Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, noch'n Film. Diesmal geht es ums Rangieren. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, Deinste gibt es jetzt auch in blau. HG Brummi
  3. Hallo @kdlamann, selbst auf die Gefahr hin, dass du mich jetzt für bekloppt hältst. Ich finde, es sähe noch uriger aus, wenn der Schornstein leicht konisch wäre, also unten breiter als oben. Ich bin kein Schornsteinfeger, glaube aber, das dient dazu, dass er besser zieht. Es wäre ja durchaus denkbar, dass im heimeligen Gastraum ein offener Kamin brennt oder ein gemütlicher Kachelofen bollert. Mit Blick auf den Winter Brummi
  4. Hallo Maxwei, versuche doch mal hiermit: Das ist so eine Art Beschleunigungskurve. Die Bewegung beginnt langsam und steigert sich bis zum Maximum (grüne Kurve). Man muss dann wohl experimentieren, damit die Endgeschwindigkeit mit der darauf folgenden Geschwindigkeit übereinstimmt. Ich habe jetzt auch nicht alle Interpolations-Modi ausprobiert. Aber so, wie ich Blender kenne, findet sich da was passendes. HG Brummi
  5. Wieder was dazu gelernt. Danke Reinhard. HG Brummi
  6. Hallo zusammen, MiniMax auf Abwegen Oder: Es geht auch amerikanisch. HG Brummi
  7. Hallo Reinhard, An der Inneneinrichtung arbeitest du ja wahrscheinlich noch. HG Brummi P.S.: Habe mal gegoogelt. Da stecken wahrscheinlich noch etliche Variationen drin (oberes Spitzenlicht, Scharfenberg-Kupplung, …)
  8. Hallo zusammen, Das Ding hat LOD1 und LOD2. Es gibt dann noch eine Farbvariante und eine einfachere Version ohne Güterschuppen und Stellwerksanbau. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, schon ziemlich warm, aber per PN hat jemand anderes einen Volltreffer . Das mit dem Texturatlas wächst langsam, sehr langsam. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, so langsam bin ich auf der Zielgeraden. Was noch fehlt, sind die Fallrohre (wird eine echte Fummelei), der Kamin und die Ausstiegsluke für den Schornsteinfeger. Das wird garantiert auf morgen verschoben. Die Texturen sind auch noch nicht die endgültigen, da muss noch viel zusammengefasst werden. Ebenso braucht ein so detailliertes Gebäude zwei weiter LOD-Stufen. Vielleicht erkennt man ja inzwischen, was es wird. HG Brummi mit den müden Augen
  11. Hallo Max, das gefällt mir aber sehr! HG Brummi
  12. Hallo zusammen, neuer Zwischenstand: Auch auf der Rückseite tut sich was: HG Brummi
  13. Roter Brummer

