h.w.stein-info Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Hallo Modellbahnfreunde Für die EV geht es um das Gleiskontakt oder die Gleiskontakte , die man zwar deaktivieren kann , aber nicht aktivieren kann . Nur mit neu justieren am Gleis wird der Gleiskontakt wieder aktiv ( verbunden , besser gesagt verknüpft ) . Ein Trick kann dieses Problem umgehen ! Es wird ein zweites Gleis verwendet , das neben dem ersten parallel liegt und mit einem Dummy-Antrieb kurz verbunden wird ( beide Gleise ) . Eines der Gleise bekommt das Gleiskontakt und das andere Gleis ohne Gleiskontakt . Ein Bild hier als Beispiel ..... Der Dummy-Antrieb fährt auf eine virtuelle Spur aus dem Katalog . Farblich eingerahmte Quadrate " rot " und " orange " - roter Rahmen ist das Gleis mit Gleiskontakt - oranger Rahmen ist das Gleis ohne Gleiskontakt . Da beide Gleise verbunden bzw. verknüpft mit dem Dummy-Antrieb ist , der Dummy-Antrieb fährt auf die virtuelle Spur ( grün farbig ) . Durch das verschieben der Gleise ( gleichzeitig ) ist einmal ein Gleiskontakt vorhanden und einmal nicht vorhanden . Fährt ein Fahrzeug über die Gruppe der Gleise mit Dummy-Antrieb verbunden , sind zwei Zustände gegeben mit und ohne Gleiskontakt . So ist der Gleiskontakt immer aktiv auf seine Spur , das andere hat ja keinen Gleiskontakt . Mit der EV kann man entsprechend den Dummy-Antrieb ansteuern , ob man den Gleiskontakt braucht oder nicht . Den Gleiskontakt kann seine Eigenschaften ( wenn er auf seine Position ist ) seine Beeinflussung nehmen ( zb Schlagwort ) oder Übernahme vom Fahrzeug . Das Prinzip funktioniert bei Gleisen , Straßen und virtuelle Fahrspur !!!! Geschwindigkeit sollte bei 1 km/h liegen , höher kann die Spuren eventuell verrutschen , so dass das Fahrzeug keine Fahrverbindung mehr haben könnte . Viel Spass beim ausprobieren , ich hab es mehrmals angewandt ohne Probleme und auch die EV funktioniert gut , wie ich schon oben geschrieben hatte . - mit Gleiskontakt - ohne Gleiskontakt Einwirkung !!!! Vielen Dank und viele Grüße HnS
BahnLand Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Hallo HnS, ist es nicht einfacher, dann, wenn sich der Gleiskontakt nicht auswrken soll, einfach die durch den Gleiskontakt ausgelösten Ereignisse in der EV zu deaktivieren? Dann hat man auch nicht das Problem, dass das eingeschobene Gleis möglicherweise nicht ganz genau in der Spur liegt. Viele Grüße BahnLand
HaNNoveraNer Posted July 26, 2020 Posted July 26, 2020 Hallo Genau, das kann man über eine Bedingung relativ einfach entscheiden lassen. Gruß Thomas
h.w.stein-info Posted July 26, 2020 Author Posted July 26, 2020 Hallo Modellbahnfreunde Mit zwei Mitglieder aus dem Forum , hatten wir das Problem mit dem Gleiskontakt nicht lösen können es zu aktivieren (ohne zu verschieben ) . Man konnte es nicht reaktivieren oder wir finden zu den Eigenschaften nicht die Lösung . Wenn es doch gehen sollte , bitte ich hier eine Lösung an zugeben in Text oder mit Bild . Durch das verschieben der ( beiden ) Gleise die befahrbar sind , eins ist mit Gleiskontakt ausgelegt , war oder ist man mit den Gleiskontakt " aktiv " wieder zu benutzen . Ok , das ist eine mechanische Lösung die ich hier vorgenommen habe " Verschiebung " . Da der Abstand der beiden Gleise nebeneinander liegen ist eine höhere Geschwindigkeit nicht nötig gewesen , darum braucht man nur die Geschwindigkeit 1 km/h ( also ist eine kleine Verschiebung gegeben ) . Eine höhere Geschwindigkeit würde gehen ist aber unnötig , weil möglicherweise eine Verschiebung zu sehr Ausschlagen bewirken könnte . Durch das verschieben war oder ist der Gleiskontakt immer aktiv auf eines der Gleise , und das andere Gleis hat ja keinen Gleiskontakt - so wär keine Auswirkung über das Gleiskontakt ( ist nicht vorhanden ) . So entstand meine bzw. unsere Notlösung mit dem Trick des Gleiskontakt !!!!! Eine zusätzliche Frage ist noch offen mit dem Gleiskontakt , wie man das über ein Signal das Halt / " Rot " ( Geschwindigkeit auf Null setzen ) Wird der Gleiskontakt über ein Signal / Ampel " Halt / Rot " die Geschwindigkeit auf Null gesetzt , bei