Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor
Terminänderung

An diesem Wochenende findet unser Streaming Together mit Alexander am

Sonntag, den 19.10 ab 15 Uhr

statt!

Es tut mir leid, dass ich das kurzfristig verschieben musste.

Wir freuen uns auf euch!
@alexander42 und Götz

Geschrieben

Habs vermerkt und dann doch verpasst - gut dass man das auch hinterher noch mal schauen kann - auch wenn das für mich schon sehr fortgeschritten war -

aber schön zu sehen was man da so alles machen kann

Geschrieben

Hallo @moon2018 ,

vielen Dank für dein Feedback! Das ist sehr wichtig für uns. Möchtest Du gern mehr Grundlagen sehen? Welche Themen würden Dich besonders interessieren?

Vielleicht schaffst Du es ja diesen Sonntag um 15:00 Uhr zum Stream. Wir freuen uns schon... D

LG Alex

Geschrieben

Hallo @alexander42 , hallo @Goetz !

Es ist schon ziemlich großes Kino was ihr da jetzt schon seit Wochen gestalterisch und programmiertechnisch aus der Schublade zaubert. Chapeau!

Aber auch diese Woche werde ich mir euren Stream wieder als Re-Live zu Gemüte führen. Das macht es einfacher um vor- und zurückzuspulen. Manches klickt erst nach mehrfacher Betrachtung.

Auch wenn ich damit nicht in eurem Livecounter auftauche, weiß ich euer, in eurer Freizeit erstelltes, Angebot sehr zu schätzen.

VG, Cafépause

P.S.: Seid ihr euch sicher dass die Ampelmasten mittig auf der Fußgängerfurt stehen? Hier im Städtchen stehen die rechts der Fußgängerfurt. Möglicherweise weil nur knapp etwas über 10% der Bevölkerung Linkshänder sind?

Geschrieben

Hallo @Cafépause ,

vielen Dank! x Wir freuen uns über jeden Zuschauer, der Spaß am Stream hat, sowohl live als auch durch Aufzeichnung. Re-Live ist dabei ein Begriff, den ich noch nicht kannte. D Denke daran, dass die Streams derzeit nur für 7 Tage nach Aufzeichnung zur Verfügung stehen.

Für die Platzierung der Ampeln fehlt mir leider eine qualifizierte Datenbasis um das zu beurteilen. Auf Google-Bildern findet man alle möglichen Anordnungen. Das hängt vermutlich von der individuellen Verkehrssituation und den örtlichen Standards ab. Im Zweifel bin ich für die zentrierte Aufstellung zum Fußweg. Dann sind die Stirn- und Nasenabdrücke an den Masten immer schön symmetrisch... B|

LG Alex

Bearbeitet von alexander42

Geschrieben
Am 16.10.2025 um 19:44 schrieb moon2018:

Habs vermerkt und dann doch verpasst - gut dass man das auch hinterher noch mal schauen kann - auch wenn das für mich schon sehr fortgeschritten war -

aber schön zu sehen was man da so alles machen kann

Am 16.10.2025 um 20:06 schrieb alexander42:

Hallo @moon2018 ,

vielen Dank für dein Feedback! Das ist sehr wichtig für uns. Möchtest Du gern mehr Grundlagen sehen? Welche Themen würden Dich besonders interessieren?

Vielleicht schaffst Du es ja diesen Sonntag um 15:00 Uhr zum Stream. Wir freuen uns schon... D

LG Alex

Ja ist wahrscheinlich jetzt zu spät am Abend - komme erst jetzt dazu - aber vielleicht ein anderes Mal

Hab die Anlage erstellt - die Züge fahren so von Hand gesteuert rum - gibt es einen Überblick wie ich jetzt Ereignisse einbauen kann

also so einen Überblick was für Blöcke es da gibt so als Schnelldurchlauf - kenn mich mit Programmierung aus ...

aber wie starte ich dann im MBS mit wenn dann sonst und wo erkenne ich welches Objekt was kann?

Wie erstelle ich am besten (einfaches Beispiel oder nur "Roadmap") ein eigenes Gebäude

Hab mit Inkscape schon eigene kleine Kartonmodelle erstellt - vielleicht kann ich die ja irgendwie reinbummeln (also svg Dateien)

und alles was mit Winter zusammenhängt - also Anlagenoptisch sozusagen - vielleicht kann man davon ja was in den nächsten Folgen mal aufgreifen

Gruß

Geschrieben

@moon2018 Deine Themen-Vorschläge sind notiert. Vielen Dank! )

Geschrieben
Am 16.10.2025 um 10:20 schrieb Goetz:

Sonntag, den 19.10

Hallo zusammen,

hier die wohl einzige Luftaufnahme vom Bahnhof Wuppertal-Heubruch, die im Netz zu finden ist. War ein schöner Workshop.

VG Rainer.

