Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte mich gestern zu früh gefreut, lieber @Goetz, denn in Deiner Anlage funktioniert alles, aber nicht mit meiner Straßenbahn. In Deiner Anlage sieht das so aus:

goetz1.jpg.d1c31f2304a2830da25f99da6892253e.jpg

Wenn ich den Adtranz dort einsetze, dann hält er zwar am Bahnsteig, aber er öffnet keine Türen. Ich habe Deine EV dann mal auf der eigenen Anlage nachgebaut, aber das Ergebnis ist das selbe:

goetz2.jpg.969b760b4b21a10eeb7029c7ec7a4f17.jpg

Mit dem Schalter lassen sich natürlich alle Türen öffnen, aber warum nicht über die EV? So sieht das im Eingabefenster bei mir aus, da kann doch nichts verkehrt sein?

goetz3.thumb.jpg.de4ff30da7991b960944b92164173250.jpg

Natürlich gibt es auch die Einzelaktionen Türen links und Türen rechts, aber in der EV lösen sie nichts aus. Hast Du mir einen Tipp? Ich würde ja die Testanlage hier anhängen, aber da das Fahrzeug noch nicht im Katalog ist, würdest Du wohl nur Fragezeichen sehen. In Lua sieht das so aus, das Script in der Anlage:

if not deferredCall then
  defer(2, "Verzögerung")
elseif deferredCall == "Verzögerung" then
  local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle)
  for i, Wdh in ipairs(t) do
    local Ori = t2[i]
    if Ori == direction then
      Wdh.actions["Türen links"].state = 1
      Wdh.actions["Türen links"].autoMode = ""

      Wdh.actions["Türen rechts"].state = 1
      Wdh.actions["Türen rechts"].autoMode = ""
    end
  end

  defer(10, "Verzögerung (2)")
elseif deferredCall == "Verzögerung (2)" then
  local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle)
  for i, Wdh in ipairs(t) do
    local Ori = t2[i]
    if Ori == direction then
      Wdh.actions["Türen links"].state = 0
      Wdh.actions["Türen links"].autoMode = ""

      Wdh.actions["Türen rechts"].state = 0
      Wdh.actions["Türen rechts"].autoMode = ""
    end
  end

  defer(2, "Verzögerung (3)")
elseif deferredCall == "Verzögerung (3)" then
  local vehicles = layout:getVehiclesOn(contact)
  for _, vehicle in pairs(vehicles) do
    if vehicle:hasEngine() then
      vehicle.engine.active = true
      vehicle.targetSpeed = 50
    end
  end
end

Walter

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Klartexter:

Natürlich hatte ich die Namen angepasst, aber es ging trotzdem nicht.

Zeigen kann ich es Dir nicht mehr, weil Du die Fahrzeuge zurückgezogen hast. Aber natürlich würde es gehen, wenn Du die Namen und den state anpasst.

Geschrieben (bearbeitet)

Und falls das immer noch so aussieht

2025-02-10 01_02_50-Control.jpg

hast Du noch eine Logikproblem weil "alle Türen öffnen" in der Liste fehlt. Nochmal: Die Schaltpositionen des Schalters mit mehr als zwei Stellungen schließen sich gegenseitig aus. Nach obiger Logik kann man nicht alle Türen aufmachen. Das muss so aussehen:

Türen

  • alle schließen
  • links öffnen
  • rechts öffnen
  • alle öffnen

und von mir aus auch noch

  • rechts vorne öffnen
Bearbeitet von Phrontistes
typo
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Klartexter:

Hast Du den Beitrag übersehen

Nein, den habe ich nicht übersehen. Aber Du übersiehst die ganze Zeit, dass Dein Schalter Türen heißt und nicht "Türen rechts" / "Türen links". Und Du übersiehst, dass der state nicht 0 oder 1 sein muss, sondern 0 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Phrontistes:

Und Du übersiehst, dass der state nicht 0 oder 1 sein muss, sondern 0 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4.

Wie man es macht, macht man es falsch. Aber Du hast recht, es ist ein erweiterter Schalter, da gibt es zwar die Bezeichnungen, aber ich habe in dem Beispiel von @Goetz jetzt gesehen, dass er da Einzelschalter verwendet hat. Jetzt bitte ich nur um Aufklärung, was Du in obigem Zitat sagen willst.

