C.Fuchs Posted January 26 Share Posted January 26 Hallo zusammen, wie ich in @SualokinKThema zu seinen Unimog angedroht habe, Arbeite ich mit den anderen Kids aus unserer Familie an einer Anlage zum Thema Wald- und Vegetationsbrand. Als Vorbild haben wir uns die Waldbrände am Brocken genommen, die Anlage selbst ist aber frei Erfunden. Hier mal einige Bilder: Eine Übersicht der Anlage, der eigentliche Waldbrand ist dann unten links am Anlagenrand. Auf der Anlage verkehrt eine Schmalspurbahn, das BW am Bahnhof wird im Einsatzszenario unter anderen als Bereitstellungsraum für die Einsatzkräfte genutzt. Die Nationalparkverwaltung, hier wird die Einsatzleitung untergebracht. In der Fahrzeughalle sind zwei Feuerwehrfahrzeuge und zwei Forstfahrzeuge der Nationalparkverwaltung untergebracht. An der rechten Anlagenseite entsteht ein Stillgelegter Steinbruch, aus der gefluteten Tagebaugrube werden dann die TLF der Feuerwehr und der rechts zu sehende Zug mit Löschwasser betankt. Da wir für die Schmalspurbahnen keine Kesselwagen haben, haben wir eben Normalspurwagen auf Rollwagen gestellt. Der Zug bringt das Wasser dann zur Bergstation der Schmalspurbahn, um die dortige Löschwasserzisterne zu füllen. Aus dieser werden dann ebenfalls TLFs betankt und der Schutz der Bergstation sichergestellt. Weitere Bilder Folgen demnächst. HG C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted January 29 Author Share Posted January 29 Hallo zusammen, erstmal danke für die Herzchen. Hier noch einige Bilder zum Fortgang der Anlage. Zusätzlich zu den Zug mit den Rollwagen hat meine Cousine mit L-N.Bär zusammen einen Güterwagen zum Löschwassertransport umgebaut, der Gedekte Güterwagen am Ende des Zuges vor dem Empfangsgebäudes (Gleis1) Dient als Gerätewagen zum Befüllen der Löschwasserzisterne und wird nur auf der ersten Fahrt mitgeführt und danach Ausrangiert. Die Feuerwehrfahrzeuge im Bild bilden einen Löschzug einer der erst anrückenden Wehren. Er besteht aus einen Einsatzleitwagen, einen TLF16, einer LF8 und einer LF16(KatS(Katastrophenschutz)). Die THW-Fahrzeuge dahinter bauen an der Nationalparkverwaltung den Einsatzstab auf und bilden zusätzlich die Einsatzleitung der Eingesetzten Kräfte des THW´s. Die drei Fahrzeuge, die nicht auf der Straße stehen, gehören zu einer anderen Marscheinheit, die auf dem Bereitstellungsraum am BW einen Versorgungspunkt aufbauen. Am Schaltpult der Anlage wird auch schon gebaut, geplant ist die Anlage so zu bauen das der Einsatz als zusätzliches Event gestartet werden kann. Unser Skript für den Einsatz sieht grob gesagt so aus: Von einen Talwärts fahrenden Zug aus wird ein Feuer im Wald entdeckt, auf Grund der schlechten Netzabdeckung in diesen Streckenabschnitt, wird die Feuerwehr durch den Zugführer (Schaffner) erst vom Bahnhof aus alarmiert. Da für dieses Gebiet die höchste Waldbrandwarnstufe herrscht, wird von der Leitstelle Großalarm ausgelöst (Signalisiert durch das Auslösen der Sirenen). Die Einsatzkräfte können zwar ein Ausbreiten des Brandes in nördlicher und östlicher Richtung verhindern, aber es fehlt ihnen an Ausreichend Löschfahrzeugen und Spezialgerät (zB. Löschhubschrauber). Hierauf stellt das zuständige Landratsamt den Katastrophenfall fest (wird durch erneutes auslösen der Sirenen und durch eine KatWarn-Meldung auf den Steuerpult Signalisiert) und es gehen Hilfeersuchen an die Bundespolizei und die Landkreise Goslar und Hildesheim raus. Von der Bundespolizei werden mehrere Hubschrauber und von den beiden Landkreisen die Feuerbereitschaften