Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, Brückenbausystem, Brückenbaukasten: Alles Schnee von gestern. Splines, so heißt die neue Devise. Die, allesamt in einem einzigen Modell vereinigten, unterschiedlichen Brücken können nach Belieben dem Gleisverlauf angepasst werden. Sie können gestreckt, gebogen, oder wie Flexgleise eingepasst werden. Die Grundelemente passen sich dabei automatisch dem Verlauf an. Ebenso ist es möglich, die Brücken anzustellen, also in eine Neigung zu bringen. Mal sehen, was mir noch einfällt. HG Brummi
  2. Hallo Streitross, habe ich schon mal probiert. Es funktioniert prinzipiell auch, nur sieht das Ding im Moment noch eher wie eine grüne Schwimmnudel aus. @Alle, dafür gibt es eine kleine aber trickreiche Erweiterung für die Altstadtmauer. Der kleine Turm diente früher den Wachen auf der Mauer zum Unterstellen bei schlechtem Wetter (natürlich nur für die auf der rechten offenen Seite). Außerdem bietet er die Möglichkeit auf den Wehrgang hinauf zu gelangen. Das Türmchen ist so konstruiert, dass es an einem Mauerende automatisch richtig einrastet und die nächste Mauer auf der anderen Seite angeklipst werden kann. Dabei sind die Übergänge von den Wehrgängen zum Inneren des Turms absolut plan. Der Bruder des Türmchens sieht ganz Ähnlich aus, hat aber eine andere Funktion. Hier sind die Kontaktpunkte so gesetzt, dass man über Eck bauen kann. Für einen unteren Eingang war dann aber kein Platz mehr. HG Brummi
  3. Hallo BahnLand, ich freue mich schon riesig auf die Straßenbahn und weiß schon genau, wie und wo ich die einsetzen werde. So eine Vorfreude weckt dann natürlich auch Begehrlichkeiten. Wird es auch eine Gütertram geben? HG Brummi
  4. Das mit den kaputten Mauern war einfacher, als ich dachte. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, als nächstes Feature kommen noch Mauern hinzu, deren Fundament unter das Niveau 0 gehen. Damit können auch Mauern in unebenem Gelände "gepflanzt" werden. Zugegebenermaßen ist das obige Beispiel extrem. Kein Burgherr wäre jemals auf die Idee gekommen, Mauern so zu bauen, dass man locker drübersteigen kann. Es sollte hier nur diese Möglichkeit gezeigt werden. @Modellbahnspass: Die verfallenen Mauern sind eine gute Idee. Allerdings diese dann nur als Einzelobjekt und nicht als Spline, weil sich ja dann die Beschädigung mehrmals wiederholen würde. Bisher benutzt das ganze System eine einzige Textur. Auch die Idee mit den "Mauerhäusern" finde ich gut, sie braucht aber eben eigene Texturen. Das mit dem Palas steht schon auf der to-do-Liste. HG Brummi
  6. Hallo zusammen, nach Rücksprache mit Neo stelle ich hier mal etwas vor, was dann mit der neuen Programmversion möglich sein wird. Das neue System für Stadtmauern aus früheren Zeiten funktioniert mit Splines für die eigentlichen Mauern, sowie Türmen, Toren und Auschmückungen, die automatisch aneinander andocken. Das sind die Mauerelemente, die alle in einem einzigen Modell integriert sind und über ein eigenes Menü ausgewählt werden können: Dann gibt es momentan vier Türme, zwei Tore und diverse Ausschmückungen, die ebenfalls über ein solches Menü verfügen: Die Mauern können wie ein Flexgleis in jede gewünschte Form gebogen werden. Es können auch feste Werte für Kurven und Geraden eingegeben werden. Mal sehen, was mir noch einfällt. Wenn jemand von euch eine Idee dazu hat: immer her damit! HG Brummi
  7. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes und eure Kommentare. Inzwischen bin ich so weit: Allerdings brauche ich drei Texturen, um alles schön trennscharf hinzubekommen. Es ginge auch mit einer Textur, die aber dann in einer Dimension eine sehr große Kantenlänge benötigen würde. So sind die drei kachelbaren Texturen wahrscheinlich sparsamer. HG Brummi
  8. Hallo Streitross, wie hast du denn die abgeschrägte Platte hinbekommen? HG Brummi
  9. Hallo zusammen, ich bin überwältigt! So viele Likes! Danke. Als nächstes habe ich einen Klassiker des Modellbahnzubehörs anzubieten. Produziert wurde er von verschiedensten Firmen: Mamos, Vero und schließlich Auhagen: Mamos Vero Auhagen Und das hier ist meine bisherige Umsetzung für das 3D-Modellbahn Studio: Es fehlen natürlich noch die Texturen. Ich denke, das alles in eine Grafik zu packen wird nicht ganz einfach werden. Außerdem ist das Modell extrem detailliert, also werden wohl LOD-Stufen nötig sein. Am liebsten würde ich ja noch allerhand animieren; Tore zum öffnen und schließen, schaltbare Beleuchtung, funktionierendes Sägegatter. Ob das gehen wird, weiß ich aber noch nicht. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, das klemmte schon lange im Schraubstock: Jetzt habe ich das Alpenländische Haus 1 zumindest in Bezug auf die Anzahl der Texturen verbessert. Und nachts gehen in der Stube (entsprechende Entfernung vom Objekt vorausgesetzt) die Lichter an. HG Brummi
  11. Hallo Streitross, danke für die Anlage. Leider habe ich ein Fragezeichen auf der Anlage. "Bahnhof Tannau Berg" fehlt. HG Brummi
  12. Hallo FeuerFighter, so ist es besser. Auch wenn du mich jetzt Nietenzähler schimpfst, aber ich würde noch zwei Sachen ändern: Das kurze Ende des Tragseils sollte bis zum Gewicht reichen. Das Seil stabilisiert ja die Stange und dient als weiterer Hebel zum Gewichtsausgleich. Und für diese Funktionen ist das kleine Dreieck nicht groß genug. Die Stützen für den Drehpunkt brauchen noch dringend eine Queraussteifung. So würde das in der Realität nie halten. Übrigens: Wie hoch liegt der Schrankenbaum im geschlossenen Zustand eigentlich? Das sieht ziemlich niedrig aus. Irgendwo gibt es dazu festgelegte Daten. Die muss ich aber zuerst mal wiederfinden. HG Brummi
  13. Hallo FF, HG Brummi
  14. Hallo FeuerFighter, ich finde die Idee mit dem Bahnübergang gut. Allerdings habe ich noch zwei Fragen: Müsste nicht hinter dem Drehpunkt auf der Seite, wo kein Schrankenbaum ist, ein Gegengewicht hin? Müssten die Schrankenbäume nicht etwas kürzer sein? Ich habe das bisher immer nur so gesehen, dass die nur ein kleines bisschen über das Widerlager hinausreichen. Das mit der Schließgeschwindigkeit bei der automatischen Animation müsste ab Version 4 eventuell regelbar sein. Neo hatte irgendwo mal geschrieben, dass der Aktionsbereich von Schranken konfigurierbar wird. Wenn man diesen Bereich vergrößern kann, hat die Schranke dann ja mehr Zeit zum Schließen. HG Brummi
  15. Roter Brummer

