Modellbahnspass Posted September 26, 2022 Author Share Posted September 26, 2022 Trotz Einschränkungen: Auch diese Woche eine kleine Modellbahnplanung für das Kinderzimmer Bei meiner Recherche bin ich auf ein Thema gestoßen, das ich schon lange nicht mehr bearbeitet hatte: die Fahrzeuginstandhaltung Weniger fahrende Züge, dafür aber Loks bei Rangierfahrten geben auch viel Spielbetrieb Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
Modellbahnspass Posted September 30, 2022 Author Share Posted September 30, 2022 Hallo zusammen Bevor die Herbststürme beginnen möchte ich mich von der Norddeutschen Urlaubsregion verabschieden mit einer kleinen Modellbahnanlage aus der aktuellen (modernen) Zeit. Selbstverständlich lässt sich die Anlage auch mit Fahrzeugen aus allen anderen beliebten Epochen bestücken. Durch die teilweise vorgezogene Hintergrundkulisse kommt man gut an den Schattenbahnhof heran, welcher auch bei wenig Platz schon für Abwechselung sorgen kann. Gruß Modellbahnspass Link to comment Share on other sites More sharing options...
Modellbahnspass Posted October 7, 2022 Author Share Posted October 7, 2022 Hallo zusammen Nachdem ich bei der letzten Kleinanlage den Norddeutschen Raum bedient habe, komme ich nun wieder nach Bayern. Vor vielen Jahren hatte ich schon mal Oberammergau auf 3x1,5m projektiert. Eigentlich zu viel Platzbedarf für so kleine Loks (BR 169) In der Realität sind diese "Bockerl" in der Regel lediglich mit 2 Nahverkehrszugwagen gefahren (BDnf, Bnb-Silberlinge) Nur die Sonderzüge hatten mehr Zuglasten und dabei kamen BR 141 zum Einsatz. Während der Umbauphase der Loks auf die übliche Stromart fuhren auch Triebwagen ET 85 auf der Strecke. Ich habe mir erlaubt, mein Roco-Modell parallel zu Märklin-, Brawa- und Fleischmann-E69 auf der Anlage einzusetzen. Die Mischung bringt ein harmonisches Bild. (Und damals gab es noch keine Gasknappheit, dass man sich den Winter noch leisten konnte) Gruß Modellbahnspass Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted October 7, 2022 Share Posted October 7, 2022 Hallo @Modellbahnspass, ich finde, dass Du hier das Bahn-Feeling von Oberammergau sehr gut eingefangen hast. Meine Hochachtung! Ich wollte mir nun auch das Vorbild auf Google-Maps anschauen. Doch oh Graus! Da gibt es ja heute nicht einmal mehr ein Umfahrgleis für Lok-bespannte Züge! Und einen "echten Bahnsteig" haben die Oberammergauer Fahrgäste auch nicht mehr (sieht aus wie die zum "Mitbenutzen" freigegebene Laderampe von Lidl+Müller). Da sah es vor etlichen Jahren noch ganz anders aus (siehe z.B. diese Bildfolge). Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Modellbahnspass Posted October 7, 2022 Author Share Posted October 7, 2022 Hallo @BahnLand Duplizität der Empfindungen Dein aktueller Beitrag entspricht inhaltlich genau meiner Aussage vom 27.09.21 in dieser Reihe. Damals habe ich völlig verstört nach einer Alternative gesucht und in Unterammergau gefunden. Nach nunmehr einem Jahr habe ich mich endlich von dem Schock erholt. Gruß Modellbahnspass Link to comment Share on other sites More sharing options...
Modellbahnspass Posted October 15, 2022 Author Share Posted October 15, 2022 Hallo zusammen Eisenbahn und Straßenbahn zusammen auf 3 m² ist möglich, wenn man die beiden Verkehrsmittel auf unterschiedlichen Ebenen fahren lässt. Damit sind auch Stadtthemen ohne großen Platzbedarf machbar. Es muss nicht immer "Kleinkleckersdorf" werden, wenn man keine Halle zur Verfügung hat. Gruß Modellbahnspass Link to comment Share on other sites More sharing options...
Modellbahnspass Posted October 20, 2022 Author Share Posted October 20, 2022 Hallo Modellbahner Selbst auf einer kleinen Modellbahn lässt sich etwas Platz reservieren, um weitere Hobbys miteinander zu verbinden. Als Beispiel verweise ich auf mein Hobby Astronomie, welches ich als Sternwarte schon vor Jahren in H0 verarbeitet habe. Mit anderen Hobbys kann man genauso verfahren. Heute spendiere ich mal den Pferdefreunden einen Urlaub auf dem Landesgestüt. Gruß Modellbahnspass Link to comment Share on other sites More sharing options...
Modellbahnspass Posted October 24, 2022 Author Share Posted October 24, 2022 Hallo zusammen Jetzt fangt nicht gleich an, den Donauwalzer zu spielen. Auch wenn ich den Anlagenentwurf Donauhafen genannt habe, könnte die Szene an jedem anderen schiffbaren Fluss spielen. Gerade die Verbindung von Wasser und Bahn bieten viele Spielmöglichkeiten. Diesmal habe ich das Märklin C-Gleis zur Planung herangezogen. Da ich damit nicht so häufig arbeite, dauerte es halt etwas länger, bis ich die passenden Gleiskonfigurationen zusammen hatte. Wie hätte der Humorist Heinz Erhard das poetisch verarbeitet: Das macht ja nichts, ich finde das fein: warum sollte ich nicht auch mal ein Trödler sein?) Gruß Modellbahnspass Link to comment Share on other sites More sharing options...
Modellbahnspass Posted November 2, 2022 Author Share Posted November 2, 2022 Hallo Modellbahner Bei der von mir definierten Grenzgröße von 3m² für eine "Kleinanlage in H0" ist normalerweise ein Nebenbahnbahnhof oder ein Streckendiorama das geeignete Thema. Bei einem Hauptbahnhof mit entsprechendem Zugbetrieb reicht der Platz eigentlich nicht aus, um die Züge halbwegs glaubhaft einzusetzen. Trotzdem gibt es auch für dieses Problem eine einfache Lösung: Man verzichtet auf eine Seite des Bahnhofsvorfeldes mit den Weichenverbindungen und lässt diese in den Kulissen "verschwinden". All das, was man nicht sehen kann, wird der Fantasie überlassen! Der Übergang ins Nirwana lässt sich mit einem Hallendach oder auch einer Straßenbrücke kaschieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Gruß Modellbahnspass Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now