Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielen lieben Dank für deine tollen Informationen Walter.

Ist eben toll wenn man dort oder in der Nähe wohnt und alles ansehen und fotografieren kann.

Die Löcher im Dach per Animation zu öffnen wäre klasse.

Liebe Grüße Thomas

Geschrieben
  • Autor

bsta.jpg

So in etwa sieht es in Augsburg in der Mitte des Bahnsteigs aus, die Module Treppe, Aufzug und Rolltreppe ergeben dieses Bild. Der Boden ist hier ausgeblendet, er sollte in H0 57,47 mm haben. Das Dach habe ich inzwischen Texturmäßig an die Realitäten angepasst, da hat es Stahlplatten. Im MBS hat die Unterseite bei Tageslicht eine seltsame Gelbfärbung, oben wird das Dach korrekt dargestellt. Im Nachtmodus ist die Färbung nicht sichtbar. Wer sich es ansehen will: 1CB7A8DD-EA02-4AEA-9793-A9A37FD19FB9.

Walter

Geschrieben

Hallo,

vor 1 Stunde schrieb Klartexter:

Im MBS hat die Unterseite bei Tageslicht eine seltsame Gelbfärbung, oben wird das Dach korrekt dargestellt. Im Nachtmodus ist die Färbung nicht sichtbar.

... scheint der Berechnung der beschatteten Seite geschuldet zu sein. Wenn man das Modell in x um 180° dreht (liegt auf dem Dach), ist es genau umgekehrt (bezogen auf "oben" vom Modell).

Gruß
EASY

Geschrieben

Hallo Walter,

Dein Augsburger Bahnsteig mit den einzelnen Teilmodellen ist Dir sehr gut gelungen. (y)

Allerdings habe ich noch 4 kleine Anmerkungen:

  1. Bei der Treppe fehlt am unteren Ende der Boden (bei der Rolltreppe ist er vorhanden - siehe das Bild unter 2.).

    11 Treppe unten.jpg

  2. Wenn die Rolltreppe bei Abwärtsfahrt ausgeschaltet wird, fährt sie noch so lange weiter, bis die unterste Stufe auf der 0-Ebene angekommen ist. Wird die Rolltreppe bei Aufwärtsfahrt angehalten fährt sie rückwärts in die Ausgangsstellung zurück. Das ist etwas "gewöhnungsbedürftig" und sicher nicht Vorbild-entsprechend (da haut es die Leute ja um o.O). Wenn Du hier bei den Aktionen im Aus-Zustand der beiden Rolltreppen die Animation in den Ausgangszustand entfernst, bleibt die Rolltreppe einfach dort stehen, wo sich sich beim Ausschalten gerade befindet (im Bild unten die linke Rolltreppe). Wenn Du sie dann erneut aufwärts oder abwärts startest, läuft sie genau an dieser Stelle in die richtige Richtung weiter, was meines Wissens dann dem Vorbild entspricht.

    12 Rolltreppe.jpg

  3. Bei Deiner Realisierung der Aufzugs-Animationen kannst Du die Türen auch öffnen, wenn der Aufzug nicht "da" ist. Das sollte eigentlich nicht möglich sein.

    13 Aufzug.jpg

    Da es bei Deinem Aufzug nur zwei Halt-Zustände gibt (oben und unten), bietet es sich hier an, das Öffnen und Schließen der Aufzugtüren in die Fahr-Animation des Aufzugs zu integrieren. Die Animation für die Aufzugfahrt mit der Grundstellung "Aufzug oben mit offener Tür" würde dann wie folgt aussehen:

    Animation vorwärts: Türen oben schließen - Aufzug nach unten fahren - Türen unten öffnen
    Animation rückwärts: Türen unten schließen - Aufzug nach oben fahren - Türen oben öffnen

  4. Für die Beleuchtung hast Du generell den Automatik-Modus eingeschaltet: Licht bei Tag aus und bei Nacht an. Dies gilt auch für das Untergeschoss. Dort sollte aber meiner Ansicht nach auch bei Tag das Licht angeschaltet sein.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben

@Klartexter

Hallo Walter, SUPER (y)

Eine Kleinigkeit an der Rolltreppe ist mir aufgefallen. An den "Handläufen" (siehe Bild)

001.jpg

Wirst du die Bahnsteig-Enden auch erstellen? Da die ja in Augsburg recht unterschiedlich ausfallen.

