-
Gesamte Inhalte
931 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RoniHB
-
Ein anderer ist mir auch nicht bekannt. LG Ronald
-
schau mal ein paar Posts weiter oben:
-
@norbert_janssen meint wohl diesen hier: Die Bundeswehr im MBS ist ja nun nicht ganz unbewaffnet. Wer im Katalog sucht findet diese Haubitze: LG Ronald
-
Hallo liebe Leute, man könnte ja auch mal den Kollegen @fmkberlin fragen, er hat ja schon diverse Fahrzeuge mit Kettenantrieb für den Katalog gebaut. Allerdings ist er schon seit einiger Zeit nicht mehr online gewesen. LG Ronald
-
Hallo liebe Leute, vielen Dank für die Likes, schön, dass euch das UFO gefällt. ich glaube nicht. LG Ronald
-
dafür aber den unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive. LG Ronald
-
Hallo liebe Freunde des MBS, ich wünsche euch einen schönen Start ins Wochenende. Nachdem ich noch ein wenig mit den LOD-Stufen gekämpft habe, ist das UFO nun in den Katalog geladen und wartet auf Freigabe. LG Ronald
-
vielen Dank für die schnelle Umsetzung. LG Ronald
-
Hallo liebe Leute, ich wollte die Pannenhilfe auf meiner Anlage in Szene setzen. Dabei habe ich keine Notruf säule im Katalog gefunden. Gibt es tatsächlich keine? LG Ronald
-
Moin, du mußt die Seitenteile mit dem Grundkörper verknüpfen, dann bewegt sich das Ganze. Das Beispielbild ist etwas klein, schwierig da zu erkennen was du genau mit Müllcontainer meinst. LG Ronald
-
hier im Anhang mal ein Beispiel, wie es funktionieren kann. panne.mbp
-
ja, man gibt dem Pannenhilfewagen eine Objektvariable, wo der gerade geladene PKW beim aufladen gespeichert wird. LG Ronald
-
Um den PKW wieder mit der Staße zu verknüpfen diese Lua Zeile verwenden, wobei hier der PKW der BMW2002 ist. $("BMW2002").transformation.position = $("BMW2002").transformation.position LG Ronald
-
Hallo Bahnland, das habe ich so gemacht, wie SualokinK das in dem Post weiter oben beschrieben hat. Das Auto fährt nicht auf den Transporter, sondern wird mit der Winde auf den Transporter gezogen. Dazu wir der PKW mit dem Kontaktpunkt verknüpft und wird dann per Animation auf den Transporter gezogen. Das funktioniert auch, mit der Einschränkung, dass die Räder vom PKW sich dabei nicht drehen. Das wieder absetzen auf die Straße in umgekehrter Reihenfolge funktioniert aber nicht, da der PKW nicht wieder auf der Fahrspur einrastet. LG Ronald
-
Hallo @SualokinK, sehr schönes Modell. Das Aufnehmen von der Straße ist kein Problem, aber wie bekomme ich das Fahrzeug zurück auf die Straße? LG Ronald
-
hallo liebe Leute, aufgeschoben bedeutet ja nicht aufgehoben . Ich denke, dass ich nächste Woche Zeit dafür habe. LG Ronald
-
Nö, momentan fehlt mir die Zeit mich darum zu kümmern.
-
Es ist ja die Frage, ob der Möglichkeiten von Depots und Portalen Schattenbahnhöfe im Studio noch notwendig sind.
-
Hallo Wolfgang, sehr schöne Anlage, liebevoll ausgestaltet, gefällt mir sehr gut. Auch der Schattenbahnhof ist eindrucksvoll, obwohl einige Gleise schweben und manche Züge durch die Betonwand fahren. Aber das stört keinen großen Geist. LG Ronald
-
Das Modell war nur als Entwurf hochgeladen, Entwürfe sind nur 30 Tage verfügbar. LG Ronald
-
Hallo zusammen, guckt doch mal hier, da ist genau beschrieben wo, wie und welche Gleise zu verlegen sind damit es passt. Ich weiß nicht, warum hier das Rad immer wieder neu erfunden wird. LG Ronald
-
Hallo liebe Leute, nach 5 Jahren MBS habe ich es auch geschafft das Programm zum Absturz zu bringen. Keine Zeit mehr für einen Screenshot oder Fehlerbericht. Mal sehen ob ich es reproduzieren kann. Ich kann nur sagen, dass es bei Zielzuweisungen bei Straßenfahrzeugen passiert ist. Ich werde weiter beobachten und berichten. LG Ronald
-
Hallo zusammen, der Urlaub war, wie immer, zu kurz. Hier ein kleines UFO Update. Ich habe das Modell um eine Ausstiegsluke ergänzt. Bitte auf Pixelfehler o.Ä. untersuchen. Wenn dann ok, erstelle ich die LOD-Stufe und lade es in den Katalog. Viel Spaß damit. Ihr wisst schon, ID ist so geblieben DEAE5AE9-046F-4362-B3AF-DBE6DDE3AD09 LG Ronald
-
perfekt. ??? ich glaube du hast das Prinzip der Kabelwagen mit dem Dieselschlauch nicht verstanden. LG Ronald
-
Hallo zusammen, @SualokinK, sehr schön aufgehängt die Schläuche. allerdings machen die Kabelwagen für die Schläuche bei der Ausdehnung der Laufschiene keinen Sinn. Hier zur Erinnerung das Vorlagebild: Das Konzept ist so, dass die Laufschienen der Kabelwagen noch diverse Meter nach recht und links gehen. Man kommt dann weit mit den Zapfpistolen nach rechts oder links. Auch sind die Schlaufen nicht an einem herausziebaren Seil befestigt. Das sind übliche Kabelwagen wie sie für ein Schleppkabel, z.B. eine Kranbahn, verwendet werden, nur hier eben für den Dieselschlauch. Das ist auch daran zu erkennen, dass der Schlauch an der Zapfpistole länger ist als der Schlaufendurchhang. LG Ronald