-
Gesamte Inhalte
6118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo zusammen, es gibt auch noch einen Leichter für nässeempfindliche Güter. Die Animationen für die Ladeklappen und die Beladung sind getrennt steuerbar. HG Brummi
-
Hallo SputniKK, sehr schönes Modell. Wenn es nur eine eingleisige Variante geben soll, würde sich doch auch anbieten, das Modell im MBS als Schranke einzustellen. Dann klinkt es sich automatisch richtig am Gleis ein. Voraussetzung wäre dann allerdings, dass alle Teile in einem Modell zusammengefasst sind und der Mittelpunkt der Bohle exakt in der Mitte liegt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe das Schubschiff und den Leichter jetzt in den Katalog gestellt. Nach Freigabe sind sie bei den Schiffen (wo auch sonst?) zu finden. Schubschiff und Leichter sind als Loks eingestellt, können also auf Gleisen fahren. Wenn Leichter und Schubschiff miteinander gekuppelt sind, empfiehlt es sich, das Schubschiff mit dem Leichter zu verknüpfen. So erhält man einen realistischen Schiffsverband. ACHTUNG! UNBEDINGT DEM VORDEREN LEICHTER EINE GESCHWINDIGKEIT ZUWEISEN! Bei mehreren Leichtern im Schiffsverband müssen dann die anderen Fahrzeuge immer mit dem vorderen Leichter verknüpft werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe dem Leichter jetzt noch eine animierte Beladung verpasst. Der Ladevorgang dauert insgesamt ca. 60 Sekunden. Wenn das schneller oder ganz schnell gehen soll, bitte Bescheid geben. Im zweiten Teil des Videos kann man das jetzige Fahrverhalten des Schiffsverbands ansehen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich erinnere mich... Da war doch was mit dem Binnenschiff! Inzwischen habe ich dem Leichter mehr verlodderte Textur verpasst. Außerdem hat er zwei unsichtbare Drehgestelle verpasst bekommen und ist ebenfalls als Lok definiert, damit das Schubschiff auch wirklich schiebt. Da jetzt der (die) Leichter das Antriebselement ist (sind), qualmt das Schubschiff gar nicht mehr. Da muss jetzt wohl eine Gruppe her. Außerdem soll sich auch noch das Radar bei Fahrt drehen. Muss ich mal gucken. HG Brummi
-
Hallo zusammen, wie gesagt, der Leichter war leicht: Die Größe ist so bemessen, dass drei mal fünf 20-Fuss-Container in zwei Lagen drauf passen. Es gehen natürlich auch drei oder mehr Lagen, dann hat der Kapitän des Schubschiffes aber keine Sicht mehr nach vorne. Hallo Frank. Zunächst mal ein Beispiel, wie es nicht sein sollte: Schubschiff und Leichter sind als Lok und Wagen eingestellt. Sie können also gekuppelt werden, zeigen aber für einen Schiffsverband ein vorbildwidriges Fahrverhalten. Wenn man die beiden Teile aber unverändert, also als Lok und Wagen vorher auf ein gerades Gleis stellt, aneinander ankuppelt und dann den Leichter mit dem Schubschiff verknüpft, ist das Fahrverhalten in Kurven richtig: HG Brummi
-
Hallo zusammen, jetzt nimmt man dem Kahn vielleicht seinen täglichen Einsatz ab. Qualmen tut er aber nach wie vor nur mit einer Maschine. HG Brummi
-
Hallo Lobo, vielen Dank für deine Rückmeldung. An der Textur arbeite ich gerade. Da kommt gleich noch was. LG Brummi
-
Hallo zusammen, es wird. Und an Details sollte es in der höchsten Sichtbarkeitsstufe jetzt auch genug sein. Allerdings will es mir nicht gelingen, dass das Gefährt aus beiden Schornsteinen während der Fahrt raucht. Ich habe im Modell zwei Ausgangspunkte für Dampfpartikel definiert (_PEP). Funktionieren tut aber immer nur einer. Kann man im Modell nur einen Ausgangspunkt für Dampfpartikel anlegen? HG Brummi
-
Hallo Frank, die Hütten gefallen mir gut. Vor allem die sauberen und im Größenverhältnis und Seitenverhältnis absolut stimmigen Texturen. Was ich ebenso wichtig finde ist, dass im Nachtbetrieb nur die Scheiben der Fenster leuchten und nicht die Fensterrahmen gleich mit. HG Brummi
-