Walter

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Klartexter:

Aufklärung, was Du in obigem Zitat sagen willst

Ein Einzelschalter hat nur zwei Stellungen - 0 oder 1
Deiner hat fünf verschiedene Stellungen von 0 bis 4

Geschrieben

Danke für die Info, ich habe auf Einzelschalter umgestellt, aber trotzdem will es nicht. Und jetzt muss ich noch zu einem Termin, werde morgen mal schauen, warum das nicht geht.

Walter

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Klartexter:

ich habe auf Einzelschalter umgestellt

wie sollen wir das wissen?
Sorry, Walter - bei allem Stress ... du kommst uns nur wenig entgegen bei unserem Bemühen, dir zu helfen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Klartexter:

ich habe auf Einzelschalter umgestellt

Die Schalterbank ist doch nicht die Lösung! Davon will Neo aus guten Gründen weg. Für den Benutzer ist es nämlich komfortabler, wenn er mit einem Klick oder einer einzigen EV-Anweisung direkt zum Ziel kommt. Der Benutzer sollte folgende Möglichkeiten haben (ich weiß, ich wiederhole mich):

Türen (Das ist der Name des Schalters)

  • alle schließen  (Das ist Schalterstellung 0)
  • links öffnen     (Das ist Schalterstellung 1)
  • rechts öffnen  (Das ist Schalterstellung 2)
  • alle öffnen      (Das ist Schalterstellung 3)

um mit einer der Schalterstellungen direkt zum Ziel zu kommen.

Wenn Du das Modell nicht zurückgezogen hättest, hätte ich Dir konkret in einer Testanlage zeigen können, wie man die EV modifizieren muss um mit einem mehrwertigen Schalter umzugehen. Aber ich kann Dir auch so zeigen, dass der Code für nach 2 Sekunden alle Türen auf und nach 10 Sekunden wieder zu wie folgt aussehen würde, wenn Du das so machen würdest wie von mir vorgeschlagen:

if not deferredCall then
  defer(2, "Verzögerung")
elseif deferredCall == "Verzögerung" then
  local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle)
  for i, Wdh in ipairs(t) do
    local Ori = t2[i]
    if Ori == direction then
      -- alle Türen öffnen
      Wdh.actions["Türen"].state = 3
    end
  end
  defer(10, "Verzögerung (2)")
elseif deferredCall == "Verzögerung (2)" then
  local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle)
  for i, Wdh in ipairs(t) do
    local Ori = t2[i]
    if Ori == direction then
      -- alle Türen schließen
      Wdh.actions["Türen"].state = 0
    end
  end
end

Wie Du siehst, kann man das mit einem mehrwertigen Schalter viel kürzer formulieren. Und für die, die lieber klicken ist es auch viel einfacher, wenn sie in der Combo aussuchen können, was sie möchten.

Oder nochmals anders formuliert: Wenn Du Dein Modell mit der Combo getestet hast und es sich korrekt verhält, ist alles gut. Den Rest machen dann die Programmierer - gerne auch vorab, wenn Du das Modell als Entwurf veröffentlichst.

Geschrieben

Erst mal danke, @Phrontistes, für Deine Ausführungen. Ich habe erst nach meiner Rückkehr um 22 Uhr wieder mit dem Thema angefangen, und ja, eigentlich sollten die Türen ja wie von Dir beschrieben eingebaut werden. Ich habe die dann kurz vor meinem Termin auf Einzelschalter umgestellt, weil das so in der Beispielanlage von @Goetz so gehandhabt ist. So, und jetzt habe ich also mit Einzelschaltern gearbeitet, aber die Sache wird immer verrückter. Wenn beim Tacho der Pfeil nach rechts zeigt, dann ist das doch eine Vorwärtsfahrt, oder nicht?

tacho.jpg.867d32ea0eff008093012f2c2829d49f.jpg

Zumindest der Adtranz fährt dann auch vorwärts. Und an der Haltestelle öffnet er dann seine Türen - dank des Scripts aus der Beispieldatei - aber leider auf der falschen Seite:

w01.thumb.jpg.111735623f36707b8d59ccdc31286d6b.jpg

Wenn ich das gleiche Modell dann auf der Anlage von @Goetz einsetze, dann öffnen sich die Türen auf der richtigen Seite!