wechseln des Signalbildes die Geschwindigkeit die vorhandene Geschwindigkeit oder neue Geschwindigkeit zugewiesen auf das auslösenden Fahrzeug gegeben . Klar ist über die Bedingung , aber durch das umstellen ist die Geschwindigkeit zum Gleiskontakt nicht gegeben - zumindest bei uns !! Denkfehler ??? Wir haben auch Unterschiede bei Signale , die noch mit Weichenstellung arbeiten ( alte Modelle WSB-Signal mit x-Schalter verbinden werden müssen ) . Gehe davon aus , das sie am wenigsten benutzt wurden " Wuppertaler Schwebebahn " . In Version 4 hatte ich die Strecke Wuppertal mit den vorhandenen Modelle nachgebaut , so dass ich fast der Strecke nach kam " . Die Endstellen " Betriebshof - Abstellplätze war mit den Modellbauart nicht dem Original möglich - eigene Lösung vorgenommen . Die Weichen der Schwebebahn gehen immer nach rechts zum Abzweig - ok , war vielleicht damals nicht möglich gewesen . Jetzt sagen einige doch wir haben auch eine links zum Abzweig ! Ja , ist richtig , aber die als Wendekreis " Kehrschleife " zu benutzen braucht einen größeren Radius . Hier müsste ein neues Modell gebaut werden , auch Haltestelle / Station im Bogen fehlen ( 2 gleisig ) . Vermerk : Das hat jetzt aber nichts mit diesem Thema zu tun , darum hier in rot geschrieben . Nochmal zum Gleiskontakt mit Bedingungen lösen - wer könnte hier ein Beispiel hinterlegen ?? Sonst bleibt nur diese Lösung zum verschieben übrig mit Gleiskontakt . Vielen Dank für die Interesse und Bemerkungen ! Viele Grüße HnS
Goetz Posted July 27, 2020 Posted July 27, 2020 vor 1 Stunde schrieb h.w.stein-info: Wenn es doch gehen sollte , bitte ich hier eine Lösung an zugeben in Text oder mit Bild . Den Kontakt kannst du auf folgendem Umweg wieder aktivieren: Du musst ihm per Lua Koordinaten zuweisen, die ihn genau auf das gewünschte Gleis setzen. (Also auf die Koordinaten, die er auch ursprünglich hatte.) Aber was man dir eigentlich sagen wollte, ist folgendes: Es ist gar nicht sinnvoll, den Kontakt zu deaktivieren. Viel einfacher ist es, eine Objekt-Variable (z.B. in diesem Kontakt) auf false zu setzen, wenn der Kontakt "stillgelegt" werden soll in der EV prüfst du, ob die Variable auf true steht. Und nur dann führst du den Code aus Willst du den Kontakt wieder aktivieren, dann setzt du diese Objektvariable wieder auf true Ein passendes Bild dazu kann ich nicht liefern. Ich könnte aber auf Wunsch versuchen, eine Demo zu bauen. Viele Grüße Götz
Andy Posted July 27, 2020 Posted July 27, 2020 (edited) Hallo Hns, es gibt da einen Trick, um den Gleiskontakt wieder zu aktivieren. Du brauchst dafür einen Lua-Einzeiler: $("Gleiskontakt").transformation.position = $("Gleiskontakt").transformation.position Diese Anweisung macht letztlich nichts. Aktiviert aber den Gleiskontakt. Siehe angehängte Beispielanlage (ist aber schon älter!). Gruß Andy p.s.: in dem Test nimmt der letzte Wagen einen Gleiskontakt mit. Deshalb kann die 2.Lok exakt ankoppeln ohne viel zu schubsen. Danach nimmt der dann letzte Wagen den Gleiskontakt auch wieder mit und legt ihn an geeigneter Position ab. Geht natürlich nur ihn geraden Bereichen. abkoppeltest.mbp Edited July 27, 2020 by Andy
h.w.stein-info Posted July 27, 2020 Author Posted July 27, 2020 Hallo Goetz und Andy Ist in der Beschreibung im Wiki nicht gegeben , wie man mit dem Gleiskontakt so umgeht , wie ihr beide hier schreibt . Ich kann den beiden auf diesen Hinweis hier verweisen ! Sicher haben andere auch dieses Problem gehabt und nichts geschrieben . Darum versuchte ich auf die mechanische Lösung zu gehen - was auch funktionierte ( vielleicht etwas umständlich ) . @ Andy werde deine Testanlage mir ansehen - erstmal Danke ! @ Goetz wenn es Dir nichts aus macht , bitte ich Dich eine Demo zu bauen - auch dafür Danke ! Es ist nicht nur für mich alleine , es sind noch andere daran beteiligt - denen ich es dann sagen kann oder per Mail mitteile . Ideal ist es hier zu hinterlegen , damit man es genau hinweist , wo die Lösung sich befindet . Glaube dieses Thema war schon mal irgendwo angesprochen wurden ! Ok ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
