Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Michel, PERFEKT! Vielen Dank! Brummi
  2. Hallo zusammen, jetzt auch mit Kreuzung: HG Brummi
  3. Hallo zusammen, zunächst einmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Im Moment sitze ich an den Weichen - ein Geduldsspiel! Ich habe dann noch einen Schalter eingebaut, damit man die rechte Weiche trotz unsichtbarer Gleise auch stellen kann. Die linke Weiche wird ja nur aufgeschnitten, es sei denn, jemand möchte unbedingt Linksverkehr darstellen. Da haben wir aber auch keine Autos für. @N-Bahn-Bastler: Hast du vielleicht die Kehre 180° (Artikelnummer 4580) und kannst sie für uns genau ausmessen? HG Brummi
  4. Hallo @Modellbahnspass, die Einfachversion wird benötigt, weil sie Bestandteil der Gruppe ist. Sonst gibt es Fragezeichen. Sollte das System Eingang in den Katalog finden, können diese Teile dann ausgeblendet werden. Das kann ich aber nicht selbst machen. HG Brummi
  5. Hallo @schlagerfuzzi1, Du musst immer die Teile nehmen, die hinten mit "Gruppe" enden. Nur dort sind Schienen verbaut. HG Brummi
  6. Ohne Kommentar
  7. Hallo zusammen. Das ist der Stand der Dinge. Alles liegt im Testordner. Es würde mich freuen, wenn jemand mit den Teilen mal etwas herumspielen würde. Wenn Fehler dabei entdeckt werden, ist deren Behebung jetzt noch nicht so aufwändig. @N-Bahn-Bastler: Vielen Dank für dein Angebot. Ich glaube, wir haben inzwischen alles, was jemals an Printmedien für AMS hergestellt wurde, zusammen getragen. HG Brummi
  8. Hallo Feuerfighter, sehr schöne Modelle. Dankeschön. Bei dem Lagerhaus mit Kran fehlt eine Dachunterseite. Vielleicht kannst du da ja mal einen Handwerker vorbeischicken. HG Brummi
  9. Hallo Modellbahnspass, das Material für das Stadttor und ebenso für die direkt zur A-m-s gehörenden Bauwerke (auch Autorennen*) habe ich schon auf der Festplatte. Das dauert nur noch ein bisschen. HG Brummi *für den Nürburgring
  10. Hallo zusammen, für erste Versuche steht die 20cm-Gerade und der kleine Bogen mit 90° in der Testkategorie bereit. HG Brummi
  11. Hall Henry, die unsichtbaren Gleise hatte ich genommen, weil sonst das Straßenplanum auf 5,44mm angehoben werden muss. Dann haben wir aber wieder ein Problem mit dem zukünftigen Bahnübergang, weil die Schienenfahrzeug auf einmal ohne sichtbare Gleise auskommen müssen. Nur mal so als Beispiel. Feuerfighters Stadttor passt exakt über die zweispurige Straße. HG Brummi
  12. Hall Bahnland, danke für den Hinweis. Schon komisch das. Ist es vielleicht besser, wenn ich die Teile in die Testkategorie hoch lade? Wie lange dauert das dann, bis ihr es ausprobieren könnt? HG Brummi
  13. Hallo zusammen. Container auf meinem "sgns". Container auf Robinwoods "Container Wagon". Die Container sind maßstäblich. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, anbei mal testweise eine Fahrbahn 4120. Einmal mit und einmal ohne Gleise. HG Brummi AMS4120.zip
  15. Nicht so ganz.
  16. Hallo Henry, was noch fehlen täte, ist die Haltebucht 4710. Also eingleisige Abzweigung aus der zweigleisigen Trasse. HG Brummi
  17. Hallo Modellbahnspass, das wären die beiden derzeitigen Alternativen, wobei die Texturen auch untereinander gemischt werden können. HG Brummi
  18. Hallo zusammen. Jetzt, da die Führungsgleise gemacht sind und die Geschichte sich zu einem echten Gemeinschaftsprojekt entwickelt, müssten ja mal die Normen für die Fahrbahnteile festgelegt werden. Ich schlage deshalb vor: Fahrbahnhöhe 5,4mm, damit man auch einfachst einen Bahnübergang hinbekommt. Damit müssten die Führungsschienen aber auch in H0 sein, oder kann man die Z-Schienen in der Gruppe anheben, ohne dass sie beim Einbau auf die Grundplatte nach unten rutschen? Weglassen der Führungsrillen und Stromleiter, um Polygone zu sparen. Inzwischen bin ich so weit gekommen, dass sich diese und die Mittellinien vor allem in den Kurven nicht passgenau nur über die Grafik darstellen lassen. Außerdem braucht es in den Kurven dann sehr große Grafiken. HG Brummi
  19. Und eine Erklärung, inwiefern die gut durchdachte Grundstruktur des MBS durch Exoten aus dem Bereich Modellbahnzubehör aufs Spiel gesetzt wird, steht immer noch aus. Roter Brummer, der sich für seine Dummheit entschuldigt und nicht versteht, warum ein groß angelegtes Projekt eines der größten Hersteller von Modellbahnzubehör in einem Modellbahn-Studio nichts zu suchen hat.