Und wird es die Verbindungen zwischen den Bahnsteigen für die Unterführung geben?

Die "Aufbauten" (Fahrplan, usw.) würde ich weglassen, da kann jeder selbst entscheiden wie er es haben möchte. Älter oder Moderner.

In der Unterführung würde ich noh Lampen an der Decke anbringen und sie separat vom Bahnsteig schalten so wie @BahnLand es schrieb.

Viele Grüße Thomas

Screenshot 2025-08-09 202130.jpg

Bearbeitet von Thomas_103

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb BahnLand:

Bei der Treppe fehlt am unteren Ende der Boden

Sehe ich nicht so. Bei mir ist er da.

001.jpg

Geschrieben
  • Autor
vor 15 Minuten schrieb BahnLand:

Bei der Treppe fehlt am unteren Ende der Boden (bei der Rolltreppe ist er vorhanden - siehe das Bild unter 2.).

Der ist schon da, @BahnLand , aber er ist nur ein Provisorium. Denn die Unterführung hat in der Realität ein anderes Aussehen als der Bahnsteigboden, hier ein Bild von der Unterführung:

20250603_093420.jpg

Wie Du siehst, sind hier große Fliesen als Bodenbelag, ich muss erstmal sehen, wie ich das mit den Texturen hinbringe. Kann sein, dass ich alles nochmal neu texturieren muss. Der Aufzug rechts geht übrigens zu Gleis 1, die anderen Aufzüge sind grob mittig in der Unterführung. Die Rolltreppen im Hintergrund führen zur Etage -2, dort ist dann die Straßenbahnhaltestelle. Aber das erspare ich mir, eventuell mache ich daneben noch eine zweite Unterführung für die Tram.

vor 28 Minuten schrieb BahnLand:

Bei Deiner Realisierung der Aufzugs-Animationen kannst Du die Türen auch öffnen, wenn der Aufzug nicht "da" ist.

Da habe ich auch schon experimentiert, aber noch nichts befriedigendes gefunden. Aber Dein Vorschlag hört sich gut an, ich werde das mal testen. Danke auch für den Hinweis zum Licht im Untergeschoss, das habe ich gar nicht bedacht, dass es da am Tag ja auch dunkel ist.

vor 34 Minuten schrieb BahnLand:

Wenn Du hier bei den Aktionen im Aus-Zustand der beiden Rolltreppen die Animation in den Ausgangszustand entfernst, bleibt die Rolltreppe einfach dort stehen

Danke auch für diesen Hinweis, ich werde das nachher mal testen. Nicht dass mir da jemand noch auf die Nase fällt D Einen schönen Abend noch und Gruß in die Runde

Walter

Geschrieben
  • Autor
vor 35 Minuten schrieb Thomas_103:

Eine Kleinigkeit an der Rolltreppe ist mir aufgefallen. An den "Handläufen"

Muss ich mal sehen, was sich machen lässt, Thomas.

vor 36 Minuten schrieb Thomas_103:

Wirst du die Bahnsteig-Enden auch erstellen? Da die ja in Augsburg recht unterschiedlich ausfallen.

Natürlich werden die auch erstellt, Thomas. Aber zuerst stelle ich die Module mit der Unterführung fertig, da ist der Aufwand wesentlich größer als bei einem "normalen" Bahnsteigmodul.

vor 38 Minuten schrieb Thomas_103:

Und wird es die Verbindungen zwischen den Bahnsteigen für die Unterführung geben?