w02.thumb.jpg.0681e0ce568c4256fa4b9bbd53a45055.jpg

Muss ich das jetzt verstehen? Das selbe Fahrzeug, das selbe Script - und trotzdem der Unterschied. Ich lade Dir gerne nochmal den Adtranz als Entwurf hoch, aber erst morgen am frühen Abend. Denn heute bin ich zu geschafft, das Bett ruft, und morgen bin ich von der Früh an voll beschäftigt, da wird erst gegen 17 Uhr alles gemacht sein was ansteht. Für heute wünsche ich eine gute Nacht.

Walter

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb Klartexter:

Muss ich das jetzt verstehen?

Ja, natürlich musst du das. Das wäre wirklich wichtig.
Und wir geben uns alle Mühe, dir dabei zu helfen.

Aber deine ständigen "geht nicht" Postings mit Erklärungen, die keine Rückschlüsse zulassen was da genau bei dir schief läuft, machen es uns verdammt schwer! Wenn du nur aufzählst, was du deiner Meinung nach richtig gemacht hast, können wir daraus beim besten Willen nicht erkennen, was du falsch gemacht hast! 

Bearbeitet von Goetz
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Goetz:

Ja, natürlich musst du das. Das wäre wirklich wichtig.
Und wir geben uns alle Mühe, dir dabei zu helfen.

Aber deine ständigen "geht nicht" Postings mit Erklärungen, die keine Rückschlüsse zulassen was da genau bei dir schief läuft, machen es uns verdammt schwer! Wenn du nur aufzählst, was du deiner Meinung nach richtig gemacht hast, können wir daraus beim besten Willen nicht erkennen, was du falsch gemacht hast! 

Wenn ich exakt das selbe Fahrzeug nehme und exakt das selbe Script, werter @Goetz, dann darf ich doch annehmen, dass sich das Fahrzeug identisch verhält, oder etwa nicht? Denn andere Scripte sind nicht im Einsatz. Und trotzdem öffneten sich auf meiner Testanlage die linken Türen, während sie auf Deiner Anlage richtig auf der rechten Seite geöffnet wurden. Sei es, wie es sei, ich habe inzwischen die Türen wieder in einen gemeinsamen Schalter zusammengefasst, wie es @Phrontistes angeregt hat. Um mich nicht weiter den Vorwurf auszusetzen, ich würde hier keine Infos geben, hänge ich meine Testanlage hier mit an. Die EV habe ich unter zuhilfenahme Deiner Beispielanlage geschrieben, nur der Taster fehlt, weil er hier nicht erforderlich ist. Nur öffnen sich jetzt gar keine Türen mehr.....Haltestelle.mbp

Damit auch die Bahn nicht als Fragezeichen fährt, habe ich die drei Teile nochmal als Entwurf hochgeladen:

Modul 1: BCECAEB5-8455-4F60-BB7A-DE981A425DF0
Modul 2: 0DCACC61-CB63-4141-AE03-A78884781AB7
Modul 3: C364E14F-3757-49CC-BDA9-AE54286F0D56

Wo also liegt mein Fehler? Da ich jetzt wieder eine Menge Termine habe, kann ich erst am frühen Abend wieder hier rein schauen.

Walter

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Klartexter:

Wenn ich exakt das selbe Fahrzeug nehme und exakt das selbe Script, werter Goetz, dann darf ich doch annehmen, dass sich das Fahrzeug identisch verhält, oder etwa nicht?

Ja, das darfst du.
Und wenn es sich nicht so verhält, dann ist ganz bestimmt nicht alles identisch. Aber den Unterschied, der dieses andere Verhalten verursacht, kann ich nur sehen, wenn du mir zeigst, was du tust. Deine Beschreibung alleine genügt nicht, weil sie diesen Unterschied nicht enthält. Du denkst ja, es wäre alles identisch.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Klartexter:

Nur öffnen sich jetzt gar keine Türen mehr....