mit Spezialgerät zur Waldbrandbekämpfung in Marsch gesetzt. Hier kommen jetzt auch die Unimogs von @SualokinK ins Spiel, da wir aber im Moment noch nur die Basisversion von V8 haben (bisher konnte wir Tata noch nicht überzeugen uns die Profiversion zu kaufen), kann ich diese noch nicht in die Anlage einfügen. Aber hier schonmal eine Beschriftungsvariante für den LK Hildesheim. Eigentlich fehlt auf der Tür zwischen den Zeilen noch das Abzeichen für den Zivil-und Katastrophenschutz, da dieses aber nicht im online-Katalog vorhanden ist wäre ein Einfügen via Ebene und Eigen Textur aus bekannten Gründen wohl Sinnfrei. Da die TLF8/8 zur FB4 gehörten habe ich dieses im Nummernschild Widergegeben, die erste Ziffer steht für die FB und die anderen sind die fortlaufende Nummer des Fahrzeuges. HG C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted January 30 Author Share Posted January 30 (edited) Am 29.1.2023 um 20:30 schrieb C.Fuchs: Da die TLF8/8 zur FB4 gehörten Hallo Mullemaus, die Aussage ist zwar bei uns Richtig, aber der Zivil- und Katastrophenschutz ist Ländersache. Daher sind auch die FB- Einheiten nicht zwingend Bundeseinheitlich benannt. Gruß Tata Wurde mir durch Tata gesandt. Edited January 30 by C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
RoniHB Posted January 30 Share Posted January 30 vor 5 Stunden schrieb C.Fuchs: aber der Zivil- und Katastrophenschutz ist Ländersache. Hallo zusammen, ist das THW nicht jetzt eine Bundesorganisation? Früher war das mal Ländersache, das weiß ich noch, weil ich mal dabei war, habe nicht bei Y-Reisen gedient. LG Ronald Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted January 30 Author Share Posted January 30 (edited) vor 4 Stunden schrieb RoniHB: Hallo zusammen, ist das THW nicht jetzt eine Bundesorganisation? Hallo Ronald, das ist richtig. Allerdings gibt es kein Bundeseinheitliches Gesetz für den Zivil und Katastrophenschutz, da dieses Sache der Innenministerien der Länder ist. Das Bundesinnenministerium stellt aber Material und Personal dafür zu Verfügung. Das THW ist eigentlich auch keine Behörde, wie die Bundeswehr oder die Bundespolizei, sondern ein Eingetragener Verein des Bundes (müsste also wie die Freiwillige Feuerwehr auch eigentlich ein eV. am Ende tragen). Dummerweise hatte ich unter Tatas Nachricht vergessen dazu zu schreiben, daß er sie eigentlich verfasst hat. Er hatte sie mir per WhatsApp geschickt gehabt und ich dachte sie wäre hier von Nutzen. Da Tata recht hat, daß die Bezeichnungen der einzelnen Einheiten von Bundesland zu Bundesland verschieden sein können. So gibt es in Niedersachsen seit Jahren das TLF8W, das laut der alten Feuerwehrnorm (in der neuen wird dieses Fahrzeug nicht mehr geführt) eigentlich TLF8/18 heißt und Bayern hat extra Bereitschaften für alle möglichen Lagen (wie Hochwasser, Waldbrände usw.), anderswo gibt es diese meines Wissens nach in dieser Form nicht. Was der Bund den Feuerbereitschaften an Gerät zur Verfügung stellt ist nach der neuen Norm das LF10(KatS), das LF20(KatS) und der SW2000(KatS) (dieser ist übrigens der einzige in Deutschland noch genormte SW (Schlauchwagen)) alle anderen Fahrzeuge der FB werden durch das Land oder die Kommunen beschafft. Noch Schlimmer sieht es bei der ebenfalls zum Katastrophenschutz gehörenden ABC-Abwehr aus, Ursprünglich wurden diese Einheiten der Feuerwehr aus Bundesmitteln Aufgestellt. Dann in den 90ern Schrittweise fast Komplett Aufgelöst und jetzt ist es Komplett Sache der Länder, ob sie extra Bereitschaften für ABC-Lagen vorhalten oder diese Komplett über die Gefahrengutzüge der FW abwickeln. Lediglich das THW und die Bundeswehr halten noch Einheiten für den ABC-Schutz auf Bundesebene vor (Letztere kommen aber nur auf Amtshilfe Ersuchen, also wenn alle anderen Einheiten nicht ausreichen). HG C.Fuchs Edited January 30 by C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