IMG_6952.jpeg

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rainer.kreuzer:

War ein schöner Workshop

Hallo Rainer,

vielen Dank! Schön, dass Du da warst. Und vielen Dank für das Foto. D

LG Alex

Geschrieben
  • Autor

vor einer Stunde schrieb rainer.kreuzer:

die wohl einzige Luftaufnahme vom Bahnhof Wuppertal-Heubruch

zeigt sehr schön, wie lang gezogen solch ein Bahnhof tatsächlich ist.

Geschrieben

Hallo @Goetz und @alexander42 ,

ich baue zwar (immer noch) keine Anlagen, aber es war sehr interessant zu sehen, wie man mit einer gewisses Systematik Gleisgeometrien anpassen kann.
Es hat zwar prinzipiell nichts damit zu tun, aber der eine oder andere Trick ist auch auf dem Modellbau anwendbar um fließende Übergänge zu schaffen.

P.S. Wie Götz am Ende zu Alex angemerkt hat "Speichern nicht vergessen"... wäre nach meiner Meinung ein gelegentlich öffentlicher Klick auf "speichern" (mit einem entsprechenden Hinweis) angebracht...;)
(... ich habe mir Versuche auch schon verhagelt, weil ich es "vergessen" habe und "Rückgängig" nicht mehr ausgereicht hat [besonders beim Arbeiten mit der EV, wo dies sehr schnell einfach nicht mehr möglich ist]).

Gruß
EASY

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rainer.kreuzer:

Hallo zusammen,

hier die wohl einzige Luftaufnahme vom Bahnhof Wuppertal-Heubruch, die im Netz zu finden ist. War ein schöner Workshop.

... wenn man ein Schrägbild sucht. Vertikale Orthophotos zu Vermessungszwecken gibt es sogar aus verschiedenen Jahren: https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/ Die Stelle findet man am schnellsten, wenn man oben links nach der Wuppermannstraße, Wuppertal sucht. Dann in der Kartenwahl unter Luftbilder.../Historische digitale Orthophotos anklicken und sich die Entwicklung von 1951 bis heute ansehen. Leider sind die älteren Fotos nicht so scharf, dass man alle Details erkennen kann, aber für die Lage der Gleise und Gebäude reicht es. Ich schalte meistens noch die Geländeschummerung unter den Höhenmodellen dazu, die verschafft einen sehr guten Eindruck der Böschungen und Kanten.

Die Stelle ist übrigens für den beliebten Trick, die Züge am Anlagenrand aus Tunneln kommen und sie da auch wieder verschwinden zu lassen, gut gewählt. Am rechten Rand führt die Strecke tatsächlich in einen Tunnel. Links müsste eigentlich eine Hochtrasse hin, aber wenn da auch ein Tunnel ist, passt das trotzdem zur Umgebung. Und sogar der flache Untergrund stimmt. Trotz ihrer Hanglage verläuft die Strecke in diesem Bereich fast exakt waagerecht. Rechts und links sind 180m hoch, dazwischen geht es im Zentimeterbereich ein bisschen rauf und runter.

Geschrieben

Hallo Götz und Alex,

Ich habe mir sowohl den ersten als heute auch den zweiten Teil angesehen. Generell begrüße ich jede Art von Versuch, dem interesierten Normalnutzer Wissen über die Möglichkeiten des Anlagenbaues und die Steurung im MBS zu vermitteln. Was mir aufgefallen ist , sind Sachen, die ich kommentieren möchte:

  1. Ihr stellt Eure Aktivitäten so dar, als wenn Ihr aus Eurem Wissenstand zeigt, wie Ihr etwas baut. Der Zuschauer soll Euer Vorgehen durch Anschauen nachvollziehen können. Ihr zeigt aber zu oft nur, wie Ihr etwas macht, nicht warum und wie das konkret bewerkstelligt wird. Es machte mir gefühlte Verunsicherung, wie Ihr beide Euch nur durch gegenseitige Fehlerkorrektur mühsam zur EV für die Schrankenabsicherung geführt habt. Im übrigen habe ich noch nie eine solche für notwendig gehalten.

  2. Es ist wenig überzeugend wenn Euch als Vortragende so häüfig den Fluss der Anleitung unterbrechende eigene Denkfehler als auch Klickfehlerunterlaufen und sogar immer wieder Korrigierungshandlungen erforderlich sind.

  3. Ihr führt während einer Handlungsausführung fast nur Selbstgespräche oder miteinander. Sprecht den Zuschauer an, wenn Ihr eine Aktion ausführt- nach dem Motto, ich bin der Anfänger und mache deshalb jetzt dieses aus diesem Grund.

  4. Es erweckt für mich den Eindruck, dass ihr trotz des Livecharakters eine bessere Individuelle Vorbereitung auf das, was Ihr anderen als "Wissen" vermitteln wollt, machen solltet. Ich bin nun wahrlich kein Anfänger und von daher wirkt die Tatsache, dass Ihr so häufig Eure Aktionen selbst spontan korrigieren müsst, um zum gewünschten Ergebnis zukommen, nicht förderlich für einen Neuling. Um ganz konkret zu werde. Wenn man erklären will, wie man einen Bahnhof baut, sollte man das vorher schon mal am im Twitch gezeigten Beispiel trainieren und dann Expertenwissen ausstrahlend stockfehlerfrei und souverän rüberbringen.

