Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Freunde

manch einer mag sich vielleicht schon mal gefragt haben, welche Lokomotive aus dem MBS-Katalog wurde ürsprünglich für welchen Einsatzzweck gebaut und gerade bei den älteren Dampflokomotiven stellt sich wohl auch die Frage, wann welche Lokgattung endgültig von den Schienen verschwand. Das zu wissen, ist ja auch gleich eine Hilfe, in welcher Epoche man die jeweilige Lok auf seiner Modellanlage verwenden kann. Ich habe daher versucht, eine Übersicht in dieser Richtung zu fertigen, die ich hier zeigen möchte.

 Für Korrekturhinweise bin ich ausdrücklich dankbar.

2056956786_Dampflos(berarbeitet).jpg.c9265531759f48de0521f718d9a62931.jpg

 

1350012645_Dieselloks(berarbeitet).thumb.jpg.2e2bd2cd5be78eb2f15fcdac70537386.jpg


 

*1159968876_bersichtEloks.thumb.jpg.15eaac0eb00a25d41f77cd1d778c2979.jpg

Gruß

streit_ross

 

Eloks (überarbeitet).jpg

Bearbeitet von streit_ross
Redaktionelle Überarbeitung der Übersichten
Geschrieben

Hallo Streit_ross,

anbei ein paar Bemerkungen zu Deiner interessanten Auflistung:

BR 38 1772
Die preußische Dampfok 038 772-0 (38 1772) und ihre Schwestern konnte ich als letzte ihrer Art bei der DB in meiner Heimat (Reutlingen und Umgebung) noch im Regelbetrieb erleben.

1442351088_038772-0TbingenHbf1974-08-251267.thumb.jpg.18de33b0de509e0f307f7cddd9c899e8.jpg
25.08.1974 Tübingen Hbf

665483711_038382-8038772-0Hausach1973-04-081087.thumb.jpg.14f7bf6cde8169dff63b3935dff485c9.jpg
08.04.1973 Hausach/Schwarzwald

468723967_038038SchwarzwaldbahnNussbach1973-04-081086.thumb.jpg.c550294ccd1a134a5fac68739da7bc90.jpg
08.04.1973 Nussbach/Schwarzwaldbahn

BR 53 001
Der Bau der Lokomotive wurde bei Borsig wohl begonnen, aber nicht mehr fertiggestellt. Fertiggestellte Exemplare gab/gibt es nur bei Märklin im Maßstab H0.
Quelle: Das Projekt der Kriegslokomotive 53 0001

BR 78 012
Auch wenn die BR 78 gelegentlich die Ehre hatte, auch einmal einen Schnellzug zu ziehen, gehörte sie mit ihren 100 km/h Höchstgeschwindigkeit nominell zu den Personenzuglokomotiven. Auch von dieser Gattung liefen bei der DB die letzten Exemplare im Regelverkehr in meiner Heimat.

1064182653_78246BwHorb1973-09-201134.thumb.jpg.6596a503d2b4211d77d33dc20a72c538.jpg
20.09.1973 Bw Horb

BR 89 7159
Die im Modellbahn-Studio vorhandene BR 89 ist nicht die von Dir genannte Einheitslok 89.0 der Deutschen Reichsbahn, sondern die Länderbahn-Dampflok 89.70-75 (preußische T3, erstes Baujahr 1878). Das letzte bei der DB 1968 ausgemusterte Exemplar wurde von dem Hilchenbacher Lokführer Gerhard Moll gekauft und dadurch vor dem Schneidbrenner gerettet. Die Lok gehört heute zur Sammlung der DGEG (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte) und befindet sich betriebsfähig im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo BahnLand,

eigentlich bin ich ein von Hause aus überhaupt kein Bahnexperte und habe mich erst ab der Nutzung von Version 2 des MBS nach und nach versucht, durch vor allem Stöbern im Internet in die Materie einzuarbeiten. Auch die Übersicht der Loks habe ich so zusammengetragen. Und wenn ich dann z.B. bei der BR 89 auf die schiefe Bahn geraten bin, dann gibt es ja zum Glück solche Leute wie Dich, die auf sehr sachliche und informative Art im Sinne einer Gemeinschaft einander helfen und ergänzen. Wichtig ist doch nur, dass das Ergebnis einen Mehrwert für alle bringt. Daher fordere ich geradezu jeden auf, aufmerksam zu bleiben und konstruktiv das eigene Wissen einzubringen. Dir erstmal ein Dankeschön für die Info und Illustration.