Ja, die wird es geben, Thomas. Aber ich werde die erst bauen, wenn ich das Texturproblem gelöst habe. Denn wenn ich eine Multitextur vergrößere, dann passen die angebrachten Texturen nicht mehr. Was wiederum bedeutet, dass ich die bestehenden vier Module neu texturieren muss. Den Vorgang habe ich jetzt schon zweimal hinter mich gebracht, aber bekanntlich sind ja aller guten Dinge drei. Also abwarten und Tee trinken D

Walter

Geschrieben

Gut Ding braucht Weile

Geschrieben
  • Autor
vor einer Stunde schrieb BahnLand:

Da es bei Deinem Aufzug nur zwei Halt-Zustände gibt (oben und unten), bietet es sich hier an, das Öffnen und Schließen der Aufzugtüren in die Fahr-Animation des Aufzugs zu integrieren. Die Animation für die Aufzugfahrt mit der Grundstellung "Aufzug oben mit offener Tür" würde dann wie folgt aussehen:

Animation vorwärts: Türen oben schließen - Aufzug nach unten fahren - Türen unten öffnen
Animation rückwärts: Türen unten schließen - Aufzug nach oben fahren - Türen oben öffnen

Das funktioniert leider nicht, @BahnLand . Denn der Aufzug fährt schon los, wenn die Türen noch am schließen sind. Und oben öffnen sich schon die Türen, wenn der Aufzug noch unterwegs ist. Deine Lösung lässt sich mit der EV durchaus realisieren, aber bei einer Schalterstellung eben nicht. Denn da lassen sich keine Verzögerungen oder Voraussetzungen bestimmen. Aber für ein allgemein verfügbares Teil kann ich auch keine EV implementieren. Ich muss also weiter schauen, ob es vielleicht noch eine andere Möglichkeit gibt. Und jetzt teste ich noch die Rolltreppe. Nachtrag: Passt! ;)

Walter

Bearbeitet von Klartexter

Geschrieben

Hallo Walter,

vor 1 Stunde schrieb Thomas_103:
vor 1 Stunde schrieb BahnLand:

Bei der Treppe fehlt am unteren Ende der Boden

Sehe ich nicht so. Bei mir ist er da.

vor 1 Stunde schrieb Klartexter:

Der ist schon da, @BahnLand , aber er ist nur ein Provisorium.

aufgrund der Hinweise von Dir und Thomas habe ich den Boden jetzt auch gesehen. Dass er bei mir ursprünglich nicht angezeigt wurde, lag daran, dass ich den Boden des Untergeschosses vom Aufzugteil unmittelbar über der Bodenplatte positioniert und anschließend das Rolltreppen- und Treppen-Bauteil daran angedockt hatte. Aber das war eigentlich gut so. Denn nur deshalb konnte ich nun feststellen, dass der Boden am unteren Treppenende zu tief angesetzt ist und daher beim Andocken in der Bodenplatte verschwand.

14 Boden-Niveaus verschieden.jpg

vor 2 Stunden schrieb Klartexter:

Das funktioniert leider nicht, @BahnLand . Denn der Aufzug fährt schon los, wenn die Türen noch am schließen sind. Und oben öffnen sich schon die Türen, wenn der Aufzug noch unterwegs ist. Deine Lösung lässt sich mit der EV durchaus realisieren, aber bei einer Schalterstellung eben nicht.

Hierfür musst Du die AnimationSet-Definition anpassen, indem Du in der TimeLine

Animation "Obere Tür schließen" in den Bereich A-B,
Animation "Aufzug nach unten fahren" in den Bereich B-C und
Animation "Untere Tür öffnen" in den Bereich C-D

legst und anschließend alle 3 Teil-Animationen zu einer einzigen

Gesamt-Animation "Aufzug betätigen" über den TimeLine-Bereich A-D hinweg

zusammenfügst. Dann benötigst Du für die Gesamt-Animation des Aufzugs nur noch einen Schalter, und die oben aufgelisteten Teil-Animationen laufen sauber hintereinander ab.
Wenn Du dann in die Gesamt-Animation zwischen den Teil-Animationenin in der TimeLine jeweils noch eine kleine Pause einfügst,

Teil-Animation "Obere Tür schließen" im Bereich A-B,
Kurze Pause im Bereich B-C,
Teil-Animation "Aufzug nach unten fahren" im Bereich C-D,
Kurze Pause im Bereich D-E und
Teil-Animation "Untere Tür öffnen" im Bereich E-F,

kommt die

Gesamt-Animation über den TimeLine-Bereich A-F

noch realistischer rüber.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben
  • Autor
vor 12 Stunden schrieb BahnLand:

denn nur deshalb konnte ich nun feststellen, dass der Boden am unteren Treppenende zu tief angesetzt ist und daher beim Andocken in der Bodenplatte verschwand.