  5. Als Vorbild für eine echte Anleitung in die Basics des MBS kann ich nur die Tutorials von Wopitir auf YouTube empfehlen. Und daran messe ich Euch.

streit_ross

Bearbeitet von streit_ross

Geschrieben

Hallo Rainer,

vielen Dank! Das ist ja eine tolle Anlage. Den Bereich um das Empfangsgebäude und die Straßenüberführung können wir auch im MBS gut nachstellen. Unseren Güterbereich werden wir wohl nochmal anpassen. )

Hattest Du neben den Fotos noch weitere Infos zu dieser Modellanlage gefunden, z.B. welcher Zeitraum dort dargestellt ist?

LG Alex

Geschrieben

Hallo @alexander42 ,

vor 36 Minuten schrieb alexander42:

Hattest Du neben den Fotos noch weitere Infos zu dieser Modellanlage gefunden, z.B. welcher Zeitraum dort dargestellt ist?

Zitat von der Seite

Auf einer Länge von gut 12m zeigt dieser Anlage das Stück Nordbahntrasse um den Bahnhof Heubruch herum im Zustand der 1940er Jahre gezeigt und repräsentiert damit ein Stück Verkehrsgeschichte Wuppertals. Die sogenannte „Rheinische Strecke“ führt am nördlichen Hang des Tals der Wupper entlang und hatte für die industrielle Entwicklung Wuppertals eine große Bedeutung. Heute ist die Nordbahntrasse zu einem Fuß-, Rad und Inlineskaterweg im Stadtgebiet Wuppertals geworden.

Das Rollmaterial entspricht weitgehend der späten Epoche II, doch kann auch die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt werden.

HG
Brummi

Geschrieben

Ja, bis maximal frühe 1950er kommt hin, wahrscheinlich aber nur bis 1944. 1956 ist der Zustand im hinteren Bereich noch im Wesentlichen wie dargestellt, allerdings fehlen schon ein paar kleinere Gebäude und die Bekohlung neben der großen Lagerhalle vorn. Auch die Brücke am rechten Rand des Modells scheint den Krieg nicht überstanden zu haben. Dorthin wurde wohl nach 1956 die kleine Fußgängerbrücke verlegt, die im Modell noch neben dem Empfangsgebäude zu sehen ist. Die Fußgängerbrücke ist inzwischen schon wieder abgerissen, aber die Widerlager der Straßenbrücke sind bis heute erhalten. 1973 war der hintere Bereich schon komplett umgestaltet. Die kleinen Gebäude fehlen alle, stattdessen steht da die 5-eckige Lagerhalle, die auch auf dem Schrägluftbild zu sehen ist.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb alexander42:

MBS gut nachstellen

Hallo Alex @alexander42 ,

der Schlenker im Gleisbett des Gleisplanes könnte von dem kleinen (Köf)Schuppen stammen.

VG Rainer

Geschrieben

Hallo @Goetz und @alexander42,

ich hätte da eventuell etwas passendes hintergründiges in der Mache.

Hintergrund 17.jpg

Hintergrund 18.jpg

Besteht daran Interesse?

HG
Brummi

Geschrieben

Keine Zeche. Bergbau fand erst auf der anderen Seite des Bergkamms statt. Der Bergkamm kann höher und näher sein. Der Bahnhof lag direkt im Hang dieses Kamms, und der fällt relativ steil ab.

Geschrieben

Muss ja auch nicht.

Hintergrund 19.jpg

Dafür gibt es Variationen!

Geschrieben

Ja, das kommt etwa hin. Wenn die Berge weniger im Dunst lägen, damit sie direkt hinter der Stadt erscheinen, wäre es perfekt. Muss aber nicht.

Geschrieben

@Roter Brummer

Hab mal nachgemessen. Der 300m hohe Hauptkamm ist ca. 3km vom Bahnhof entfernt, dahinter geht es abwärts zur Ruhr. Das wäre der maximale Horizont. Wahrscheinlich ist der vom Bahnhof aus aber gar nicht zu sehen, weil dazwischen, nur 900m entfernt, noch ein kleinerer Kamm mit 250m Höhe liegt. Der dürfte den Blick auf den Hauptkamm komplett verstellen. Die Sichtweite in der Richtung ist also stark beschränkt.

Geschrieben

So. Und jetzt kommt hinzu, dass man eine Modelleisenbahn eher selten aus der Perspektive eines Preiserleins auf dem Bahnsteig betrachtet, sondern eher aus der Perspektive eines Modellbahners mit einem Blickwinkel von schräg oben. Und nun?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.