Gruß

streit_ross

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo freunde,

hier nun die auf Grund des Hinweises von BahnLand korrigierte Übersicht der Dampfloks und als Fortsetzung die Übersicht zu den Dieselloks.

Ein paar grundsätzliche Anmerkungen noch zu den Mühseligkeiten und Fehlerfallen einer solchen Übersicht. Was die Bezeichnungen und die damit verbundene Baureihenzuordnung von Lokomotiven betrifft, scheint dahinter ein sich für den Laien schwer zu erschließenden System zu stecken. Hinzu kommen Umbenennungen nach Übernahme vo Loks aus Länderbahnen in den Bestand der Deutschen Reichsbahn, erneute Umbenennungen bei den Vorkriegs- und Kriegslokomotiven und dann auch noch gleichlautende Bezeichnungen für unterschiedliche Gattungen bei DB und DR. Auch nach Modernisierungen erfolgte meistens eine neue Baureihenbezeichnung. Die Übersicht kann dies nur stark vereinfacht wiedergeben, wer sich aber für Einzeleheiten zu der jeweiligen im Katalog aufgeführten Lok interessiert, findet genügend Quellenmaterial im Internet.

Gruß

streit_ross

 

 

Dampfloks 2.jpg

Dieselloks (ergänzt).jpg

Bearbeitet von streit_ross
Aktualisierung
Geschrieben

Hallo Streit-ross,

wieder ein paar kleine Anmerkungen:

BR 111
Man sollte eventuell wie folgt ergänzen: "Unterbauart der DR V100". Denn es gab auch eine DB V100 (siehe weiter unten).

BR 118
"... größte Diesellok aus DDR-Produktion". Denn auch die 119 (aus Rumänien), 120 und 130er-Familie aus Russland waren Dieselloks der (D)DR, und die waren größer (stärker) als die 118 (ex V 180).

BR 223
223 ist die Baureihen-Nummer dieser Lok. Eurorunner ER20 ist die Hersteller-Bezeichnung (hier Siemens) der Lok-Familie, zu der diese Lok gehört (analog der zur TRAXX-Familie (Bombardier) gehörenden BR 245).

D70ACe, Diesellok C36, SD70ACe, SD70M, Union Pacific
Hier sollte man darauf hinweisen, dass es sich um amerikanische Loks handelt, so wie Du es bei der englischen EWS Class 66 und der russischen TGM 3 gemacht hast.

DL (rot)
Die V200 der DB wurde von Krauss-Maffei konstruiert. Am Bau der Serienmaschinen war dann auch MaK beteiligt.

DL (weiß)
Die 218 217-8 war die einzige Lok der Baureihe 218, die in den TEE-Farben ausgeliefert wurde. Mit ihr wurde zusammen mit 218 218-6 ("ozeanblau-beige") das seinerzeitige neue Farbkonzept der DB an Dieselloks vorgestellt. Während "ozeanblau-beige" schließlich für den "Regel"-Anstrich hergenommen wurde, blieb 218 217-8 bei dieser Baureihe ein Einzelstück. Erst viele Jahre später erhielten auch die Prototyp-Loks 217 001-7 und 217 002-5 (ebenfalls zur V160-Familie gehörend) die rot-beige Farbgebung, die dann 2010 auch noch die 218 105-5 erhielt. Die erste Lok 218 217-8 hatte diese Lackierung bereits 2002 verloren.

V100
Die ist nicht die DR V100 (siehe BR 111 oben), sondern die DB V100.

Diesellok V200
Auch dies ist eine DB-Lok und keine DR-Lok. Die DR V200 war die "Taiga-Trommel", die in dieser Liste weiter unten als V 120 beschrieben ist.

Köf (I) + (II)
Im MBS existiert nur die Köf II als Modell. Die kürzere Kö I ist im Modellbahn-Studio nicht vorhanden.

Metronom
Die Metronom-Lok ist eine 245 der TRAXX-Familie.