    Tonis Anlagen

    Hallo Toni, verwendest du symmetrische DKWs? Wenn ja, musst du nur so lange die Einbaurichtung verändern bis es passt. LG Brummi
  16. Roter Brummer

    Tonis Anlagen

    Hallo Toni, eine andere Möglichkeit besteht darin, bei den diagonal angeordneten Weichen die Gleiseigenschaften von Spur 1 und Spur 2 zu vertauschen: HG Brummi
  17. Hallo zusammen, meines Wissens gibt es das nur in einem möglichen Fall. Wenn der Abstand zwischen Form-Vorsignal und Form-Hauptsignal über 1000m beträgt oder wenn zwischen Form-Vorsignal und Form-Hauptsignal eine Sichtbehinderung auf das Form-Hauptsignal besteht, muss ein Vorsignalwiederholer eingesetzt werden. Diesen gibt es aber als Formsignal nicht. Also wird dort ein Lichtsignal eingesetzt. Der Vorsignalwiederholer ist an einem einzelnen weißen Licht schräg oberhalb des Signalschirms erkennbar. HG Brummi
  18. Roter Brummer

    Modellwünsche

    Hallo Stefan, uups. Das sollte nicht sein.
  19. Roter Brummer

    Modellwünsche

    Hallo Flexgleisbieger, die offenen Wagen der Bauart Eaos warten auf die Programmversion 4, weil ich dort alle Varianten ohne und mit verschiedensten Beladungen in ein einziges Modell packen kann. Dort kann man dann über ein eigenes Menü innerhalb des Modells eine Auswahl treffen. Es handelt sich also um kein "Privatspecial". Für einen Sdgkkmmss reicht aber die Verkürzung alleine nicht aus. Da liegt eine komplett andere Konstruktion vor, was man hier und hier sehr gut sehen kann. Deshalb heißen die ja auch Taschenwagen. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, ich habe das kleine Stellwerk einmal in eine passende Umgebung gestellt. Außerdem ist noch eine kleine, aber nicht unwirksame Änderung hinzugekommen: Die Fensterlaibungen springen jetzt in der höchsten LOD-Stufe mit entschärften Kanten etwas vor. Das gibt dem Ganzen ein etwas interessanteres Aussehen, wenn man nah genug heran zoomt. Die Blumen im Vorgarten des Schrankenwärters sind wohl mit einer geheimen Spezialdüngermischung gepimpt , sonst hätten die nicht diese Größe erreichen können. HG Brummi
  21. Und fertig: Nachts mit Beleuchtung: Die Fakten: Nach Freigabe dann nutzbar. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen und . Als nächstes entsteht ein "Universalhäuschen", das als kleines Stellwerk, Schrankenposten oder auch als komfortable Gartenlaube durchgehen kann. Jetzt muss erst mal eine stimmige Textur erstellt werden. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, etwas ganz wichtiges fehlte bisher noch im MBS: Nach Freigabe durch Neo können die virtuellen Preiserlein dann ihre großen und kleinen Geschäfte erledigen. HG Brummi
  24. Hallo, schau mal hier: Kommt aber erst mit der neuen Version 4. HG Brummi
  25. Hallo zusammen, zunächst einmal große Verneigung vor BahnLand für diese immense Arbeit der Zusammenstellung. Ich für meinen Teil kann versichern, dass eine Verbesserung der Signale kommen wird. Dazu wird aber die veröffentlichte Version 4 nötig sein. Anders macht das keinen Sinn. Dazu wird auch eine Verbesserung der Stelltischfelder kommen, die aber ebenfalls die neue Version des Programms brauchen werden. Dann liegen noch einige Güterwagen der Epoche 4 auf Halde, für die aber ebenfalls das oben geschriebene gilt. LG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...