BahnLand Posted July 27, 2020 Posted July 27, 2020 Hallo Hns, hier die zugehörige Ereignisdefinition: Es sei dem "Gleiskontakt1" ein Ereignis zugewiesen. Dann kannst Du in irgend einem anderen Ereignis das Ereignis für den Gleiskontakt deaktivieren ud auch wieder aktivieren. Hier die beiden Aktionen als Beispiele in einer Ereignisdefinition. So wie hier gezeigt macht das natürlich wenig sinn, weil die zweite Aktion die erste reviidiert. Aber es ist ja nur ein Beispiel, wie die beiden Aktionen aussehen. Tatsächlich wirst Du diese in verschiedenen Ereignisdefinitionen unterbringen, um das von dem Gleiskontakt ausgelöste Ereignis zu deaktivieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu reaktivieren. Solange das Ereignis deaktiviert ist, kann der Gleiskontakt überfahren werden, ohne dass das Gleiskontakt-Ereignis ausgeführt wird. Eine Deaktivierung des Gleiskontakts selbst (also die Aufhebung von dessen Verknüpfung zum Geis) ist damit nicht mehr notwendig, sodass auch das Problem der erneuten Verknüpfung des Gleiskontakts mit dem Gleis nicht mehr auftritt. Viele Grüße BahnLand
HaNNoveraNer Posted July 27, 2020 Posted July 27, 2020 (edited) Hi Vielleicht hab ich das Problem ja nicht verstanden. Aber es geht doch ganz einfach so: Gleiskontakt.mbp oder mit einem zusätzlichen Kippschalter: (Umschalten deaktiviert den Gleiskontakt komplett für alle Loks) Statt des Kippschalters kann man natürlich auch ein SIgnal auswerten. Gleiskontakt.mbp Leider hats bei mir wieder auf Lua umgeschaltet, aber das ist einfach "benutzederdefiniertes Ereignis AKTION auslösen" und Bedingung "Auslöser, Fahrzeug, Variable, Flag, Wert, 1 UND Kippschalter, Stellung, EIN " Edited July 28, 2020 by HaNNoveraNer
Goetz Posted July 27, 2020 Posted July 27, 2020 (edited) vor 14 Stunden schrieb h.w.stein-info: wenn es Dir nichts aus macht , bitte ich Dich eine Demo zu bauen Habe ich gerne gemacht, Hans. Diese Demo zeigt nur diesen einen Effekt: Wie man die Ausführung der Befehle in einem Gleiskontakt von einer Objektvariablen abhängig macht und wie man diese Variable von Außen (in diesem Fall vom Signal aus) steuert. Als einziges Extra habe ich noch eingebaut, dass ein Zug, der am Signal wartet, dann wieder losfährt, wenn man das Signal auf Fahrt stellt. Das macht die Bedienung etwas bequemer. Aber ansonsten zeigt die Demo wirklich nur, wie man den Bremskontakt über das Signal an- und ausschalten kann. Damit man das Verfahren in allen Einzelheiten studieren kann, ohne sich im Gestrüpp weiterer EV Einträge zu verlieren. Demo Anlage: Gleiskontakt Deaktivierung per Variable..mbp Edited July 27, 2020 by Goetz
h.w.stein-info Posted July 28, 2020 Author Posted July 28, 2020 Hallo Goetz Herzlichen Dank An der Struktur der EV , was eine Auslösung bewirkt arbeite ich noch . Habe mal versucht mit Lua eine Haltezeit an Haltestellen / Stationen mit Gleiskontakte und Schlagwort zu schreiben , auch mit Info . Oder kann oder muss man den Hinweis anders schreiben , was die Auslösung bewirkt ! Versuche eine einfache Angabe zu schreiben . Hinzu soll noch eine variable Änderung vorkommen , wenn mehrere Fahrzeuge im Spiel sind auf der Strecke . Eine Art Blockstrecke zwischen den Stationen und Stationen über Signale ! Viele Grüße HnS
Goetz Posted July 28, 2020 Posted July 28, 2020 (edited) Hallo Hans, wenn du mit Hinweis das Wort "Verzögerung" meinst ..? Das kannst du so schreiben. Oder ein beliebiges anderes Wort nehmen, wie z.B. "Wartezeit". Wichtig sind die Anführungszeichen, weil das Wort als Name verwendet wird. Und natürlich, dass du an beiden Stellen dasselbe Wort wählst. Den grünen Kommentarblock oben kannst (und solltest) du löschen. Den hat neo dort hingeschrieben, damit man einmal nachlesen kann, was es mit diesem Fenster überhaupt auf sich hat. Wenn du den Text gelesen hast, dann brauchst du ihn nicht mehr. Und wer ihn nicht lesen (=verstehen) kann, braucht ihn eigentlich auch nicht. Der nimmt also nur Platz weg (nachdem man ihn einmal aufmerksam angeschaut hat! ) Liebe Grüße Götz Edited July 28, 2020 by Goetz
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now