TEE VT11
Dies ist eigentlich keine Lok im engeren Sinne, sondern ein Triebkopf (mit ZUgführerabteil), also Teil eines Triebzuges. Der korrekte Ablageort für dieses Modell wäre daher die Kategorie Triebwagen (@Neo: Wäre es möglich, das Modell dorthin zu verschieben? Das bei den 4-achsigen Personenwagen abgelegte Modell "TEE Wagen" mit den Variationen "TEE Personenwagen", "TEE Speisewagen" und "TEE Panoramwagen" (letzterer ist in dieser Länge ein Fantasiemodell) würde auch in die Triebwagen-Kategorie gehören (z.B. Modellbezeichnung "TEE VT11 Mittelwagen")). Den Begriff "Monopolen-Verkehr" kenne ich nicht. Was ist damit gemeint?

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jungs,
ich würde vorschlagen, dass diejenigen, die sich sehr gut mit den einzelnen Modellherstellern auskennen, diese Listen noch um wichtige Modelle erweitern, mit der Bemerkung, dass sie noch fehlen. Damit sich hoffentlich noch jemand drauf stürzt - wie eben bei der BR 80.

Gruß
  Andy

@streit_ross

edit: in diesem Ordner, Anleitungen und Tutorials, würde ich Aufstellungen, Grafiken etc. immer im ersten Post nacheditieren, sodaß man immer den aktuellen Stand ganz oben findet. Der Threadersteller bringt die Essenz aller folgenden Kommentare dann dort ein. Nur so ein Gedanke für alle Threads hier.

Bearbeitet von Andy
edit
Geschrieben

Hallo Andy,

ich habe zwar schon einige hinsichtlich der EV durchaus komplexe Anlagen veröffentlichtund auch Beurteilungen anderer Anlagen(You know what I mean) abgegeben, aber mich garnicht für das Wort "Bearbeiten" unter einem erstellten Forumsbeitrag interessiert, außer für Schreibfehlerkorrekturen. Jetzt weiß ich wieder etwas mehr. Ihr jungen Burschen seit doch zweifellos einer Rentnergeneration in manchem (nicht allem) überlegen. Aber schon J.W.G sagte: Ich höre es gern, wenn die Jugend plappert- Das Neue klingt, das Alte klappert.

Gruß

streit_ross

Gruß

streit

Geschrieben

Hallo Andy,

vor 15 Stunden schrieb Andy:

ich würde vorschlagen, dass diejenigen, die sich sehr gut mit den einzelnen Modellherstellern auskennen, diese Listen noch um wichtige Modelle erweitern, mit der Bemerkung, dass sie noch fehlen. Damit sich hoffentlich noch jemand drauf stürzt - wie eben bei der BR 80.

ich persönlich kann mich hier nur zu den Eisenbahnfahrzeug-Modellen äußern.
Zumindest bei diesen würde ich mich nicht auf die Identifizierung von im MBS noch fehlenden Modellen "nur" aus der Modellhersteller-Welt konzentrieren. Ich sehe da den Pool möglicher Modelle eher in der realen Welt, weil auch die Modellhersteller nur ein beschränktes Repertoire im Angebot haben. Gerade bei den Eisenbahn-Fahrzeugen gibt es - zumindest auf einige ausgewählte Länder bezogen - diese Liste in Form von grafischen Darstellungen schon. Diese ist - auf mehrere Beiräge aufgeteilt, in dem Thread "Baureihen-Übersicht gefragt?" von @Modellbahnspass enthalten. Eine Eisenbahnfahrzeuge aus der ganzen Welt umfassende Liste - alle im selben Maßstab von der Seite gezeichnet - findet man hier.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo streit_ross!

Ich finde solch eine Tabelle hilfreich! Mich interessiert in erster Linie der Einsatz und die Geschwindigkeit (noch eine Spalte mehr?).

z.B. BR 91: leichte Nahverkehrs-, Reise- und Güterzüge, 65 km/h Höchstgeschw., BR 78: Personen-, leichte Eil- und Schnellzüge (z.B. "Bäderzüge" Berlin - Ostsee), auch Güterzugdienst, 100 km/h Höchstgeschw., BR 86: gemischter Dienst auf viel befahrenen Nebenstrecken, 80 km/h, BR 53: da komm ich nicht mit, wurde diese Nr. 2x vergeben?, BR 38: Reisezüge auf Haupt- und Nebenbahnen, 100 km/h Höchstgeschw., BR 01 schneller Reisezüge, 140 km/h vorwärts, 50 km/h rückwärts, BR 50: schwere Güterzüge, aber auch Personenzüge, 80 km/h Höchstgeschw.