streit_ross Posted January 30 Share Posted January 30 (edited) Hallo @C.Fuchs Aus Deinem Beitrag erkennt man unschwer sowohl Deine Affinität zu allem, was mit Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz zu tun hat, als auch Deine Wertschätzung für das Engagement der darin aktiv mitwirkenden Menschen. Du brillierst vor uns Laien mit detailliertem Fachwissen und mich z.B. hast Du veranlasst, einfach mal im Internet über diese Abkürzungen/Namen von Fahrzeugen nachzulesen. Sollte es (hoffentlich nie) bei mir mal brennen, wäre es mir letztendlich egal, mit welchem namentlich abgekürztem Fahrzeug das Feuer schnell gelöscht wurde, aber mich interessiert grundsätzlich alles Technische. Wobei mir sich mal auch grundsätzlich die Frage stellt, ob Du Deine Neigungen in Verbindung mit Deinem Insiderwissen nicht besser mit einer Simulationssoftware zum Thema Feuerwehr umsetzen könntest. Nur mal als Anregung. Gruß streit_ross Edited January 30 by streit_ross Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted January 30 Author Share Posted January 30 vor 7 Minuten schrieb streit_ross: Wobei mir sich mal auch grundsätzlich die Frage stellt, ob Du Deine Neigungen in Verbindung mit Deinem Insiderwissen nicht besser mit einer Simulationssoftware zum Thema Feuerwehr umsetzen könntest. Nur mal als Anregung. Hallo @streit_ross, diese Spiele werden meist nach kurzer Zeit Langweilig, da sich die Einsätze nur noch wiederholen und Du vorher schon weißt wo die Verletzten liegen, oder wo es evtl. ein Besonderes Gefahrenpotenzial gibt. Bei einigen Onlinespielen zum Thema Feuerwehr gibt es zwar eine ziemlich Aktive Fangemeinde, aber was die meist so Labern ist nicht mein Niveau. Ich habe da kein Interesse dran mit welchen Skills man schneller Aufsteigt oder welches total Unnötige Fahrzeug am Geilsten aussieht (welche Dorffeuerwehr braucht bitte sehr ein Flugfeldlöschfahrzeug oder einen GRTW (Großraum Rettungswagen, die können bis zu 12 Verletzte transportieren)). Da bin ich doch lieber bei Euch hier und senke das Durchschnittsalter der Forumsmitglieder. HG C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
streit_ross Posted January 30 Share Posted January 30 vor 21 Minuten schrieb C.Fuchs: senke das Durchschnittsalter der Forumsmitglieder. In 10 Jahren erst recht Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted January 30 Author Share Posted January 30 (edited) vor 5 Minuten schrieb streit_ross: In 10 Jahren erst recht Dann ist Tata vielleicht schon Großtata. Dann habt Ihr noch jemanden wie mich im Forum. Edited January 30 by C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted February 6 Author Share Posted February 6 (edited) Hallo zusammen, nach meiner kleinen Diskussion mit @streit_ross soll es aber jetzt auch mit der Anlagenvorstellung weitergehen. Aber erstmal an alle, deren PN ich noch nicht beantwortet habe, Danke für die netten und Herzlichen Glückwünsche zu meinen Geburtstag. So der Rausch nach der Party ist ausgeschlafen, bedankt habe ich jetzt mich auch bei allen, weiter geht's im Programm. Da ich, dank eines Taschengeldkredites von Tata, jetzt stolze Besitzerin der V8 bin, konnten