Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @Derrick ,

Du hast wieder tolle Kameraperspektiven eingesetzt. Da steckt viel Fleißarbeit dahinter und das Ergebnis überzeugt. Nur mal so die Frage, ob durch die Führerstandperspektive das Anfahren der Loks so abrupt und mit nicht wahrnehmbarer langsamer Beschleunigung zu erfolgen scheint.

Und bei dieser Szene bekommt der Triebfahrzeugführer einen DachschadenD

Bild a.jpg

Gruß

streit_ross

Geschrieben
  • Autor

Hallo @streit_ross ,

Der von Dir beschriebene Effekt ist mir so bisher noch nicht aufgefallen. Von der Steuerung her erhalten die Fahrzeuge ihre Startgeschwindigkeit über das Ausfahrtssignal. Im übrigen sind die diesem Video zugrunde liegenden Aufnahmen schon etwas älter. Einiges wurde zwischenzeitlich verbessert. Das gilt insbesondere auch für die Durchfahrtshöhe des Tunnels: Ich habe sie - mit einiger Mühe - gestern erhöht. Der Dachschaden wurde damit abgewendet.

Gruß

Derrick

Geschrieben

Hallo @Derrick ,

Ist ja mit meinem Eindruck evtl. nur individuell. Könnte es aber trotzdem sein, dass bei den Triebfahrzeugen die Beschleunigung auf den vorgegebenen Standardwert von 27,7 m/sek² eingestellt ist ? Das wäre dann eine Erklärung.

Gruß

streit_ross

Bearbeitet von streit_ross

Geschrieben
  • Autor

Hallo @streit_ross ,

Die Einstellung ist in der Tat der Standardwert. Wie sollte er den besser sein?

Gruß

Derrick

Geschrieben

Hallo @Derrick ,

Das findest Du am besten durch Probieren heraus. Ich würde mal mit einer Beschleunigung von 5 m/sek² beginnen und dann schrittweise weiter nach unten gehen. 3,6 m/sek² ist beispielsweise ein Wert, mit dem ich gerne arbeite. Mit den unterschiedlichen Beschleunigunswerten kann man auch auf die verschiedenen Triebfahrzeuge eingehen. Soll heißen, das z.B. eine Dampflok länger als eine Diesellok braucht, um auf Tempo zu kommen.

Siehe dazu auch meine Demo. Schalter betätigen lässt alle Loks mit der gleichen Zielgeschwindigkeit aber unterschiedlicher Beschleunigung anfahren.

Gruß

streit_ross

Demo Beschleunigung.mbp

Geschrieben
  • Autor

Demo ist sehr eindrucksvoll. Wie kann ich sie zurücksetzen?

Geschrieben

Mit 3,6m/s² bist du aber schon im Bereich von Mittelklasse-PKW. Bei einer Bahn mit stehenden Fahrgästen spielst du dabei Menschenkegeln. Busse und Straßenbahnen beschleunigen normal mit max. 2m/s². Dabei reicht es noch, sich einfach festzuhalten, darüber muss man sich schon verdammt gut festhalten. Bei der Bahn liegen die typischen Werte bei 1,0-1,5m/s², bei schweren Güterzügen oft sogar unter 0,5.

Dieselben Werte gelten auch für Betriebsbremsungen vor Signalen und in Bahnhöfen. Bei Notbremsungen können sie auf das 1,5-2-fache steigen, aber nicht höher. Nicht umsonst liest man bei BÜ-Unfällen oft "...schleifte das Auto trotz sofort eingeleiteter Notbremsung 600m weit mit."

Besonders amüsant finde ich immer, wenn die Isetta auf einer Anlage abzischt wie ein Sportwagen. Die Asphaltblase hatte je nach Motor 12 oder 13PS. Damit musste sie 350kg + Fahrer (+Beifahrer) beschleunigen. Nicht umsonst antworteten viele Isettafahrer auf die Frage nach der Beschleunigung: "Von 0 auf 80 bis Sonnenuntergang".

Geschrieben

Hallo @BR_01_Fan ,

Mann sollte eine Modellbahn nicht unbedingt in allen Dingen an der Realität messen. Sonst wäre ein Berg von echten 1000m Höhe in H0 11,49 m hoch !

Gruß

streit_ross

Geschrieben

Hallo!

Darüber hinaus beschleunigen Modelllokomotiven tendenziell viel besser. Dies sollte auf der Nostalgie-Feldtabelle eingestellt werden. Können Sie hierfür Beispiele nennen?

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb streit_ross:

Hallo @BR_01_Fan ,

Mann sollte eine Modellbahn nicht unbedingt in allen Dingen an der Realität messen. Sonst wäre ein Berg von echten 1000m Höhe in H0 11,49 m hoch !