Gruß, Berlioz

Geschrieben

Hallo Berlioz,

Deinen Wunsch kann ich voll verstehen. Ich habe mich während der Erstellens der ersten Übericht auch schon gefragt, wass denn eigentlich da am besten hineingehört. Gut, dass nun von Dir eine konkrete Nachfrage kommt. Mir kam es in erster Linie erstmal daruf an, auf Andy's Anregung hin die Initiative zu einer solchen Übersicht zu ergreifen und sehe das Ganze als so eine Art Prototyp. Wenn man besser weiss, was in diesem Zusammenhang interessiert, kann man es den Wünschen nach auch so darstellen. Ich werde mal bei der noch ausstehenden Übersicht über die E-Loks Deine Fragestellung versuchen miteinzubauen. Ich weiss nur nocht nicht, wie man eine bereits in einem Beitrag vorhandene alte Übersicht löschen und durch eine neue erstzen kann, sonst würde ich auch die nochmal für Dich und wohl auch andere überarbeiten.Einfach eine neue neu aufgebaute Darstellung in einem weiteren Beitrag als Ersatz für eine ältere Version einzustellen, erschwert ja nur für den Leser, den Überblick zu behalten. Ein Tausch neu gegen alt (aber wie mache ich das ?) würde es sehr vereinfachen.

Gruß

streit_ross

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Berlioz,

dass verschiedene Lokomotivtypen dieselbe Baureihennummer besitzen, kommt öfter vor. Als die Deutschen Länderbahnen nach dem Ersten Weltkrieg zur Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) vereinigt wurden, brachte jede Länderbahn-Gesellschaft ihre eigenen Lokomotiven mit ihren Länderbahn-spezifischen Baureihen-Bezeichnungen ein. Bei der DRG sollten diese in einem Baureihen-Nummernsystem untergebracht werden, das von 01 bis 99 reichte. Dies waren aber weniger Nummern als die Anzahl der von den Länderbahnen übernommenen Lokomotivtypen. Deshalb mussten verschiedene Lokomotivtypen, die gleiche Hauptmerkmale besaßen, in einer Nummer zusammengefasst werden. Die einzelnen Typen wurden dann durch verschiedene Nummernkreise bei der Ordnungsnummer unterschieden.

Das Nummernschema für die Dampfloks der DRG war wie folgt eingeteilt:

01-19  Schnellzugdampfloks mit Schlepptender
20-39  Personenzugdampfloks mit Schlepptender
40-59  Güterzugdampfloks mit Schlepptender
60-79  Schnellzug- und Personenzug-Tenderloks
80-96  Güterzug-Tenderloks
97       Zahnrad-Dampfloks
98       Lokalbahn-Dampfloks
99       Schmalspur-Dampfloks

Innerhalb der Baureihe 18 wurden beispielsweise die folgenden Schnellzug-Loktypen zusammengefasst:

18 001-010  Sächsische XVIII H
18 101-137  Württembergisch C
18 201..256  Badische IVf  (nicht durchgehend nummeriert)
18 201         DDR Versuchslok (Neubau aus Teilen der 61 002 (Henschel-Wegmann-Zug) und H 45 024 (Hochdruck-Versuchslok))
18 301-328  Badische IVh
18 314         DDR Versuchslok (ehemalige badische 18 314)
18 401..548  Bayerische S 3/6 
18 601-630  Umbau der DB aus 18.4-5
18 1001 + 18 1002  DRG Versuchloks mit Dampfturbine und Kondenstender

Bei der Einführung von Computer-Nummern wurde den 2-stelligen Baureihen-Nummern für jede Traktionsart eine separate 100er-Nummer vorangestellt, wobei DB und DR die 100er-Nummern für Elektro- und Dieselloks gerade umgekehrt anwandten. Bei der DBAG werden teilweise Nummern von Baureihen der ehemaligen DB, die nicht mehr im Bestand sind, an neue Lokomotiven neu vergeben. Wenn man eine solche Baureihe nennt, ohne zusätzlich die Bahngesellschaft oder den Betriebszeitraum anzugeben, kann es dadurch zu Missverständnissen kommen:

111 DB  Schnellzug-Elektrolok
111 DR  Personenzug-Diesellok

193 (alt)    kleines DB-Krokodil
193 (neu)  Siemens Vectron

vor 5 Stunden schrieb Berlioz:

BR 53: da komm ich nicht mit, wurde diese Nr. 2x vergeben?