Weil die rote Richtung des Kontakts -1 ist, deine Fahrtrichtung aber 1.
Die Bedingung Ori = Richtung ist hier nicht erfüllt. Und für diesen Fall hast du nichts angegeben.

Wenn du für den Fall "nicht erfüllt" einträgst, dass die Türen auf Schalterstellung 2 (= rechte Türen auf) schalten sollen, funktioniert alles wie gewünscht.
Und beim späteren Schließen der Türen musst du mit dem neuen Schalter nicht mehr die Fahrtrichtung prüfen. Bei Stellung 0 werden ja immer alle Türen geschlossen.

Haltestelle korrigiert.mbp

 

Ich habe zum besseren Verständnis noch eine dritte Haltestelle hinzugefügt. Diese ist im Gegensatz zu den ersten beiden in Fahrtrichtung links vom Gleis. Hier öffnen sich die Türen auf der linken Seite, weil der Kontakt diesmal in Richtung 1 (blaue Spitze) betreten wird. Die Bedingung Ori = Richtung ist erfüllt. Der Türschalter geht auf Stellung 1.

Viele Grüße
Götz

Die Anlage wurde noch einmal getauscht, weil sie bei erfüllter Bedingung die Türen auf beiden Seiten geöffnet hatte.

Bearbeitet von Goetz
Beispielanlage getauscht
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Goetz:

Weil die rote Richtung des Kontakts -1 ist, deine Fahrtrichtung aber 1.
Die Bedingung Ori = Richtung ist hier nicht erfüllt. Und für diesen Fall hast du nichts angegeben.

Erst einmal vielen Dank für Deine Mühe, @Goetz. Mir war bis zur Stunde nicht bewusst, dass die Gleiskontakte hier eine Rolle spielen. Mir ist schon bewusst, dass ich die Kontakte auch nur in eine Richtung wirkend einstellen kann, aber die von mir verwendeten Kontakte sind ja für beide Seiten aktiv. Dass es eine Rolle spielt, welche Farbe zum Fahrzeug zeigt, und dass dies entscheidend ist, ob die Bedingung Ori erfüllt ist oder nicht, das war mir bisher unbekannt. Man lernt eben immer wieder neue Funktionen oder Voraussetzungen kennen. Ich habe meine Testanlage dann entsprechend geändert, und nun funktioniert es.

Eine Frage habe ich aber noch. Die Kontakte gibt es ja mehrfarbig. Wie erkenne ich, welche Farbe -1 ist? Oder spielt die Farbe gar keine Rolle, wie ich irrtümlich vermutet habe? Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass ich den Kontakt nur für die gewünschte Richtung aktivieren muss, dann ist die Farbe egal. Sehe ich das richtig? Denn Du hast das so auch in Deiner Beispielanlage gemacht, wie ich festgestellt habe.

Dann mache ich jetzt mal weiter mit den Variationen, ich hoffe, dass die bisher erstellten in der Überarbeitung gefallen. Die Lichteffekte werden erst hinzugefügt, wenn alle Variationen erstellt wurden. In diesem Sinne nochmal mein herzlicher Dank für die Infos und noch einen schönen Abend.

Walter

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Klartexter:

Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass ich den Kontakt nur für die gewünschte Richtung aktivieren muss, dann ist die Farbe egal. Sehe ich das richtig?

Nein, da bist du leider im Irrtum.
Die Farbe spielt insofern eine Rolle, als sie die Fahrtrichtung widerspiegelt.

KontaktRichtung.jpg.0bdbfbaab9d81bc1b0380b7df45ff27a.jpg

Über die Richtung, in der ein Kontakt überfahren wird, kannst du (in Relation zur Fahrtrichtung des Waggons) ermitteln, ob die rechten oder linken Türen geöffnet werden müssen. Deshalb spielt diese Richtung auch eine Rolle, wenn du eine Hälfte des Kontakts deaktivierst. Weil du mit der Wahl der aktiven Richtung unterscheiden kannst, ob der Bahnsteig in Fahrtrichtung rechts oder links liegt.

Das macht die Bedingung Richtung = Ori
Sie vergleicht die Richtung des Kontakts (Richtung)
mit der Fahrtrichtung des Zugteils (Ori)

Ich habe deine Anlage noch ein bisschen erweitert.

