verifiziert. In der zweiten Zeile steht "beliebiger Gleiskontakt" Wenn die Simulation auf Pause steht (Menüzeile) kann auch keine Animation ablaufen. HG Brummi
  23. Hallo Jens, für die Version 5 könntest du dir mal diese kleine Anlage ansehen: EEB57321-74A8-4259-A287-A9D36AACCCE4 BillerBahn #01 Kopfbahnhof Ansonsten lohnt sich auch das Warten auf Version 6. Da werden solche Aktionen viel einfacher und auch eleganter möglich sein. Schau mal hier: HG Brummi
  24. Hallo zusammen, schaut mal hier: HG Brummi
  25. Hallo kokos, deine Aussage ist nur teilweise zutreffend. Stimmen würde sie, wenn es sich um ein Quertragwerk mit spannungsführendem oberen Richtseil handeln würde. Dargestellt ist aber ein Quertragwerk mit geerdetem oberen Richtseil, was relativ häufiger vorkommt. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...