Danke für die Info, @BahnLand , das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Im Entwurf ist es korrigiert, aber nicht nur das Modell wird nochmal neu erstellt. Dein Vorschlag bezüglich der Aufzuganimation wird in dem Zusammenhang auch umgesetzt. @Thomas_103 hatte ja auch angefragt, wie man die Strommasten durch das Dach bekommt, hierfür habe ich im Dachmodul für eine Aussparung gesorgt:

dach.jpg

Hier habe ich das Quertragwerk von Brummi als Maß genommen, das hat 96 cm im Quadrat bei 1:1. Die Öffnung ist in jedem Dachmodul vorhanden, aber sichtbar wird sie nur über eine Animation werden. Denn nicht bei jedem Modul wird ja ein Strommast platziert werden. Also nochmal danke für die Infos und Hinweise. Einen schönen Sonntag wünscht euch

Walter

Geschrieben

Hallo Walter,

vor 32 Minuten schrieb Klartexter:

Die Öffnung ist in jedem Dachmodul vorhanden, aber sichtbar wird sie nur über eine Animation werden.

muss das Loch wirklich ausgestanzt werden? Oder genügt es, den Masten einfach das Dach "durchdringen" zu lassen?
Dann würde man ein paar Polygone einsparen und bräuchte nicht die Animation für das Loch. Insbesondere hätte man dann noch die Freiheit, den Mast vielleicht auch an einer anderen Stelle durch das Dach zu stoßen, falls dies aus irgendwelchen "technischen" Gründen notwendig sein sollte - ohne hierfür weitere Variationen des Bahnsteigs bereitstellen zu müssen.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor
vor 2 Stunden schrieb BahnLand:

Oder genügt es, den Masten einfach das Dach "durchdringen" zu lassen?

Du hast recht, im MBS spielt das keine Rolle. In der Realität ist das Dach ja auch nicht -sichtbar - offen. Zudem kann dann wirklich jeder den Mast hinstellen, wo er ihn haben will. Ich denke mal, dass mir @Thomas_103 deswegen nicht böse ist, wenn ich da keine Klappe einbaue. Aber jetzt geht es erstmal mit den Texturen bei mir weiter. Gruß in die Runde

Walter

Geschrieben

Hallo Walter,

als konkretes Beispiel für die Ausführungen in meinem letzten Beitrag hänge ich Dir das entsprechend angepasste Modell "Bahnsteigtest" mit an:

Bahnsteigtest3.zip

In der AnimationSet-Definition habe ich die Animationen Tuer01+Tuer02 (Animationsrichtung umgedreht), Kabine und Tuer01unten+Tuer02unten in eine passende Reihenfolge gebracht …

21 AnimationSet-Definition.jpg

… und in der anim-Datei zu einer einzigen Animation "Aufzug" zusammengefasst:

Aufzug;000;016;NoAutoPlay;NoLoop

Zwischen den Zustands-Positionen 002 und 003 sowie 013 und 014 passiert nichts. D.h. hier befindet sich die Animation jeweils für eine Sekunde "in Ruhe".

Nach dem Hochladen der x-Datei in das Modellbahn-Studio habe ich im 3D-Modelleditor die Aktion "Aufzug" als  "Schalter-Aktion (erweitert)" definiert ...