Haltestelle Doppeltraktion.mbp

  • Die Kontakte sind jetzt einseitig aktiv. Und es gibt an beiden Bahnsteigenden einen Kontakt.
  • Die Tram habe ich zur Doppeltraktion erweitert. Der ganze hintere Zugteil ist gedreht.
    Bitte verzeih, wenn das nicht der Realität entspricht. Ich will damit nur die Wirkweise von EV und Kontakten demonstrieren!

Du kannst den Zug vorwärts oder rückwärts im Kreis fahren lassen. Es öffnen sich immer bei allen Zugteilen an jeder Haltestelle die richtigen Türen.
Das wird durch das Zusammenspiel von Kontaktausrichtung und EV erreicht. Die EV ist zu 100% dieselbe wie in der vorherigen Anlage. 

Schau mal bitte, ob dir das zu einem besseren Verständnis hilft.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Klartexter:

Modul 1: BCECAEB5-8455-4F60-BB7A-DE981A425DF0

Sorry, wenn ich nochmals meckere, aber Fahrlicht und Rücklicht schließt sich gegenseitig aus.

2025-02-1119_28_42-HaltestelleDoppeltraktion-3DTrainStudioV9.jpg.624144e80b57c4cf9d22f9ee17bfc2ab.jpg

Auch hier gehört ein mehrwertiger (in diesem Fall dreiwertiger) Schalter hin:

Zugsignal

  • aus
  • Spitzensignal
  • Schlusssignal

Zu den von mir vorgeschlagenen Begriffen: "Zugsignal" zur klaren Unterscheidung weil es sicher auch noch eine Innenbeleuchtung geben wird und weil das bei der großen Eisenbahn so heißt (siehe hier). Auch die Begriffe "Spitzensignal" und "Schlusssignal" sind Begriffe der großen Eisenbahn. Es wäre sinnvoll, orientierten sich die Modellbauer am Signalbuch statt eigene Begriffe zu erfinden.

Hier gilt nichts anderes als bei den Türen: Der Benutzer soll mit einer einzigen Anweisung das gewünschte Licht einschalten können und nicht mehr gezwungen sein, das nicht (mehr) gewünschte auszuschalten - weil Du als Modellbauer dafür gesorgt, dass sich widersprechende Kombinationen erst gar nicht möglich sind.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Goetz:

Nein, da bist du leider im Irrtum.
Die Farbe spielt insofern eine Rolle, als sie die Fahrtrichtung widerspiegelt.

Das ist mir schon klar, @Goetz. Trotzdem danke für Dein weiteres Beispiel. Ich werde meine Modelle alle aktualisieren, das heißt, dass alle Türen zum Beispiel die selben Bezeichnungen haben wie im vorliegenden Modell. Das vereinfacht den Einsatz für alle Nutzer, und man muss nicht zuviel Einträge in der EV machen. Die Doppeltraktion ist übrigens durchaus realistisch, wie Du hier sehen kannst, auch wenn das in Berlin nur Einrichtungswagen sind.  In diesem Sinne nochmals danke sagt

Walter

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Klartexter:

Die Doppeltraktion ist übrigens durchaus realistisch

Das ist doch egal, Walter.
Konzentriere dich lieber darauf zu verstehen, warum bei meinem Beispiel teils die blaue und teils die rote Seite des Kontakts aktiv ist. Und wie das mit den unterschiedlichen (!) Fahrtrichtungen der einzelnen Zugteile sowie der Platzierung des Bahnsteigs zusammenhängt. Dafür soll die Doppeltraktion dienen.

Ich würde viel lieber lesen, dass du das jetzt durchschaust. Realismus spielt hier gerade gar keine Rolle.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Goetz:

Das ist doch egal, Walter.
Konzentriere dich lieber darauf zu verstehen, warum bei meinem Beispiel teils die blaue und teils die rote Seite des Kontakts aktiv ist. Und wie das mit den unterschiedlichen (!) Fahrtrichtungen der einzelnen Zugteile sowie der Platzierung des Bahnsteigs zusammenhängt. Dafür soll die Doppeltraktion dienen.