Auch bei der Baureihe 53 gab es verschiedene Loktypen, die von unterschiedlichen Länderbahnen stammten. Hinzu kam dann später, als diese alle bereits ausgemustert waren, noch die geplante Kriegslok mit dieser Baureihen-Nummer, die jedoch nicht mehr zum Einsatz kam:

53 001-025  Preußische G 4.2
53 301-327  Preußische G 4.3
53 601..751  Sächsische V V
53 801-865  Württembergische Fc
53 1001..1058  Oldenburgische G 4.2
53 7001..7617  Preußische G 3, G 4, G 4.1
53 7001-7004  G 4.2 der Braunschweigischen Landeseisenbahn
53 8011..8168  Bayerische C IV
53 8201-8211  Sächsische V
53 8301  Württembergische F2
53 8501-8587  Badische VIIa
53 8597-8598  Badische VIIc
53 0001 DRB Kriegslok (nicht fertiggestellt)

Viele Grüße
BahnLand

 

Bearbeitet von BahnLand
Geschrieben

Halli Streit_ross,

vor 19 Stunden schrieb streit_ross:

Ich weiss nur noch nicht, wie man eine bereits in einem Beitrag vorhandene alte Übersicht löschen und durch eine neue ersetzen kann, ...
Einfach eine neue neu aufgebaute Darstellung in einem weiteren Beitrag als Ersatz für eine ältere Version einzustellen, erschwert ja nur für den Leser, den Überblick zu behalten. Ein Tausch neu gegen alt (aber wie mache ich das ?) würde es sehr vereinfachen.

nachdem Neo die mit dem neuesten Forenupdate zurückgenommene Änderungsmöglichkeit älterer Beiträge dankenswerterweise wieder zulässt, kannst Du jeden Deiner (eigenen) Beiträge nachträglich mithilfe des "Bearbeiten"-Links am Ende des Beitrags auf "überschreibbar" stellen und dann ändern. Du kannst hier nicht nur neuen Text hinzufügen, sondern auch alten löschen, sofern er nicht mehr aktuell ist. Damit kannst Du defacto Deine Tabellen austauschen. Bei Dir sind dies ja Bilder, die Du einfach in der "Bildliste" unterhalb Deines geöffneten Beitrags löschst (dann verschwinden sie auch automatisch im Beitrag selbst) und dann ein Bild mit der aktualisierten Tabelle hinzufügst und - nach Positionieren des Cursors an der richtigen Stelle in Deinem vorhandenen Beitrag - das Bild genau dort einfügst. Mit einem anschließenden Zeilenvorschub sorgst Du dafür, dass der nachfolgende Text nicht rechts vom Bild (auf dessen mittlerer Höhe), sondern erst in der Zeile unterhalb des Bildes beginnt.

Bevor Du versuchst, den geänderten Beitrag "zurückzuschreiben", solltest Du zumindest deinen geänderten Text irgendwo anders temporär abspeichern (z.B. in Notepad). Denn aufgrund eines Fehlers in der Forensoftware kanne es passieren, dass das Zurückschreiben Deines geänderten Beitrags mittels einer entsprechenden Fehleranzeige verweigert wird (passiert vor Allem dann, wenn der Beitrag Bilder oder sonstige Anhänge enthält). Dann musst Du kurz diesen Beitrag verlassen, indem Du einen andere Beitragsfolge (einen anderen Thread) anzeigen lässt. Danach kehrst Du zu Deinem zu ändernden Beitrag zurück und versuchst die Änderung erneut. Nun sollte diese ohne Beanstandung durch die Forensoftware akzeptiert werden (d.h zurückgeschrieben werden können).

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo BahnLand,

Danke für die hilfreiche Anleitung der Überarbeitung von Beiträgen.