22 Schaler-Aktion (erweitert).JPG

... und dort die folgenden 4 Zustände als Animationsziele untergebracht:

23 Schalter-Zustände.jpg

Hierbei entspricht die Zielposition 0 der Startposition 0 der Aufzugs-Animation in der AnimationSet-Definition und die Zielposition 1 deren Endposition 16. Die Zielpositionen dazwischen befinden sich in den in der AnimationSet-Definition zwischen den Poitionen 002 und 003 sowie 013 und 014 eingefügten Ruhepausen. Deshalb wurden hier die Zielpositionen 2,5/16= 0,15625 und 13,5/16 = 0,84375 verwendet.

Hiermit kann man die Animation insgesamt in einem Rutsch durchlaufen lassen oder die einzelnen Zustände 0-4 beliebig ansteuern. Insbesondere lässt sich der Aufzug bei Betriebsruhe in den Positionen 2 und 3 mit überall geschlossenen Türen "abstellen".

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Klartexter:

nicht böse ist,

auf keinen Fall Walter

Es sind mir noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Die Schilder an den Modulen Rolltreppe und Treppe sind verschoben.

01.jpg02.jpg03.jpg04.jpg05.jpg

Geschrieben
  • Autor
Am 10.8.2025 um 16:24 schrieb BahnLand:

als konkretes Beispiel für die Ausführungen in meinem letzten Beitrag hänge ich Dir das entsprechend angepasste Modell "Bahnsteigtest" mit an:

Hallo @BahnLand ,

erst einmal danke für Dein anschauliches Beispiel, das ich erst heute gesehen habe. Die letzten Tage waren etwas stressig, ich musste die bisherigen Texturen löschen und damit auch die Modelle neu texturieren. Sketchup hat dann auch noch genervt, weil das Modell beim drehen auf und davon ging. Inzwischen ist das Modell mit der Treppe fertig, die Treppe musste ich überarbeiten, weil beim Original ein Treppenabsatz ist. Das Modell mit dem Aufzug ist auch soweit fertig, aber es gibt mal wieder mehrere Probleme mit ihm. Das erste Problem ist wieder mal das Licht, _MeshLightBahnsteig ist in der x-Datei vorhanden, wird aber vom MBS nicht erkannt.

Das zweite Problem sieht man hier:

bug1.jpg

Ich habe Dein Beispiel umgesetzt auf das Modell, in der Animationsdatei ist auch die Animation Kabine enthalten, aber wie in Deinem Beispiel nicht in der anim-Datei. Wenn ich das Modell separat in ein anderes Verzeichnis lade, dann kommt die Meldung nicht. Aber auch dort ist das Lichtproblem vorhanden. Und ich konnte ein weiteres Problem entdecken. Die Aufzugkabine hat eigene Türen, wenn der Aufzug oben am Bahnsteig ist, dann öffnen und schließen sich Außen- und Innentüren. Aber im Untergeschoss öffnen sich nur die Außentüren, die Innentüren der Kabine bleiben geschlossen. Wenn ich die Animation unten mit 014 bis 016 nochmaal einfüge, dann kommt diese Meldung:

bug2.jpg

Ich hänge mal beide x_Dateien hier mit an, obige Fehlermeldung ist bei der 2.x gekommen. Warum die Innentüren unten nicht aufgehen weiß ich nicht. Manchmal stresst auch das MBS ganz schön, denn mir erschließt sich weder, warum die obige Meldung kommt (es wurde ja nur eine Kopie eines Eintrags zugefügt und mit anderen Kennungen versehen) noch, warum das _MeshLight nicht gezeigt wird. Jetzt mach ich erst einmal Pause, ist dringend nötig.

Walter

Modul mit Aufzug.zip

Geschrieben

Hallo Walter,

vor einer Stunde schrieb Klartexter:

_MeshLightBahnsteig ist in der x-Datei vorhanden, wird aber vom MBS nicht erkannt.

ich meine mich zu erinnern, dass dieses Problem schon einmal in Kombination mit _TubeLights aufgetreten ist. Ich muss es aber erst wieder suchen, um hier weiter zu kommen.

vor einer Stunde schrieb Klartexter:

Ich habe Dein Beispiel umgesetzt auf das Modell, in der Animationsdatei ist auch die Animation Kabine enthalten, aber wie in Deinem Beispiel nicht in der anim-Datei.