Hallo zusammen, da es mit den Texturen am Ross639 immer noch hakelt, habe ich für zwischendurch was neues angefangen: Das Schubschiff ist noch lange nicht fertig. Texturverbesserung, Details und LOD-Stufen stehen noch an. Dafür wird der Bau des Leichters leichter (Ich liebe solche Wortspiele.). Da man den Leichter und das Schubschiff nicht als Lok und Wagen bauen kann (sähe bei Kurvenfahrt ein bisschen komisch aus), werden es wohl mehrere Kombinationsmodelle werden. Vielleicht geht das aber ab der nächsten Programmversion auch als Tauschmodell. HG Brummi
-
Fehler 1: Viele Wagen, aber keine Lok ist eine Wagengarnitur. Fehler 2: Eine (oder mehrere) Lok(s), die fahren, sind auch ein Zug! Und zwar ein Lokzug! Fazit: Wenn man mit Steinen wirft, muss man einkalkulieren, dass auch mal ein Fenster zu Bruch geht. Gruß RB
-
Hallo zusammen, einen Punkt sollte man nicht vergessen: Durch die interne Programmstruktur von Sketchup wird man mehr oder weniger dazu gezwungen, die Proportionalität der verwendeten Grafik einzuhalten. Blender bietet zwar die Möglichkeit an, Texturen vollkommen frei zu belegen, verführt aber auch dazu, diese so zu verzerren, dass ein stimmiges Gesamtbild nicht mehr gegeben ist. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, wie gesagt, beim Anlagenbau kommen die Ideen. Auf dem neuen Bahnhofsmodul soll es auch eine Holzverladung oder eventuell ein Spanplattenwerk, bei dem ja Rohholz angeliefert werden muss, geben. So kam ich auf die Idee, eine Roos639 anzufangen: Es ist noch nicht alles perfekt. An der Textur muss noch gearbeitet werden und es fehlen auch noch ein paar Details. Aber das kommt noch. HG Brummi
-
Hallo Schlagerfuzzi, es ist doch eine ganz einfache Faustregel: Wenn du in Sketchup 1:1 nach der Wirklichkeit baust, musst du BahnLands Exporter ebenfalls auf 1:1 einstellen. Den Rest erledigt der Exporter automatisch. Da muss man rein gar nichts nachrechnen. Das ist übrigens in der Dokumentation, die BahnLand zu seinem Exporter erstellt hat und die jederzeit aus Sketchup heraus aufgerufen werden kann, nachzulesen! HG Brummi
-
Hallo Michael, und nicht vergessen: vorher muss eine Geräuschquelle aufgestellt werden, der man ein oder mehrere Geräusche zuordnen muss. Sonst hört man nichts. HG Brummi
-
-
Hallo fex, klicke mit der rechten Maustaste auf die falsch dargestellte Fläche. Im darauf folgende Dialog gehst du auf -> Textur -> Position. Jetzt kannst du die Textur mit der linken Maustaste an die richtige Stelle verschieben. Feinabstimmungen gehen auch mit den Pfeiltasten. HG Brummi
-
Hallo BahnLand, vielen Dank für deine interessante Information zum Rheingold. Eines verstehe ich jetzt allerdings nicht. Wenn ein Teil des Rheingolds über Basel hinaus bis nach Luzern fuhr, kann er doch nicht auf der Gotthardrampe gewesen sein? HG Brummi
-
Danke für die Rückmeldungen und Likes. Was noch fehlt, fällt einem auf, wenn man an einer Anlage baut. Zur Zeit entsteht bei mir ein neues Bahnhofsmodul. Dort sind auch meine Gittermastleuchten verbaut. Aber was ist an den Stellen, wo Oberleitung ist? Da findet man solche Leuchten in der Regel nicht. Diese sind an den Masten der Fahrleitung montiert. Da man das im Wimmelbild nicht so gut sieht, hier noch einmal solo: Die Leuchte ist so angepasst, dass die Höhe exakt mit der der Standardoberleitung übereinstimmt. Leider liegt der Mittelpunkt der Standardoberleitung nicht ganz genau in der Mitte des Mastes. Sonst hätte man für die Position der Leuchte einfach dieselben Koordinaten wie bei der Oberleitung eingeben können. Also muss man händisch positionieren. Ansonsten tut die Leuchte das, was eine Leuchte tun soll: leuchten! HG Brummi
-
Hallo nochmal. Der Trick mit der Oberleitung macht sich auch ganz gut an Stumpfgleisen. Die Lokhalle ist auch soweit fertig. Die Türen können geöffnet und geschlossen werden und es gibt insgesamt nur noch eine Textur. Zum Schluss noch ein Tipp für die Sketchup-Nutzer hier: Bei einem Export als Collada-Datei (*.dae) aus Sketchup heraus werden die Dateien ganz exakt und ohne Fehler in Blender importiert. In Blender selber werden allerdings die Texturen nicht angezeigt. Das hatte mich bisher stutzig gemacht. Wenn man die von Blender erzeugte x-Datei dann wieder in das MBS importiert sind sie aber wieder da. Allerdings nur, wenn die Textur tatsächlich im selben Ordner wie die x-Datei liegt. Sketchup legt diese nämlich in einem eigenen Unterordner für die Collada-Datei ab. Also muss man sie von dort kopieren und an richtiger Stelle wieder einfügen. HG Brummi