jetzt endlich die Unimogs von @SualokinK in die Anlage eingefügt werden. Hier einige Bilder des FB 4 Zuges des Landkreises Hildesheim. Hier mal die komplette FB, bestehend aus einen Kommandowagen (KDoW), einen Einsatzleitwagen 1 (ELW1), einen Gerätewagen - Logistik (GW-L) mit Anhänger, zwei LF16(KatS) (also zwei Löschfahrzeugen des Katastrophenschutzes) und acht TLF. Die vorderen Fahrzeuge müssen noch mit Personal besetzt werden, aber... die TLF´s sind schon voll besetzt. Damit anschließend beim Löschen auch der Dachmonitor besetzt ist, ist die Mannkabine natürlich hier mit zwei Feuerwehrmännern besetzt. Diese werden dann per EV ein- bzw ausgeblendet. Nach Hinten ist die Kolonne mit einen Kolonnenschild Abgesichert, ob ich den Fahrzeugen auch noch eine Marschbeflaggung spendiere weiß ich noch nicht. So und jetzt wird es auch für @streit_ross wider Interessant.😜 Den Allgemeinen Bahnverkehr habe ich bis auf einige Schönheitskorrekturen inklusive EV fertig gestellt. Im Bild zu sehen ist eine Zugbegegnung der Personenzüge auf der Hauptstrecke im unteren Bahnhof. Diese Pendeln zwischen den südlichen und nördlichen Zugdepots. Im Hintergrund fährt gerade die "Brockenbahn" ein, deren Strecke sich hier von der Hauptstrecke trennt. An der Bergstation auf der Anlage (Real gibt es auf der Brockenbahn keine Zwischenstationen mehr. Es gab mal eine, diese wird aber nur noch als Ausweichstelle genutzt. Hier weichen Bergab fahrende Züge den Bergauf fahrenden aus, in dem sie auf das Ausweichgleis fahren.) halten die Züge in der Regel auf Gleis 1, nur bei Zugbegegnungen wird der zweite Zug auf Gleis 2 geleitet. Die eigentliche Brockenstation wird durch einen Konventionellen Schattenbahnhof Simuliert. Zuerst wird die Lok Umgesetzt,... danach fährt der Zug auf seine Abfahrposition und meldet sich für die Rückfahrt in der EV an. Nach einer variablen Wartezeit fährt er dann zurück zu seinen Ausgangsdepot. HG C.Fuchs (Die jetzt endlich alleine Auto fahren darf.🏎️🏁) Edited February 6 by C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bahnalltag Posted February 7 Share Posted February 7 @C.FuchsHerzlichen Glückwunsch zu dem kleingedruckten P.S.! Sehr schöne Anlage, die ihr da baut. Macht Spaß anzuschauen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted February 7 Author Share Posted February 7 vor einer Stunde schrieb Bahnalltag: C.FuchsHerzlichen Glückwunsch zu dem kleingedruckten P.S.! Sehr schöne Anlage, die ihr da baut. Macht Spaß anzuschauen! Danke für den Glückwunsch.🥰 Warte erst mal bis der Feuerwehreinsatz fertig ist, dann geht da so richtig die Post ab. HG C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted February 9 Author Share Posted February 9 Hallo zusammen, hier nochmal einige Bilder vom Fortschritt unserer Anlage. Die Holztextur der Anlage haben wir erstmal durch eine Grastextur ersetzt und der Hintergrund ist auch in groben Zügen fertig. Der ehemalige Tagebau des Steinbruches ist auch fast fertig, da fehlen nur noch einige zusätzliche Fahrspuren für die Feuerwehr und etwas Deko. Das BW wurde Gepflastert. Hier habe ich die Feuerbereitschaften aus Hildesheim und Goslar erstmal zwischengeparkt, bis ich die EV für diese fertig habe. Die Hildesheimer Fahrzeuge habe ich ja schon das letzte mal vorgestellt, die Goslarer haben aber hier ganz gut aufgefahren. Ihre Einheit besteht aus: einen Kommandowagen (KDoW), einen Einsatzleitwagen 2 (ELW2), einen Löschfahrzeug 20 (LF20), einen Hilfeleistung Löschfahrzeug 20 (HLF20), drei Tanklöschfahrzeugen 16 (TLF16), einen Gerätewagen-Logistik(Wasser) (GW-L(Wasser) diese Fahrzeuge ersetzen nach der neuen Norm die aus der Norm gefallenen Schlauchwagen (siehe Hier)) hier zusätzlich mit einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA), einen Gerätewagen-Logistik (GW-L) mit Anhänger, eien Rüstwagen (RW das ist sozusagen eine motorisierte Werkzeugkiste😎) und sechs TLF8/W (siehe Hier). In diesen angedeuteten "lieblichen" Tal mit überwiegend Totholz Bestand liegt dann der sichtbare Teil des Brandes. Wer will kann ja mal Raten, was die Kripo nach den Brand als vermutliche Brandursache ermittelt. Zur Prävention hat die Nationalparkverwaltung an allen Zufahrtsstraßen und -wegen zusätzliche Warnschilder angebracht. auf den Zusatzschild wird die Aktuelle Warnstufe angezeigt. Die Schrift wäre für Stufe 1 grün, Stufe 2-3 gelb und Stufe 4-5 rot. Außerdem werden an den Stationen der Schmalspurbahn, Bushaltestellen und Infotafeln im Nationalpark noch Plakate aufgehängt die vor der Waldbrandgefahr Warnen. Hierbei Orientieren wir uns an diesen Plakat. Ich habe dieses auf dieser Wiki Seite gefunden, dort werden auch die Warnstufen für Waldbrände erklärt. Das Plakat für die Anlage ist dann aber aus Bordmitteln gefertigt und wird auch keine Bilder haben. HG C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wüstenfuchs Posted February 12 Share Posted February 12 (edited) Hallo Mullemaus und ihr anderen Kurzen, wie ich sehe seid Ihr ja wieder kräftig bei der Sache. Solange Ihr eure Plakate nicht aus dem Internet Kopiert habt ihr meinen Segen dafür. Am 9.2.2023 um 21:26 schrieb C.Fuchs: Wer will kann ja mal Raten, was die Kripo nach den Brand als vermutliche Brandursache ermittelt. Wie ich Euch kenne wird es keine achtlos weggeworfene Zigarette gewesen sein. Wenn es also keine Brandstiftung war Tippe ich mal auf illegal entsorgten Müll, vorzugsweise aus Glas. Am 9.2.2023 um 21:26 schrieb C.Fuchs: TLF8/W Naja, ob das Fahrzeug da nicht sein zulässiges Gesamtgewicht etwas überschreitet. HG Tata / Onkel Wüstenfuchs PS: Ihr geht wohl jetzt lieber auf Nummer Sicher und setzt Links für Eure Bilder aus dem Netz. Edited February 12 by Wüstenfuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Fuchs Posted May 16 Author Share Posted May 16 (edited) Hallo zusammen, da meine Cousine, C.Fuchs, momentan mehr mit ihren Abi als mit uns Kids und den MBS beschäftigt ist, darf ich heute mal ran. Ich bin Professor, der Sohn von Onkel Wüstenfuchs Bruder (hier evtl. als Onkel Acki bekannt) und gehöre mit meinen beiden Schwestern (Jazzi und Pia) auch zu den Kurzen. Da wir mit der EV, die meine Cousine für unsere Waldbrandanlage geschrieben hat, selber nicht weiterkommen, haben wir Kids uns dazu entschlossen erstmal an einen anderen Projekt zu arbeiten. Dieses hat wie unsere Waldbrandanlage ein reales Vorbild und hat den Arbeitstitel: "Hurra die Penne brennt!" Angelehnt ist die Anlage an die erste große Alarmübung meiner Cousine, an der auch meine Schwester Jazzi und ich als Verletztendarsteller teilgenommen haben. Ziel der Übung war es die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst (in diesen Fall das DRK) bei einer MANV-Lage ( MANV = Massenanfall von Verletzten) zu beüben. Die Übungslage und deren Abfolge war dabei folgende: Bei einer Schulveranstaltung in der Aula des Schulcentrums kam es, wahrscheinlich durch einen technischen Defekt in der Bühnentechnik, zu einer Verpuffung, die ein Feuer auf der Bühne und in der Dekoration auslöste. Hierauf löste die BMA (Brand Meldeanlage) aus