Hallo Berlioz,

habe jetzt die Übersichten (hoffentlich genügend) nach Deinen Wünschen hin redaktionell überarbeitet.

Hallo Alle,

die Übersichten für Dampfloks, Dieselloks und E-Loks sind jetzt alle gemeinsam in dem ersten Beitrag zu diesem Thread zu finden.

Gruß

streit_ross

PS. Noch eine kleine "schreibtechnische" Frage: Wie stelle ich es an, um bei der Namensnennung eines Forumsmitgliedes in einem Antwortbeitrag diesen mit dem @-Zeichen und blauem Untergrund hervorzuheben ?

Geschrieben

@streit_ross

tststs, hast Dir ja Zeit gelassen mit der Frage. Also, einfach den @ schreiben und dann gaaaanz langsam den Namen weitertippen. Da geht ein Popup auf, bei dem die Namensauswahl immer weiter reduziert wird, je länger Du den Namen schreibst. Und den Richtigen mußt Du dann anklicken, sonst gibt's kein Blau und keine Nachricht.
Zum Weiterschreiben notfalls mit dem Cursor aus dem Blauen rausgehen, sonst hängst Du fest.

Gruß Andy

Geschrieben

Hallo @streit_ross,

vor 16 Minuten schrieb streit_ross:

Wie stelle ich es an, um bei der Namensnennung eines Forumsmitgliedes in einem Antwortbeitrag diesen mit dem @-Zeichen und blauem Untergrund hervorzuheben ?

Andy hat mich gerade überholt, so dass ich (neben dem Bildchen) nur noch einen Hinweis hinzufügen möchte:

1221597338_BlaueNamens-Referenz.jpg.e6ab321ec7cb8f2753076ca0d0a8f227.jpg

Achte bitte darauf, dass unmittelbar vor dem "@" kein Text steht (also mit dem @ nur am Zeilenanfang oder hinter einem Leerzeichen beginnen. Sonst funktioniert das mit dem Popup-Fenster nicht.


Nun noch zu Deiner Liste mit den Elektroloks:

NS 1600
Die hier referenzierte französischen Staatsbahn ist die Société nationale des chemins de fer français (abgekürzt SNCF).

E 191
Die E 91 (Computer-Nummer 191) wurde ursprünglich für die bayerische und preußische Staatsbahn gebaut (bayer. EG 5 und preuß. EG 581-594, erstes Baujahr 1925)

EL 4
Bei der EL 4 "LINA" handelt es sich um ein Einzelstück für die Trossinger Eisenbahn (Württemberg), das 1902 von der AEG gebaut wurde (damals gab es die LEW noch nicht). Die Lok ist heute noch erhalten.

E-Lok (silber)
Einen "Kaiserzug-Kopf" gab es nicht. Der Führerstand nennt sich "Karlsruher Kopf" weil dieses Steuerabteil hauptsächlich im Ausbesserungswerk (AW) Karlsruhe an Silberling-Steuerwagen mit "Hasenkasten" (Steuerstand am geraden Wagenende neben dem klassischen Gummiwulst-Übergang) angebaut wurde (siehe hierzu den Wikipedia-Artikel zu den "n"-Wagen ). Die Form dieses "Karlsruher Kopfes" stand übrigens Pate für die Kopfform des S-Bahn-Triebwagens ET 420. Heute findet man bei den einstöckicken Nahverkehrs-Steuerwagen fast nur noch den "Wittenberger Kopf" vor, der wiederum große Ähnlichkeit mit der Kopfform des Dieseltriebwagens 628 besitzt.

ICE
Das hier als ICE-1 Lok bezeichnete Fahrzeug ist eigentlich ein Triebkopf, der ausschließlich zusammen mit den zugehörigen ICE-Mittelwagen eingesetzt wird. Die Fahrzeuge besitzen daher auch Triebwagen- und Mittelwagen-Nummern (401 für den Triebkopf, 801-804 für die nicht motorisierten Mittelwagen). Diese Triebköpfe sind daher in der Rubrik "Elektroloks" eigentlich falsch angesiedelt. Sie gehören vielmehr in die Kategorie "Triebwagen" - genauso wie die zugehörigen Mittelwagen "ICE Personenwagen" und "ICE Bordrestaurant", die heute in der Kategorie "4-achsige Personenwagen" zu finden sind. Selbiges gilt auch für den ICE3, dessen Mittelwagen ebenfalls in die Kategorie "Triebwagen" (zu den dort vorhandenen ICE3-Fahrzeugen "mit Antrieb") gehören.