-
Hallo zusammen. Ich hatte ja schon mal eine Lokhalle vorgestellt, die im Baukastenprinzip zusammengesetzt werden kann. Diese Konstruktionsweise wurde aber als zu kompliziert erachtet und ist deshalb nicht in den Katalog aufgenommen worden. Bisher habe ich dann immer wieder mal überlegt, wie man das Ganze anders lösen könnte, bin aber dabei nie auf die zündende Idee gekommen. Heute habe ich dann in Sketchup einfach mal drauf los gebaut und das ist nach einem Bastelsonntag bisher herausgekommen: Die Lokhalle besteht jetzt aus lauter Einzelständen, die mit seitlichen Andockpunkten versehen sind und so zu größeren Ensembles zusammengefügt werden können. Bei der ganzen Bastelei bin ich dann noch auf den Trick mit der Oberleitung gekommen. In der Halle sollen ja keine Masten stehen. Man verbindet also den vorderen mit dem hinteren Mast und setzt den hinteren auf unsichtbar. Damit bleibt die Fahrleitung bestehen. Sollte die Fahrleitung verschwinden, muss man die Verbindung zwischen den beiden Masten andersherum setzen. In Kombination mit der Schiebebühne lässt sich die Halle auch nutzen: Der Gleisabstand entspricht dem Märklin C-Gleis. Als nächstes müssen noch die Texturen überarbeitet und zusammengefasst, sowie die Animation für die Tore erstellt werden. Ob ich die Animation auch dieses mal wieder in Sketchup erstelle oder lieber auf Blender wechsele, weiß ich noch nicht. Drehungen in die x-Datei händisch einzugeben ist ja wohl nicht ganz ohne. Außerdem steht noch die Überlegung im Raum, ob die Halle in der Länge (oder auch in der Breite) skalierbar werden soll. HG Brummi
-
Hallo zusammen. Ich habe mal noch etwas mit Bäumen experimentiert: Die Kandidaten wiegen sich zwar alle schön und unterschiedlich im Wind, sind aber leider nicht besonders bekömmlich für die Framerate. HG Brummi
-
Hallo zusammen, zur Zeit bastele ich an einer Anlage, bei der Transportwege einzuhalten und demnach bestimmte Transportgüter in einer logischen Reihenfolge zu bewegen sind. Dazu braucht es immer wieder bestimmte Gebäude, die die verschiedenen Produktionsstätten nachbilden sollen. So entstand zunächst eine einfache Lagerhalle, die zunächst vollkommen unspektakulär daherkommt, letztendlich aber doch einige Besonderheiten aufweist. Zunächst sehen wir hier die Lagerhalle in der niedrigsten LOD-Stufe. Es ist eine geometrisch sehr einfach gehaltene Figur, die durch die Texturierung mit eingeplanten Schattenwürfen aber optisch schon etwas ein 3D-Modell vorgaukelt. In der nächsten LOD-Stufe kommen mehr Details hinzu. Durch die Details werden die Merkmale der Textur (dieselbe wie vorher) mehr hervorgehoben. Die höchste Stufe erweckt den Eindruck, als ob hier nur ganz kleine Änderungen vorgenommen worden wären. Wie man aber im Fenster mit der Beschreibung sehen kann, ist in dieser Stufe (und nur in dieser) eine Animation enthalten; es lassen sich die Tore öffnen und schließen. Dabei sei angemerkt, dass dies mein erstes Modell ist, bei dem ich eine solche Animation hinbekommen habe, ohne dass ich Sketchup als Modelling-Software verlassen musste. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Bahnland, der uns allen da auf die Sprünge hilft. Es bleibt aber nicht bei der Animation der Tore. Aufgrund der Tatsache, dass man durch die geöffneten Tor in die Halle hineinsehen kann, musste eine Inneneinrichtung her. Die Textur der Außenwände (immer noch dieselbe wie anfangs) wiederholt sich hier. Für Szenen, die sich im Innern der Halle abspielen sollen, wurde aber auch noch ein Dachgebälk hinzugefügt. HG Brummi