Das ist richtig. Die Gesamtanimation "Obere Türen zu + Kabine runter + Untere Türen auf" setzt sich ja aus Einzel-Animationen zusammen, die in der Anim-Datei zu der Animation "Aufzug" zusammengefasst sind. Und eine dieser Einzel-Animationen ist die Animation "Kabine". Dies ist aber nicht der Grund für die erste Fehlermeldung aus Deinem Beitrag. Dies Meldung erscheint dann, wenn in einer Aktion des 3D-Modelleditos auf die Animatiin "Kabine" zugegriffen wird, diese aber in der Anim-Datei nicht definiert ist. Diese Aktion musst Du raus werfen.

vor 1 Stunde schrieb Klartexter:

Wenn ich die Animation unten mit 014 bis 016 nochmaal einfüge, dann kommt diese Meldung:

Die Idee geht in die richtige Richtung, aber die Realisierung ist falsch.

Animation {
{KT-links1}
AnimationKey { // Position
2;
4;
000; 3; 0.000000, 0.000000, 1.206322;;,
002; 3; 0.000000, 0.000000, 0.401724;;,
014; 3; 0.000000, 0.000000, 0.401724;;,
016; 3; 0.000000, 0.000000, 1.206322;;
;
}
}

Animation {
{KT-rechts1}
AnimationKey { // Position
2;
4;
000; 3; 0.000000, 0.000000, -1.206322;;,
002; 3; 0.000000, 0.000000, -0.401724;;,
014; 3; 0.000000, 0.000000, -0.401724;;,
016; 3; 0.000000, 0.000000, -1.206322;;
;
}
}

Du kannst für dieselbe Gruppe (denselben Frame) nicht 2 Animationen definieren (das hat zu der letzten Fehlermeldung geführt). Stattdessen schiebst Du die Bewegung von Position 014-016 mit in die Animation für die Position 000-002 mit hinein. Dann funktionieren auch die Kabinentüren sowohl oben als auch unten korrekt.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor
vor 52 Minuten schrieb BahnLand:

Dann funktionieren auch die Kabinentüren sowohl oben als auch unten korrekt.

Vielen Dank, @BahnLand , auf die Idee wäre ich nie gekommen, aber es funktioniert! Du bist einfach ein Fachmann für solcherlei Dinge, für mich ist da vieles Neuland, weil ich es im bisherigen Leben so nie gebraucht habe. Es ist einfach toll, dass Du Dein großes Wissen hier mit Leuten wie mir teilst! Gibt es heute nicht mehr so oft, umso mehr weiß ich das zu schätzen. In diesem Sinne wünsche ich nun eine gute Nacht, morgen früh um 6 ist eine Menge Arbeit angesagt.

Walter

Geschrieben

Hallo Walter,

ich habe das Problem gefunden, an das ich mich erinnert hatte. Es war zumindest damals bei mir ganz trivial: In der Bezeichnung meiner Emissive-Textur hatte sich ein störendes Leerzeichen eingeschlichen. Damit konnte das Modellbahn-Studio die Emissive-Datei nicht erkennen und hat daher das Objekt _MeshLightBahnsteig (das ja eine Emissive-Textur voraussetzt) folgerichtig in den Aktionen des 3D-Modelleditors nicht als Auswahl "Bahnsteig" angezeigt. Möglicherweise ist Dir derselbe (oder ein ähnlicher) Fehler unterlaufen.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Link auf "interne Seite" entfernt.

Geschrieben
  • Autor
vor 10 Stunden schrieb BahnLand:

Es war zumindest damals bei mir ganz trivial: In der Bezeichnung meiner Emissive-Textur hatte sich ein störendes Leerzeichen eingeschlichen. Damit konnte das Modellbahn-Studio die Emissive-Datei nicht erkennen und hat daher das Objekt _MeshLightBahnsteig (das ja eine Emissive-Textur voraussetzt) folgerichtig in den Aktionen des 3D-Modelleditors nicht als Auswahl "Bahnsteig" angezeigt. Möglicherweise ist Dir derselbe (oder ein ähnlicher) Fehler unterlaufen.