Gruß

streit_ross

Natürlich muss man im Modell Kompromisse machen. Deshalb sind auch die meisten Strecken stark verkürzt dargestellt und die Kurvenradien unrealistisch klein. Aber man sollte es nicht übertreiben und Beschleunigungs- und Bremswerte darstellen, die auch in der Verkleinerung der Physik komplett widersprechen. Das sieht einfach nicht glaubwürdig aus, genau wie ein angeblich 1000m hoher Berg, der im Modell nur 30cm über die Grundplatte ragt. Da muss auch im Modell die Perspektive deutlich nach oben gehen, und sei es nur durch die Kulisse.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb BR_01_Fan:

Da muss auch im Modell ...

Was genau "muss" da? Wenn jemand auf seiner Anlage 30 cm für ausreichend befindet, dann ist das doch schick.

Niemand "muss" (auch virtuell nicht) Gebäudedecken wie das MiWuLa herausbrechen um ein Schweizer Gebirgsmassiv nachbilden zu können.

Schon alleine die Grundplatte, bzw deren Rasterung, setzt irgendwann Grenzen ab wann eine Texturierung nur noch ein Zerrbild ist.

Geschrieben
  • Autor

Wie sagte doch Goethe: Erlaubt ist, was gefällt! Wobei es vor allem darauf ankommt, was dem Schöpfer einer Anlage gefällt. Denn noch ein Zitat: Über Geschmack kann/soll man nicht streiten!

Geschrieben

Stimmt, niemand muss. Aber dann darf er sich auch nicht beschweren, wenn er sein Modell anderen zeigt und gesagt bekommt, dass es nicht überzeugt. Wenn man über Geschmack nicht streiten kann/soll, gilt das auch für den Geschmack der Kritiker.

Geschrieben

Hallo @BR_01_Fan ,

Also ich weiß jetzt nicht, wer sich bei wem beschwert hat. Ich z.B. habe meine Frage an Derrick in Verbindung mit "Kann es sein, dass..." formuliert. Als seine Antwort meine Vermutung bestätigte, habe ich nicht verlangt, dass er dass auf seiner Anlage nach meinem Geschmack ändern solle. Ich habe ihm durch eine kleine Demo nur gezeigt, welcher optische Eindruck für den Betrachter durch unterschiedliche Beschleunigungswerte bei Bahnfahrzeugen harmonischer wirken kann. Ich hätte es auch mit den Worten sagen können "Deine Anlage überzeugt micht nicht" Aber dann überlasse ich dem Anlagenbauer immer die Alternative, ob er bei seinem Ist-Zustand bleibt oder eine Veränderung vornimmt. Vielleicht überrascht uns Derrick, wenn auf seiner nächsten Anlage ein Güterzug mit 0,5 sek/m² beschleunigt.)

Gruß

streit_ross

Bearbeitet von streit_ross

Geschrieben
  • Autor

Hallo @streit_ross ,

ich habe in der Tat Deine Hinweise üerprüft. Ich hatte dieses Beschleunigungsproblem bisher noch gar nicht auf dem Schirm. Vielmehr habe ich es mehr oder weniger als vorgegeben angesehen. Bei Modellbahnen ohne digitale Steuerung ist das sonst nur mit manuellem Anfahren zu meistern.

Deine Demo hat mir beim Testen geholfen. Und so habe ich für die Mainburger Hafenbahn tatsächlich eine Lok testweise mit 0,5 sek/m² eingerichtet. Das Ergebnis findest Du unter dem Link https://c.gmx.net/@329943287588716929/QwaPVVTn0Xb4BOlXLpb9bQ und dem Code Hafenbahn. Wie Du sehen wirst, habe ich auch die Tunneldurchfahrtshöhe verbessert. Das war wirklich Arbeit!

Außerdem verweise ich auf die aktuelle Version meiner Anlage Heiligenborn U. Da fahren die beiden Loks auch mit stark reduzierter Anfahrgeschwindigkeit. Ich finde allerdings, daß sich das fast noch besser beim Abbremsen zeigt.

Grüße

Derrick

Geschrieben

Wunderbar, @Derrick ,

Und das Fahrgeräusch passt perfekt zu der Beschleunigung.

Gruß

streit_ross

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Community,

Mainburg lädt wieder einmal zum Besuch ein: Wie wär's mit einer Fahrt mit einem Lastkahn auf dem Main? Seit heute morgen steht ein neuer Film bereit:

Mainburg YT 6

Gute Fahrt!

Grüße Derrick

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.