worauf der Löschzug unserer FFw (Freiwillige Feuerwehr) per Meldeempfänger ( Die Alarmierung lautete: Brand eins, BMA Schulcentrum ausgelöst!), sowie zwei RTW des Regelrettungsdienstes alarmiert wurden. Kurze Zeit nach der BMA Auslösung setzt der Hausmeister einen Notruf ab in den er Meldet, das es in der Aula zu einer Verpuffung oder Explosion gekommen ist und etliche Personen, darunter mehrere Verletzte, sich noch im Gebäude befinden und zum teil vom Feuer eingeschlossen sind. Hierauf erhöht die Leitstelle die Alarmstufe auf " Brand zwo, Menschenleben in Gefahr!", Alarmiert die Wasserführenden Fahrzeuge des Zwoten Zuges (ein TLF und ein LF) und ein NEF nach. Außerdem informiert sie über Funk den Einsatzleiter des Alarmierten Löschzuges und löst den Voralarm für den Bereitschaft Zuges des DRK aus (das heißt die Mitglieder der Bereitschaft werden per Telefon Alarmiert, der Zug verbleibt aber bis zur endgültigen Alarmierung noch im Stützpunkt, bzw. an seinen Sammelplatz (je nach Alarmierter HiOrg und Ortsverband)). Vom Gruppenführer des erst eintreffenden HLF´s bekommt der Zugführer des Löschzuges eine erste Lagemeldung und die Vorläufige Zahl der Verletzten / Vermissten Personen, worauf dieser die Alarmstufe auf "Brand drei, MANV!" erhöht und weitere Verstärkung anfordert. Darauf wird die "Sirene Stadt" ausgelöst (das heißt Vollalarm für beide Stützpunktwehren, also den ersten und zwoten Zug) drei Ortswehren per Sirene Alarmiert, der GW-A ( Gerätewagen - Atemschutz) und der ELW 2 von der FTZ (Feuertechnische Zentrale), sowie der Orts- und Stadtbrandmeister Alarmiert. Außerdem werden ein zusätzlicher RTW, zwei weitere NEF, der LNA ( Leitender Notarzt), der OrgL (Organisationsleiter), ein Notfallseelsorger (unser Gemeinde Pastor) Alarmiert und der Bereitschaftszug in Marsch gesetzt. Hier mal die ersten Bilder der Anlage: Die Anlage im Überblick. Der Lehrerparkplatz, dieser wird als Wagenhalteplatz für die Rettungsfahrzeuge genutzt. die große abgesperrte Fläsch bei den Zelten ist der Hubschrauber Landeplatz des Betreuungsplatzes. Der Hintereingang der Schule mit dem Hausmeisterhaus, von hier aus wird der Hauptangriff vorgetragen. Links im Bild ist das ehemalige Kinder- und Jugendheim zu sehen, in dem Ursprünglich auch der Jugendtreff untergebracht war. Rechts auf dem Sportfeld des Schulcentrums steht der Betreuungsplatz, die einzelnen Zelte haben folgende Funktion (von links nach rechts): Das erste Zelt (querstehend) ist die Sichtungsstelle ( hier werden die Ankommenden Patienten registriert und Klassifiziert), die nächsten zwei Zelte bilden die Sektion rot ( hier werden Lebensgefährlich Verletzte Erstversorgt und Transportfähig gemacht, die drei darauf folgenden Zelte sind die Sektion gelb ( für nicht Lebensgefährlich Verletzte) und die restlichen Zelte bilden die Sektion grün (Leichtverletzte, die keiner besonderen Betreuung bedürfen und Unverletzte zu betreuende Personen). Der Haupteingang, von hier aus trägt das erst eintreffende HLF den Erstangriff vor. In dieser, westlich des ehemaligen Kinder und Jugendheimes, liegenden Sackgasse befindet sich später das Sport und Jugendheim. auf dessen Parkplatzbefindet sich eine Löschwasserzisterne, von der dann über eine Lange Leitung die Löschwasserversorgung sichergestellt wird. An der Ampelkreuzung befindet sich in der Fertigen Anlage dann ein Supermarktparkplatz, der vom Rettungsdienst als Wagen Warteplatz genutzt wird. Viele Grüße Professor Edited May 16 by C.Fuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now