Hallo @BahnLand ,

die Bezeichnung meiner Emissive ist BstA_Emissive.png, von daher ist das wohl nicht der Grund für den Fehler. Aber trotzdem danke für Deine Mithilfe. Zu gegebener Zeit werde ich mal sehen, ob ich die Ursache finde, im Moment bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Textureinstellung bei Sketchup. Meine Haupttextur ist 1024x2048, und da habe ich dummerweise bei den einzelnen Modulen nicht darauf geachtet, dass ich eine einheitliche Größe verwende.

03.jpg

Nachdem ich heute die Rolltreppen schon dreimal neu texturieren musste, werde ich jetzt erst einmal nach der besten Einstellung suchen. Denn das ständige Neutexturieren nervt mich inzwischen, kann also sein, dass ich hier im Forum nicht schreibe. Das nur als Info. Ich wünsche noch einen schönen Abend.

Walter

Geschrieben

Hallo Walter,

vor 2 Stunden schrieb Klartexter:

die Bezeichnung meiner Emissive ist BstA_Emissive.png, von daher ist das wohl nicht der Grund für den Fehler.

stimmt. Aber die unterschiedliche Endung der beiden Dateien BstA.bmp und BstA_Emissive.png ist der Grund. Die Basistextur und die Emissive-Textur müssen dasselbe Grafik-Format besitzen (beide das bmp-Format oder beide das png-Format). Sonst kann das Modellbahn-Studio die Zusammengehörigkeit nicht erkennen.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor
vor 21 Stunden schrieb BahnLand:

Hallo Walter,

stimmt. Aber die unterschiedliche Endung der beiden Dateien BstA.bmp und BstA_Emissive.png ist der Grund. Die Basistextur und die Emissive-Textur müssen dasselbe Grafik-Format besitzen (beide das bmp-Format oder beide das png-Format). Sonst kann das Modellbahn-Studio die Zusammengehörigkeit nicht erkennen.

Viele Grüße
BahnLand

Ich werde alt ( Du hast - wie immer - recht, @BahnLand . Wegen der Gefahr der doppelseitigen Texturierung in Sketchup verwende ich nur noch bmp-Dateien beim erstellen eines Modells. Erst am Schluss wird diese bmp-Datei in eine png-Datei konvertiert. Die sollte dann auch beim erstellen der x-Datei in Sketchup als Textur eingetragen sein, Aber da war immer noch die bmp-Datei eingestellt, und dann ist es logisch, dass nichts funktionieren kann. Also herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe inzwischen auch das Texturproblem gelöst, jetzt muss ich nur noch zwei Module neu texturieren. Mal sehen, ob ich es am Wochenende schaffe. Einstweilen wünsche ich allen ein schönes Wochenende und noch einen schönen Abend.

Walter

Geschrieben
  • Autor

Ich habe mal eine Frage zu den Kontaktpunkten. Wenn ich ein Rechteck an ein weiteres Rechteck in X-Richtung andocken will, dann werden die Kontaktpunkte als CP0 und CP180 bezeichnet. Wie ist das, wenn ich die Rechtecke in y-Richtung andocken will? Muss ich die Kontaktpunkte dann als CP90 und CP270 bezeichnen? (Ich weiß, dass hier der vorangestellte Unterstrich fehlt, aber den lässt die Forensoftware scheinbar nicht zu. Denn sobald ein zweiter Unterstrich gesetzt wird, verschwinden diese). Ich frage wegen des Durchgangs unter den Gleisen, der soll ja am Teilstück mit dem Aufzug andocken. Der Durchgang dockt auch an, aber sobald ein weiterer Bahnsteig andocken soll, überstülpt der den Durchgang. Über Tipps würde ich mich freuen.

Walter

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Klartexter:

vorangestellte Unterstrich fehlt, aber den lässt die Forensoftware scheinbar nicht zu. Denn sobald ein zweiter Unterstrich gesetzt wird, verschwinden diese

und der Text zwischen den Unterstrichen wird kursiv. It's a feature not a bug.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.