Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6224
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, ich glaube, ich bin mit den einspurigen Straßen durch. Das sind die Elemente, aus denen sich eine (zweispurige) Straße zusammen setzt. Die Mittellinie habe ich einzeln belassen, weil das optisch zu den besten Ergebnissen führt. Es können Straßen mit beliebig vielen Spuren gebaut werden, also auch Autobahnen. Diese Elemente stehen zur Verfügung. Bei den Gehwegen, beim Fahrradweg und beim Randweg habe ich mit Absicht keine Fahrspur eingebaut. Das überlasse ich dem Nutzer, der dann entscheiden kann, wie viele Spuren dort enthalten sein sollen. Die Teile sind ja eh was für Bastler, die sich mit der Materie auseinander setzen wollen. Auf Wunsch können die Fahrwege aber auch noch implementiert werden. Diese Variationen der Fahrbahnteile gibt es, also hellen und dunklen Asphalt, Kopfsteinpflaster und einen transparenten Feldweg. Hier folgen jetzt zwei von gefühlten 1000 Möglichkeiten, was man mit den einspurigen Straßen machen kann: HG Brummi
  2. Hallo BahnLand, die Idee mit dem Rillengleis ohne Pflasterung ist genial gut. Noch besser wäre es natürlich, wenn wir getrennte Fahrwege für Straßenfahrzeuge und schienengebundenen Verkehr einstellen könnten. Dann kann z.B. die Straßenbahn abbiegen und die Autos fahren weiter geradeaus. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, @trevorhatte hier einen Weichenrechner vorgestellt. HG Brummi
  4. So ist es. Und diese haben Kontaktpunkte, die sie korrekt mit den Signalkörben verbinden. Die Signalkörbe als Variation des Signalauslegers verbinden sich wiederum korrekt mit dem Signalausleger, der sich wiederum in der Breite einstellen lässt. BahnLands Signalbrücke hingegen bildet das Schweizer Pendant nach. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, an den einspurigen Straßen kann ich erst in der nächsten Woche weiter machen, weil diese sich auf einem anderen Rechner befinden. Ich habe mir das gesamte Konzept aber noch einmal durch den Kopf gehen lassen und bin inzwischen so weit, dass folgende Eckdaten vorliegen: Es gibt reine Fahrbahnen für eine Einzelspur, die sich leicht überlappen, damit es bei engeren Kurven keine sichtbaren Schnittstellen gibt. Gehwege und Randstreifen werden extra angesetzt, sind aber so bemaßt, dass sie dieselbe Geometrie wie die Fahrbahn haben. So können zum Beispiel Grundstückszufahrten leicht realisiert werden. In der gleichen Weise sind dann auch Radwege möglich, die allerdings eine zweite Sorte Gehwege und Randstreifen erfordern, da diese ja um das Maß der Radwege verschoben sein müssen. Fahrbahnmarkierungen werden nicht mehr als gesonderter Spline zwischen zwei Fahrspuren gesetzt. Das kann jetzt mit der Überlappung realisiert werden. Eine mögliche Reihung für eine einfach Landstraße wäre dann: Randstreifen links, Fahrbahn ohne Markierung, Fahrbahn mit Markierung, Randstreifen rechts. Man kann also jede beliebige Straßenform aufbauen, zum Beispiel mit nur einem Gehweg. Mal sehen, was mir noch so einfällt. Steht eigentlich so langsam fest, wie die genauen Maße der Straßen - insbesondere der Höhe der Fahrbahndecke - sein sollen? Wenn diese Maße nicht genau festgelegt und normiert sind, macht das System nämlich kaum Sinn. HG Brummi
  6. Auch von mir alle Gute und Gesundheit im neuen Jahr. Brummi
  7. Hallo zusammen, vielen Dank für "gefällt-mir". Zu den Buchen habe ich noch Birken gebastelt. Sie liegen in der Anzahl der Polygone gleich auf. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, so für zwischendurch habe ich mal ein paar Bäume in 3D gebastelt. Die erste Serie sind Buchen: Die Polygon-Anzahl ist jeweils das absolute Minimum für die entsprechende Größe, damit es immer noch wie ein Baum aussieht. Wenn man noch weiter herunter schraubt, wird es ein Zahnstocher mit Blättern dran. HG Brummi
  9. Hallo le-petit, wenn sie fertig sind. Ich möchte ungerne eine Version hochladen, die dann später wieder geändert werden muss. HG Brummi
  10. Hallo Morsdorf, Der Regelabstand der Signale vom Gleis beträgt bei Hauptbahnen 3,1 m (Gleismitte bis Mastkante) und bei Nebenbahnen, Bahnhofs- und Anschlußgleisen 2,2 m. Zwischen zwei Streckenhauptgleisen genügt ein Abstand von 2,2 m beiderseits. Ich habe mit 2,50m einen Mittelweg gewählt. Wer die Signale an einer anderen Position haben will, schaltet die Einrastfunktion aus und verschiebt das Signal. Die Signale sind maßstäblich gebaut. Die Farbe gelb wurde gewählt, weil sie auf dem Bildschirm besser zu erkennen ist. Alle Sperrsignale sind vorhanden: D9BC1CFC-FA2F-4ADF-995F-7215C074A104 164DAFCA-3159-4EFE-8763-F93E885F47D2 118B4C65-FB93-4EEB-91FA-9EDF42D06313 HG Brummi
  11. Hallo zusammen, mein Lösungsansatz wäre dieser: Der Straddle-Carrier hat einen sehr tiefen Aufsetzpunkt unter dem Spline. Nehmen wir einmal -10m an. Dann muss man die Fahrbahn aus unsichtbaren Gleisen 10m über dem Niveau der Straßengleise anlegen, auf denen der Carrier dann fährt. Somit "schwebt" der Carrier quasi über die anderen Fahrzeuge hinweg und kann das Straßen-Niveau ganz ohne Weichen und Kreuzungen verlassen. Wenn drehende Räder vorhanden sind (habe ich jetzt nicht nachgesehen), würden diese sich übrigens trotzdem drehen. HG Brummi
  12. Kopfsteinpflaster wird wegen des Flimmer-Effekts bzw. der Texturüberlappungen wahrscheinlich nicht gehen. Weichen muss der geneigte User selber bauen. Ich arbeite daran.