    Andys Modelle

    Hallo Andy, das sieht doch schon gut aus. Nach meinem Gefühl könnte die Animation etwas langsamer sein. Mach mal ein Garagentor auf und zu. Da brauchst du länger für. Bei den Flügeltoren könnte ich mir eine geteilte Animation vorstellen. Erst die eine, dann die andere, weil so lange Arme hat glaube ich kein Mensch, dass er beide gleichzeitig auf und zu kriegt. Wie gesagt: Das sind alles nur Vorschläge. Eigentlich sind aber die Variationen die "billigeren" Lösungen. Man könnte z.B. Flügeltüren und Rolltor jeweils in eine Variation packen. Auch wenn eins davon in einem Komplettmodell versteckt wird, muss es berechnet werden, obwohl es gar nicht sichtbar ist. Da ist die Variation dann schlanker. Die Langzeitanimation könnte ich mir auch über Variationen vorstellen, indem man über die Zeitsteuerung in der EV Dinge auf sichtbar oder unsichtbar schaltet. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, ein neues Bastelprojekt in den Kinderschuhen: HG Brummi
  15. Nachtrag: Ich hatte noch vergessen anzumerken, dass die Funktion "Verbinden mit" bei den KS-Signalen nur in ganz wenigen Fällen möglich ist. Davon betroffen sind dann auch die Bausteine des Gleisbildstellpultes. Von daher muss in fast allen Fällen die EV hinzugezogen werden.
  16. Hallo Hans, KS-Signale zu bauen ist, wenn auch sehr aufwändig, nicht das Problem. Ebenso wenig besteht ein Problem darin, zig Animationen für die unterschiedlichsten Signalbilder einzubauen. Das Problem ist die sehr große Anzahl an verschiedenen Signaltypen. Da diese fast alle eine unterschiedliche Anzahl an Signalbildern zeigen können, müssen sie alle als separate Modelle angelegt und können nicht als Variation abgespeichert werden. Richtig trickreich wird es dann bei den Mehrabschnittssignalen, die ja als Vorsignal und als Hauptsignal fungieren können. Außerdem glaube ich fast, dass man mit den maximal möglichen 24 Signalbegriffen im Ernstfall nicht mehr auskommt. Vor meinem inneren geistigen Auge sehe ich schon den riesigen Berg an Nachfragen kommen. Jetzt könnte man einwenden, dass man die ganze Sache auch in einer Art Baukastensystem anlegen könnte. Man hätte dann die verschiedenen Grundmodelle mit Mast, Signalschirm und sonstigem Schnickschnack, an die man selber die Signaloptiken ankleben muss. Und da taucht schon das nächste Problem auf: Welcher User steckt so tief in der Materie drin, dass er genau weiß, in welchem Fall welche Optik benutzt werden muss. Und das ist nicht das einzige Problem. Wie steht es mit den Kontaktpunkten, die ja solche Einzelteile sauber zusammenfügen sollen. Greifen die noch bei den verschiedenen Positionen? Was ist mit den verschiedenen Mastformen? Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Masthöhen! Was ist mit Signalen im Gleiswechselbetrieb und den zu integrierenden Gleiskontakten? ... Ganz abgesehen davon ist @Neo zu recht kein Freund solcher extra anzubringender Kleinteile. Zu guter letzt: Die Konstruktion eines kompletten und lückenlosen KS-Systems, sofern das überhaupt möglich ist, bedarf eines langen, nein, sehr langen Entwicklungszeitraums. HG Brummi
  17. Roter Brummer

    Unter Dampf

    Hallo Berlioz, bitte schön: Ringlokschuppen-Beispiel.mbp HG Brummi
  18. Hallo zusammen, ich habe mal spaßeshalber ein kleines Filmchen gedreht. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, jetzt geht es um die Ecke. Übersicht Dampfsonderzug Echt was los auf dem Pferdehof. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, wie immer - vielen Dank für die Likes und Kommentare. Eine erste Variante der Ausweichstelle wäre fertig. Das ist die einfachste mögliche Form. Immer geradeaus. Man könnte auch zwei Mittelstücke für richtig lange Züge einsetzen. Zugkreuzung mit einem Güterzug Ausfahrt des Regioshuttle in Doppeltraktion. HG Brummi
  21. Hallo Hermann, ich finde deine Farbvariationen alle sehr gelungen. Kommen die auch mal in den Katalog? HG Brummi
  22. Also für mich ist das so zwischen orange und gelb. Kann ich aber ändern. HG Brummi
  23. Nachtrag: Manchmal geht es flott (war aber jetzt auch papierlos ). HG Brummi
  24. Das ist richtig. Hauptsperrsignale werden nur an den Gleisen aufgestellt, von denen auch Rangierfahrten ausgehen können. Ansonsten werden dort Hauptsignale aufgestellt. Da muss ich noch mal Informationen in Büchern (das sind diese Dinger, wo man Bäume für fällen muss) suchen. So etwas exotisches befindet sich noch in meinem Besitz. Es dauert allerdings etwas länger, bis man die gewünschte Information gefunden hat. Dafür kann man die Fehlinformationen, die das Internet bietet, und da gehören zweifelsfrei auch Einträge in Wikipedia dazu, weitgehend ausschließen. Dafür gab es mal Lektoren. HG Brummi
  25. Genau das ist das Problem. Ohne EV sind KS-Signale im Prinzip nicht ansteuerbar. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...