  20. Hallo zusammen, offensichtlich bin ich falsch verstanden worden. Wie ich schon hier geschrieben habe, war mir durchaus bewusst, dass aufgrund der Tatsache, dass alle Modellbauer für die Erstellung von weiterem Material ihre Freizeit opfern und keine finanzielle Vergütung dafür erhalten, eine Kritik jedweder Art nicht gerne gesehen wird. Ich opfere übrigens dafür auch einen Teil meiner Freizeit und erhalte ebenfalls kein Geld. Aus diesem Grund hatte ich die Einlinkung vorgenommen und das Wort "Modellkritik" in Anführungen gesetzt. Das war wohl nicht genug. Dennoch ging und geht es mir darum, die wunderbare Neuerung des Transportwesens im MBS in seinen Grundzügen und möglichst schon zu Beginn für alle Nutzer des MBS optimal zu halten. Dazu gehört meiner Meinung nach auch der Umstand, dass Container - wie in der Realität eben auch - genormt sind. Das ist das Charakteristikum, dass auch im MBS gespiegelt werden sollte. Der Rest ist Textur. Wenn die Normung und die Kompatibilität der damit verbundenen Bauteile nicht mehr gegeben ist, geht auch eine Menge an Realismus und eventuell Spielfreude (die ja einer der Grundgedanken der Neuerung waren und sind) bei den Nutzern, die das wünschen, verloren. Man kann natürlich auch alles abnicken und für hervorragend erklären und sich dabei im Inneren mehr oder weniger ärgern. Sollte das in Zukunft gewünscht sein, bitte ich um entsprechende Mitteilung und werde mich dann in Zukunft daran orientieren. Herzliche Grüße Brummi
  21. Hallo zusammen. Ich sehe das auch so, dass der Abstand der Fahrspuren letztendlich gar keine große Rolle spielt. Letztendlich werden ja die sichtbaren Fahrbahnteile zusammengesteckt und deren Abmessungen müssen stimmen. Ich habe mal eine 20cm Gerade nur als Quader mit entsprechender Textur gebaut. Die Rillen und die Stromzuführungen fehlen noch. Dafür haben die Teile Andockpunkte und sind als Straße deklariert. So würde die Geometrie doch passen? Mir persönlich würden jetzt 5,4mm Höhe und unsichtbare H0-Schienen besser gefallen, weil der Benutze so einfacher einen Bahnübergang hinbekommt. Oder soll letztendlich eine Verbindungsmöglichkeit zu Seehunds Straßen möglich sein? HG Brummi
  22. Hallo zusammen, Hallo Franz, habe jetzt mal eine zwanziger und einen vierziger Container maßstäblich gebastelt. @Franz jetzt müsste ich nur noch wissen, in welchem Format du Dinger haben möchtest. HG Brummi
  23. Hallo Franz, gerne schicke ich dir solche Container zu. In welchem Format (Blender, DirectX, MBP) möchtest du sie gerne haben? HG Brummi
  24. Hallo Michel, vielen Dank für die Maße. Jetzt ist guter Rat teuer. Ich fasse mal zusammen: Der vorgegebene Abstand der Fahrstreifen ist für die vorhandenen LKWs zu eng. Die originale Fahrbahnhöhe ist für das vorhandene Schienenprofil zu hoch. Schienen werden aber benötigt, wenn die Autos auf den Fahrbahnen auch fahren sollen. Außerdem wäre der Einbau einer Schrankenanlage, die es ja auch gegeben hat, äußerst kompliziert für den Benutzer zu bewerkstelligen, wenn die Schienen der Eisenbahn nicht im Straßenplanum versinken sollen. Es wäre nötig, eine Steigung einzubauen. Die dreidimensionale Ausführung mit Führungsrillen ist durchaus realisierbar, benötigt aber insbesondere in Kurven eine nicht unerhebliche Anzahl an Polygonen. Eine Andeutung derselben durch die Textur sieht, gelinde gesagt, bescheiden aus. Im Moment fallen mir folgende Lösungsansätze ein: Verbreiterung des Parallelabstands auf 40mm. Wenn die einspurigen Fahrbahnen auf dieses Maß verbreitert werden, passt immer noch alles in das System. Absenkung der Fahrbahnhöhe auf 5,44 oder 5,4 mm. Weglassen der dreidimensionalen Ausführung und Ersatz durch ein einfaches Straßenprofil mit lediglich rechteckigem Querschnitt. Aufgabe des Projekts, weil es undurchführbar erscheint. HG Brummi
  25. Entschuldigung, dass mir das erst jetzt alles auffällt, aber mit dem großen Hafenkran von Franz lässt sich in unskaliertem Zustand kein maßstäblich großer 40-Fuss-Container korrekt bewegen. Die senkrechten Streben sind dafür zu nahe beieinander. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...