Ich würde viel lieber lesen, dass du das jetzt durchschaust. Realismus spielt hier gerade gar keine Rolle.

Viele Grüße
Götz

Das habe ich doch verstanden, @Goetz. Das MBS sieht anhand der Aktivierung, ob die Fahrtrichtung plus oder minus ist, und entsprechend öffnen sich die Türen. In meiner Ursprungsanlage war nichts aktiviert, ergo konnte auch nichts gehen. In früheren Versionen des MBS brauchte es auch nicht unbedingt Kontakte, da reichte es, ein Gleis mit Schlagwort zu versehen, und dann mit den betreffenden Angaben zu versehen. Seit V9 ist das nicht mehr möglich, nun braucht es die Gleiskontakte. Und da habe ich jetzt dazu gelernt, auf was ich achten muss. Mir war einfach wichtig, dass ich die Modelle dann auch mit entsprechenden Eingaben versehe, welche das MBS versteht. Dazu muss ich natürlich auch testen, ob das funktioniert. Dank Deiner Hilfe kann ich das jetzt, und weiß auch, warum ich das kann. In diesem Sinne grüßt

Walter

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Klartexter:

da reichte es, ein Gleis mit Schlagwort zu versehen

Das würde auch heute noch genauso gehen. Aber im Gegensatz zu den Kontakten haben die Gleise beim Betreten keine Information darüber, aus welcher Richtung der Zug kam. Die müsste man auf Umwegen (altes Gleis = ?) ermitteln.
Kontakte liefern gleich alles. Und sie sind leicht verschiebbar. Deshalb sind sie die bessere Wahl.

 

vor 6 Minuten schrieb Klartexter:

Dank Deiner Hilfe kann ich das jetzt, und weiß auch, warum ich das kann.

Das freut mich. Danke :)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Phrontistes:

Sorry, wenn ich nochmals meckere, aber Fahrlicht und Rücklicht schließt sich gegenseitig aus.

2025-02-1119_28_42-HaltestelleDoppeltraktion-3DTrainStudioV9.jpg.624144e80b57c4cf9d22f9ee17bfc2ab.jpg

Auch hier gehört ein mehrwertiger (in diesem Fall dreiwertiger) Schalter hin:

 

Abwarten und Tee trinken, @Phrontistes. Ich schrieb doch  schon: Die Lichteffekte werden erst hinzugefügt, wenn alle Variationen erstellt wurden. Denn das ändern geht dann schnell, weil ich nur das Standardmodell anpassen muss. Aber gegenwärtig möchte ich jetzt erst einmal alle noch fehlenden Variationen erstellen bzw. bearbeiten, bevor ich dann alles hochlade gibt es nochmal einen Entwurf, um eventuelle Fehler noch zu beseitigen. Die gegenwärtigen Schalter dienen mir nur dazu, die Funktionen bei jeder Variation zu testen. und unter Umständen kommt noch was hinzu, dann müsste ich auch den Schalter ändern. Bei den Blinkern ist das anders, da kommt nichts mehr dazu. Und beim umschalten vom linken auf den rechten (oder umgekehrt) blinkt der nicht aktivierte auch nicht weiter, sondern immer nur der aktivierte. Das habe ich so eingestellt.

Walter

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Phrontistes:

Auch die Begriffe "Spitzensignal" und "Schlusssignal" sind Begriffe der großen Eisenbahn. Es wäre sinnvoll, orientierten sich die Modellbauer am Signalbuch statt eigene Begriffe zu erfinden.

@Phrontistes

Da es sich hier um Strassenbahnfahrzeuge handelt greift die EBO nicht. Die "große Eisenbahn" hat hier nichts zu melden. Hier greift die BOStrab. 

Die Begrifflichkeiten "Spitzensignal" (Z1) und Schlusssignal (Z2) würden hier dennoch passen. 

Spätestens bei den Blinkern passt es dann nicht mehr. Denn das ist ein Fahrtrichtungssignal (Z3). Und der Warnblinker mutiert zum Warnblinksignal (Z4). Dinge weiche die "große Bahn" nicht kennt.

Soweit der Einwurf hierzu.

VG, Cafépause 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...