  13. Hello Hubert, The models are guaranteed to be built into the game. It only takes a while before I have checked and uploaded everything again. Regards Brummi Hallo Hubert, de modellen zijn gegarandeerd ingebouwd in het spel. Het duurt slechts een tijdje voordat ik alles opnieuw heb gecontroleerd en geüpload. HG Brummi Hallo Hubert, die Modelle werden garantiert in das Spiel eingebaut. Es dauert nur eine gewisse Zeit, bis ich alles nochmals geprüft und hochgeladen habe. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, neues aus der Abteilung "Jugend forscht" . Hintergrundkulissen als Splines! Diese können ja nach Belieben gebogen und gestreckt werden. Damit ist die Bestückung jeder Anlagenform möglich. Ebenso sind die bei Modellbahnern zu recht sehr beliebten Ausrundungen in den Ecken möglich. Da die Kulissen eine Vorder- und eine Rückseite haben, können sie sowohl spiegelbildlich als auch als mittig anzuordnende Trennungskulisse verwendet werden. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, Masten für die Strab: Bisher können die Autos ja den Fahrradfahrern nicht ausweichen. Also brauchen beide Verkehrsteilnehmer getrennte Verkehrswege. Aufgrund der vorgegebenen Straßenbreite ist der Fahrradweg nicht mehr unterzubringen. Er müsste also seitlich angebracht werden. Damit würde, bei gleich bleibender Gesamtbreite, der Gehweg wegfallen. Oder die außen liegenden Fahrbahnen werden nach außen hin breiter. Dann tritt wiederum an der nächsten Kreuzung / Abzweigung das nächste Problem auf. Wo sollen die Fahrradfahrer dort dann hin? Ich weiß. Aber im Moment gibt es im MBP noch keine andere einfach zu praktizierende Möglichkeit, das in ein Modell einzubauen. HG Brummi
  16. AUWEIA! KLASSE!
  17. Hallo zusammen, Stadtstraße mit Rillenschiene in Normalspur: Die Oberleitung ist im Spline eingebaut. Masten und Häuseraufhängungen müssen dann noch als separate Modelle gebaut werden. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, vielen Dank für euer Feedback. Mir kam da noch die Idee für einen Feldweg, der sich nahtlos der Untergrundtextur anpasst. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, mal als bewegtes Bild: HG Brummi
  20. Hallo zusammen, es ist sooo viel möglich: HG Brummi
  21. Hallo fmkberlin, ich finde das mit den Sattelzügen und den Bussen prima. Jetzt sind sie richtig gut und einfach einsetzbar. Frage: Kann es sein, dass bei dem Nachläufer vom Gelenkbus der linke Blinker nicht funktioniert? Mein Wünsche wären ja noch ein kürzerer Zweiachsen-Bus und Tauschtexturen . HG Brummi
  22. Danke
  23. Hallo BahnLand, AAAHH es wirkt. Wenn FF dir die Textur hat zukommen lassen, wirst du sie doch wahrscheinlich auch nutzen können. Ich wünsche mir aber auch das Kopfsteinpflaster. Kann ich da auch deine Textur haben? Eine Straße (nur Belag) ist übrigens 3741,00mm breit und liegt 217,5mm über NN (Bodenplatte). HG Brummi
  24. Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Noch eine Beispiel? Man sieht sofort, was noch fehlt: Oberleitung für die Straßenbahn Rillenschienen im Asphalt oder Kopsteinpflaster Rasengleis ... HG Brummi
  25. Hallo zusammen, in FeuerFighters Thread kam die Sprache ja auch auf einspurige Straßen als Erweiterung des neuen Straßensystems speziell für die Bastler. FF und ich haben dann länger miteinander telefoniert und beschlossen, dass wir uns die Aufgabe teilen. Obwohl ich eigentlich endlich mit den Lichtsignalen fertig werden sollte, habe ich mir also mal ein paar Gedanken dazu gemacht. Es gibt einen einzigen Straßenspline mit acht Variationen: Das Teil oben rechts ist eine Mittelspur. So sind Straßen mit beliebig vielen Spuren darstellbar. Außerdem können die Außenfahrbahnen mit oder ohne Gehweg sein. Die Mittellinien werden, wenn Bedarf dazu besteht, einzeln eingesetzt: Der Zusammenbau gestaltet sich ziemlich einfach, wenn man mit einem doppelten Straßenstück beginnt. Fahrbahnen und Mittellinien liegen dann automatisch richtig. Textur und Abmessungen sind so gehalten, dass kein Übergang vom einen zum anderen System zu sehen ist. Damit sind die wildesten Kombinationen möglich. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...