ICM
Auch der niedrerländiche ICM gehört als Triebwagen wie seine Beiwagen (fälschlicherweise bei den Eurofima-Wagen abgelegt) in die "Triebwagen"-Kategorie.

Ae 8/14
Von den Doppelloks Ae 8/14 gab es genau 3 Einzelanfertigungen, die sich alle unterschieden. Eine Serienfertigung gab es für die Ae 8/14 nicht.

Viele Grüße
BahnLand

 

 

 

Geschrieben

Hallo BahnLand!

Super katalogische Aufstellung von Dir, diese Kassefizierung war mir bislang unbekannt. Dass gleiche Baureihen auch Unterschiede in den Untergruppen (ist das richtig so von mir?) aufweisen ist klar. Ich meine im Bezug auf BR 53 etwas anderes.

So im Internet:

Der Höhepunkt der Planungen war eine dritte Baureihe von Kriegsdampflokomotiven, die 1943 begonnen wurde. Geplant war eine überschwere Lokomotive für die besetzten Gebiete in Russland. Dafür entstanden 17 Entwürfe, darunter ein Siebenkuppler und verschiedene Gelenkloks.

Der Entwurf Borsig 1 war eine Gelenklokomotive mit der seltenen, weil unsymmetrischen Achsfolge (1’C) D. Sie sollte 1700 Tonnen auf 8 Promille Steigung noch mit 20 km/h ziehen und vorwärts wie rückwärts mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren können. Augenzeugenberichte über den angeblich begonnenen Bau eines Exemplars lassen sich nicht bestätigen. Ein Modell dieses Entwurfs wurde von Märklin als „Baureihe 53“ vermarktet.

Ich kenne unter BR 53:

Preußische G 4.2

Ich möchte an dieser Stelle weder politisch werden, noch Märklins Werbestategien in Frage stellen. Außerdem scheint mir die "Große" BR 53 ein super Modell zu sein für schwere Güterzüge aus dieser Epoche.

Dennoch bleiben für mich ein paar Fragen offen.

Gruß, Berlioz

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Berlioz,

die neu geplante Kriegslok mit der Achsfolge (1'C)D (Drehgestell mit 3 Treibachsen und einer Vorlaufachse sowie 4 angetriebene Achsen im Hauptrahmen sollte die ebenfalls als Kriegslok in sehr großen Stückzahlen gebaute Baureihe 52 ergänzen. Da die bisher der Baureihe 53 zugeordneten Länderbahn-Loks (siehe Bild im vorherigen Beitrag) bereits alle ausgemustert waren, bot es sich an, diese Nummer für die geplante Lok neu zu vergeben.

Als die DB ab 1968 die Computer-Nummern einführte, die nur noch 3-stellige Ordnungsnummern vorsahen, mussten die Loks der Baureihe 50 mit Ordnungsnummern zwischen 001 und 3171 auf verschiedene Baureihen-Nummern aufgeteilt werden. Zu diesem Zeitpunkt gab es bei der DB auch keine 52er mehr, die Nummer 51 war nie vergeben worden und die Kriegslok der Kriegbaureihe 53 wurde nie fertiggestellt. Deshalb konnten die "Freien" Nummern 01-053 für die 50er mit vergeben werden wobei die 1000er-Stelle der Ordnungsnummer einfach in die Baureihe vorgezogen wurde. Die (Computer-)Baureihen-Nummern 051, 052 und 053 repräsentierten also in Wirklichkeit wie die Nummer 050 die alte Baureihe 50.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Geschrieben

Danke BahnLand!

Das mit der Baureihe 50 und der Umnummerierung auf 50 bis 53 hab ich auch schon mal gelesen, aber erst in dem von Dir beschriebenen Kontext ergibt das für mich einen Sinn.

Okay, dann behalten wir die Kleine als Preußische G4.2 in Erinnerung. Zu ihrer Zeit gab es keine Computer, also benötigt sie auch kein Computernummer.

Gruß, Berlioz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...